PDF herunterladen PDF herunterladen

Lichtmikroskope werden von Wissenschaftlern und Wissenschaftliebhabern eingesetzt, um kleine Lebewesen, wie beispielsweise Bakterien, von nahem zu betrachten. Sie sind zwar nicht ganz so leistungsstark wie Elektronenmikroskope, aber um einiges günstiger und praktischer in der Handhabung. Da das Licht konzentriert in das Objektiv des Mikroskops fällt, kannst du die kleinsten zellulären Strukturen von verschiedenen Lebewesen betrachten. Bevor du beginnst, musst du zunächst deine Probe vorbereiten und das Licht sowie die Fokussierung deines Mikroskops einstellen.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Deine Probe vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Ist in deinem Mikroskop eine Lichtquelle eingebaut, braucht es Strom. Stell dein Mikroskop gerade auf einen Tisch oder Arbeitsbereich und verbinde es mit dem Stromnetz. Leg den Lichtschalter um, der sich in meisten Fällen auf der Unterseite des Mikroskops befindet. Hast du den Schalter betätigt, sollte das Licht des Mikroskops angehen. [1]
    • Ist in deinem Mikroskop keine Lampe, sondern ein Spiegel zum Einfangen von natürlichem Licht verbaut, überspringe diesen Schritt.
  2. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um das objektiv mit einer Vergrößerung von “3,5x” oder “4x”. Dein Mikroskop könnte allerdings auch eine größere oder kleinere Grundeinstellung haben. Unabhängig davon, handelt es sich beim Objektiv mit der kleinsten Vergrößerung auch gleichzeitig um das kürzeste. Sobald du ein Klicken hörst und das Objektiv einrastet, kannst du mit dem Drehen aufhören. [2]
    • Sei beim Drehen des Revolvers vorsichtig, um ihn nicht zu beschädigen oder zu stark abzunutzen.
  3. Nachdem du deine Probe auf dem Objektträger gelegt hast, bedecke sie mit einem Deckglas. So schützt du sowohl deine Probe als auch die Objektivlinse, die sich beim Betrachten direkt über der Probe befindet. [3]
    • Wurde dein Mikroskop nicht mit Objektträgern und Deckgläsern ausgeliefert, kannst du im Internet welche kaufen.
  4. Unter dem Mikroskop befindet sich flacher Tisch mit zwei parallel verlaufenden Metallklemmen. Dieser flache Bereich wird als Objekttisch bezeichnet und dient der geraden Ausrichtung deiner Probe. Drück die Enden jeder Metallklammer herunter, um sie anzuheben und die Probe fixieren zu können. Richte die Probe mittig aus, sodass beide klemmen parallel zueinander verlaufen. [4]
    • Richte die Metallklemmen manuell aus, bis deine Probe genau mittig sitzt.
    • Hat dein Mikroskop einen mechanischen Objekttisch, schieb den gebogenen Objektträgerhalter aus Metall zur Seite. Führe die Probe nun bündig in den geraden und feststehenden Objektträgerhalter ein und lass das gebogene Stück los damit es sich zurückbewegt.
  5. Grobregler so weit in die entsprechende Richtung, sodass sich die Linse über der Probe befindet. Beim Focusregler handelt es sich um einen Drehknopf, der sich normalerweise auf der rechten Seite des Mikroskops befindet. Indem du an ihm drehst, bewegst du entweder den Objektivrevolver oder den Objekttisch auf und ab. Richte das Objektiv so aus, dass es sich unmittelbar vor der Probe befindet, du aber theoretisch noch ein Blatt Papier drunter schieben könntest. [5]
    • Das Objektiv darf zu keinem Zeitpunkt die Probe berühren.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Die Lichtmenge und den Fokus regulieren

PDF herunterladen
  1. Bewege die Probe mit deinen Händen, bis du durch das Mikroskop hindurch genau auf ihren Mittelpunkt blickst. Hast du ein klares Bild erreicht, hör mit der Grobeinstellung auf. [6]
    • Benutzt du ein Objektiv mit kleiner Vergrößerung, wirst du womöglich die Lichtintensität verringern oder den Kondensor herausnehmen müssen.
  2. Hat dein Mikroskop einen Spiegel, positioniere ihn so, dass die maximale Lichtmenge auf deine Probe fällt. Hast du ein Mikroskop mit eingebauter Lichtquelle, dreh am Außenrand des Kondensors unterhalb des Objekttischs, bis die maximale Lichtmenge auf die Probe gelenkt wird. Ein Diaphragma wird ähnlich eingestellt. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung, bei der du Voreinstellungen für verschiedene Lichtintensitäten auswählen kannst. Wähle die Einstellung für die maximale Lichtmenge. [7]
    • Unabhängig vom Mikroskop musst du stets sicher gehen, dass das Licht direkt auf die Mitte deiner Probe konzentriert ist.
  3. Such nach dem Okular, dass sich in deine Richtung streckt. Schau durch das Mikroskop und stell die Regler ein. Dreh am Grobeinstellungsregler (der große Drehknopf), damit sich das Objektiv von der Probe weg bewegt und schließlich in den Fokus kommt. Ist das Bild noch nicht scharf genug, stelle es mit der Feineinstellung (kleiner Drehknopf) ein, um das Mikroskop millimetergenau einzustellen und die Probe möglichst scharf betrachten zu können. [8]
    • Hast du ein Mikroskop mit einstellbarem Objekttisch, drehst du ihn mit dem Regler für die Grobeinstellung hoch und runter. Dreh am Regler und bewege den Tisch nach unten bzw. weg vom Objektiv.
  4. Dreh den Objektivrevolver auf das Objektiv mit der nächststärkeren Vergrößerung. Drehe anschließend am Feineinstellungsregler, um ein klareres Bild zu erhalten. An diesem Punkt solltest du nur noch leichte Einstellungen vornehmen müssen.
    • Solltest du das Bild nicht einstellen können, bewege das Objektiv mit der Grobeinstellung wieder zur Probe hin. Wiederhole die vorangegangenen Schritte und stell den Spiegel, Kondensor und das Diaphragma sowie die Fein- und Grobeinstellungsregler erneut ein.
  5. Lass immer beide Augen offen. Auch wenn du nur mit einem Auge durch das Mikroskop schaust, solltest du das andere offen lassen, da sonst beide zu schnell ermüden. Beachte: Beim Blick durch das Mikroskop sind die Seiten und Richtungen spiegelverkehrt. Bewegst du die Probe nach rechts, bewegt sich das Bild im Mikroskop nach links und umgekehrt. [9]
    • Bist du mit dem Analysieren deiner Probe fertig, dreh dein Objektiv auf die höchste Einstellung, damit sich Abstand zur Probe vergrößert. Dreh den Objektivrevolver auf das Objektiv mit der kleinsten Vergrößerung und nimm die Probe vorsichtig vom Objekttisch. Bedeck das Mikroskop nach der Arbeit mit einer dafür vorgesehenen Schutzhülle.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Halte dein Mikroskop immer mit beiden Händen fest. Halte mit der einen Hand die Oberseite des Mikroskops fest und fixiere mit der anderen den Standfuß.
  • Deck das Mikroskop mit einer Schutzfolie ab, wenn es nicht benutzt wird.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Berühre die Objektivlinse niemals mit deinen Fingern und reinige sie ausschließlich mit Objektivpapier.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.689 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige