Albumin ist ein extrem wichtiges Eiweiß in deinem Blut. Es repariert und erhält das Körpergewebe, produziert Enzyme und Hormone, transportiert Nährstoffe und unterstützt bei der Blutgerinnung. Die meisten gesunden Menschen müssen sich um ihre Albuminkonzentration keine Sorgen machen. Dies trifft eher auf Menschen zu, die auf Dialysen angewiesen sind, eine Leberkrankheit haben oder in einem fortgeschrittenen Alter sind. [1] X Vertrauenswürdige Quelle MedlinePlus Weiter zur Quelle Zur Albuminkonzentrationserhöhung während Dialysetherapien, solltest du die Kalium- und Phosphorzufuhr einschränken und gleichzeitig mehr Eiweiß zu dir nehmen. Darüber hinaus, solltest du, abgesehen von einer erhöhten Proteinaufnahme über deine Mahlzeiten, einen Diät- und Ernährungsberater konsultieren, um sicherzustellen, dass dein Nährstoffbedarf abgedeckt ist. [2] X Forschungsquelle
Vorgehensweise
-
Eiweiß sollte Bestandteil einer jeden Mahlzeit sein. Hochwertiges Eiweiß ist im allgemeinen ein wichtiger Ernährungsbestandteil und für die Erhaltung der Albuminkonzentration unverzichtbar. Als Faustregel gilt, mindestens eine eiweißreiche Portion pro Mahlzeit. Mageres Rind- oder Schweinefleisch und Lamm sind eine gute Auswahl. Ebenfalls Fisch, Huhn, Pute und Eier. [3] X Forschungsquelle
- Eine Portion (85 g) magerer Rindfleischburger enthält 21 g Eiweiß, Huhn 14 – 28 g, gedünsteter Lachs, Forelle oder Makrele 15 – 21 g und Schweinskotelett 15 – 21 g.
- Wenn du kein Fleischesser bist, dann kann sich die Eiweißzufuhr unter Umständen schwierig gestalten. Was die Eiweißquellen betrifft, wäre es hier empfehlenswert, sich von einem einem Diät- und Ernährungsberater beraten zu lassen.
- Achte auf Dialyse kompatible Eiweißquellen, wenn du in Dialysebehandlung bist. Solche Eiweißquellen beinhalten mageres Rindfleisch, mageres Putenfleisch, Huhn, Schweinskotelett, Eier, Fisch, Fleischersatz, Tofu sowie Proteinpulver. [4] X Forschungsquelle
-
Achte auf eine ausgeglichene Ernährung. Auch wenn eine erhöhte Eiweißaufnahme Vorrang hat, solltest du trotzdem weiterhin Früchte, Gemüse und Kohlehydrate wie Brot, Nudeln und Reis essen. Füge deinen Soßen zum Beispiel geriebene, hart gekochte Eier oder Thunfisch hinzu bzw. ergänze Suppen und Eintöpfe mit zerkleinertem Hühnerfleisch oder geschnetzeltem Fleisch. [5] X Forschungsquelle
-
Frühstücke jeden Tag. Frühstück ist eine besonders wichtige Mahlzeit und dies unter anderem, weil sie deinen Stoffwechsel auf den Tag vorbereitet. Unter Umständen hast du ja gleich nach dem Aufwachen bereits großen Hunger. Eine gute Wahl wäre Omelett aus Eiklar und Käse. [6] X Forschungsquelle
- Ein Ei enthält 6 g Eiweiß, Eiklar jedoch ist eine noch gesündere Eiweißquelle. De facto ist Eiklar 100% Albumin. Zwei Eiklar enthalten 7,2 g Protein.
-
Wenn du versehentlich einmal eine Mahlzeit ausgelassen haben solltest, dann nimm während der Folgemahlzeiten mehr Protein zu dir. Lass wenn möglich keine Mahlzeit aus. Dein Ziel sollte es sein, mehrere kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt zu essen, um so dein Energieniveau zu halten. Solltest du dennoch einmal eine Mahlzeit versehentlich ausgelassen haben, dann lasse deine nächste Proteinportion einfach üppiger ausfallen. [7] X Forschungsquelle
- Kleinere Mahlzeiten helfen auch jenen, denen es schwerfällt, normal große Portionen zu sich zu nehmen.
- Eine hervorragende Zwischenmahlzeit oder Betthupferl ist Hüttenkäse. Variiere Hüttenkäse mit Früchten, wie zum Beispiel Apfelmus. (Hüttenkäse ist im Vergleich zu anderen Milchprodukten gesünder, da er weniger Kalium und Phosphor enthält, die beide wiederum ein Risiko für Dialysepatienten darstellen.)
-
Proteinreiche Smoothies herstellen. Mit Smoothies kannst du schnell, einfach und auf köstliche Weise deine Proteinzufuhr boosten. Geeignete Flüssigkeiten sind jene mit einem geringen Phosphoranteil, von daher solltest du auf Kuhmilch verzichten. Mandel- oder Reismilch sind prima Alternativen. Auch griechischer Joghurt, pasteurisierte Eierprodukte und Proteinpulver ergänzen die Proteinaufnahme. Vermische diese mit deinen Lieblingsfrüchten. [8] X Forschungsquelle
- Lasse dich von einem Diät- und Ernährungsberater hinsichtlich eines für dich geeignetes Proteinergänzungspräparat beraten. Proteinprodukte gibt es sowohl in Pulver- als auch in flüssiger Form.
- Eine Tasse griechischer Joghurt enthält über 20 g Protein. Smoothies aus griechischem Joghurt werden mit Granola noch nahrhafter.
Werbeanzeige
-
Teile deinem Ernährungsberater mit, welche Nahrungsmittel du magst, damit er ein Gesamtbild erstellen und anschließend eine entsprechende Ernährungsumstellung ausarbeiten kann. Das beinhaltet unter Umständen mögliche Nahrungsergänzungsmittel, die deine Ernährungsweise komplementieren. [9] X Forschungsquelle
- Dein Ernährungsberater wird entsprechende Adaptionen vornehmen und dir Vorschläge unterbreiten, wie du deine Lieblingsnahrungsmittel gesünder zubereiten kannst.
-
Lasse dich ebenfalls hinsichtlich Fleischersatz beraten. Ein wichtiges Thema beim Ernährungsberater sind deine Essvorlieben. Wenn du zum Beispiel kein Fleisch isst, dann müssen andere Proteinquellen in Betracht gezogen werden. [10] X Forschungsquelle
- Dein Ernährungsberater kann dir alternative, hochwertige Proteinquellen empfehlen. Wenn du Fleisch durch Sojaprodukte ergänzt, dann wähle Varianten mit geringen Anteilen an Kalium, Natrium und Phosphor.
-
Ziehe Nutridrinks und Proteinriegel in Betracht. Nutridrinks sind für Dialysepatienten von Vorteil, sie sollten jedoch nicht ausschließlich, sondern nur in Ergänzung zum Speiseplan sowie unter der Aufsicht eines Ernährungsberaters eingenommen werden. Proteinriegel hingegen können eine Mahlzeit ersetzen, sollten jedoch nicht den Hauptbestandteil deines Speiseplans ausmachen. [11] X Forschungsquelle
- Bist du Dialysepatient, dann achte beim Einkauf darauf, dass dein Proteinriegel mehr als 15 g Protein und weniger als 150 mg Phosphor bzw. unter 200 mg Kalium und Natrium enthält.
-
Unterhalte dich mit deinem Ernährungsberater über weitere mögliche Nahrungsergänzungsmittel. Je nach Gesundheitszustand, musst du unter Umständen Nahrungsergänzungsmittel zu dir nehmen. Ob dies der Fall ist oder nicht hängt von deiner Ernährungsweise und deinem Gesundheitszustand ab. Folge von daher den Anweisungen deines Ernährungsberaters. [12] X Forschungsquelle
- Du könntest zum Beispiel folgende Frage stellen “Sollte ich, unter Berücksichtigung meiner aktuellen Nährwertniveaus, bestimmte Nahrungsergänzungsmittel zu mir nehmen? ”
-
Sei ehrlich zu deinem Ernährungsberater. Viele Fragen, die dein Ernährungsberater stellt, dienen dazu, mögliche Barrieren in Erfahrung zu bringen, die eine vollständige Nährstoffaufnahme verhindern. Je nach Ergebnis der Anamnese wird dein Ernährungsberater verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vorschlagen, die die Proteinaufnahme verbessern. [13] X Vertrauenswürdige Quelle PubMed Central Weiter zur Quelle
-
Erstelle einen Ernährungsplan mit deinem Ernährungsberater. Eine gesunde Ernährungsweise erfordert etwas Organisation, insbesondere, wenn du Dialysepatient bist oder andere Gesundheitsprobleme hast. Ein einfacher Speiseplan kann bereits sicherstellen, dass du deinen Nährstoffbedarf ausreichend deckst. [14] X Forschungsquelle
- Neben speziellen Ratschlägen hinsichtlich der Ernährungsart und Nahrungsaufnahme, solltest du dich auch hinsichtlich der Beibehaltung einer gesunden Ernährungsweise beraten lassen.
- Das Mindeste, was du tun kannst, ist, dich an einen Speiseplan zu halten und sicherzustellen, dass jede Mahlzeit Protein enthält.
-
Erhöhe deine Kalorienzufuhr durch eine vermehrte Aufnahme von Fett und Zucker. Mit Hilfe deines Ernährungsberaters solltest du deine Kalorienzufuhr erhöhen, um deinem Körper zu ermöglichen, das zusätzlich von dir aufgenommene Protein richtig zu verwerten. Dein Ernährungsberater kann dir unter Umständen die Verwendung von Butter zum Kochen oder Anmachen von Salaten empfehlen. [15] X Forschungsquelle
- Viele Milchprodukte, inklusive Milch, enthalten zu viel Kalium und Phosphor für Dialysepatienten, die unter einer Albumininsuffizienz leiden. Diese sind von daher nicht als Fettquellen zu empfehlen.
Werbeanzeige
-
Gehe regelmäßig zum Zahnarzt. Entzündungen und Infektionen können einen Albuminverlust hervorrufen, insbesondere bei Dialysepatienten. Infektionen des Zahnfleisches sind dabei besonders problematisch. Halbjährliche Kontrollbesuche beim Zahnarzt sowie professionelle Zahnreinigungen verhindern Infektionen im Mund und verringern somit das Risiko von Albuminverlust. [16] X Forschungsquelle
- Ernährungsumstellungen alleine können bei Dialysepatienten mit oralen Infektionen wie zum Beispiel Peritonitis einen Albuminverlust nicht ausgleichen.
-
Anzeichen von zu geringer Albuminkonzentration. Gesundheitskomplikationen wie Nierenerkrankungen erhöhen das Risiko einer Albumininsuffizienz. Es ist von daher wichtig, Anzeichen und Symptome eines Albuminverlustes frühzeitig zu erkennen. Symptome sind anhaltende Schwellungen, Müdigkeit, Schwächegefühle, langwierige Infektionen, langsam heilende Wunden und weiße Nägel. Teile derartige Symptome deinem Arzt mit. [17] X Forschungsquelle
-
Vermeide das Auslassen von Dialysebehandlungen. Als Dialysepatient ist es wichtig, dass du deinen Behandlungsplan einhältst. Ein Nichtbefolgen kann sich negativ auf die Albuminkonzentration auswirken. [18] X Forschungsquelle
-
Iss, wenn du Hunger hast. Wenn du kein großer Esser bist, dann ist es besonders wichtig, dass du, neben kleineren regelmäßigen Mahlzeiten, zumindest eine volle Mahlzeit pro Tag zu dir nimmst. Wenn du zu einer bestimmten Tageszeit, wie zum Beispiel am Morgen, mehr als sonst am Tag Appetit hast, dann nimm jeden Tag zu diesem Zeitpunkt eine volle Mahlzeit zu dir. [19] X Forschungsquelle
-
Halte dich daran. Veränderungen in deiner Albuminkonzentration passieren nicht über Nacht. De facto ist es so, dass es mindestens drei Wochen dauert bis die Albuminkonzentration steigt, da sich Protein nur langsam in deinem Blut bildet. Halte dich an den mit deinem Ernährungsberater erstellten Plan und deine Bemühungen werden belohnt. [20] X ForschungsquelleWerbeanzeige
Referenzen
- ↑ https://medlineplus.gov/ency/article/003480.htm
- ↑ http://mykidneykit.org/files/MyTreatment_Albumin.pdf
- ↑ https://www.davita.com/kidney-disease/diet-and-nutrition/lifestyle/15-kidney-friendly-protein-foods-for-keeping-albumin-up/e/7804
- ↑ https://www.davita.com/kidney-disease/diet-and-nutrition/lifestyle/15-kidney-friendly-protein-foods-for-keeping-albumin-up/e/7804
- ↑ https://www.stjoes.ca/patients-visitors/patient-education/a-e/PD%203904%20Albumin.pdf
- ↑ https://www.stjoes.ca/patients-visitors/patient-education/a-e/PD%203904%20Albumin.pdf
- ↑ https://www.stjoes.ca/patients-visitors/patient-education/a-e/PD%203904%20Albumin.pdf
- ↑ https://www.davita.com/kidney-disease/diet-and-nutrition/lifestyle/15-kidney-friendly-protein-foods-for-keeping-albumin-up/e/7804
- ↑ https://www.stjoes.ca/patients-visitors/patient-education/a-e/PD%203904%20Albumin.pdf
- ↑ https://www.davita.com/kidney-disease/diet-and-nutrition/lifestyle/15-kidney-friendly-protein-foods-for-keeping-albumin-up/e/7804
- ↑ https://www.davita.com/kidney-disease/diet-and-nutrition/lifestyle/15-kidney-friendly-protein-foods-for-keeping-albumin-up/e/7804
- ↑ https://www.stjoes.ca/patients-visitors/patient-education/a-e/PD%203904%20Albumin.pdf
- ↑ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11172448
- ↑ https://www.stjoes.ca/patients-visitors/patient-education/a-e/PD%203904%20Albumin.pdf
- ↑ https://www.stjoes.ca/patients-visitors/patient-education/a-e/PD%203904%20Albumin.pdf
- ↑ http://mykidneykit.org/files/MyTreatment_Albumin.pdf
- ↑ http://mykidneykit.org/files/MyTreatment_Albumin.pdf
- ↑ http://mykidneykit.org/files/MyTreatment_Albumin.pdf
- ↑ https://www.stjoes.ca/patients-visitors/patient-education/a-e/PD%203904%20Albumin.pdf
- ↑ https://www.stjoes.ca/patients-visitors/patient-education/a-e/PD%203904%20Albumin.pdf