PDF herunterladen PDF herunterladen

Die Stromstärke gibt die Menge des Stroms an, der durch eine bestimmte Komponente, z.B. eine Leitung fließt. Im Speziellen misst man dabei die Anzahl der Elektronen, die einen bestimmten Punkt in einer bestimmten Zeit passieren, 1 Ampere (1 A) entspricht 1 Coulomb pro Sekunde. Die Messung der Stromstärke ist beim Arbeiten mit elektrischen Systemen besonders wichtig, um z.B. sicherzustellen, dass Leitungen nicht überlastet werden. Man kann die Stromstärke, mit einem speziellen Gerät, einem sogenannten Multimeter, messen.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Das Multimeter ist ein kleines, tragbares Gerät, das zur Messung von Spannung, Widerstand und Stromstärke verwendet werden kann. Jedes Modell kann nur in einem bestimmten Messbereich arbeiten, oder hat einige einstellbare Bereiche. Der gewählte Bereich muss unbedingt zum elektrischen System passen, das getestet werden soll. Zum Beispiel dürfen keine 200 A durch ein 10 A Messgerät fließen, dann verbrennt die Sicherung oder das Gerät wird beschädigt. Der Messbereich ist auf dem Gerät aufgedruckt und in der Bedienungsanleitung beschrieben.
  2. Viele Multimeter haben Funktionen für die Messung verschiedener Arten und Bereiche. Zur Messung von Stromstärke muss zuerst je nach elektrischem System auf Gleich- oder Wechselstrom gestellt werden. Die Stromquelle des Systems bestimmt die Art der Spannung. Die Netzversorgung im Haus stellt z.B. immer eine Wechselspannungsquelle dar, während ein Batterie immer Gleichstrom liefert.
  3. Um sicherzustellen, dass die Sicherung des Messgerätes nicht durchbrennt, die maximale Stromstärke weit über dem Wert wählen, der als Messergebnis zu erwarten ist. Man kann das Gerät im Anschluss immer noch weiter nach unten regeln, wenn das Messergebnis zu niedrig ist, um richtig angezeigt zu werden.
  4. Das Multimeter wird mit zwei Messleitungen geliefert, die jeweils einen Anschlussstecker auf einer Seite und eine Messspitze auf der anderen Seite besitzen. In der Bedienungsanleitung ist die Belegung der Anschlussdosen genau beschrieben, falls das am Gerät nicht eindeutig ersichtlich ist.
  5. Diese Messart ist gefährlich und kann auch bei der Messung von haushaltsüblichen Wechselspannungen, Hochspannung oder auch geringeren Spannungen zu elektrischen Schocks führen. Alle Sicherungen vorher abstellen und einen Spannungsprüfer verwenden, um wirklich sicherzugehen, dass die Leitungen stromlos sind, bevor sie berührt werden. Das gilt besonders bei blanken, unisolierten Leitungsenden. Nicht in feuchter Umgebung oder bei hoher Luftfeuchtigkeit arbeiten. Stabile Gummihandschuhe tragen. Weitere Vorkehrungen können ebenfalls nötig sein. Vor den Arbeiten in einem richtigen Elektrikbuch, keiner Onlinequelle, sachkundig machen. Beim Arbeiten beachten, dass einige Leitungen durch Beschädigungen oder hohes Alter mitunter keine Isolierung mehr haben. Durch fehlende Isolierung kann es ebenfalls zu Stromschlägen kommen. Immer jemand mit einem Handy dabei haben, der im Notfall helfen kann. Diese Person sollte Erste Hilfe gut beherrschen und denjenigen, der an der elektrischen Anlage arbeitet, während der ganzen Zeit nicht berühren. Im Falle eines elektrischen Schocks muss diese Person den Verunfallten mit irgendeiner Art Isolierung wegziehen können (ein trocknes Kleidungsstück oder Ähnliches kann verwendet werden), ansonsten würde derjenige selbst über den Hautkontakt ebenfalls einen elektrischen Schlag bekommen. Immer vor allen Arbeiten in entsprechenden Büchern sachkundig machen, und genau informieren, mit welcher Art von Spannung und Stromstärke im jeweiligen Fall gearbeitet wird. Ein Fachbuch zum Thema Elektrik und sicheren Umgang mit elektrischem Strom lesen. Bei Unsicherheiten immer einen fachkundigen Elektriker rufen. Die Leitung an einem Punkt auftrennen und die Isolation an beiden Enden ein Stück entfernen. Diese Enden separat mit den Messleitungen des Amperemeters verbinden. Darauf achten, dass die Verbindung stabil hergestellt ist, und man die Leitungen nicht berühren kann. Den Stromkreis mit der Sicherung wieder unter Spannung setzen und die Empfindlichkeit des Messgerätes einregeln, falls keine passende Messung möglich ist.
  6. Die Sicherung wieder entfernen oder abstellen und mit einem Spannungsprüfer testen, ob keine Spannung mehr anliegt, dann und nur dann den Stromkreis wieder im Originalzustand verbinden. Den Vorkehrungen aus Abschnitt 5 folgen und sich in einem Buch über Elektrik sachkundig machen. Nach dem Durchlesen den Stromkreis wieder im Originalzustand herstellen. Meist ist es sicherer, dazu ein neues Stück Leitung sauber einzusetzen, anstatt den aufgetrennten Teil mit einer Klemme zu flicken.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Stabile isolierte Gummihandschuhe tragen, wenn unter Spannung gearbeitet wird.
  • Immer die Bedienungsanleitung des Messgerätes komplett durchlesen, um Sicherheitsfragen abzuklären, bevor mit der Arbeit begonnen wird.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Elektrischer Strom kann zu elektrischen Schocks und zum Tod führen.
  • Die Haut, sowie einige Kleidungsstücke und andere Materialien können elektrischen Strom leiten.
  • Nicht in feuchter Umgebung oder bei hoher Luftfeuchtigkeit an elektrischen Anlagen arbeiten. Die Feuchtigkeit erhöht die elektrische Leitfähigkeit, sodass es schnell zu schweren Verletzungen kommen kann.
  • Immer eine zweite Person mit Handy für Notfälle dabei haben. Vorher prüfen, ob das Handy aufgeladen ist und ordnungsgemäß funktioniert. Die Person sollte sich auch in Erster Hilfe auskennen. Diese Person darf denjenigen, der an der elektrischen Anlage arbeitet, während der ganzen Zeit nicht berühren.
  • Vor der Arbeit an Stromquellen immer sachkundig machen, und ein richtiges Buch, keine Onlinequelle, über den Sachverhalt lesen. Bei Unsicherheiten lieber einen fachkundigen Elektriker beauftragen.
  • Stabile, isolierte Gummihandschuhe tragen, wenn unter Spannung gearbeitet wird.
  • Immer die Bedienungsanleitung des Messgerätes komplett durchlesen, um Sicherheitsfragen abzuklären, bevor mit der Arbeit begonnen wird.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Digitales Multimeter
  • Elektrowerkzeug, Zange etc., Phasenprüfer

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 56.097 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige