PDF download PDF herunterladen PDF download PDF herunterladen

Wenn du Deutsch lernst oder versuchst, deine Schreibkenntnisse zu verbessern, ist es wichtig zu verstehen, wie man klare, wirkungsvolle, verständliche Sätze verfasst. Beginne, um die Struktur deiner Sätze zu verbessern, damit, dass du das Subjekt nennst, das Passiv meidest und deine Aufmerksamkeit auf die Klarheit richtest. Vermeide es, Sätze zu schreiben, die nur Teilgedanken ausdrücken oder in denen zu viele Gedanken vereint werden.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Erfolgreiche Sätze verfassen

PDF download PDF herunterladen
  1. Diese Struktur wird im Deutschen häufig verwendet, um Sätze zu bilden und wird mit „SVO“ abgekürzt. Im Deutschen können auch andere Satzstrukturen angewandt werden, diese ist jedoch eine der simpelsten. Anstatt also zu schreiben „Ein Sprung wurde von der Katze auf das Klavier gemacht.“, schreibe besser „Die Katze sprang auf das Klavier.”
    • Das Subjekt ist die Person oder die Sache, die eine Handlung macht (in unserem Beispiel die Katze).
    • Das Objekt ist die Person oder Sache, mit der eine Handlung gemacht wird (in unserem Fall das Klavier).
    • Die Satzstruktur SVO wird verwendet, um einfache Sätze zu erschaffen. Wenn du zusammengesetzte oder komplexe Sätze erschaffst, fügst du zu dieser grundlegenden Struktur etwas hinzu.
  2. Wenn du im Aktiv schreibst, machst du deutlich, wer oder was die konkrete Handlung ausführt. Das Passiv zu verwenden bewirkt in den meisten Fällen schwache und möglicherweise zweideutige Sätze. Sätze im Passiv können häufig auch eine ungeordnete, verwirrende Struktur haben. Nenne also zuerst das Subjekt deines Satzes und lege die Handlung dar, die das Subjekt ausführt.
    • Meide es, so etwas zu schreiben wie: „Der Müll wurde von meiner Mutter herausgetragen bevor meine kleine Schwester zum Schulbus gebracht wurde.”
    • Versuche stattdessen zu schreiben: „Meine Mutter trug den Müll heraus, bevor sie meine kleine Schwester zum Schulbus brachte.”
  3. Wenn jeder Satz in einem Absatz mit einem ähnlichen Ausdruck beginnt, in etwa dieselbe Länge hat oder ein ähnliches Wortmuster, werden die Sätze mit der Zeit beginnen stumpf und monoton zu erscheinen. Verändere, um das zu vermeiden, die Satzstruktur. Versuche, manche Sätze länger zu machen, verbinde sie durch Bindewörter und Strichpunkte oder mache Sätze kürzer und direkter.
    • Du kannst zwei kurze Sätze, die voneinander unabhängige Teilsätze sind, zu einem einzelnen längeren Satz verbinden, indem du ein Komma und ein Bindewort zwischen sie setzt. Als Bindewörter eignen sich dafür zum Beispiel "denn", "und", "aber", "oder", "jedoch" und "also".
    • Wenn du einen vollständigen Satz und einen unvollständigen oder untergeordneten Satz hast, kannst du sie mit einem Komma oder durch ein Bindewort wie "weil", "denn", "während" oder "obwohl" zu einem komplexen Satz verbinden. Der vollständige Satz ist ein Hauptsatz, während der unvollständige Satz zu einem Nebensatz oder Gliedsatz wird.
    • Hänge Übergangswörter oder -ausdrücke an den Anfang von Sätzen, um einen Gedankenfluss herzustellen. Sonst könnten deine Sätze abgehackt wirken.
    • Meide also Sätze wie „Ich bin zuerst in den Supermarkt gegangen. Dann ging ich in das Bastelgeschäft. Dann kaufte ich mir ein Brötchen zum Essen.”
    • Ändere die Struktur stattdessen in etwa so: "Meine erste Erledigung war der Gang zum Supermarkt. Danach ging ich in den Bastelladen, bevor ich mir ein Brötchen zum Essen kaufte."
  4. Wenn Sätze länger werden, kann man leicht die Zeitform aus dem Auge verlieren (z.B. Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft), in der man einen Satz schreibt. In so gut wie allen Fällen ist es sowohl verwirrend als auch grammatikalisch falsch, die Zeitform innerhalb eines Satzes zu ändern. [1]
    • In diesem Satz wechselt die Zeitform: „Jenny fuhr zum Einkaufszentrum und wird eine Jeans kaufen.”
    • Korrigiert lautet er: „Jenny fuhr zum Einkaufszentrum und kaufte sich eine Jeans.”
  5. Wenn du einen Satz schreibst, der zwei oder mehr Objekte oder Aktionen beschreibt, müssen die unterschiedlichen Elemente mit denselben grammatikalischen Begriffen beschrieben werden. Wenn die Beschreibungen nicht übereinstimmen, wird der Satz verwirrend. Die Zeitform gleich zu belassen ist ein wichtiger Teil davon, eine übereinstimmende Struktur beizubehalten. [2]
    • Dieser Satz enthält zum Beispiel keine übereinstimmende Struktur: „An meinem freien Tag genieße ich es, zur Bank zu fahren, den Rasen mähen und mich mit meinem Nachbarn unterhalten.”
    • Korrigiert lautet er: „An meinem freien Tag genieße ich es, zur Bank zu fahren, den Rasen zu mähen und mich mit meinem Nachbarn zu unterhalten.”
  6. Wenn du lieber nicht einen Punkt oder ein Bindewort verwenden möchtest, um zwei alleinstehende Sätze zu verbinden, setze einen Strichpunkt zwischen die Sätze. Ein Strichpunkt ist eine tolle Möglichkeit, zwei einfache Sätze zu einem zusammengesetzten Satz zu verbinden und lässt dich Sätze vereinen, die nahe miteinander verwandt sind. [3]
    • Dieser Satz enthält zum Beispiel einen Strichpunkt an der falschen Stelle, denn er steht nicht zwischen den Hauptsätzen: „Wenn du die Gelegenheit hast; halte auf dem Weg nach Hause bei einem Supermarkt an, ich hätte gerne einen Liter Milch.”
    • Korrigiert lautet er: „Wenn du die Gelegenheit hast, halte auf dem Weg nach Hause bei einem Supermarkt an; ich hätte gerne einen Liter Milch.”
  7. Verwende außerdem einen Doppelpunkt, um ein Zitat in deinem Satz erkenntlich zu machen. Ein Doppelpunkt sondert die Wörter ab, die danach folgen und lenkt die Aufmerksamkeit auf sie. Wenn du den Doppelpunkt aus einem Satz weglässt, wird er sich seltsam anfühlen und die Leser verwirren. [4]
    • Es ist zum Beispiel richtig zu schreiben: „Ich hatte heute drei Vorlesungen an der Uni: Chemie, Physik und amerikanische Literatur.”
    • Du kannst auch schreiben: „Auf ihrer Flucht vergaßen die Bankräuber etwas Wichtiges: die Beute aus dem Tresor.”
  8. 8
    Verwende Kommata, um zwei Sätze zu verbinden oder einen beschreibenden Teilsatz abzugrenzen. Um zwei Hauptsätze zu verbinden, die vollständige Sätze sind, setze ein Bindewort und eventuell ein Komma dazwischen. Eine weitere Möglichkeit ist, ein Komma zu verwenden, um einen Nebensatz oder untergeordneten Satz abzugrenzen. Außerdem setzt man Kommata an beide Seiten eines beschreibenden Teilsatzes, um ihn vom Rest des Satzes abzugrenzen.
    • Zum Beispiel könntest du zwei Hauptsätze so verbinden: „Ich war heute früh mit meinen Hausübungen fertig, also kam mein bester Freund vorbei."
    • Du könntest einen Nebensatz und einen Hauptsatz auf diese Weise verbinden: „Weil meine Noten in diesem Semester gut sind, haben meine Eltern mir dieses Wochenende eine Party erlaubt."
    • Wenn du einen beschreibenden Teilsatz hast, würdest du ihn so in den Satz aufnehmen: „Ich will diese neue Pizzeria ausprobieren, die mit einer Peperoni im Logo, wenn wir am Freitag ausgehen."
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Probleme in der Satzstruktur beheben

PDF download PDF herunterladen
  1. Satzfragmente sind unvollständige Sätze, denen entweder ein Subjekt, ein Verb oder ein Objekt fehlt. Die Lösung für dieses Problem ist, die fehlende Wortart zu ergänzen. [5] Zum Beispiel ist „Die Glühbirne in der Deckenlampe“ ein Fragment, weil es kein Verb hat. Korrigiert lautet es: „Die Glühbirne in der Deckenlampe ist durchgebrannt.”
    • Nebensätze, die mit einem Hauptsatz verbunden werden, sind ebenfalls Satzfragmente.
  2. Alternativ kannst du einen Punkt einsetzen, um zusammengesetzte Sätze in zwei getrennte Sätze umzubauen. Falsch zusammengesetzte Sätze enthalten zwei (oder mehr) Hauptsätze, die ohne Zeichensetzung miteinander verbunden sind. [6] Die effektivste Art und Weise, einen fortlaufenden Satz zu korrigieren, ist einen Punkt (oder ein anderes Satzzeichen) zwischen die beiden Sätze zu setzen. Korrigiere die Grammatik nach Bedarf, damit die Sätze Sinn ergeben.
    • Solche Sätze werden auch als zusammengesetzte Sätze bezeichnet.
    • Zum Beispiel ist „In vielen von Shakespeares Sonetten geht es um die Liebe sie vergleichen den Geliebten des Sprechers mit verschiedenen Gegenständen in der Natur“ ein fortlaufender Satz.
    • Korrigiert lautet er: „In vielen von Shakespeares Sonetten geht es um die Liebe. Die Gedichte vergleichen den Geliebten des Sprechers mit verschiedenen Gegenständen in der Natur.”
  3. Manchmal werden zwei unabhängige Sätze nur mit einem Komma ohne Bindewort verbunden. Behebe das, indem du das Komma durch einen Punkt (oder ein anderes Satzzeichen zum Abschließen von Sätzen) ersetzt, um solche Sätze zu trennen. Du kannst auch ein Bindewort zwischen den zwei Sätzen einfügen. [7]
    • In diesem Satz sind zwei Sätze zum Beispiel ungeeignet verbunden: „Der Zustand der Wirtschaft hat sich verbessert, viele Faktoren wirkten sich auf diese Veränderung aus.“
    • Korrigiert lautet er: „Der Zustand der Wirtschaft hat sich verbessern. Viele Faktoren wirkten sich auf diese Veränderung aus.“
    • Das ist ebenfalls korrekt: „Der Zustand der Wirtschaft hat sich verbessert und viele Faktoren haben sich auf diese Veränderung ausgewirkt.”
  4. Untergeordnete Sätze beginnen mit Wörtern wie „weil“ und „obwohl“ und bieten dem Leser hilfreiche (aber nicht essenzielle) Informationen. Sätze mit zu vielen Nebensätzen fühlen sich oft aufgebläht an und enthalten mehr Informationen, als der Leser verarbeiten kann. Brich den Satz, um das zu beheben, in zwei bis drei kürzere, deutlichere Sätze auf. [8]
    • Dieser Satz enthält zu viele Nebensätze: „Stefan wollte etwas essen gehen, weil er seit acht Stunden nicht gegessen hatte, ein Blick in seine Geldbörse veranlasste ihn jedoch dazu, seine Meinung zu ändern, denn er hatte kein Geld.”
    • Korrigiert könnte er so lauten: „Steve wollte etwas essen gehen, weil er seit acht Stunden nicht gegessen hatte. Ein Blick in seine Geldbörse veranlasste ihn jedoch dazu, seine Meinung zu ändern. Er hatte kein Geld.”
    Werbeanzeige

Tipps

  • Vollständige Sätze bestehen aus Teilsätzen (Wortgruppen). Es gibt zwei Arten von Sätzen: Hauptsätze und Nebensätze. Hauptsätze enthalten ein Subjekt, Verb und Objekt und ergeben für sich alleine einen Sinn. [9] Zum Beispiel ist "Bitte bringt Stifte zum Unterricht mit" ein Hauptsatz.
  • Nebensätze können nicht für sich stehen und müssen mit einem anderen Hauptsatz verbunden werden, damit ein vollständiger Satz entsteht. [10] Zum Beispiel ist „Weil sie fernsehen wollte“ ein Nebensatz.
  • Es gibt grob gesagt drei Kategorien bei Sätzen: einfache Sätze (ein Hauptsatz), komplexe Sätze (ein Hauptsatz und ein Nebensatz) und zusammengesetzte Sätze (zwei Hauptsätze). [11]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.591 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige