PDF herunterladen
PDF herunterladen
Ein Zitat in einer schriftlichen Arbeit einzuleiten kann knifflig sein, denn das Zitat soll bruchlos und relevant für dein Thema wirken. Vielleicht möchtest du ein Zitat aus einem literarischen Text verwenden, um deine Ideen in einem Aufsatz zu stützen oder als Beleg in deiner Forschungsarbeit. Entscheidend dabei, Zitate richtig einzusetzen, ist immer eine Einleitung oder Einführung zu dem Zitat zu schreiben. Probiere aus, einen Einleitungssatz oder ein einleitendes Verb zu verwenden, um zu dem Zitat überzugehen. Du kannst auch deine eigenen Aussagen verwenden, um das Zitat in dem Text vorzubereiten.
Vorgehensweise
Methode 1
Methode 1 von 3:
Das Zitat mit einem einleitenden Satz oder Verb einführen
-
Verwende die Quelle im Einleitungssatz. Das ist eine praktische Möglichkeit, wenn du eine akademische Quelle oder einen Kritiker zitierst. Setze im Einleitungssatz den Nachnamen der Person ein, die das Zitat verfasst hat, das du als Quelle verwendest. Setze hinter den Einleitungssatz gegebenenfalls ein Komma und dann das Zitat. [1] X Forschungsquelle
- Wenn du zum Beispiel ein Zitat aus einem Text von Tom Schmitz zitierst, könntest du schreiben:
- Tom Schmitz findet, „Das Leben ist schön“.
- Tom Schmitz ist der Ansicht, „Das Leben ist schön“.
- Um es mit Tom Schmitz' Worten zu sagen, “Das Leben ist schön”.
- Wenn du zum Beispiel ein Zitat aus einem Text von Tom Schmitz zitierst, könntest du schreiben:
-
Führe das Zitat mit einem beschreienden Verb ein. Beschreibende Verben sind eine gute Möglichkeit, ein Zitat im Text auf kurze und bündige Art einzuführen. Verwende beschreibende Verben wie „erklärt“, „merkt an“, „hebt hervor“, „kommentiert“ oder „behauptet“. Verwende immer den Nachnamen des Autors gefolgt von dem beschreibenden Verb. Setze dann ein Komma und schreibe das Zitat. [2] X Forschungsquelle
- Verwende nicht „sagt“ als beschreibendes Verb, um ein Zitat einzuleiten, außer du zitierst aus einem Interview.
- Wenn du zum Beispiel ein Zitat aus einem Text von Hannah Arendt verwendest, könntest du schreiben:
- Arendt bemerkt, “Wir haben, selbst dann, wenn die Zeiten am dunkelsten sind, das Recht, auf etwas Erhellung zu warten.”
- Arendt erklärt, “Wir haben, selbst dann, wenn die Zeiten am dunkelsten sind, das Recht, auf etwas Erhellung zu warten.”
-
Verwende kein Komma, wenn die Einfühung mit „dass“ oder „als“ beginnt. Wenn du „dass“ oder „als“ in deinem Einleitungssatz verwendest, musst du danach kein Komma verwenden. Schreibe einfach das Zitat nach den einleitenden Worten. [3] X Forschungsquelle
- Du könntest zum Beispiel schreiben:
- Arendt hebt hervor, der “Totalitarianismus ist zum Fürchten”.
- Arendt betont, dass “Totalitarianismus zum Fürchten ist”.
- Arendt beschreibt ihr Buch als „eine Erforschung der Macht”.
Werbeanzeige - Du könntest zum Beispiel schreiben:
-
Schreibe eine kurze Aussage zu dem Zitat. Versuche, um eine Aussage zu erschaffen, das Zitat in deinen eigenen Worten zu sagen. Setze es in Verbindung zu deiner These oder zu einem übergreifenden Thema oder einem Gedanken in deiner Arbeit. Schreibe eine kurze Aussage, die nicht länger ist als eine Zeile oder acht bis zehn Wörter. Das setzt das Zitat für den Leser in einen Rahmen. [4] X Vertrauenswürdige Quelle University of North Carolina Writing Center Weiter zur Quelle
- Du könntest zum Beispiel eine Aussage schreiben wie „Arendt sieht Totalitarianismus nicht als eine positive Folge des Krieges.”
- Oder du könntest eine Aussage schreiben wie, “Hamlet argumentiert gegen die Behauptung von Rosencrantz, er habe keinen Ehrgeiz.”
-
Setze das Zitat hinter die Aussage und danach einen Doppelpunkt. Wenn du eine Aussage geschrieben hast, setze sie vor das Zitat und verwende einen Doppelpunkt. Schreibe nach dem Doppelpunkt das Zitat auf. [5] X Vertrauenswürdige Quelle University of North Carolina Writing Center Weiter zur Quelle
- Du könntest zum Beispiel schreiben:
- Arendt sieht Totalitarianismus nicht als positive Folge des Krieges: „Totalitarianismus ist zum Fürchten und Verabscheuen”.
- Hamlet argumentiert gegen die Behauptung von Rosencrantz, er habe keinen Ehrgeiz: "O Gott, ich könnte in eine Nussschale eingesperrt sein und mich für einen König von unermesslichen Gebieten halten.”
- Du könntest zum Beispiel schreiben:
-
Baue das Zitat in deine Behauptung ein. Das ist eine gute Wahl, wenn du nur einen wesentlichen Teil des Textes zitieren möchtest oder mehrere Teile aus unterschiedlichen Zeilen in demselben Abschnitt. Das Zitat einzubauen ermöglicht es dir, es als Beleg für deine eigenen Gedanken zu verwenden.
- Du kannst zum Beispiel schreiben:
- Für Arendt war sanktionierte Propaganda wesentlich für totalitäre Regimes, in denen „man die Leute die fantastischsten Aussagen glauben machen konnte“, was die Macht des Staates über die Bürger bestätigte.
- Hamlet ist skeptisch, was Rosencrantz Ansicht betrifft, er könnte „in eine Nussschale eingesperrt sein“ und sich dennoch mächtig fühlen, „ein König von unermesslichen Gebieten“.
Werbeanzeige - Du kannst zum Beispiel schreiben:
-
Sieh dir den Fluss und die Anordnung der Einleitung erneut an. Nachdem du das Zitat in deiner Arbeit ordentlich eingeführt hast, lies es laut vor und bestätige, dass es mit dem Rest des Inhaltes zusammenfließt. Überprüfe, dass der Satz zu dem Rest des Absatzes passt. Vergewissere dich, dass du deine eigenen Gedanken und Ideen über das Zitat in den Absatz aufgenommen hast, damit es wesentlich für das wirkt, worüber du sprichst.
- Du kannst dir auch den Einsatz von Zitaten in deinem gesamten Aufsatz ansehen, um sicherzugehen, dass sie gut fließen. Gehe sicher, dass du konsequent dabei bist, wie du Zitate in deiner Arbeit einleitest. Verwende eine bis zwei verschiedene Arten, Zitate einzuleiten und halte dich daran, damit der Leser deinem Gedankengang folgen kann.
-
Überprüfe auf die richtige Interpunktion. Lies jede Einleitung noch einmal durch, um dich zu vergewissern, dass du die Zeichensetzung richtig einsetzt. Sieh nach, ob Kommata in den Einführungen gesetzt sind. Achte darauf, dass du kein Komma gesetzt hast, wenn die Einleitung mit „dass“ oder „als“ endet.
- Du solltest dich auch vergewissern, dass du alle Titel in einer Einleitung kursiv geschrieben hast. Schreibe außerdem die Namen der Autoren oder Titel in der Einführung groß.
-
Vergewissere dich, dass du Quellen richtig zitierst. Immer, wenn du Zitate in einer Arbeit oder einem Aufsatz einsetzt, musst du sie richtig zitieren, damit du kein Plagiat begehst. Befolge immer die Zitierweise, die dein Lehrer aufgegeben hat. Das könnte zum Beispiel der APA-Stil, der MLA-Stil oder der Chicago-Stil sein.
- Setze die Quellenangabe ans Ende deines Zitats, wenn du Zitate im Lauftext verwendest.
- Du könntest zum Beispiel schreiben:
- Arendt sieht Totalitarismus nicht als ein positives Ergebnis von Krieg: „Totalitarismus ist zum Fürchten und Verabscheuen“ ( Über den Totalitarismus , 54).
- Hamlet ist skeptisch, was Rosencrantz Ansicht betrifft, er könnte „in eine Nussschale eingesperrt sein“ und sich dennoch mächtig fühlen, „ein König von unermesslichen Gebieten“. ( Hamlet , 2.2).
Werbeanzeige
Referenzen
- ↑ https://www.ccis.edu/offices/academicresources/writingcenter/essaywritingassistance/suggestedwaystointroducequotations.aspx
- ↑ https://www.ccis.edu/offices/academicresources/writingcenter/essaywritingassistance/suggestedwaystointroducequotations.aspx
- ↑ https://www.ccis.edu/offices/academicresources/writingcenter/essaywritingassistance/suggestedwaystointroducequotations.aspx
- ↑ http://writingcenter.unc.edu/handouts/quotations/
- ↑ http://writingcenter.unc.edu/handouts/quotations/
Über dieses wikiHow
Diese Seite wurde bisher 7.917 mal abgerufen.
Werbeanzeige