PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du denkst, dass Haferflocken nur ein altmodisches Frühstück sind, hast du dich schwer getäuscht. Mit den beruhigenden Eigenschaften der Haferflocken lässt sich zum Beispiel juckende, entzündete oder empfindliche Haut behandeln und sie versorgen die Haut mit Feuchtigkeit und essentiellen Mineralien. Haferflocken wirken außerdem gegen Hautinfektionen und nach Kontakt mit brennenden und irritierenden Pflanzen. Für ein Haferflockenbad kannst du entweder eine Tasse gemahlene Haferflocken direkt ins Badewassergeben oder ein Badesäckchen mit ganzen Haferflocken im warmen Wasser „ziehen“ lassen. So oder so, es dauert nur ein paar Minuten, ein Haferflockenbad einzulassen, aber es kann Beschwerden für Stunden lindern und erfrischt und schützt deine Haut intensiv.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Gib die Haferflocken direkt ins Badewasser

PDF herunterladen
  1. Gib etwa eine Tasse rohe, nicht aromatisierte Haferflocken in einen Mixer oder eine Kaffeemühle. Es muss nichts Schickes sein, die günstigsten Haferflocken tun es auch. Mix sie, bis sie ganz fein und pulvrig sind. So lösen sie sich im Badewasser besser. [1]
    • Die Partikel müssen sehr fein sein, damit sie sich im Wasser verteilen und nicht einfach auf den Grund der Wanne sinken.
    • Wenn du nicht sicher bist, ob die Haferflocken fein genug gemahlen sind, probier es aus, indem du etwa einen Esslöffel in eine Schale mit warmem Wasser gibst. Löst sich das Pulver auf, wird es das auch in der Badewanne tun.
  2. Lass ein warmes Bad einlaufen. Wenn die Haferflocken fein genug gemahlen sind, sodass sie sich gut mit dem Wasser vermischen werden, schütte das Pulver in das einlaufende Badewasser. Wenn du magst, kannst du an diesem Punkt auch noch andere Zusätze hinzugeben, etwa Vollmilch für besonders weiche Haut, Meersalz als Peeling oder ätherische Öle für Feuchtigkeit und einen angenehmen Duft.
    • Etwa eine Tasse gemahlener Haferflocken zusammen mit den anderen Zutaten, die du ausgesucht hast, sind die perfekte Menge für eine volle Badewanne. [2]
    • Misch die Haferflocken mit ätherischen Ölen, die die Haut beruhigen und nähren. [3]
  3. Beweg deine Hand durch das Badewasser, bis Haferflocken und andere Zusätze komplett aufgelöst sind. Das Wasser sollte ein wenig milchig aussehen. Das ist ein gutes Zeichen, denn dann sind die Haferflocken gut verteilt und aufgelöst. [4]
    • Wenn du das Badewasser ablässt, bleibt möglicherweise ein dünner Film von den gemahlenen Haferflocken zurück.
  4. Steig in die Wanne. Durch die Haferflocken wird sie besonders glitschig sein, also sei vorsichtig. Entspann dich und bleib in der Wanne, bis das Wasser auf Zimmertemperatur abgekühlt ist. Wenn du dich anschließend etwas klebrig fühlst, dusch dich mit klarem Wasser ab. Trockne dich sanft mit einem frischen Handtuch ab. Die Wirkstoffe der Haferflocken verbleiben unter der Haut und bilden eine schützende Hautbarriere. [5]
    • Bei Menschen mit Erkrankungen wie Windpocken können mehrere Haferflockenbäder pro Tag für Linderung der Symptome sorgen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Stell ein Badesäckchen mit Haferflocken her

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Ein Haferflockenbad herstellen
    Lass sie aber ganz und zerkleinere sie vorher nicht. Nimm den Beutel, die Strumpfhose oder einen großen und stabilen Kaffeefilter und gib etwa eine halbe Tasse Haferflocken hinein. Der Beutel wird wie ein Teebeutel funktionieren, wenn du ihn ins Badewasser legst, und es mit den guten Wirkstoffen anreichern. [6]
    • Stell eine größere Anzahl dieser Beutel her, damit du sie immer zur Hand hast, wenn dir der Sinn nach einem Bad steht.
  2. Watermark wikiHow to Ein Haferflockenbad herstellen
    Je nachdem was du mit deinem Haferflockenbad bewirken willst, kannst du auch noch andere Dinge mit in dein Badesäckchen geben. Milchpulver macht die Haut schön weich. Olivenöl schließt Feuchtigkeit in der Haut ein. Ein Esslöffel Natron kann helfen, den natürlichen pH-Wert der haut wiederherzustellen. Es ist ganz dir überlassen, was du in dein Badesäckchen füllst, und die Möglichkeiten sind schier unendlich!
    • Wenn du mit deinem Haferflockenbad eine Infektion oder Juckreiz, wunde Stellen oder Entzündungen behandel willst, solltest du diesen Schritt lieber überspringen oder zumindest sehr vorsichtig sein, denn manche Zutaten könnten deine Symptome eher noch verschlimmern.
  3. Watermark wikiHow to Ein Haferflockenbad herstellen
    Verschließ den Beutel dicht oder mach einen Knoten in die Strumpfhose, damit Haferflocken und andere Zutaten sicher darin verpackt bleiben und nicht das Wasser verunreinigen. Wenn du einen Kaffeefilter oder anderen losen Behälter benutzt, verschließ ihn mit einem Band oder einer Schnur. Der Beutel muss so stabil und sicher verschlossen sein, dass er aushalten kann, unter das fließende Wasser zu geraten, während er in der Wanne herumtreibt.
    • Kaffeefilter und andere Behälter aus Papier musst du sehr vorsichtig anfassen, wenn sie nass sind, denn sie reißen leicht und können sich auflösen,wenn sie zu lange im Wasser bleiben.
    • Stabilere Behältnisse wie etwa eine Strumpfhose kannst du mehrfach verwenden, wenn du sie nach jedem Bad gut ausspülst und trocknest.
  4. Watermark wikiHow to Ein Haferflockenbad herstellen
    Stell das Wasser an. Wenn die Wanne etwa halbvoll ist, wirfst du den Beutel einfach hinein. Durch die Wärme und Bewegung des laufenden Wassers werden die Essenzen aus den Haferflocken und anderen natürlichen Zutaten freigesetzt. Lass das Badewasser auf eine angenehme Temperatur abkühlen,bevor du dich hineinlegst, und lass das Säckchen während des gesamten Bades im Wasser treiben. [7]
    • Badesäckchen sind einfach herzustellen und hinterlassen keine Sauerei, weil sie wie Teebeutel funktionieren und der Inhalt nicht lose im Wasser schwimmt.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Mach dir Haferflockenbäder auf unterschiedliche Arten zu Nutze

PDF herunterladen
  1. Haferflockenbäder sind perfekt geeignet, um die unangenehmen Symptome von Hauterkrankungen wie Ekzemen und Schuppenflechte zu lindern sowie auch Reizungen von Giftefeu und anderen Pflanzen. Durch die natürliche Kraft der Haferflocken bessern sich Juckreiz, Rötungen und Schwellungen und es bildet sich eine Art Schutzpanzer an der Hautoberfläche. Nimm ein bis drei Mal am Tag ein Haferflockenbad, bis sich die Symptome bessern. [8]
    • Haferflockenbäder können chronische Hauterkrankungen nicht kurieren, aber sie können die Symptome zeitweise lindern.
  2. Ein oder zwei sanfte Haferflockenbäder helfen gegen und Rötungen und Irritationen bei Windelausschlag. Gib dazu eine kleine Menge fein gemahlener Haferflocken in eine warme Badewanne (ungefähr halb so viel wie du für einen Erwachsenen benutzen würdest) und wasch dein Baby darin. Tupf die betroffene Stelle sanft mit einem Handtuch trocken. Das Wasser mit den Haferflocken wird wesentlich besser wirken als normale Seifen und Puder gegen Windelausschlag und du kannst es so oft anwenden wie du magst. [9]
    • Lass die irritierte Haut komplett trocknen und reib dein Kind mit einer Salbe gegen Ausschlag ein, bevor du ihm eine neue Windel anlegst.
  3. Bei leichtem Sonnenbrand kann ein speziell angepasstes Haferflockenbad schnell Linderung bringen. Gib einfach ein wenig Milchpulver, Minze und Aloe Vera mit ins Haferflockenbad. Zusammen wirken die Zutaten gegen die Schmerzen und beschleunigen die Heilung der verbrannten Haut.
    • Ein Haferflockenbad mit Minze und Aloe Vera ist eine einfachere Möglichkeit, großflächige Sonnenbrände zu behandeln, als mit Cremes und Salben.
    • Mit einem schweren Sonnenbrand solltest du immer zum Arzt gehen. Wenn dein Sonnenbrand mit Schwellungen, Blasen oder Verfärbungen einhergeht, solltest du ihn von einem Arzt ansehen lassen. [10]
  4. Auch Menschen, die keine nervige Hauterkrankung haben, können von regelmäßigen Haferflockenbädern profitieren. Wenn du zusätzlich Meersalz, Lavendelblüten, Natron oder ätherische Öle mit ins Bad gibst, kann ein Haferflockenbad die Gesundheit deiner Haut verbessern und gleichzeitig Schmutz und Öl aus den Poren ziehen. Außerdem fühlt sich die Haut danach seidig zart an. [11]
    • Olivenöl, Kokosöl und Mandelöl sind tolle natürliche Feuchtigkeitsspender, wenn man sie mit Haferflocken kombiniert. [12]
    • Gönn dir einfach einmal die Woche ein Haferflockenbad, um dich zu verwöhnen und zu entspannen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Haferflockenbäder sind so sanft zur Haut, dass du sie beliebig oft machen kannst.
  • Wenn du gemahlene Haferflocken gleich in großen Mengen kaufst oder vorbereitest, kannst du Zeit und Geld sparen. Bewahr die Mischung in einem Einmachglas oder einer Plastikdose auf, bis du sie brauchst.
  • Kolloidales Hafermehl bekommst du in vielen Apotheken. Befolg die Gebrauchsanweisung, wenn du fertig gemahlene Haferflocken für den medizinischen Gebrauch kaufst.
  • Wenn du unter einer schweren Hauterkrankung leidest, trockne dich sehr vorsichtig ab. Tupf deine Haut nur mit einem weichen Handtuch ab.
  • Schütte deine Haferflocken oder dein vorbereitetes Hafermehl in das fließende Wasser, damit sich möglichst viel Schaum bildet.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Ein Haferflockenbad ist eine einfache und günstige Art, Hautirritationen zu behandeln,es ersetzt aber keine medizinische Behandlung.
  • Halt das Säckchen nicht direkt unter fließendes Wasser. Durch den Druck könnte der Beutel reißen, was eine ziemliche Schweinerei zur Folge hätte.
  • Menschen mit schmerzhaften Hauterkrankungen sollten nur warm und nicht heiß baden, um eine Verschlechterung ihrer Symptome zu verhindern.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Rohe, nicht aromatisierte Haferflocken
  • Mixer oder Kaffeemühle
  • Beruhigende ätherische Öle oder andere Zusätze (optional)
  • Beutel aus Musselin oder Käseleinen, Nylonstrumpfhose oder stabile Kaffeefilter (optional)
  • Band, Schnur oder Gummiband zum Verschließen des Badesäckchens
  • Heißes oder lauwarmes Badewasser

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 28.061 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige