Von Grund auf ein Comicbuch zu erschaffen kann ein zeitaufwändiges Vorhaben sein, es ist aber auch unglaublich bereichernd und kreativ erfüllend. Um ganz von Anfang an einen Comic zu erstellen, erschaffst du als Erstes ein paar Figuren und denkst dir eine Handlung für deine Geschichte aus. Verfasse dann ein Manuskript und zeichne ein Szenenbuch, damit auf Anhieb zu erkennen ist, wie dein Comic später aussehen soll. Entscheide, ob du den Comic mit der Hand zeichnen oder für einen ausgefeilten Comic-Stil digital arbeiten möchtest. Zeichne nach und nach die einzelnen Panels und verleihe ihnen Farbe und Struktur, bis alles zusammengefügt wird. Es gibt keine festen Regeln dafür, hab also Spaß und erschaffe etwas, das deine eigene Kreativität zum Ausdruck bringt!
Vorgehensweise
-
Entwirf ein paar erinnernswerte Figuren und stelle erste Entwürfe her. Denke zuerst darüber nach, wer deine Hauptfigur sein soll. Beginne entweder damit, eine interessante Figur mit einem individuellen optischen Stil zu entwerfen und entscheide, wie sie als Person ist, nachdem du sie gezeichnet hast oder wähle zwei bis drei individuelle Persönlichkeitsmerkmale und zeichne eine Figur, die zu der Persönlichkeit passt, die du dir vorstellst. Es gibt im Grunde kein richtig und falsch beim Erfinden einer Figur, lasse deiner Fantasie also freien Lauf! [1] X Forschungsquelle
- Die Figuren können Tiere, historische Personen oder vollkommen frei erfunden sein.
- Mache die Persönlichkeitsmerkmale so konkret wie möglich, denn das vereinfach es, eine Idee für eine Handlung in Gang zu bringen, wenn du noch keine hast. „Bereit, alles für seine Familie zu tun“ ist zum Beispiel besser als „loyal“.
- Du kannst sicherlich auch mit der Handlung beginnen und die Figuren später ausarbeiten. Die Figuren und die Handlung sind gleichermaßen wichtig, die Reihenfolge ist also nicht unbedingt von Bedeutung. Beginne einfach mit deinem ersten Gedanken und arbeite von dort aus weiter.
-
Wähle einen Schauplatz aus, an dem deine Geschichte stattfindet. Als Schauplatz bezeichnet man die Zeit und den Ort, an dem eine Geschichte sich abspielt. Wenn es in der Geschichte um einen Cowboy geht zum Beispiel, könnte dein Schauplatz „im Wilden Westen, vor langer Zeit“ oder „Kansas, 1880“ sein. Wähle einen Schauplatz, der für deine Geschichte Sinn ergibt und den du zeichnen kannst. [2] X Forschungsquelle
- Der Schauplatz kann real oder imaginär sein. Wenn er für dich nicht wichtig ist und du dich auf die Figuren konzentrieren möchtest, wähle etwas, das leicht zu zeichnen ist, wie die Wüste.
- Wenn du einen wirklich schlichten Comic machst, kannst du den Hintergrund einfach leer lassen und keinen deutlich festgelegten Schauplatz für deine Geschichte haben. Das ist besonders bei witzigen Comics eine akzeptable Wahl, wo der Schwerpunkt auf dem Text liegt.
-
Erschaffe eine Gliederung deiner Handlung und lege einen Konflikt fest. Was wird deine Hauptfigur machen und was ist der Hauptkonflikt in der Geschichte? Nimm ein leeres Blatt Papier und notiere dir ein paar Ideen dazu, worum es in deinem Comic gehen soll. Drücke den Konflikt in so einfachen Begriffen wie möglich aus, um eine Grundgliederung für das zu erschaffen, was in deiner Geschichte erforscht wird. [3] X Forschungsquelle
- Mit Konflikt sind zwei Personen oder Vorstellungen gemeint, die in deiner Geschichte einander gegenüberstehen. Das kann einfach ein Held und ein Bösewicht sein oder etwas Abstraktes wie Freiheit gegen Ordnung. Bei lustigen Comics ist nicht zwingend ein Konflikt erforderlich, sie helfen jedoch, die Geschichte in etwas Greifbarem zu verankern!
- Es muss in deinem Comic keine Auflösung des Konflikts geben, wenn du daraus eine Serie machen möchtest.
-
Verfasse dein Skript und ließ es sorgfältig Korrektur, um Fehler zu vermeiden. Da vieles an der Erzählung in einem Comic visuell ist, solltest du dein Hauptaugenmerk darauf richten, solide, schlagkräftige Dialoge zu schreiben, die die Geisteshaltung der Figur vermitteln. Verleihe unterschiedlichen Figuren verschiedenartiges Vokabular und Sprachmuster, um sie unterscheidbar zu gestalten. Nachdem du dein Skript verfasst hast, lies es zwei-, dreimal durch, um deine Rechtschreibung und Wortwahl zu überprüfen. [4] X Forschungsquelle
- Die Sprechblasen in Comics sind ziemlich klein. Versuche den Großteil der Dialoge so kurz wie möglich zu halten. Eine einzige Rede oder ein Spruch einer Figur könnten mehrere Panels erfordern, wenn sie wirklich lang sind.
- Mache dir an der Seite jedes Blatts Notizen darüber, wie deine Illustrationen aussehen könnten, während du es lektorierst. So fällt es dir leichter festzulegen, was du zeichnen möchtest.
- Gib dein Skript an einen Freund, ein Elternteil oder einen Lehrer, um zu sehen, ob er oder sie irgendwelche Vorschläge dazu hat, wie du deinen Text verbessern kannst.
- Die meisten Manuskripte für Comic-Bücher werden wie Drehbücher für Filme verfasst. Schreibe den Namen einer Figur an den Anfang einer Zeile und dann ihren Text. Verwende für jeden Teil des Dialogs eine eigene Zeile, damit es leicht lesbar ist. Mache dir zwischen den Dialogen Notizen zu dem Schauplatz, dem Sprachton oder dem Thema.
-
Lege fest, wie viele Panels du brauchen wirst, um die Handlung darzustellen. Nimm zunächst einen roten Stift und lies dein Skript durch. Zeichne eine Linie an jede Stelle, wo du meinst du möchtest eine neue Seite beginnen, je nachdem, wie schnell die Geschichte voranschreiten soll oder wie viele Zeilen des Dialogs enthalten sind (16-20 Zeilen Dialog sind normalerweise die Höchstzahl für eine Seite). Nachdem du die Seiten abgetrennt hast, verwende einen Stift in einer anderen Farbe, um die Seiten in einzelne Panels aufzuteilen. Ziehe in Betracht, für besonders bedeutungsschwere oder emotionale Momente ein größeres Panel zu verwenden oder sogar eine eigene Seite. [5] X Forschungsquelle
- Mehr als sechs bis acht Panels auf einer einzelnen Seite sind mehr, als die meisten Leser verarbeiten können.
- Mehr als drei Sprechblasen in einem einzigen Panel sind vermutlich zu viel Dialog, um in eine Illustration zu passen.
- Auf einer einzelnen Seite finden normalerweise einer bis drei wesentliche Handlungspunkte statt. Diese Aktionen könnten ein wichtiger Teil des Dialogs sein, dass eine Figur von einem Ort zu einem anderen geht oder dass eine Figur mit einer anderen kommuniziert. Vermeide es, deine Seiten mit zu vielen Ereignissen zu überladen, damit deine Leser verarbeiten können, was geschieht.
- Du kannst die Reihenfolge der Panels oder die Seitenanzahl später noch überarbeiten. Mache dir keine Gedanken darüber, wenn du beim Korrektur lesen deine Meinung änderst!
Tipp: Du brauchst eine gerade Seitenanzahl, außer du möchtest Danksagungen auf die letzte Seite setzen. Du kannst auch vorne eine Seite mit Publikationsdaten einfügen. Wenn du eine ungerade Seitenanzahl hast, wirst du am Ende eine leere Seite haben, die die Leser verwirren könnte.
-
Zeichne Vorschaubilder für ein Szenenbuch. Nachdem du weißt, wie viele Seiten du brauchen wirst, nimm ein leeres Blatt Papier für jede einzelne Seite zur Hand, die du markiert hast. Zeichne grobe Skizzen für die einzelnen Panels auf dieser Seite und erschaffe einfache Zeichnungen von dem, was du in das endgültige Produkt aufnehmen möchtest. Diese Seiten können aus Strichmännchen und schlichten Zeichnungen bestehen, wenn du möchtest – es geht mehr darum, den Fluss und das Layout deines Comics zu begreifen. [6] X Forschungsquelle
- Du kannst bereits vorgefertigte Vorlagen mit verschiedenen Anordnungen der Panels im Internet auf Seiten wie http://comicbookpaper.com/ finden. Du kannst dich auch dafür entscheiden, die Panels selber zu zeichnen oder in einem digitalen Programm zu skizzieren, wie du sie anordnen wirst.
- Verwende verschiedene Layouts, damit die einzelnen Seiten nicht wiederholend werden. Wenn zum Beispiel jede Seite neun Panels hat, die immer auf dieselbe Weise angeordnet sind, wird dein Leser gelangweilt werden.
- Versuche das letzte Panel auf jeder Seite zu einem ungewöhnlichen, interessanten oder mächtigen Moment zu machen, an dem Spannung oder ein Konflikt aufkommt. Das wird als die „Cliffhanger-Methode“ bezeichnet und fesselt deinen Leser, sodass er herausfinden möchte, was auf der nächsten Seite passiert.
Werbeanzeige
-
Skizziere die Panels mit Bleistift, um eine grobe Vorstellung von der Handlung zu bekommen. Wenn du auf Papier arbeitest, kann direkt zu Stiften und Tinte zu greifen verheerend sein. Fange damit an, zaghafte Umrisse für deine Figuren und die Handlung mit Bleistift zu zeichnen. Du kannst später Hintergründe hinzufügen, achte zunächst darauf, deine Figuren in jedem Panel einzuordnen. Verwende eine Vielzahl an Kombinationen, damit die visuellen Informationen auf jeder Seite frisch und interessant bleiben. [7] X Forschungsquelle
- In einem Panel kannst du zum Beispiel das Gesicht der Figur in Großaufnahme zeichnen, sodass es das ganze Panel füllt. Im nächsten Panel kannst du sie so zeichnen, dass sie auf der linken Seite des Panels steht und reichlich Platz für Hintergrundinformationen bleibt. Zeichne die Figuren nicht in jedem Panel in der Mitte schwebend, damit der Comic frisch bleibt.
- Achte darauf, wie Figuren in Filmaufnahmen unterschiedlich gerahmt werden. Du wirst feststellen, dass Figuren nicht immer direkt in der Mitte des Bildschirms gefilmt werden. In Comics werden viele visuelle Anhaltspunkte aus Filmen eingesetzt, verwende Filmaufnahmen also als Inspiration für deine Bilder.
- Zeichne zuerst diese groben Skizzen, damit du dich zuallererst auf die Komposition konzentrierst und fange danach erst an sie auszumalen oder Details einzubauen.
- Du kannst einen schlichten Stil anwenden und deine Figuren elementar gestalten, wenn du die Geschichte hervorheben möchtest und nicht gut zeichnen kannst! Es gibt keine Regel, die vorschreibt, dass Comic-Bücher extrem detailliert sein müssen.
-
Beginne mit einer Eröffnungsszene, um deinen Schauplatz zu offenbaren. Als Eröffnungsszene bezeichnet man ein Bild in einem Film oder Comic, das dem Leser zeigt, wo die Handlung sich ereignet. Das kann eine schlichte Zeichnung der Skyline einer Stadt sein oder eine detaillierte Abbildung einer Lichtung im Wald. Verwende die ersten ein bis drei Zeichnungen für den Schauplatz, damit der Leser weiß, wo die Handlung stattfindet. [8] X Forschungsquelle
- Verwende ein eigene Eröffnungsszene für jeden neuen Ort. Es ist üblich, dass sich ein einzelner Comic an vier bis fünf verschiedenen Standorten abspielt.
- Eine oft gewählte Technik ist, an die Handlung „heranzuzoomen“. Du könntest zum Beispiel im ersten Panel mit der Zeichnung einer Skyline beginnen. Das zweite Panel könnte die Straße darstellen, in der sich die Geschichte ereignet. In dem dritten Panel könnte ein einzelnes Fenster zu sehen sein, hinter dem eine Figur an einem Schreibtisch sitzt. Das ist eine gute Art, ohne geschriebene Worte einzuführen, wo sich die Figur befindet.
Tipp: Du wirst vielleicht feststellen, dass Comics üblicherweise mit ein oder zwei größeren Panels beginnen, die die Umgebung zeigen. Das ist eine gute Möglichkeit, den Leser anzuziehen und ihm einen klaren ersten Eindruck von der Stimmung, dem Stil und dem Aussehen des Schauplatzes zu geben.
-
Füge Einzelheiten und Farben zu deinen Figuren hinzu, aber lasse dabei Platz für die Sprechblasen frei. Nachdem du das Layout fertiggestellt und skizziert hast, was in jedem Panel passiert, kannst du anfangen, die Details einzusetzen. Zeichne mit deinem Bleistift oder Tablet mehr visuelle Informationen hinzu und radiere oder lösche Richtlinien, bevor du die Figuren mit schwarzen Linien nachziehst. Füge Struktur, Gesichtszüge und wesentliche Details hinzu, um deinen Bildern mehr Definition zu verleihen. [9] X Forschungsquelle
- Füge allen Panels die Einzelheiten in einer chronologischen Folge hinzu, wenn du einen gleichbleibenden Zeichenstil möchtest. Wenn du dir darüber keine Gedanken machst, kannst du die Panels gewiss auch einzeln schwärzen und färben.
-
Koloriere deine Figuren und stelle die Texturen im Hintergrund zusammen. Wenn du deine Figuren fertig nachgezogen hast, verleihe ihnen Farbe, um sie von der Seite hervortreten zu lassen. Zeichne die Hintergründe und wende eine Vielzahl verschiedener Zeichentechniken bei der Erstellung der Hintergründe an. Auch wenn die Handlung sich in einer Stadt abspielt, musst du nicht in jedem Panel eine detaillierte Umgebung zeichnen. Das würde tatsächlich zu überfüllten Panels führen, die zu viele visuelle Informationen beinhalten! [10] X Forschungsquelle
- Wenn du digital arbeitest, können Aquarellpinsel abstrakte Hintergründe interessant gestalten und gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf der Handlung belassen.
- Wenn du deine Comics von Hand zeichnest, setze eine Kreuzschraffur ein. Das ist eine Zusammenstellung aus mehreren lotrechten Linien, die coole, abstrakte Hintergründe entstehen lassen.
- Nachdem du dem Leser eine Eröffnungsszene präsentiert hast, die anzeigt, wo die Handlung sich abspielt, wird er annehmen, dass die Figuren in den nachfolgenden Panels weiterhin an diesem Ort sind. Du musst ihn nicht mit detaillierten Hintergründen daran erinnern.
- Handgezeichnete Comics können mit Filzstiften, Buntstiften oder einer Kombination von beiden erschaffen werden. Die Wahl liegt bei dir!
-
Retuschiere die Illustrationen und füge nebensächliche Texturen und Elemente hinzu. Nachdem du den Großteil der Panels ausgearbeitet hast, füge nebensächliche Details oder Texturen zu den Bildern hinzu. Verwende einen kleineren Marker, um Figuren Gesichtshaar, Schweißtropfen oder einzigartige Merkmale zu verleihen. Gehe alle Panels durch und frage dich selber „Funktioniert dieses Bild für sich als ein einzelnes Kunstwerk?“ Wenn die Antwort nein ist, solltest du vermutlich weiter an dem Bild arbeiten und weitere Details hinzufügen, bis es wie ein vollständiges Werk aussieht. [11] X Forschungsquelle
- Wenn du einen schlichten Comic anstrebst, spricht nichts dagegen, die Geschichte mehr als die Bilder auszuarbeiten. Scheue dich nicht aufzuhören, wenn du mit deinem Panel zufrieden bist.
-
Schließe deinen Comic ab, indem du die Dialoge hinzufügst. Füge die Dialoge in die Sprechblasen ein, indem du sie digital einsetzt oder sie schreibst. Wenn du sie mit der Hand schreibst, zeichne mit einem Lineal und Bleistift waagerechte Linien, damit du die Texte gleichmäßig schreibst. Wenn du die Dialoge digital einsetzt, lade eine kostenlose Schrift für Comic-Bücher herunter, die die Leser erkennen werden, um die Wahrscheinlichkeit zu senken, dass deine Texte nicht zu der gewohnten Ästhetik von Comic-Büchern passen. [12] X Forschungsquelle
- Häufig verwendete Schriften für Comic-Bücher sind Komika, Adam Warren Pro Font und Badaboom. Das sind universell wiedererkennbare Schriften, mit denen die Leute unverzüglich vertraut sind. Eine nicht traditionelle Schrift zu verwenden kann bewirken, dass deine Comics unprofessionell wirken.
