PDF herunterladen
PDF herunterladen
Ein Glossar ist eine Liste von Begriffen, das üblicherweise am Ende einer wissenschaftlichen Arbeit, einer Abschlussarbeit, eines Buches oder eines Artikels zu finden ist. Das Glossar sollte Definitionen von Begriffen im Haupttext enthalten, die unbekannt oder undeutlich für den durchschnittlichen Leser sein könnten. Um ein Glossar zu verfassen, musst du zuerst die Begriffe im Haupttext herausfinden, die in das Glossar einfließen müssen. Dann kannst du Definitionen für diese Begriffe erstellen und dafür sorgen, dass die Formatierung des Glossars richtig ist, sodass es ausgefeilt und leicht lesbar ist.
Vorgehensweise
-
1Stelle deine Hauptzielgruppe fest. Wenn du für eine Gruppe von Kollegen in deinem Beruf schreibst, musst du nicht jedes Wort definieren, das die durchschnittliche Person kennen könnte. Wenn du im Gegensatz dazu für ein allgemeines Publikum schreibst, sorge dafür, dass du Begriffe aufnimmst, die die allgemeine Öffentlichkeit vielleicht nicht versteht.
-
Lies den Haupttext auf ungewöhnliche Begriffe durch. Beginne damit, den Haupttext mit einem Stift oder Textmarker durchzulesen. Unterstreiche oder hebe alle Begriffe hervor, die dem durchschnittlichen Leser nicht vertraut sein könnten. Du könntest technische oder wissenschaftliche Begriffe unterstreichen, die außerhalb des Haupttextes näher erläutert werden müssen. Oder du könntest entscheiden, dass ein Begriff weiter verdeutlicht werden muss, auch wenn es ein Begriff ist, mit dem die Leser vertraut sein könnten. [1] X Forschungsquelle
- Du könntest zum Beispiel feststellen, dass du einen technischen Begriff hast, der einen Vorgang beschreibt, wie „Ionisiation“. Du könntest das Gefühl haben, dass der Leser im Glossar mehr Klarstellung zu diesem Begriff braucht.
- Du könntest auch einen Begriff haben, der im Haupttext genannt, aber nicht im Detail besprochen wird. Du könntest das Gefühl haben, dass dieser Begriff ins Glossar aufgenommen werden könnte, damit du mehr Informationen zu dem Begriff für den Leser aufnehmen kannst.
-
Bitte deinen Lektor dir zu helfen, die Begriffe zu ermitteln. Du könntest Mühe haben, selber Begriffe für dein Glossar ausfindig zu machen, besonders wenn du dich mit dem Inhalt gut auskennst. Wenn du mit einem Lektor an deinem Text arbeitest oder dem Herausgeber einer Publikation, könntest du ihn fragen, damit er dir hilft, die Begriffe für das Glossar zu finden. Er könnte Begriffe im Text ausmachen, die verwirrend oder uneindeutig für den durchschnittlichen Leser sein können, besonders wenn er kein Experte auf dem Gebiet ist, über das du schreibst. [2] X Forschungsquelle
- Du könntest deinen Lektor zum Beispiel fragen „Würde es Ihnen etwas auszumachen, mir dabei zu helfen, die Begriffe für das Glossar ausfindig zu machen?“ oder „Können Sie mich dabei unterstützen, Begriffe für das Glossar zu bestimmen, die mir entgangen sein könnten?”
-
Lasse einen Leser die Begriffe für dich ermitteln. Du kannst auch einen Leser bitten, sich den Haupttext anzusehen und alle Begriffe hervorzuheben oder zu unterstreichen, mit denen er nicht vertraut ist. Finde jemanden, der eine durchschnittliche Lesekenntnis hat, denn du möchtest, dass der Text und das Glossar so hilfreich wie möglich für den durchschnittlichen Leser sind. Bitte einen Freund oder ein Familienmitglied, ein Leser für dich zu sein. Du könntest auch einen Mitstudenten, Mitarbeiter oder Kollegen bitten, ein Leser für dich zu sein.
- Du könntest dem Leser sagen, dass er nach Begriffen Ausschau halten soll, die er im Haupttext undeutlich oder unbekannt findet. Dann könntest du den Haupttext von verschiedenen Lesern lesen lassen und feststellen, ob der Großteil der Leser dieselben Begriffe für das Glossar ausgewählt hat.
- Lasse mehrere Leser Begriffe hervorheben, die sie verwirrend finden, damit dir keine Wörter entgehen.
-
Trage die Begriffe für das Glossar zusammen. Nachdem du den Haupttext durchgelesen und deinen Lektor oder deine Leser dazu gebracht hast, sich den Text auf Begriffe durchzulesen, trägst du alle Begriffe in einem Dokument zusammen. Analysiere die von deinem Lektor und den Lesern vorgeschlagenen Begriffe. Vergewissere dich, dass die angeführten Begriffe alle Konzepte oder Ideen abdecken, die einem durchschnittlichen Leser nicht vertraut sein könnten.
- Die Begriffe im Glossar sollten breit gefasst und nützlich für den Leser sein, aber nicht ausschweifend. Du solltest zum Beispiel höchstens eine oder zwei Seiten mit Begriffen für eine fünf- bis sechsseitige Arbeit haben, außer es gibt viele wissenschaftliche oder technische Begriffe, die weiter erklärt werden müssen. Versuche, nicht zu viele Begriffe im Glossar zu haben, denn es könnte nicht nützlich sein, wenn es zu viel abdeckt.
Werbeanzeige
-
Schreibe eine kurze Zusammenfassung für jeden Begriff. Nachdem du die Begriffe im Haupttext ermittelt hast, die im Glossar sein müssen, setze dich hin und schreibe eine kurze Zusammenfassung für jeden Begriff. Die Zusammenfassung sollte insgesamt etwa zwei bis vier Sätze lang sein. Versuche, die Zusammenfassung für jeden Begriff kurz und prägnant zu halten. [3] X Forschungsquelle
- Du solltest die Zusammenfassung immer selber schreiben. Kopiere keine Definition für den Begriff und füge sie von einer anderen Quelle ein. Eine bestehende Definition einzufügen und sie im Glossar als deine eigene auszugeben kann als Plagiat betrachtet werden.
- Wenn du Inhalte aus einer anderen Quelle in der Definition einsetzt, gehe sicher, dass du sie richtig zitierst.
-
Halte die Definitionen simpel und leserfreundlich. Achte darauf, dass die Definitionen deutlich und auf den durchschnittlichen Leser zugeschnitten sind. Verwende keine technischen Begriffe, um einen Begriff zu definieren, denn das wird deinen Leser vermutlich verwirren. Du solltest nicht wie ein Wörterbuch klingen oder Sprache verwenden, die übermäßig akademisch oder technisch ist. Die Definition sollte mit den schlichtesten möglichen Begriffen erklären, was der Begriff im Kontext des Haupttextes bedeutet. [4] X Forschungsquelle
- Du könntest eine Zusammenfassung für den Begriff „Takelage“ so schreiben: „In diesem Artikel wird der Begriff verwendet, um über das Befestigen eines Bohrturms an einem Ölfass zu sprechen. Dieser Begriff wird oft von Ölarbeitern auf Bohrinseln verwendet.”
- Du könntest eine Notiz mit „Siehe [anderer Begriff]“ aufnehmen, wenn sich die Definition auf andere Begriffe bezieht, die im Glossar angegeben sind.
- Zum Beispiel „In diesem Artikel wird der Begriff verwendet, um über das Befestigen eines Bohrturms an einem Ölfass zu sprechen. Dieser Begriff wird oft von Ölarbeitern auf Bohrinseln verwendet. Siehe BOHRINSEL .”
-
Verwende im Glossar keine Abkürzungen. Abkürzungen sollten in eine separate Liste mit der Bezeichnung „Abkürzungsverzeichnis“ kommen. Sie gehören nicht ins Glossar, denn das könnte den Leser verwirren. Wenn du viele Abkürzungen im Haupttext hast, sollten sie in eine gesonderte Liste neben dem Glossar kommen. [5] X Forschungsquelle
- Wenn du nur eine kleine Liste mit Abkürzungen im Haupttext hast, kannst du sie im Haupttext definieren.
- Du könntest zum Beispiel die Abkürzung „RPG“ ein- oder zweimal haben. Dann kannst du sie im Text bei der ersten Verwendung definieren und weiter unten im Text die Abkürzung verwenden: „Rollenspiel oder role playing game (RPG)”.
Werbeanzeige
-
Bringe die Begriffe in alphabetische Reihenfolge. Wenn die Definitionen für die Begriffe abgeschlossen sind, solltest du die Begriffe in eine alphabetische Reihenfolge setzen, angefangen bei „A“ und endend bei „Z“. Die Begriffe im Glossar in alphabetischer Reihenfolge zu haben wird es deinem Leser erleichtern, die Begriffe durchzusehen, um den zu finden, den er sucht. [6] X Forschungsquelle
- Achte darauf, dass du die Begriffe nach dem ersten Buchstaben ordnest und dann nach dem zweiten Buchstaben in dem Begriff. Zum Beispiel wird in dem Abschnitt für „A“ „Apfel“ vor „Arbeit“ stehen, denn „p“ steht im Alphabet vor „r“. Wenn ein Begriff mehrere Wörter hat, verwende das erste Wort in dem Ausdruck um festzustellen, wo im Glossar er stehen soll.
-
Trenne die Begriffe durch Aufzählungspunkte oder Abstände. Du solltest die einzelnen Begriffe mit Aufzählungspunkten vor jedem Begriff trennen, damit sie leicht zu lesen sind. Oder du kannst einen Abstand zwischen den Begriffen verwenden, damit sie im Glossar nicht aneinander gedrängt sind. Wähle eine Formatierweise und halte dich daran, damit das Glossar sauber und ausgefeilt aussieht. [7] X Forschungsquelle
- Du könntest auch Unterpunkte innerhalb eines Eintrages für einen Begriff im Glossar haben, wenn es Unterkonzepte oder -ideen für einen Begriff gibt. Wenn das der Fall ist, verwende einen Unterpunkt unter dem Hauptpunkt, damit der Inhalt leicht zu lesen ist. Zum Beispiel:
- Role playing games oder Rollenspiele: Rollenspiele sind Spiele, bei denen der Spieler die Rolle einer Figur in einer fiktionalen Umgebung einnimmt. Sie sind in Amerika ein großer Teil der Nerd-Kultur. In meinem Artikel konzentriere ich mich auf Rollenspiele, um zu erforschen, wie eine Rolle einzunehmen eine soziale Gruppe beeinflussen kann.”
- “My Little Pony Rollenspiele: Eine Untergruppe der Rollenspiele, bei denen das Hauptaugenmerk auf Figuren im Franchise von My Little Pony liegt.”
-
Stelle die Begriffe im Glossar in Kursiv- oder Fettschrift. Du kannst dein Glossar auch so formatieren, dass es nutzerfreundlicher ist, indem du die Begriffe im Glossar kursiv oder fett schreibst. Das kann die Begriffe aus den Definitionen hervorstechen lassen und sie leichter im Text auffindbar machen. Wähle entweder Kursiv- oder Fettschrift für die Begriffe und halte dich an eine Formatierweise, damit das Glossar einheitlich erscheint. [8] X Forschungsquelle
- Du könntest zum Beispiel folgenden Eintrag im Glossar haben: “ Takelage : In diesem Bericht wird der Begriff verwendet, um über das Befestigen eines Bohrturms an einem Ölfass zu sprechen.”
- Oder du könntest den Eintrag so formatieren: “ Takelage - In diesem Bericht wird der Begriff verwendet, um über das Befestigen eines Bohrturms an einem Ölfass zu sprechen.”
-
Stelle das Glossar vor oder hinter den Haupttext. Nachdem du das Glossar formatiert hast, solltest du es entweder vor oder hinter den Haupttext setzen. Vergewissere dich, dass das Glossar im Inhaltsverzeichnis der Arbeit als „Glossar“ mit der entsprechenden Seitenzahl aufscheint. [9] X Forschungsquelle
- Wenn du weitere Inhalte in der Arbeit hast wie ein „Abkürzungsverzeichnis“ steht das Glossar üblicherweise hinter diesen Listen als letzter Teil der Arbeit.
- Wenn du ein Glossar für eine wissenschaftliche Arbeit erstellst, könnte dein Lehrer angeben, wo das Glossar bevorzugt in der Arbeit stehen soll.
- Wenn du ein Glossar für einen Text zur Veröffentlichung erstellst, frage deinen Herausgeber, wo das Glossar bevorzugt im Text stehen soll. Du kannst dir auch andere Texte ansehen, die veröffentlicht wurden und feststellen, wo in ihnen das Glossar eingesetzt wurde.
Werbeanzeige
Referenzen
- ↑ https://www.scribbr.com/thesis/glossary-of-a-thesis/
- ↑ http://bookeditor-jessihoffman.com/how-to-write-a-book-glossary-nonfiction/
- ↑ https://developer.mozilla.org/en-US/docs/MDN/Contribute/Howto/Write_a_new_entry_in_the_Glossary
- ↑ http://bookeditor-jessihoffman.com/how-to-write-a-book-glossary-nonfiction/
- ↑ https://www.scribbr.com/thesis/glossary-of-a-thesis/
- ↑ https://www.scribbr.com/thesis/glossary-of-a-thesis/
- ↑ http://www.unl.edu/writing/glossary
- ↑ http://bookeditor-jessihoffman.com/how-to-write-a-book-glossary-nonfiction/
- ↑ https://www.scribbr.com/thesis/glossary-of-a-thesis/
Über dieses wikiHow
Diese Seite wurde bisher 21.236 mal abgerufen.
Werbeanzeige