Wenn du ein Abstract für eine akademische oder wissenschaftliche Arbeit schreiben musst, keine Panik; dein Abstract ist einfach eine Zusammenfassung deiner Arbeit, die anderen als Übersicht dienen kann. Es wird deinen Lesern helfen, deine Arbeit zu verstehen. Weiterhin wird es Leuten helfen, die auf der Suche nach einer bestimmten Arbeit sind und entscheiden müssen, ob deine Arbeit für ihren Zweck geeignet ist. Da ein Abstract nur eine Zusammenfassung der Arbeit ist, die du bereits erledigt hast, ist es einfach zu bewerkstelligen!
Vorgehensweise
-
Schreib deine akademische oder wissenschaftliche Arbeit zuerst. Obwohl dein Abstract zu Beginn deiner Arbeit eingefügt wird, fungiert es als eine Zusammenfassung des gesamten Papiers. Anstatt dein Thema vorzustellen, wird es einen Überblick über alles das geben, worüber du in deiner Arbeit schreibst.
- Eine These und ein Abstract sind völlig verschiedene Dinge. Die These in einer wissenschaftlichen oder akademischen Arbeit stellt die Hauptidee oder Frage vor, während ein Abstract die Gesamtheit der Arbeit einschließlich den Methoden und Ergebnissen überprüft.
- Auch wenn du denkst, dass du weißt, worum es in deiner Arbeit geht, geh immer dein Abstract zum Schluss an. Du kannst eine viel genauere Zusammenfassung erstellen, wenn du genau das machst – eine Zusammenfassung von dem, was du bereits geschrieben hast.
-
Überprüf und versteh alle Anforderungen für das Schreiben deines Abstracts. Du schreibst deine Arbeit wahrscheinlich nicht aus eigenem Antrieb. Vielmehr beruht sie wahrscheinlich auf einer bestimmten Aufgabe für Arbeit oder Schule. Daher hast du wohl auch spezifische Anforderungen für dein gesamtes Essay und das Abstract erhalten. Bevor du anfängst zu schreiben, schau dir alle deine Rubriken oder Richtlinien für deine Arbeit an, um wichtige Themen im Auge zu behalten.
- Gibt es eine maximale oder minimale Länge?
- Wird ein bestimmter Stil erwartet?
- Schreibst du für einen Lehrer oder eine Publikation?
-
Zieh dein Publikum in Erwägung. Abstracts dienen dazu, dass andere Leser deine Arbeit finden können. In wissenschaftlichen Journalen können Interessierte zum Beispiel sofort herausfinden, ob das Suchresultat für sie interessant ist oder nicht. Es hilft den Lesern auch, deren Hauptthema schnell zu finden. Denke daran, wenn du deinen Abstract schreibst.
- Werden andere Akademiker in deinem Feld das Abstract lesen?
- Sollte es für einen Laien oder jemand aus einem anderen Feld anschaulich sein?
-
Bestimm die Art des Abstracts, das du schreiben musst. Obwohl alle Kurzfassungen im Wesentlichen das gleiche Ziel erreichen, gibt es zwei primäre Stile des Abstracts: beschreibend und informativ. Es könnte dir ein bestimmter Stil zugewiesen worden sein, aber wenn du es noch nicht getan hast, solltest du den richtigen Stil für dich bestimmen. In der Regel dienen informative Zusammenfassungen für weitere, technische Forschung, während beschreibende Abstracts für kürzere Arbeiten angebracht sind.
- Beschreibende Abstracts erklären den Zweck, das Ziel und die Methoden der Forschung. Das Ergebnis wird jedoch weggelassen. Sie sind in der Regel nur 100-200 Wörter lang.
- Informative Abstracts sind wie eine verkürzte Version der Arbeit, mit einem Überblick über alle Punkte deiner Recherche, einschließlich den Ergebnissen. Sie sind viel länger als deskriptive Abstracts und können entweder nur einen Paragrafen umfassen, oder eine ganze Seite.
- Die grundlegenden Informationen in beiden Arten der Abstracts sind die gleichen, mit dem wesentlichen Unterschied, dass die Ergebnisse nur in einem informativen Abstract enthalten sind. Auch ist ein informatives Abstract viel länger als ein beschreibendes.
- Ein kritisches Abstract ist nicht sehr gefragt, kann aber trotzdem vorkommen. Kritische Abstracte verfolgen dasselbe Ziel wie die anderen Abstract-Arten, zeigen aber auch die Studien oder Diskussionen des Verfassers auf. Es ist möglich, dass die Forschungen oder Darstellungen darin kritisiert werden.
Werbeanzeige
-
Identifizier den Zweck. Du schreibst über eine Korrelation zwischen minderwertigem Mittagessen in Schulen und schlechten Noten. Na und? Warum ist das wichtig? Der Leser will wissen, warum deine Recherche wichtig ist und was ihr Zweck ist. Beginn dein beschreibendes Abstract mit der Beantwortung einer oder aller der folgenden Fragen:
- Warum hast du dich entschieden, diese Studie durchzuführen?
- Wie hast du deine Forschungen durchgeführt?
- Was hast du gefunden?
- Warum ist diese Recherche wichtig?
- Warum sollte jemand dein gesamtes Essay lesen?
-
Erklär das bestehende Problem. Der Leser weiß also, warum du deine Arbeit geschrieben hast oder warum du das Thema als wichtig ansiehst. Jetzt muss er jedoch wissen, was das Hauptproblem ist, mit dem sich deine Arbeit befasst. Du kannst vielleicht das Problem mit deiner Motivation in Verbindung bringen, aber es empfiehlt sich, das Problem zu verdeutlichen und die beiden zu trennen.
- Welches Problem versucht deine Recherche besser zu verstehen oder zu lösen?
- Was ist die Aufgabenstellung deiner Studie - ein generelles Problem oder etwas Bestimmtes?
- Was ist deine Hauptaussage oder dein Argument?
-
Erklär deine Methoden. Motivation - Check. Problem - Check. Methoden? Jetzt kommt der Teil, wo du einen Überblick darüber gibst, wie du deine Studie verwirklicht hast. Wenn du deine eigene Arbeit erledigt hast, beschreib sie hier. Wenn du die Arbeiten anderer überprüft hast, kann dies hier kurz erläutert werden.
- Diskutier deine eigenen Forschungsarbeiten, einschließlich der Variablen und deinem Ansatz.
- Beschreib die Beweise, die deine Behauptung stützen
- Gib einen Überblick über deine wichtigsten Quellen.
-
Beschreib deine Ergebnisse (nur informative Zusammenfassungen). Hier wird der Unterschied zwischen einem beschreibenden und informativen Abstract sichtbar. In einem informativen Abstract wirst du aufgefordert, die Ergebnisse deiner Studie zu liefern. Was hast du herausgefunden?
- Welche Antwort hast du aus deinen Nachforschungen und Studien erhalten?
- Hat sich deine Hypothese oder dein Argument bestätigt?
- Was sind die allgemeinen Ergebnisse?
-
Schreib deine Schlussbemerkung. Dies sollte dein Zusammenfassung abschließen und dein Abstract zum Schluss bringen. Sprich darin die Bedeutung deiner Ergebnisse sowie die Bedeutung deiner Arbeit im Allgemeinen an. Dieses Format der Schlussbemerkung kann in einem beschreibenden und informativen Abstract verwendet werden. Behandel jedoch die folgenden Fragen nur in einem informativen Abstract.
- Was sind die Auswirkungen deiner Arbeit?
- Sind deine Ergebnisse allgemein oder ganz speziell?
Werbeanzeige
-
Organisier es. Es gibt bestimmte Fragen, die dein Abstract beantworten muss, aber die Antworten müssen in der richtigen Reihenfolge angeordnet sein. Im Idealfall sollte es das allgemeine Format deines Essays imitieren. Das bedeutet, es sollte eine "Einleitung", einen "Hauptteil"und einen "Schluss" haben.
- Viele Journale haben ein bestimmtes Format für Abstracte. Wenn du einen Style-Guide oder andere Regeln erhältst, folge ihnen genau.
-
Biete hilfreiche Informationen. Im Gegensatz zu einem Absatz zu einem Thema, der absichtlich vage gehalten werden kann, sollte ein Abstract eine hilfreiche Erklärung deiner Arbeit und deiner Forschung bieten. Formulier dein Abstract so, dass der Leser genau weiß, wovon du redest, und nicht mit mehrdeutigen Verweisen oder Phrasen hängen gelassen wird.
- Vermeid in deinem Abstract die Verwendung von direkten Akronymen oder Abkürzungen, da diese erklärt werden müssen, damit sie für den Leser sinnvoll werden. Es nimmt kostbaren Raum zum Schreiben in Anspruch, und sollte im Allgemeinen vermieden werden.
- Wenn dein Thema sich auf etwas bezieht, das ziemlich bekannt ist, kannst du auf die Namen von Personen oder Orten verweisen, auf die sich deine Arbeit konzentriert.
- Vermeide Tabellen, Aufzeichnungen und Anmerkungen. Diese nehmen zu viel Platz ein und sind vom Leser eines Abstracts nicht gefragt.
-
Schreib von Grund auf neu. Dein Abstract ist eine Zusammenfassung, ja, aber es sollte völlig unabhängig von deiner Arbeit geschrieben werden. Kopier nicht und füg keine direkten eigenen Zitate ein, und vermeid es, einfach deine eigenen Sätze aus deiner Arbeit umzuschreiben. Schreib dein Abstract mit völlig neuem Wortschatz und neuen Wendungen, um es interessant und nicht überflüssig zu machen.
-
Verwend wichtige Sätze und Wörter. Falls dein Abstract in einem Journal veröffentlicht werden soll, willst du erreichen, dass Leute es leicht finden können. Dazu werden Leser online bestimmte Abfragen auf Datenbanken tätigen, in der Hoffnung, dass Arbeiten wie deine angezeigt werden. Du solltest versuchen, in deinem Abstract 5-10 wichtige Wörter oder Phrasen über deine Arbeit zu verwenden.
- Wenn du beispielsweise eine Arbeit über die kulturellen Unterschiede bezüglich Schizophrenie schreibst, verwend Wörter wie "Schizophrenie", "Interkulturelles", "kulturbedingt", "psychische Erkrankung" und "Akzeptanz in der Gesellschaft". Diese werden möglicherweise Suchbegriffe von Leuten sein, die nach einer Arbeit zu diesem Thema suchen.
-
Verwend echte Informationen. Du willst mit deinem Abstract Interesse erwecken; es ist der Köder, der zum Weiterlesen anregt. Verweis jedoch nicht auf Ideen oder Studien, die nicht in deiner Arbeit enthalten sind, um dies zu tun. Dich auf Material zu beziehen, das du nicht in deiner Arbeit verwendest, wird deine Leser irreführen und letztlich Interessierte vertreiben.
-
Vermeid zu spezifisch zu sein. Ein Abstract ist eine Zusammenfassung, und als solche sollte es sich nicht auf bestimmte Punkte deiner Forschung beziehen, außer möglicherweise auf Namen oder Standorte. Du solltest in deinem Abstract nicht bestimmte Begriffe erklären, ein Verweis ist alles, was benötigt wird. Vermeid es auch, in deinem Abstract zu explizit zu sein und halt dich an einen sehr umfassenden Überblick über deine Arbeit.
- Verwende keinen Jargon. Dieser kann von Lesern anderer Gebiete unverständlich sein und Konfusionen hervorrufen.
-
Stell sicher, grundlegende Revisionen zu tätigen. Das Abstract sollte wie jedes andere Schriftstück überarbeitet werden, bevor es abgeschlossen wird. Überprüf Grammatik und Rechtschreibung und stell sicher, dass es richtig formatiert ist.
-
Suche eine Zweitmeinung. Wenn jemand anderes dein Abstract liest ist dies ein Garant dafür, dass du alles gut recherchiert und korrekt zusammengefasst hast. Versuche dazu jemanden zu finden, der von deinem Thema keine Ahnung hat. Sag ihm, er soll dein Abstract lesen und dir sagen, wie er es verstanden hat. Dies wird dir zeigen, ob du alles korrekt verfasst hast und dein Abstract klar verständlich ist.
- Setze dich mit einem deiner Professoren, einen Feldkollegen, einem Tutor oder einem Schreibzentrum in Verbindung, das kann hilfreich sein. Wenn du diese Möglichkeiten hast, nutze sie!
- Mit jemandem zusammenzuarbeiten kann auch helfen, neue Ideen zu bekommen. Es ist sehr verbreitet, in der Forschung passive Meinungen zu verarbeiten. Trotzdem werden humane Meinungen normalerweise vorgezogen.
Werbeanzeige
Tipps
- In der Regel sollten Abstracts einen Absatz oder zwei und nicht mehr als 10% der Länge des vollständigen Essays umfassen. Vergleich andere Abstracts in ähnlichen Publikationen, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen.
- Ein Abstract kann einen formellen Ton haben, vermeid jedoch die Verwendung von Passivsätzen ("das Experiment wurde durchgeführt"), es sei denn, die Publikation erfordert es.
- Überleg dir gründlich, wie technisch deine Arbeit oder dein Abstract sein sollte. Oft ist es vernünftig, anzunehmen, dass deine Leser ein Verständnis deines Fachbereichs haben und daher von der jeweiligen damit verbundenen Fachsprache. Es ist aber immer gut, zu tun, was du kannst, um das Abstract leichter lesbar zu machen.
Über dieses wikiHow
Um ein Abstract zu schreiben, beginne mit einem kurzen Absatz, der den Zweck deines Schriftstücks erklärt und worum es geht. Schreibe dann einen Absatz, in dem du all deine Argumente oder Behauptungen erläuterst, die du darin aufstellst. Lege in einem dritten Absatz Details der angewandten Untersuchungsmethoden dar sowie alle Evidenz, die du für deine Behauptungen gefunden hast. Schließe dein Abstract mit einer kurzen Schlussbemerkung, die dem Leser verdeutlicht, warum deine Ergebnisse wichtig sind. Um zu lernen, wie du dein Abstract angemessen formatierst, lies den Artikel!