- Lade kostenlose Schriften für Comic-Bücher unter https://www.dafont.com/ herunter.
- Wenn du die Buchstaben mit der Hand zeichnest, achte darauf, dass ein gleichmäßiger Abstand zwischen den Buchstaben besteht und halte deinen Stil gleichbleibend, um eine uneinheitliche Optik zu vermeiden.
- Wenn eine Figur schreit oder du einen Klangeffekt einbauen möchtest, wie „Boom!“ oder „Igitt!“, setze ihn ruhig außerhalb einer Sprechblase ein und in einer anderen Schrift.
Werbeanzeige
-
Erstelle einen Comic auf Papier, wenn du ein Originalwerk haben möchtest, das du kopieren kannst. Wenn du „oldschool“ arbeiten möchtest, erschaffe deinen Comic mit der Hand auf Papier. Du kannst zwar gewöhnliches Druckerpapier verwenden, es gibt aber auch Skizzenbücher für Comic-Bücher, bei denen jede einzelne Seite größer ist, damit man leichter Einzelheiten zeichnen kann. Manche von ihnen sind so entworfen, dass sie leicht in die Hälfte gefaltet werden können, sodass man sie einfacher kopieren kann. [13] X Forschungsquelle
- Wenn du einen original Comic auf Papier erstellst, kannst du ihn kopieren, um ihn zu vervielfältigen. Du kannst ihn sogar in einer Druckerei zu einem Buch binden lassen.
- Wenn du Papier verwendest, das in der Mitte gefaltet werden kann, werden auf jedem Blatt zwei Seiten Platz haben. Wenn dein Comic zum Beispiel 32 Seiten hat, wird das erste Blatt Seite 1 auf der linken Seite und Seite 32 auf der rechten Seite enthalten. Das nächste Blatt trägt Seite 2 links und Seite 31 rechts. Deswegen sind die Vorschaubilder so wichtig! Jedes Blatt wird 4 Seiten enthalten, wenn du die Vorder- und Rückseite des Papier verwendest. Wenn du das Buch bindest, legst du die Blätter übereinander und setzt Klammern in die Mitte, damit die Seiten in der richtigen Reihenfolge sind.
-
Arbeite mit einer Vorlage oder einem leeren Comic, um es dir leicht zu machen. Es gibt zahlreiche Vorlagen im Internet, die man ausdrucken und direkt darauf zeichnen kann. Mit dieser Vorgehensweise stellst du sicher, dass du dir keine Gedanken über die Größe deiner Panels machen musst. Wie beim Erstellen eines Comic-Buches von Grund auf erleichtert es dir diese Methode, deinen Comic zu vervielfältigen, weil du die Seiten nur in einer Druckerei kopieren lassen musst. [14] X Forschungsquelle
- Du findest eine Menge kostenloser Vorlagen online auf http://comicbookpaper.com/ .
Tipp: Man kann leere Comic-Bücher kaufen, die bereits gebunden sind, wenn dir etwas misslingt, musst du aber von vorne anfangen. Diese Bücher sind nahezu unmöglich zu reproduzieren, ohne dass die Bilder nahe am Rücken des Buches verzerrt werden. Das ist eine gute Wahl, wenn du einen Comic als Schulaufgabe oder etwas Ähnliches machst!
-
Verwende ein Online-Programm, um schlichte digitale Comics zu erstellen. Es gibt einige kostenlose Hilfsmittel im Internet, mit denen man elementare Comics machen kann, wenn auch die meisten von ihnen nicht die Art von kreativen Steuerelementen bieten, die die meisten Illustratoren sich wünschen. Wenn du einen kurzen Comic machst oder an einem Schulprojekt arbeitest, kann das die Erstellung des Comics aber ziemlich leicht machen. Pixton, Strip Generator und Make Beliefs können alle genutzt werden, um einfache Comics in einem Browser zu erschaffen. [15] X Forschungsquelle
- Ein hervorragendes Programm für die Erstellung kurzer digitaler Comics kannst du unter https://www.pixton.com/ finden. Bei Pixton werden bereits erstellte Figuren verwendet, die du selber einsetzen und ihnen dann Originaldialoge geben kannst.
- Make Beliefs ist eine benutzerfreundliche Seite, die du unter https://www.makebeliefscomix.com/Comix/ aufrufen kannst. Auch hier werden jedoch bereits vorgefertigte Figuren verwendet und du kannst höchstens 18 Panels erstellen.
- Du findest den Strip Generator unter http://stripgenerator.com/ . Dort kannst du Bilder importieren und im Strip Generator deine eigenen Figuren zeichnen, es kann aber schwierig sein, das meiste aus den Optionen zur individuellen Anpassung herauszuholen, wenn du kein digitaler Illustrator bist.
-
Arbeite zur Gänze im Illustrator, um ein professionell aussehendes Comic-Buch zu erschaffen. Die meisten professionellen Comiczeichner arbeiten gänzlich in einem digitalen Programm wie Adobe Illustrator, Art Rage, Affinity oder Procreate. Beim Einsatz dieser Strategie kannst du jedes Panel einzeln zeichnen und die Bilder dann importieren und ihre Größe verändern, damit sie in die Panels eines neuen Projekts passen. Diese Methode ist weitaus zeitaufwändiger, sie sorgt aber für kreative Kontrolle und du kannst Fehler rückgängig machen, Panels digital neu anordnen und große Veränderungen vornehmen, ohne das Risiko einzugehen, deine Originalkunst zu zerstören. [16] X Forschungsquelle
- Wenn du daran interessiert bist, selber zu veröffentlichen, kannst du deine Vorlagen in Blurb importieren und dafür bezahlen, dass deine Comics professionell gedruckt werden. Gehe zu Blurb unter https://www.blurb.com/comic-books .
- Die meisten professionellen Illustratoren verwenden ein Zeichenpad, das man an den Computer ansteckt. Sie sehen wie große Bildschirme aus, auf denen man mit einem Fühlerstift zeichnet. Das ist die effizienteste Weise, digital zu zeichnen.
Werbeanzeige
Tipps
- Verliere nicht den Mut, wenn die Geschichte oder die Zeichnungen nicht perfekt sind. Wenn du übst, wirst du besser werden und es wird einfacher, deine Projekte zu erschaffen. Niemand ist schon am ersten Tag ein Experte!
- Wenn du Mühe hast, dir eine originelle Figur einfallen zu lassen, probiere aus, eine historische Erzählung oder eine aus einem Buch nachzuerzählen, bis du eine eigene Idee hast.
- Wenn du Schwierigkeiten hast, einen ganzen Comic zu erstellen, probiere es mit kleinen, kurzen Comics ("Mini-Comics"). So erhältst du ein Training für spätere Comics und ein wohl verdientes Gefühl von Triumph, wenn du einen Mini-Comic fertiggestellt hast!
- Es gibt viele Bücher, die dir dabei helfen können, dich eingehender mit der Erstellung von Comics zu beschäftigen, wie zum Beispiel "Making Comics" von Scott McCloud, in dem verschiedene Techniken zum Erschaffen eines guten Comic-Buches aufgegliedert werden.
Referenzen
- ↑ https://www.gdcvault.com/play/1022207/Plot-Is-Dumb-Character-Is
- ↑ http://makingcomics.spiltink.org/flow-the-eyelines/
- ↑ http://makingcomics.spiltink.org/flow-the-eyelines/
- ↑ https://youtu.be/n0BrCv2Kz2Q?t=23
- ↑ https://youtu.be/n0BrCv2Kz2Q?t=43
- ↑ https://youtu.be/n0BrCv2Kz2Q?t=145
- ↑ https://conceptartempire.com/how-to-draw-comics-tutorials/
- ↑ https://medium.com/@chazhutton/how-to-draw-comics-when-you-cant-actually-draw-dd0b8b684562
- ↑ https://conceptartempire.com/how-to-draw-comics-tutorials/
- ↑ https://conceptartempire.com/how-to-draw-comics-tutorials/
- ↑ https://conceptartempire.com/how-to-draw-comics-tutorials/
- ↑ https://jasonthibault.com/comic-book-fonts/
- ↑ https://youtu.be/TQXpqErnXSA?t=88
- ↑ http://comicbookpaper.com/
- ↑ https://mashable.com/article/create-your-own-comics/
- ↑ https://www.pgsd.org/cms/lib07/PA01916597/Centricity/Domain/202/illustrator_for_beginners_tastytuts.pdf