PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein Bier auf ex zu trinken kann ein spaßiger Wettbewerb unter Freunden sein. Um zu lernen, wie du ein Bier am besten in einem Zug trinkst, musst du nur ein paar grundlegende Mechanismen kennen. Entspann deinen Hals, damit das Bier direkt in deinen Magen fließen kann, und schaffe ein Ventil, wenn du aus einer Dose oder Flasche trinkst. Prost!

Methode 1
Methode 1 von 3:

Trink ein Glas in einem Zug leer

PDF herunterladen
  1. Wenn du ein zu frisches Bier zu schnell trinkst, kann das zu Bauchschmerzen, Blähungen und Übelkeit führen, deshalb warte ein wenig ab, bis wenigstens ein Teil der Kohlensäure verflogen ist. So hat das Bier außerdem Zeit, ein bisschen warm zu werden, was Gehirnfrost verhindern kann. [1]
    • Die Form des Glases hat Einfluss darauf, wie gut du das Bier trinken kannst. Mit einem Bierkrug funktioniert es besser als mit einer Tulpe.

    Tipp: Such dir ein leichteres Bier für deine Herausforderung aus. Du wirst sowieso nicht viel schmecken, aber ein leichtes Bier macht deinem Magen weniger Probleme als ein schweres Guinness oder ein bitteres Stout.

  2. Die Blasen in deinem Bier entstehen durch Kohlendioxid (CO2). Wenn du diese große Menge Gas herunterschluckst, kann das Unwohlsein und möglicherweise Übelkeit verursachen. Eine einfache Möglichkeit, etwas von dem CO2 in die Luft abzugeben, anstatt es zu schlucken, ist, den Boden des Glases einmal auf den Tisch oder eine andere feste Oberfläche zu stoßen, bevor du es in einem Zug austrinkst. [2]
    • Hau dein Glas nicht mit voller Wucht auf den Tisch, sondern klopf es nur darauf oder dagegen, um die Blasen herauszubekommen.
  3. Bevor du tatsächlich zu trinken anfängst, atme einmal tief durch und bereite dich mental auf deine Herausforderung vor. Wenn du deinen Kopf gleich zu Beginn in die richtige Position bringst, vereinfachst du dir vieles und bekommst das Bier wesentlich leichter heruntergespült. Halt das Glas außerdem gut fest. [3]
  4. Nachdem du einen tiefen Atemzug genommen und dich mental gefestigt hast, setz das Glas an den Mund und leg deine Lippen an den Rand. In einer eleganten und fließenden Bewegung hebst du nun das Glas und schüttest dir den Inhalt in den Mund. Nimm keine Schluck und unterbrich beim Trinken nicht, sonst läuft das Bier an deinen Mundwinkeln herunter. [4]
    • Hau dir das Glas nicht gegen die Zähne, du könntest einen Zahn verlieren.
  5. Wenn der Inhalt des Glases in deinen Mund fließt, solltest du nicht schlucken. Entspann stattdessen deinen Hals und lass das Bier einfach hineinfließen. Die Schwerkraft erledigt das schon für dich! Halt einfach die Luft an und schnapp auch nicht zwischendurch nach Luft, da du damit den Fluss des Bieres verlangsamen und es möglicherweise sogar verschütten würdest. [5]
    • Stell dir vor, du würdest ein Glas Wasser einen Abfluss hinunter schütten.
  6. Du hast es jetzt so weit geschafft, halt durch! Achte darauf, dass dein Hals nicht verkrampft, während das Bier hindurchfließt. Neig das Glas immer weiter, um es komplett auszuleeren. Wenn es weg ist, kannst du wieder atmen und dich feiern lassen. [6]
    • Es ist immer noch eine Menge CO2, die du mit dem Bier zusammen verschluckt hast. Wenn du dich etwas unwohl fühlst, sollte ein ordentlicher Rülpser Wunder wirken.
Methode 2
Methode 2 von 3:

Trink eine Dose Bier aus

PDF herunterladen
  1. Setz die Spitze des Messers oben an der Dose an, in der Nähe des Hebels, mit der du sie öffnest. Halt das Messer senkrecht und halt sowohl die Dose als auch das Messer sehr gut fest, damit du nicht abrutscht, wenn du langsam anfängst, Druck auf die Dose auszuüben, um ein Loch hineinzustechen. Das Loch darf keine ausgefransten Kanten haben, an denen du dich potenziell verletzen könntest, wenn du das Bier herunterschüttest. [7]
    • Das geht auch mit einem Schlüssel oder einem anderen spitzen Objekt.
    • Das Loch sollte nur etwa die Größe einer Bleistiftspitze haben, es muss nicht groß sein.

    Tipp: Dosenstechen ist eine weitere Methode, schnell ein Dosenbier zu trinken. Dafür machst du relativ weit unten ein Loch in die Dose und hältst sie aufrecht, sodass Schwerkraft und Druck auf der Dose das Bier in deinen Mund spritzen lassen.

  2. Fass die Dose mit deiner dominanten Hand und leg deinen Finger über das Loch, bis du bereit bist loszulegen. Das Loch funktioniert als Ventil und lässt Luft in Dose. Dadurch kann das Bier schneller und leichter heraus fließen. [8]
    • Du kannst die Dose auch in deiner schwächeren Hand halten und mit der dominanten Hand während des Trinkens High-Fives mit deinen Freunden austauschen.
  3. Halt das Luftloch weiterhin mit deinem Finger zu und mach das Bier auf. Setz es ganz normal an den Mund und fang an zu trinken. Wenn du es in Fluss bringst, bevor du das Lüftungsloch öffnest, wird es schneller fließen und du kannst es leichter trinken. [9]
  4. Wenn du bereit bist, nimm einen tiefen Atemzug und bereite dich mental vor, damit du beim Trinken nicht atmen musst. Nimm den Finger vom Luftloch und neig die Dose, sodass das Bier so schnell wie möglich herausfließen kann. Heb die Dose nach und nach immer höher, damit der Fluss nicht abreißt. [10]
  5. Mach keine großen Schlucke, um die Dose schneller leer zu bekommen. Entspann dich einfach und lass es durch die Speiseröhre direkt in deinen Magen laufen. Halt dabei die Luft an. [11]
    • Zerdrück die Dose in der Hand und wirf sie auf den Boden, wenn du deinen großen Auftritt würdig abschließen willst. Deine Freunde werden beeindruckt sein. Heb die Dose aber danach wieder auf und wirf sie in den Müll.
Methode 3
Methode 3 von 3:

Benutz einen Strohhalm in einer Flasche

PDF herunterladen
  1. Öffne die Flasche und lass sie ein bisschen stehen, damit etwas von der Kohlensäure entweichen kann und das Bier etwas wärmer wird. Wenn du eiskaltes Bier zu exen versuchst, bekommst du ziemlich sicher Gehirnfrost und eventuell Bauchschmerzen. Die Kohlensäure könnte Unwohlsein und Übelkeit auslösen und macht das Bier schwieriger zu trinken. Lass also die offene Flasche kurz stehen, damit sie ein bisschen Kohlendioxid an die Luft abgeben kann anstatt an deinen Magen, und damit das Bier nicht ganz so kalt ist. [12]
    • Du musst wirklich nur kurz warten, das Bier muss keine Zimmertemperatur haben.
    • Hau die Flasche nicht auf den Tisch, damit die Kohlensäure schneller entweicht, denn das Bier könnte schäumen und überlaufen.
  2. Der Strohhalm funktioniert als Ventil oder Entlüftung, sodass das Bier schneller aus der Flasche fließen kann. Je schneller es läuft, desto schneller bekommst du es auch heruntergeschluckt. Achte darauf, dass das gebogene Ende oben aus der Flasche herausschaut. [13]
    • Lass den Strohhalm nicht in die Flasche fallen! Wenn er einmal drin ist, bekommst du ihn nur sehr schlecht wieder heraus.
  3. Halt den Strohhalm mit einem Finger so in der Flasche fest, dass die Öffnung dir nicht im Weg ist, wenn du das Bier trinkst. Leg den Knick im Strohhalm um die Öffnung der Flasche. [14]
  4. Bring dich in Position, um das Bier auszutrinken, indem du die Öffnung an deine Lippen drückst. Stell dir vor, wie du deinen Erfolg feiern wirst und atme tief durch, um dich mental vorzubereiten. Außerdem musst du so während des Trinkens nicht atmen. [15]
  5. Nachdem du einmal tief durchgeatmet hast, schwing die Flasche und leg den Kopf in den Nacken. Dadurch beginnt das Bier zu fließen. Halt den Strohhalm gut fest, damit er Luft in die Flasche ziehen kann. [16]

    Warnung: Pass auf, dass du dir den Rand der Flasche nicht gegen die Zähne schlägst, wenn du die Flasche kippst, sonst könntest du Zähne verlieren!

  6. Es wird so schnell aus der Flasche fließen, dass es gegen deinen Rachen drücken wird, sobald du die Flasche kippst. Entspann deinen Hals und lass es einfach geschehen. Der Strohhalm sorgt dafür, dass Luft in die Flasche strömt, die das Bier schneller aus der Flasche in deinen Hals und schließlich in deinen Magen fließen lässt. [17]

Warnungen

Was du brauchst

  • Bier
  • Ein Glas
  • Messer (für eine Dose)
  • Strohhalm (für eine Flasche)
  • Unverfrorenheit (für den Ruhm)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 227.364 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?