PDF download PDF herunterladen PDF download PDF herunterladen

Die Einleitung und den Hauptteil eines Aufsatzes zu schreiben ist zwar bereits eine große Leistung, aber du musst immer noch ein Fazit verfassen. Einen Schlussabsatz schreiben zu müssen, mag dir schwierig erscheinen, es wird jedoch leichter, wenn du es vorher planst. Formatiere dein Fazit zunächst. Sieh dir dazu noch einmal deine Hauptthese an, fasse deine Argumente zusammen und formuliere eine Schlussaussage. Lies das Ganze dann noch einmal durch und überarbeite es, um es perfekt zu machen.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Dein Fazit formatieren

PDF download PDF herunterladen
  1. Erläutere, wie du deine These dargestellt hast und was der Leser daraus entnehmen kann. Indem du den Leser noch einmal auf die Ideen hinweist, die in deiner These zum Ausdruck kommen, kannst du effektiver zeigen, wie deine Aussagen und die aufgeführten Beweise deine These unterstützen. [1]
    • Angenommen deine These lautet: "Die Erlaubnis, dass Studenten während der Mittagspause die Bibliothek aufsuchen dürfen, verbessert das Campusleben und unterstützt akademische Leistungen, weil es das Lesen fördert und den Studenten ermöglicht, umgehend an ihren Aufgaben zu arbeiten. Außerdem bietet es Studenten, die allein essen, einen Aufenthaltsort."
    • Du kannst das wie folgt umformulieren: "Es hat sich gezeigt, dass Studenten, die auf dem Campus über Mittag Zugang zur Bibliothek haben, mehr Bücher ausleihen, ihre Hausaufgaben zuverlässiger erledigen und nicht genötigt sind, allein zu essen."
  2. Diese Sätze sollten all deine Punkte und Beweise für deinen Leser zusammenführen. Beschränke dich aber nicht einfach darauf, deine Ausführungen oder die Beweise aufzulisten. Erläutere stattdessen, wie deine Beweisführung insgesamt deine These unterstützt. [2]
    • Du könntest schreiben: "Daten zufolge leihen Studenten mehr Bücher aus, wenn ihnen erlaubt ist, die Bibliothek über Mittag zu besuchen. Sie nutzen die Zeit, um Nachforschungen anzustellen, Fragen zu Hausaufgaben zu klären und berichten, dass sie sich dann während der Mittagszeit nicht so allein fühlen. Das zeigt, dass eine Öffnung der Bibliothek in der Mittagszeit nicht nur das Studentenleben deutlich verbessern kann, sondern auch die akademische Leistung."
    • Falls du ein Argumentationspapier schreibst, geh auch auf die gegnerischen Argumente ein. Vielleicht schreibst du: "Die Verwaltung befürchtet, dass die Studenten in der Halle umherlaufen, anstatt in die Bibliotheksräume zu gehen. Allerdings vermelden die Hochschulen, die ihren Studenten über Mittag den Aufenthalt in der Bibliothek gestatten, weniger Verhaltensprobleme während der Mittagszeit als diejenigen, deren Studenten zu Mittag nicht in die Bibliothek dürfen. Datenerhebungen zeigen, dass Studenten die Zeit damit verbracht haben, mehr Bücher auszuleihen und an Hausaufgaben zu arbeiten." [3]
  3. Überlege, was dein Leser nach dem Lesen deines Papiers fühlen soll. Genau dies Gefühl ist es, das du in deinem Leser hervorrufen willst, wenn er den letzten Satz deines Papiers liest. Hier sind ein paar Techniken, die du nutzen kannst, um dieses Gefühl zu erzeugen: [4]
    • Animiere deinen Leser zum Handeln . Zum Beispiel: "In Zusammenarbeit mit der Verwaltung kann die Grünwiese Hochschule die akademischen Leistungen steigern, indem die Studenten während der Mittagspause in die Bibliothek gelassen werden."
    • Schließe mit einer Warnung . Du kannst schreiben: "Wenn es Studenten nicht erlaubt ist, die Bibliothek während der Mittagszeit zu nutzen, entgeht ihnen eine wertvolle Lerngelegenheit, die sie nie zurückbekommen."
    • Schaffe eine bildliche Vorstellung . Schreibe: "Nächstes Jahr könnten die Grünwiese Studenten in der Bibliothek um einen Tisch versammelt sein, um zu lesen oder ihr Denken zu erweitern."
    • Verallgemeinere dein Thema, um deinen Leser einzubeziehen . Du könntest schreiben: "Jeder weiß, wie stressvoll es ist, den Tagesplan voller Aufgaben zu haben. Deshalb wäre die zusätzliche Möglichkeit, in der Mittagspause daran zu arbeiten, eine große Erleichterung für viele Studenten."
    • Zeige auf, warum das Problem von Bedeutung ist . Schreibe: "Den Studenten mehr Zeit in der Bibliothek zu geben, hilft ihnen, sich dort wohler zu fühlen. Das hilft auch dem Anliegen der Bibliothek."
    • Prognostiziere, was passieren würde, wenn deine Ideen umgesetzt werden . Sage: "Nächstes Jahr könnten Grünwiese Studenten ihre akademischen Leistungen verbessern, aber das wird nur geschehen, wenn sie die Bibliothek in der Mittagszeit nutzen können."
    • Schließe mit einem überzeugenden Zitat . Zum Beispiel: "Wie der Autor Ronald Dahl einmal sagte, 'Wenn du es im Leben zu etwas bringen willst, musst du viele Bücher lesen.'"
  4. Du schreibst vielleicht ein Fazit für ein spezifisches Papier, etwa einen Bericht über ein Experiment. Wenn das der Fall ist, hat dein Kursleiter oder dein Aufgabenblatt vielleicht bestimmte Formatierungsinstruktionen bereitgestellt. Folge stets den Instruktionen, die du bekommen hast, damit du die volle Anerkennung für dein Werk erhalten kannst. [5]
    • Du kannst auch deinen Kursleiter fragen, ob du ein Beispiel für ein gut geschriebenes Fazit sehen kannst, um dir eine Idee zu vermitteln, was beim Schreiben von dir erwartet wird.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Ein effektives Fazit entwerfen

PDF download PDF herunterladen
  1. Es ist zwar verlockend, deinen Schlussabsatz auf diese Weise zu beginnen, aber es ist ein drastischer Ausstieg für deine Leser, wenn du ein Klischee wie dieses verwendest. Du brauchst keine besonderen Worte, um dein Fazit zu beginnen.
    • Sofern du eine einleitende Phrase schreiben möchtest, wähle eine stärkere Ausdrucksweise wie "basierend auf den Beweisen" oder "letztendlich". Du könntest deinen ersten Satz auch mit einem Wort wie "obwohl" oder "während" oder "seit" beginnen. [6]
    • Vermeide außerdem "abschließend", "zusammenfassend" oder "schlussendlich".
  2. Deine Schlussbetrachtungen werden zwar anders sein als deine Einleitung, beide teilen aber bestimmte Merkmale. Wenn du zum Beispiel deine Einleitung mit deiner These beendest, kannst du zu Beginn deines Schlussabsatzes die These wieder aufgreifen. Darüber hinaus kann sich deine Schlussaussage wieder auf die Ideen und Informationen beziehen, die du in deiner Einleitung präsentiert hast, was dein Papier abrundet. [7]
    • Falls du deine Einleitung beispielsweise mit einer Anekdote, einem Zitat oder einer Metapher eröffnet hast, geh in deinen Schlussbetrachtungen wieder darauf ein. Ähnlich ist es, wenn du mit einer rhetorischen Frage begonnen hast. Dann wäre es sinnvoll, im Fazit eine potenzielle Antwort anzubieten.
  3. Vielleicht machst du den üblichen Fehler, nur deinen überzeugendsten Punkt zu diskutieren oder den letzten, den du dargelegt hast. Das kann jedoch deine gesamte Argumentation unterminieren. Es ist besser, einen Überblick darüber zu geben, wie die Punkte insgesamt deine Ideen unterstützen, anstatt deinem Leser einen gründlichen Rückblick auf dein stärkstes Argument zu geben. [8]
    • Zum Beispiel solltest du deine Abhandlung über die Erlaubnis für Studenten, die Bibliothek während der Mittagspause zu nutzen, nicht durch folgendes Statement beenden: "Wie Beweise zeigen, ist die Nutzung der Bibliothek während der Mittagspause ein großartiger Weg, die studentische Leistung zu verbessern, weil sie dort höchstwahrscheinlich ihre Hausaufgaben erledigen. In einer Umfrage gaben Studenten an, dass sie in der Bibliothek Nachforschungen anstellen, Fragen zu Hausaufgaben klären und auch andere Aufgaben eher erledigen." Da fehlen die Punkte, dass Studenten mehr lesen und einen Platz haben, wo sie ihre Mittagspause sinnvoll verbringen können, wenn sie nicht in der Cafeteria essen möchten.
  4. Schlussbetrachtungen können trickreich sein, weil du dich nicht einfach wiederholen möchtest. Du solltest aber auch nicht irgendetwas Neues sagen. Lies dir durch, was du geschrieben hast, um zu kontrollieren, ob du einen neuen Punkt, einen neuen Beweis oder eine Zusatzinformation eingebracht hast. Alles in deinem Fazit muss vorher in der Einleitung oder im Hauptteil deines Papiers diskutiert worden sein. [9]
    • Falls du zum Schluss etwas erwähnt hast, von dem du denkst, dass es für dein Papier wirklich wichtig ist, geh zurück zum Hauptteil und schau, wo du es einfügen kannst. Ansonsten ist es besser, es völlig wegzulassen, anstatt es noch in die Schlussbetrachtungen einzubeziehen.
  5. Leg es dann wenigstens einige Stunden beiseite. Lies danach noch einmal, was du geschrieben hast. Achte auf Tippfehler, falsch geschriebene Wörter, falsch verwendete Wörter und andere Fehler. Kontrolliere zusätzlich, ob dein Text sinnvoll ist und dein Papier akkurat reflektiert. [10]
    • Falls irgendetwas keinen Sinn ergibt oder dein Fazit unvollständig erscheint, überarbeite deine Schlussfolgerungen, damit deine Ideen deutlich werden.
    • Es ist hilfreich, das gesamte Papier als Ganzes zu lesen, um sicherzustellen, dass alles zueinander passt.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Achte darauf, dass du nicht einfach etwas wortwörtlich wiederholst, was du vorher geschrieben hast. Wenngleich du deine Ideen bestätigen möchtest, präsentiere sie deinem Leser auf neue Weise.
  • Schreibe dein Fazit nicht, bevor du dein gesamtes Papier geschrieben hast. Es ist viel einfacher, abschließende Gedanken zu formulieren, nachdem der Hauptteil des Papiers geschrieben ist.
  • Bring keine Beweise oder Statistiken in deinen Schlussabsatz. Diese Informationen gehören in den Hauptteil deines Papiers. [11]
  • Lies dein Papier laut Korrektur. Das kann helfen, Grammatikfehler zu finden und ebenso unschlüssige Passagen oder Wiederholungen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Kopiere niemals die Worte oder Ideen anderer Personen, ohne sie in einer Quellenangabe zu erwähnen, denn das wäre ein Plagiat. Wenn du dabei erwischt wirst, einen Teil deiner Arbeit zu plagiieren, sei es nur in der Schlussaussage, wirst du wahrscheinlich mit schweren akademischen Strafen konfrontiert.
  • Erwähne keine Zweifel, die du hinsichtlich deiner Ideen und Argumente haben könntest. Wann immer du deine Ideen teilst, nimm die Rolle eines Experten ein. [12]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Ein Fazit zu schreiben mag schwierig erscheinen, aber es ist leichter, wenn du es dir als Gelegenheit vorstellst, den Kern deines Aufsatzes noch einmal hervorzuheben. Beginne, indem du deine These erneut darstellst, aber wiederhole sie nicht Wort für Wort. Schreib dann einen bis zwei Sätze, in denen du deine Argumentation zusammenfasst. Zieh all deine Punkte heran, die die Richtigkeit deiner These untermauern. Beende das Fazit mit einem Statement, das den Leser zum Nachdenken anregt, vielleicht eine bildhafte Vorstellung hervorruft oder einen Aufruf zum Handeln enthält. Lies weiter für Tipps, wie du Klischees in deinem Fazit vermeiden kannst!

Diese Seite wurde bisher 5.677 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige