PDF herunterladen
PDF herunterladen
Wenn du eine naturwissenschaftliche Arbeit oder einen Report verfasst, kann es vorkommen, dass du ein Laborhandbuch zitieren musst. Welche Information deine Zitation beinhalten muss und wie sie formatiert werden sollte, hängt von der Art der Zitierweise ab, die du benutzt. In den Naturwissenschaften werden am häufigsten die Zitierweisen der American Psychological Association (APA), der American Chemical Society (ACS) und des Council of Science Editors (CSE) benutzt. [1] X Forschungsquelle
Vorgehensweise
-
Beginne mit dem Namen des Instituts. Bei einer Zitation im APA-Stil beginnt man normalerweise mit den Namen des Autors, den man zitieren möchte. Wenn du aber ein Laborhandbuch aufführen möchtest, zitiere den Namen des universitären Instituts, das das Laborhandbuch verwendet. Nach dem Institutsnamen setze einen Punkt. [2] X Forschungsquelle
- Zum Beispiel: „Institut für Biologie.“
-
Notiere das Jahr und das Semester in Klammern. Nach dem Institutsnamen, der an der Stelle des Autorennamens steht, notiere das Jahr, in dem das Laborhandbuch genutzt wurde und mache ein Komma. Nach dem Komma schreibe, in welchem Semester das Handbuch genutzt wurde (typischerweise (Winter- oder Sommersemester). Setze nach dem Klammerende einen Punkt. [3] X Forschungsquelle
- Zum Beispiel: „Institut für Biologie. (2018, Sommersemester).“
-
Führe den Namen des Laborhandbuches auf. Nach der Datumsinformation notiere den Titel des Laborhandbuches. Wenn der Kursname aufgeführt wird, dann führe auch diesen Namen auf. Setze einen Punkt nach dem Titel des Laborhandbuches. [4] X Forschungsquelle
- Zum Beispiel: „Institut für Biologie. (2018, Sommersemester). BIOL 101 Laborhandbuch.“
-
Gib den Namen und den Ort der Universität an. Führe als nächsten Teil der Zitation die Stadt an (bei einer amerikanischen Universität gib die Stadt als auch den Staat an), mache einen Doppelpunkt und liste den Universitätsnamen. Benutze keine Abkürzungen für den Ort oder den Namen der Universität. Setze einen Punkt nach dem Namen der Universität. [5] X Forschungsquelle
- Zum Beispiel: „Institut für Biologie. (2018, Sommersemester). BIOL 101 Laborhandbuch. Berlin: Humboldt Universität zu Berlin.“
-
Füge eine URL hinzu, wenn du das Handbuch online finden kannst. Wenn das Laborhandbuch online aufgerufen werden kann, wie zum Beispiel bei einer Webseite, die zum Seminar gehört hat, beende deinen Verweis mit der URL, auf der man Laborhandbuch finden kann. Schreibe „Abgerufen von“ gefolgt vom Namen der Seite (oder eine Beschreibung der Seite, wenn sie keinen Titel hat), dann kopiere die komplette URL. Ende deinen Verweis mit einem Punkt. [6] X Forschungsquelle
- Zum Beispiel: „Institut für Biologie. (2018, Sommersemester). BIOL 101 Laborhandbuch. Berlin: Humboldt Universität zu Berlin. Abgerufen von der Seminarseite http://unc.edu/courses/bio/101/lab_manual.pdf.“
-
Benutze das Autor-Datum System, wenn du im Fließtext einen Literaturverweis machen möchtest. Zusätzlich zu deiner Bibliografie must du auch am Ende eines Satzes, der direkt auf das Laborhandbuch verweist oder es zitiert, einen Verweis im Fließtext machen. Gib den Institutsnamen und das Jahr in Klammern an, in dem das Laborhandbuch verwendet wurde. [7] X Forschungsquelle
- Zum Beispiel: „(Institut für Biologie, 2018).“
Werbeanzeige
-
Beginne mit dem Namen des Kursleiters. Beim ACS-Stil behandelst du ein Laborhandbuch als ein Buch, das von dem Kurs- bzw. Seminarleiter geschrieben wurde, der das Handbuch in seinem Seminar verwendet hat. Benutze zunächst den Nachnamen des Professors, auf den dann der Vorname folgt. Wenn notwendig, kürze einen Zweitnamen mit einer Initiale ab und setze einen Punkt. [8] X Forschungsquelle
- Zum Beispiel: „Curie, Marie S.“
-
Gib den Namen des Laborhandbuchs in Kursivschrift an. Setze nach dem Titel des Handbuchs ein Semikolon, das nicht kursiv geschrieben wird. Bei einem Verweis auf ein englisches Laborhandbuch werden im Titel alle Worte großgeschrieben, mit Ausnahme von Konjunktionen, Artikeln und Präpositionen. [9] X Forschungsquelle
- Zum Beispiel: „Curie, Marie S. Chemie 1102 Laborhandbuch ;“
-
Führe die Universität als Verlag auf. Da der Kursleiter von der Universität angestellt ist, wird die Universität an der Stelle aufgeführt, an der du normalerweise den Verlag angeben würdest. Benutze den kompletten Namen der Universität, ohne ihn abzukürzen. Setze nach dem Universitätsnamen einen Doppelpunkt. [10] X Forschungsquelle
- Zum Beispiel: „Curie, Marie S. Chemie 1102 Laborhandbuch ; Harvard Universität:"
-
Gib den Ort der Universität an. Nach dem Doppelpunkt gib die Stadt und den Staat oder die Provinz an, in der sich die Uni befindet. Benutze für Staaten oder Provinzen Standardabkürzungen und setze dann ein Komma. [11] X Forschungsquelle
- Zum Beispiel: „Curie, Marie S. Chemie 1102 Laborhandbuch ; Harvard Universität: Cambridge, MA,"
-
Notiere das Jahr, in dem das Laborhandbuch publiziert wurde. Benutze als Publikationsjahr das Jahr, in dem das Handbuch genutzt wurde. Typischerweise kannst du diese Angabe auf der Titelseite oder der ersten Seite des Handbuchs finden. Beende deinen Verweis mit einem Punkt, es sei denn, du möchtest auch noch eine Seitenangabe machen. [12] X Forschungsquelle
- Zum Beispiel: „Curie, Marie S. Chemie 1102 Laborhandbuch ; Harvard Universität: Cambridge, MA, 2017."
-
Füge die Seitenangabe hinzu, wenn notwendig. Abhängig vom Stil, den du bei Verweisen im Fließtext verwendest, kannst du statt einer Bibliografie Endnote verwenden. Wenn deine Verweise Endnoten sind, musst du eventuell auch die spezielle Seite angeben, auf die du dich beziehst. Benutze nach dem Publikationsjahr ein Semikolon anstatt eines Punktes. Schreibe „S“ ohne einen Punkt, mache einen Leerschritt und notiere die Seitenanzahl. [13] X Forschungsquelle
- Zum Beispiel: „Curie, Marie S. Chemie 1102 Laborhandbuch ; Harvard Universität: Cambridge, MA, 2017; S 21."
-
Benutze den geforderten Stil, um im Fließtext zu zitieren. Im ACS-Stil gibt es drei mögliche Wege, um deinen Beleg im Text anzugeben. Die richtige Methode hängt davon ab, was dein Seminarleiter sehen möchte. [14] X Forschungsquelle
- Hochgestellte Zahlen erscheinen außerhalb jeglicher Interpunktion und beziehen sich direkt auf die Endnote. Wenn du hochgestellte Zahlen verwendest, dann werden deine Endnoten (wo notwendig) auch spezifische Seitenzahlen angeben.
- Eine andere Methode sind kursiv gedruckte Zahlen in Klammern. Diese werden in die Interpunktion eingefügt. Sie beziehen sich auch auf Endnoten, die bei Bedarf bestimmte Seitenzahlen angeben.
- Dein Seminarleiter kann auch präferieren, dass Verweise im Fließtext in Klammern mit Angabe des Autors/Publikationsjahr stehen. Bei Verwendung dieses Stils muss dein Beleg nicht unbedingt bestimmte Seitenzahlen enthalten. Solltest du eine Seitenzahl doch angeben wollen oder müssen, notiere sie in der Klammer.
Werbeanzeige
-
Wähle den korrekten Stil. Es gibt beim CSE-Stil drei Varianten: den sogenannten Name-Jahr-Stil bzw. „Harvard-Stil“, die Zitationssequenz oder „ Vancouver-Stil“ und den Verweis-Name-Stil. Wenn du CSE benutzt, frage deinen Seminarleiter, welchen Stil er präferiert. [15] X Forschungsquelle
- Beim Harvard-Stil benutzt du Belege, die im Fließtext in Klammern stehen und Autor-Publikationsdatum angeben. Die Bibliografie ist alphabetisch geordnet. Diese Methode wird beim CSE-Stil bevorzugt, also benutze Harvard, wenn du keine anderen Vorgaben hast.
- Der Vancouver-Stil und Verweis-Name-Stil verwenden hochgestellte Zahlen, die sich auf eine nummerierte Bibliografie beziehen. Hier werden die Belege in der Bibliografie nach ihrer Erstnennung aufgeführt.
-
Beginne mit dem Autorennamen. Bei einem Laborhandbuch ist der Autorennamen der Professor oder Leiter des Seminars, der das Handbuch genutzt hat. Beginne mit dem Nachnamen, mache ein Komma und schreibe den Vornamen und den Zweitnamen als Initialen auf. Schreibe Initialen groß ohne Punkt oder Leerstelle. Setze dann einen Punkt. [16] X Forschungsquelle
- Zum Beispiel: „Nye, WS.“
-
Zitiere im Harvard-Stil nach dem Autorennamen das Publikationsjahr. Wenn du den Harvard-Stil verwendest, dann folgt auf den Autorennamen das Publikationsjahr. Das ist typischerweise das Jahr, in dem das Handbuch benutzt wurde. Setze einen Punkt nach dem Jahr. [17] X Forschungsquelle
- Zum Beispiel: „Nye, WS. 2016.“
-
Gib einen Titel und eine kurze Beschreibung an. Der Titel des Laborhandbuchs folgt normalerweise dem Autorennamen (Vancouver) oder dem Publikationsjahr (Harvard). Setze den Begriff „Laborhandbuch“ in Klammern als eine Beschreibung für den Titel. Setze nach den Klammern einen Punkt. [18] X Forschungsquelle
- Beispiel für Harvard-Stil: „Nye, WS. 2016. Chemie 213L Laborhandbuch [Laborhandbuch]."
- Beispiel für Vancouver-Stil: „Nye, WS. Chemie 213L Laborhandbuch [Laborhandbuch]."
-
Gib den Publikationsort und den Namen des Verlegers an. Bei einem Laborhandbuch wird als Verleger der Seminarleiter des Universitätskurses angesehen. Gib die Stadt an, in der sich die Uni befindet und in Klammer auch den Staat oder die Provinz. Setze einen Doppelpunkt nach der Ortsangabe und notiere dann den Universitätsnamen. Ende beim Harvard-Stil dein Zitat mit einem Punkt. Benutze im Vancouver bzw. Verweis-Name-Stil ein Semikolon. [19] X Forschungsquelle
- Beispiel für Harvard-Stil: „Nye, WS. 2016. Chemie 213L Laborhandbuch [Handbuch]. Buffalo (NY): Buffalo Universität."
- Beispiel für Vancouver-Stil: „Nye, WS. Chemie 213L Laborhandbuch [Laborhandbuch]. Buffalo (NY): Buffalo Universität;"
-
Notiere beim Vancouver-Stil oder Verweis-Name-Stil das Jahr am Ende des Verweises. Wenn du einen dieser beiden Stile verwendest, musst du auch noch das Jahr aufführen, in dem das Laborhandbuch veröffentlicht wurde. Bei diesen Stilen wird das Datum am Ende der Zitierweise gesetzt, während es beim Harvard-Stil direkt nach dem Autorennamen gelistet wird. [20] X Forschungsquelle
- Zum Beispiel: „Nye, WS. Chemie 213L Handbuch [Handbuch]. Buffalo (NY): Buffalo Universität; 2016.“
Werbeanzeige
Referenzen
- ↑ https://subjectguides.library.american.edu/c.php?g=175008&p=1154150
- ↑ http://www.mtroyal.ca/library/files/citation/apa.pdf
- ↑ http://www.mtroyal.ca/library/files/citation/apa.pdf
- ↑ http://www.mtroyal.ca/library/files/citation/apa.pdf
- ↑ http://www.mtroyal.ca/library/files/citation/apa.pdf
- ↑ http://www.mtroyal.ca/library/files/citation/apa.pdf
- ↑ https://owl.english.purdue.edu/owl/resource/560/02/
- ↑ http://www.concordia.ca/library/guides/chemistry/acs.html
- ↑ http://www.concordia.ca/library/guides/chemistry/acs.html
- ↑ http://www.concordia.ca/library/guides/chemistry/acs.html
- ↑ http://www.concordia.ca/library/guides/chemistry/acs.html
- ↑ http://www.concordia.ca/library/guides/chemistry/acs.html
- ↑ http://www.concordia.ca/library/guides/chemistry/acs.html
- ↑ http://libguides.stonehill.edu/ACS/intext
- ↑ https://www.trentu.ca/academicskills/documentation-guide/cse-style#variations
- ↑ https://www.trentu.ca/academicskills/documentation-guide/cse-style/cse-harvard-end-references/cse-harvard-citing-other-sources#lab%20manual
- ↑ https://www.trentu.ca/academicskills/documentation-guide/cse-style/cse-harvard-end-references/cse-harvard-citing-other-sources#lab%20manual
- ↑ https://www.trentu.ca/academicskills/documentation-guide/cse-style/cse-harvard-end-references/cse-harvard-citing-other-sources#lab%20manual
- ↑ https://www.trentu.ca/academicskills/documentation-guide/cse-style/cse-harvard-end-references/cse-harvard-citing-other-sources#lab%20manual
- ↑ https://www.trentu.ca/academicskills/documentation-guide/cse-style/cse-vancouvercitation-name-end-references/cse-vancouvercitation-name-2#lab%20manual
Über dieses wikiHow
Diese Seite wurde bisher 2.414 mal abgerufen.
Werbeanzeige