PDF herunterladen PDF herunterladen

Willst du den Speicher deines MacBooks aufrüsten oder eine kaputte Festplatte austauschen? Das Ausbauen der Festplatte auf einem MacBook ist eine der einfacheren Wartungsarbeiten, die du ausführen kannst, und du kannst die Festplatte in ein paar Minuten draußen haben. Das Austauschen des alten Laufwerks durch ein neues ist ein Kinderspiel und dann musst du nur dein Betriebssystem neu installieren.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Öffnen des MacBooks

PDF herunterladen
  1. Wenn du deine Festplatte austauschst, wirst du OS X neu installieren. Da deine Dateien auf der Festplatte gespeichert sind, die du ausbaust, musst du alle Dateien sichern, die du auf die neue Festplatte übertragen willst. Dies macht die Neuinstallation des Betriebssystems so schmerzlos wie möglich.
    • Lies diese Anleitung für detaillierte Anweisungen zum Sichern deiner Dateien.
  2. Ziehe das Stromkabel ab. Du musst den Mac ausschalten, bevor du die Platte öffnest, ansonsten gehst du das Risiko eines Kurzschlusses deiner Komponenten ein.
    • Hinweis: Du kannst aus einem MacBook Pro mit Retina Display keine Festplatte ausbauen, da dieses statt herkömmlicher Festplatten integrierten Flash-Speicher nutzt.
  3. Du greifst auf die rückwärtige Platte des MacBook Pro zu. Leg es auf einen Tisch oder eine Arbeitsbank, wo du leichten Zugriff hast, ohne dich vornüber beugen zu müssen.
  4. Diese verlaufen entlang der Seiten der unteren Platte. Die genaue Position dieser Schrauben ist modellabhängig, aber es sind immer 10. Du brauchst einen Kreuzschlitz-Schraubendreher, um sie herauszudrehen. Normalerweise sind es zwei verschiedene Schrauben:
    • Sieben 3 mm Kreuzschlitz
    • Drei 13.5 mm Kreuzschlitz
    • Es kann sein, dass die 13" MacBook Pros leicht abweichende Schrauben haben, es sind aber immer 10 Schrauben.
  5. Schiebe deine Finger in die Lücke zwischen dem Lüfter und dem unteren Gehäuse und hebe die Platte nach oben. Du lockerst damit zwei Klemmen, die die Platte festhalten.
  6. Dieser Stecker versorgt die Logikplatine mit Strom und sollte vor dem Fortfahren abgezogen werden, um den Kurzschluss von Komponenten zu verhindern. Er ist schwarz und befindet sich auf der Seite der Logikplatine. Er ist der größte der Stecker. Achte darauf, den Stecker gerade herauszuziehen, damit du den Anschluss nicht beschädigst.
    • Wenn am Akkustecker ein Fähnchen ist, dann verwende dieses, um ihn aus dem Anschluss zu ziehen.
    • Wenn kein Fähnchen dran ist, kannst du einen Spudger oder ein Cocktailstäbchen verwenden, um den Stecker herauszudrücken.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Ausbauen der Festplatte

PDF herunterladen
  1. Die Festplatte ist rechteckig und befindet sich in einer der Ecken. Die meisten Festplatten haben Aufkleber mit ihrer Kapazität und der Geschwindigkeit, schaue also auf den Aufkleber, wenn du nicht sicher bist. Viele Festplatten haben eine glänzende Metalloberfläche, die man sehen kann, auch wenn dies nicht bei allen der Fall ist.
  2. Dort sind zwei kleine Kreuzschlitzschrauben, die die Festplatte in Position halten. Diese beiden Schrauben verlaufen an den Seiten der Festplatte und müssen entfernt werden, um die Festplatte freizugeben.
    • Die Schrauben bleiben am Rahmen, der die Festplatte in Position hält.
  3. Wenn du die Schrauben gelockert hast, kannst du den Rahmen, an dem sie befestigt sind, direkt aus dem Gehäuse ziehen.
  4. Ziehe leicht am Fähnchen, um die Festplatte aus dem Gehäuse zu ziehen. Ziehe sie nicht ganz heraus, da darunter noch ein Kabel befestigt ist.
    • Wenn kein Fähnchen daran befestigt ist, kannst du die Festplatte vorsichtig mit deinen Fingern herausheben.
  5. Greife beide Seiten des Steckers, der oben an der Festplatte befestigt ist. Ziehe ihn gerade aus der Festplatte. Es kann sein, dass er sicher angeschlossen ist, "ruckle" den Stecker also heraus, indem du abwechselnd leicht an den Seiten ziehst.
    • Ziehe die Festplatte komplett aus dem MacBook, damit du an die Schrauben an den Seiten der Festplatte kommst.
  6. Die Festplatte hat vier T6 Torx-Schrauben, zwei auf jeder Seite. Mit diesen wird die Festplatte im Käfig gehalten. Du musst diese in die neue Festplatte einschrauben, lege sie also beiseite. [1]
    • Du kannst auch das Fähnchen von der alten Festplatte abziehen und beiseite legen, um es auf die neue zu kleben.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Eine neue Festplatte einbauen

PDF herunterladen
  1. Die Festplatte muss ein 2,5" Laufwerk für Notebooks bis zu einer Höhe von 9,5 mm sein. Dies kann entweder eine normale oder eine SSD (Solid State Drive)-Festplatte sein.
    • Eine SSD-Festplatte bietet deutlich schnellere Ladezeiten, ist aber üblicherweise wesentlich teurer als normale Festplatten.
  2. Schraube die vier Torx-Schrauben in die gleichen Löcher, in denen sie bei der alten Festplatte waren. Ziehe sie handfest an, überdrehe sie jedoch nicht, da du das Gehäuse der Festplatte beschädigen könntest.
    • Du kannst auch das Fähnchen wieder anbringen, wenn du möchtest. Klebe es auf die Unterseite der Festplatte (achte darauf, dass du keine Schaltkreise berührst), damit das Band hervorschaut, wenn die Platte eingebaut ist.
  3. Stecke den großen Festplattenstecker direkt in den Anschluss oben. Er passt nur in einer Richtung. Achte darauf, dass der Stecker gesichert und komplett eingeschoben ist.
  4. Lege die Festplatte vorsichtig in den Käfig und achte darauf, dass sie richtig ausgerichtet ist. Die Torx-Schrauben auf jeder Seite sollten in die Rillen passen, die die Festplatte in Position halten.
  5. Lege den Rahmen wieder an der Seite der Festplatte ein und sichere ihn mit den beiden Schrauben. Ziehe sie wieder handfest an, aber überdrehe sie nicht.
  6. Stecke den Akkustecker wieder in die Logikplatine. Achte darauf, dass du keine Schaltkreise berührst, vor allem nachdem der Stecker wieder eingesteckt ist.
  7. Bringe die hintere Platte wieder an und sichere sie mit den 10 Schrauben. Achte darauf, dass die Platte richtig in Position gebracht ist.
  8. Wenn du eine neue Festplatte einbaust, musst du das Betriebssystem neu installieren. Du kannst dies mit der Installations-DVD oder über das Internet machen, wenn du eine Netzwerkverbindung hast. Lies diese Anleitung für detaillierte Anweisungen.
  9. Wenn deine alte Festplatte noch funktioniert und du einfach auf eine größere oder schnellere Festplatte aufgerüstet hast, dann kannst du aus deiner alten Festplatte eine externe Festplatte machen, die du überall mit hinnehmen kannst. Du brauchst nur ein Festplattengehäuse, welches du bei den meisten Händlern für Computer-Hardware findest.
    • Lies diese Anleitung für detaillierte Anweisungen zum Umwandeln deiner alten Festplatte in ein portables USB-Laufwerk.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Kreuzschlitz-Schraubendreher
  • T6 Torx-Schraubendreher
  • Cocktailspieß oder Spudger (oder ein anderes Werkzeug zum Abziehen des Stromkabels)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 24.652 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige