PDF herunterladen PDF herunterladen

Manchmal kann dunkles Haar, wenn es gebleicht wird, einen unerwünschten Orangeton annehmen. Wenn du hellblondes oder hellbraunes Haar angestrebt hast, wird dieser Kupferton keine glückliche Überraschung sein. Bleichen hellt dein Haar auf, es entzieht ihm aber nicht alle Pigmente seines Grundtons, welche oft messingfarbene Orange- und Rottöne sind. Das ist der Grund, warum sie durchscheinen können, nachdem das Melanin aus deinem Haar gestreckt wurde. Deine Haare vor dem Bleichen zu pflegen wird ebenso wie zu lernen, wie man richtig bleibt, verhindern, dass es orange wird und dich Freude an deinem helleren, gebleichten Haar haben lassen.

Teil 1
Teil 1 von 5:

Dunkles Haar vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Eine Spülung anzuwenden, bevor du ihm Farbe entziehst hilft ihm, stark und ungeschädigt die Bleiche zu überstehen. Wähle eine sulfatfreie natürliche Spülung, damit deine Haare gesund und stark bleiben. [1]
    • Haarmasken sind eine weitere Option, um deine Haare gut zu pflegen, denn sie versorgen dein Haar mit Feuchtigkeit und verleihen ihm trotzdem ein leichtes Gefühl. [2]
  2. Deine Kopfhaut kann von der Bleiche gereizt werden, wenn die Haare vor Kurzem gewaschen wurden. Damit machst du den Bleichvorgang so angenehm und sicher wie möglich. [3]
    • Deine Haare zu bleichen kann auch zu Jucken auf der Kopfhaut führen, fettiges Haar hilft aber, es zu verringern. [4]
  3. Mandel-, Argan- oder Hagebuttenöl sind das beste Öl, um es anzuwenden, bevor du deine Haare aufhellst. Haaröl nährt deine Haare mit B-Vitaminen, die ihm helfen, während des Bleichvorgangs stark zu bleiben. [5]
    • Deine Haare vor, während und nach dem Bleichen gesund zu halten macht es wahrscheinlicher, dass die Bleiche erfolgreich wirkt und dass deine Haare nicht orange werden.
  4. Sets zum Bleichen werden normalerweise mit der Bleiche und dem Entwickler verkauft. Bleichepulver gibt es in weiß, lila oder blau und das Endergebnis unterscheidet sich bei den drei meistens nicht. [6]
    • Die Anleitung auf der Schachtel des Bleichesets zu lesen wird dich wissen lassen, bei welcher Haarfarbe und Haartyp dieses Set am besten funktioniert.
  5. Bei eher dunklem Haar arbeitet ein 9%iger Entwickler schneller als mit 3 oder 6 %, er könnte dein Haar aber zu sehr aufhellen oder es beschädigt zurücklassen. Verwende einen 3- oder 6%igen Entwickler, wenn du deine Haare selber zuhause färbst.
    • Bleicheentwickler gibt es mit 3, 6, 9 oder 12 % Peroxid. 3 ist die schwächste Stärke, während 12 die stärkste ist.
    • 12%iger Entwickler wird nur für Strähnen und von erfahrenen Friseuren verwendet und sollte nie in Kontakt mit deiner Kopfhaut kommen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 5:

Deine Haare prüfen und in Abschnitte teilen

PDF herunterladen
  1. Wähle Strähnen, die an deinem Hinterkopf sind, um einen Strähnentest durchzuführen, weil sie weniger zu bemerken sind. Durch einen Strähnentest bekommst du eine Vorstellung davon, wie deine Haare darauf reagieren, dass du sie bleichst und wie lange es dauern wird. Bleiche schädigt deine Haare letztendlich und es ist besser, das an ein paar Strähnen zu sehen als auf deinem ganzen Haar. [7]
  2. Befolge die Anweisungen, die mit dem Bleichepulver und dem Entwickler verkauft wurden. Verrühre sie mit einem Plastiklöffel. Achte darauf, eine nicht-metallische Schüssel zu verwenden. [8]
    • Du wirst für einen Strähnentest nur eine winzige Menge Bleichemischung brauchen.
  3. Sorge dafür, dass die Strähnen vollständig von der Bleichemischung durchtränkt sind. Wische alle paar Minuten eine kleine Menge Bleiche mit einem alten Tuch weg, um zu sehen, wie dein Haar seine Farbe verändert. [9]
    • Trage mehr Bleiche auf, wenn die Farbe nicht hell genug ist und entferne weiter die Bleiche und trage mehr auf, bis du die gewünschte Farbe erreichst.
  4. Überprüfe alle fünf Minuten den Strähnentest. Notiere dir die Zeit, die dein Haar braucht, um seine Farbe zu ändern.
    • Wenn die Strähnen während des Tests orange werden, weißt du, wie lange du die Bleiche sicher im Haar lassen kannst, ohne dass sie orange werden.
  5. Mache einen geraden Mittelscheitel von der Stirn nach unten zum Nackenansatz. Nimm das Haar auf der linken Seite mit einer Plastikklammer zusammen. Teile das Haar auf der rechten Seite senkrecht in zwei Bereiche, mit der Ohrspitze als Grenzpunkt. Klemme jeden Bereich fest und wiederhole dann auf der linken Seite. [10]
    • Diese Abschnitte müssen nicht besonders ordentlich oder perfekt sein, denn sie dienen nur dazu, die Haare zusammen und aus dem Weg zu halten.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 5:

Die Bleiche mischen und auftragen

PDF herunterladen
  1. Achte darauf, dass du die Handschuhe anziehst, bevor du die Bleiche mischst. Bleiche kann Haut und Stoffe beschädigen, das Handtuch schützt also dich und deine Kleidung davor, dass Bleiche von deinen Haaren tropft. [11]
    • In vielen Bleichsets sind Handschuhe enthalten, die du verwenden kannst, deine eigenen Plastik- oder Latexhandschuhe sind aber auch in Ordnung.
    • Ein Frisierumhang eignet sich auch anstelle eines alten Handtuchs, wenn du Zugang zu einem hast.
  2. Das Verhältnis von Bleichepulver und Entwickler steht auf der Verpackung der Bleiche angegeben. Achte darauf, eine nicht-metallische Schüssel zu verwenden. [12]
    • Lege ein altes Handtuch unter die Schüssel, um zu vermeiden, dass die Bleiche die Oberfläche beschädigt.
  3. Nimm diesen Bereich aus der Plastikklammer und lasse den Rest der Haare festgesteckt. Dieser Bereich sollte ungefähr 2 cm dick sein, wenn du dünnes Haar hast oder schmaler, wenn du dickes Haar hast. [13]
    • Deine Haare in kleinen Abschnitten zu bleichen sorgt dafür, dass die Bleiche sorgfältig und gleichmäßig im ganzen Haar aufgetragen wird.
  4. Sorge dafür, dass die Bleiche die ganze Länge der Haare bedeckt, lasse den Ansatz aber unbedeckt, denn die Bleiche könnte deine Kopfhaut reizen. Bürste die Bleiche in die Richtung ein, in die dein Haar wächst, oben angefangen bis zu den Spitzen hin. [14]
    • Arbeite so schnell und sorgfältig wie möglich, damit der erste Abschnitt nicht zu sehr aufhellt, bevor du Bleiche in dem letzten Bereich aufgetragen hast.
  5. Trage auch auf diese Seite Bleiche auf und bürste sie auf genau dieselbe Weise ein. So sorgst du dafür, dass du nicht unabsichtlich eine Stelle auslässt. [15]
    • Du kannst diesen Bereich zusammennehmen und ihn wieder mit einer Plastikklammer feststecken, um ihn aus dem Weg zu halten, während du den Rest deiner Haare bleichst.
  6. Wiederhole den Bleichvorgang im Rest des ersten Viertels, dem anderen hinteren Viertel und den beiden vorderen Vierteln. Denke daran, den Ansatz für den Moment ungebleicht zu lassen. [16]
    • Wenn du mit dem letzten vorderen Viertel fertig bist, wird das hintere Viertel anfangen aufzuhellen.
  7. Nachdem du alle Haarabschnitte gebleicht hast, kannst du dasselbe an dem einen Zentimeter Ansatz machen. Bleiche kann deine Kopfhaut jucken lassen oder leicht reizen, beginne also mit einem kleinen, nicht bemerkbaren Teil deines Ansatz, um zunächst zu sehen, wie es sich anfühlt. [17]
    • Du kannst den Ansatz ungebleicht lassen, wenn das Gefühl zu unangenehm ist.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 5:

Die Bleiche wirken lassen und das Haar ausspülen

PDF herunterladen
  1. Überprüfe deine Haare alle paar Minuten mit einem Spiegel, um den Aufhellungsvorgang zu beobachten. Deine Haare werden mehrere Farbveränderungen durchlaufen, von orange zu gelb zu hellblond, wenn du dunkelbraunes Haar hast. [18]
    • Bleiche braucht normalerweise 30 Minuten, um zu wirken, es wird aber wohl mehr als eine Anwendung notwendig sein, um von schwarz zu blond zu kommen.
    • Schwarzes Haar hellblond zu färben wird viel länger dauern als bei anderen Haarfarben.
    • Die Zeitdauer, die es braucht, um hellblond zu erreichen, hängt von deiner ursprünglichen Haarfarbe ab und der Art von Bleiche, die du verwendest. Die Anweisungen auf der Verpackung geben dir eine genaue Zeitdauer, die der Vorgang andauert.
  2. Wenn dein Haar ein Hellblond erreicht hat, spüle die Beliche direkt gründlich aus. Mit kaltem oder lauwarmem Wasser funktioniert es am besten.
  3. Achte darauf, dass das Wasser weiterhin kalt oder lauwarm ist und wasche deine Haare mit Shampoo und einer Spülung. Natürliche Shampoos und Spülungen oder Babyshampoos sind ideal, weil sie sehr sanft zum Haar sind, was nach dem Bleichen notwendig ist.
    • Shampoos und Spülungen, die natürlich sind und speziell dazu entworfen, deine Haare mit Feuchtigkeit zu versorgen, sind auch eine gute Wahl.
    • Kaltes oder lauwarmes Wasser ist am besten, weil es die Poren verschließt und dein Haar glänzen lässt, wenn es getrocknet ist.
  4. Bleiche schwächt deine Haare, das hilft also, sie weiter zu schützen, während sie trocknen. Reibe deine Haare nie mit dem Handtuch, das könnte sie weiter schwächen.
    • Kämme dein gebleichtes Haar nicht, bis es vollständig getrocknet ist.
    Werbeanzeige
Teil 5
Teil 5 von 5:

Deine Haarfarbe pflegen

PDF herunterladen
  1. Ein Shampoo mit Lilaton neutralisiert warme Farbtöne in deinem Haar, zum Beispiel Gelb. Ein blaues Shampoo neutralisiert Orangetöne. Verwende für Haare, die blond gebleicht wurden, ein spezielles lila Shampoo und für Haare, die zu einem helleren Braun gebleicht wurden, ein blau gefärbtes lila Shampoo. [19]
    • Lila Shampoos wirken, indem sie Gelbtöne ausgleichen, da Lila und Gelb im Farbkreis einander gegenüber liegen. Blaue Shampoos gleichen Orangetöne aus, weil Blau und Orange im Farbkreis gegenüber liegen.
  2. Nur lila Shampoo zu verwenden könnte deinen Haaren einen Lilastich geben, es funktioniert daher gut, lila Shampoo und ein farbschützendes Shampoo abwechselnd anzuwenden. Sie sind dazu gedacht, gefärbtes Haar gesund, mit Feuchtigkeit versorgt und stark zu halten, aber ohne lila Pigmente. [20]
    • Farbschützende Produkte gibt es in Form von Shampoos, Spülungen und Haarmasken.
  3. Tönung ist eine semi-permanente Haarfarbe, die Kupfertöne neutralisiert. Sie muss alle sechs bis acht Wochen aufgetragen werden, um Kupfertöne fernzuhalten. [21]
    • Verwende sulfatfreies Shampoo und Spülung, um zu verhindern, dass die Spülung aus deinem Haar entfernt wird.
    • Du kannst lila Shampoo in Kombination mit einer Spülung verwenden, das hilft, sie länger im Haar zu halten.
    • Eine Tönung wird normalerweise in einem Friseursalon gemacht, es gibt aber auch Produkte für zuhause zu kaufen. [22]
  4. Dunkle Strähnchen machen dein Haar dunkler, das bereits kupferfarben ist, sodass dunklere Schattierungen innerhalb deines blonden Haars entstehen. Das kehrt Orange- und Kupfertöne um, indem mehr Farbe hinzugefügt wird. [23]
    • Dunkle Strähnchen lässt du am besten in einem Friseursalon machen.
  5. Die mineralischen Bestandteile von hartem Wasser können bewirken, dass gebleichtes Haar kupferfarben wird. Ein Wasserfilter verringert die Menge an Mineralablagerungen in der Wasserquelle, was hilft zu verhindern, dass deine Haare orange werden. [24]
    • Eisen ist das Hauptelement, das Orange- oder Kupfertöne hinzufügt.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Versuche innerhalb von ein paar Schattierungen heller als deine natürliche Haarfarbe zu bleiben, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Deine Haare werden eher orange, wenn du sie von sehr dunkel zu sehr hell färbst. [25]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Vermeide, dass deine Haare mit rauen Wetterbedingungen in Kontakt kommen, wie Salzwasser oder zu viel Sonne. Das entzieht ihnen weiter Farbe und kann sie kupferfarben machen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Haaröl
  • Bleichepulver
  • Flüssiger Entwickler
  • Schere
  • Plastiklöffel
  • Einmalhandschuhe
  • Plastikklammern
  • Altes Handtuch
  • Nicht-metallische Schüssel
  • Färbepinsel
  • Lila Shampoo
  • Haartönung
  • Wasserfilter für die Dusche

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.180 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige