PDF herunterladen
PDF herunterladen
Egal, ob du eine Hausarbeit für ein Seminar schreiben oder eine Studie publizieren musst, es ist wichtig, dass du deine Zitate richtig belegst. Der APA-Stil ist häufig das Standardformat in der Medizin, Psychologie und den Sozialwissenschaften. Ein Beleg im APA-Stil beinhaltet eine Signalphrase vor dem eigentlichen Zitat und ein Verweis in Klammern nach dem Zitat. Ein einfacher Beleg ist schnell formatiert, aber es kann von diesem Format unter bestimmten Umständen einige geringfügige Abweichungen geben. Denke nur daran: Wenn dein Zitat mehr als 40 Worte umfasst, dass du ein spezielles Format verwenden musst.
Vorgehensweise
-
Verwende eine Signalphrase vor deinem Zitat. Deine Signalphrase ist der Teil deines Satzes, der in das Zitat einleitet. Das hilft deinen Lesern zu verstehen, dass du etwas mit einem Zitat erklären möchtest. Es gibt normalerweise drei Möglichkeiten, ein Zitat im Text einzuleiten: [1] X Forschungsquelle
- Führe sowohl den Autoren als auch das Publikationsjahr im Fließtext auf. Die Seitenzahl wird in Klammern gesetzt.
- Führe nur den Autoren im Fließtext auf. Das Publikationsjahr und die Seitenzahl stehen in Klammern.
- Erwähne im Fließtext weder den Autoren noch das Publikationsjahr. Der Name, das Publikationsjahr und die Seitenzahl werden am Ende des Satzes in Klammern gesetzt.
-
Führe in der Signalphrase den Autoren und das Publikationsjahr auf, wenn du die Seitenzahl in Klammern setzt. In diesem Fall notiere in der Klammer nicht das Publikationsjahr, sondern schreibe das Jahr an anderer Stelle im Satz. Setze die Seitenzahl am Ende des Satzes in Klammern. Zum Beispiel: [2] X Forschungsquelle
- Smiths Arbeit von 2002 belegt, dass „die Haltung eines Tiers tatsächlich zur Stressreduktion beitragen kann“ (S. 48).
-
Führe nur den Autorennamen auf, wenn du in Klammern das Publikationsjahr und die Seitenanzahl setzt. So wird häufig eine Signalphrase geschrieben. In diesem Fall setzt du in Klammern das Publikationsjahr hinter den Autorennamen und am Ende des Satzes führst du in Klammern die Seitenzahl auf. Zum Beispiel: [3] X Forschungsquelle
- Smith (2002) Ergebnisse zeigen, dass „die Haltung eines Tiers tatsächlich zur Stressreduktion beitragen kann“ (S. 48).
-
Benutze in deiner Signalphrase keine Information zu deinem Verweis, wenn du den Autoren, das Publikationsjahr und die Seitenzahl in Klammern setzt. Am Ende deines Zitats musst du dann aber in Klammern den Autorennamen, Publikationsjahr und Seitenanzahl anführen. Du kannst deinen einleitenden Satz wie folgt beginnen: “Das Ergebnis einer Studie belegt...“ oder „Forschung besagt ...“. Zum Beispiel: [4] X Forschungsquelle
- Eine Studie belegt, dass „die Haltung eines Tiers tatsächlich zur Stressreduktion beitragen kann“ (Smith, 2002, S. 48).
Werbeanzeige
-
Setze die Klammer nach deinem Zitat, aber vor dem Endpunkt des Satzes. Benutze runde Klammern, die so aussehen: ( ). Die Quelleninformation wird in die Klammer gesetzt.
- Der folgende Beleg ist korrekt, da der Punkt nach der Klammer gesetzt wurde:
- Smith (2008) schließt, dass „die Haltung eines Tiers tatsächlich zur Stressreduktion beitragen kann“ (S. 48).
- Der folgende Verweis ist falsch formatiert, da der Punkt nach dem Zitat kommt:
- Smith (2008) schließt, dass „die Haltung eines Tiers tatsächlich zur Stressreduktion beitragen kann.” (S. 48)
- Der folgende Beleg ist korrekt, da der Punkt nach der Klammer gesetzt wurde:
-
Führe in der Klammer den Nachnamen des Autors auf, wenn du ihn nicht in der Signalphrase verwendet hast. Der Name wird in der Klammer immer als Erstes gelistet. Wenn du in deinem Satz oder deine Signalphrase den Autorennamen verwendet hast, musst du ihn nicht in der Klammer aufführen. [5] X Forschungsquelle
- Wenn nur ein Autor aufgeführt wird, dann notiere den Nachnamen und setze danach ein Komma. Zum Beispiel: (Smith, 2008, S. 101).
- Wenn der Text von zwei Autoren verfasst wurde, dann notiere beide Nachnamen und trenne sie mit einem „&“. Setze nach dem zweiten Nachnamen ein Komma. Zum Beispiel: (Smith & Jones, 2008, S. 101).
- Wenn der Text von drei bis fünf Autoren verfasst wurde, dann führe beim ersten Beleg alle Namen auf. Anschließend benutze nur den Nachnamen des ersten Autors und „et. al“. Der erste Beleg kann dann so aussehen: (Smith, Jones & Wu, 2008, S. 101). Alle nachfolgenden Belege werden so geschrieben: (Smith et. al 2008, S. 103).
- Wenn der Text mehr als sechs Autoren hat, benutze den Nachnamen des ersten Autors und schreibe dann „et. al“. Zum Beispiel: (Smith et. al 2008, S. 101).
-
Notiere nach dem Autorennamen das Publikationsjahr. Das Publikationsjahr findet sich am Anfang des Buches oder auf dem Titelblatt einer Zeitschrift. Wenn du das Datum nicht finden kannst, dann schreibe stattdessen „o. D.”, was für „ohne Datum“ steht. [6] X Forschungsquelle
- Wenn du den Autorennamen in der Signalphrase erwähnt hast, solltest du sofort danach das Publikationsjahr in Klammern setzen. Du kannst schreiben: „Jenkins (1990) behauptet, dass …”
- Wenn du den Autorennamen nicht in der Signalphrase erwähnt hast, dann füge in der Klammer nach dem Autorennamen das Jahr hinzu. Nach der Jahresangabe sollte ein Komma stehen. Zum Beispiel: (Jenkins, 1990, S. 1).
-
Füge am Ende jedes Zitat die Seiten- oder Absatzzahl hinzu. Die Seitenzahl wird immer am Ende des Satzes in Klammern gesetzt. Wenn du eine Webseite zitierst oder keine Seitenzahlangabe hast, zähle in welchem Absatz dein Zitat steht. [7] X Forschungsquelle
- Du musst die Seiten- oder Absatzzahl immer in Klammern am Ende deines Satzes setzen. Du kannst diese Angabe nicht in der Signalphrase schreiben.
- Die Seitenzahl wird immer als Letztes aufgeführt. Schreibe „S.“ vor die Seitenzahl.
- Wenn du die Absatznummer benutzt, schreibe “Abs.” vor die Nummer. Zum Beispiel: (Wu, 2010, Abs. 3). [8] X Forschungsquelle
-
Liste am Ende alle deine Verweise in der Bibliografie. Jede Quelle eines Zitats, das du im Text verwendest, muss am Ende deines Texts komplett aufgeführt werden. Obwohl das Zitierformat von der Art der verwendeten Quelle abhängt (Buch, Artikel, Webseite etc.), wirst du die folgenden Informationen brauchen: [9] X Forschungsquelle
- Nachname des Autors und Initiale des Rufnamens
- Titel des Artikels
- Titel der Fachzeitschrift oder des Buches
- Publikationsjahr
- Seitenanzahl des zitierten Artikels oder Kapitels
- URL (wenn es eine Webseite ist) oder DOI Nummer (wenn es ein Aufsatz ist, der fachwissenschaftlich geprüft wurde)
Werbeanzeige
-
Fange in einer neuen Zeile an, wenn das Zitat mehr als 40 Worte umfasst. Normalerweise wird dein Zitat in deinem Text mit einer Signalphrase eingeleitet. Beende die Signalphrase mit einem Doppelpunkt und beginne dein Blockzitat in einer neuen Zeile. Deine Signalphrase kann wie folgt aussehen: [10] X Forschungsquelle
- Smith behauptet bei der Erörterung des Einflusses von Haustierhaltung auf den Menschen:
- Das Amerikanische Rote Kreus benutzt ihren Bericht als Spendenaufruf. In 2016 schrieb die Organisation:
-
Rücke dein Zitat 13 mm nach rechts ein, statt Anführungszeichen zu benutzen. Das komplette Zitat sollte auf diese Weise eingerückt werden. So wird das Zitat wie ein Textblock im Absatz erscheinen. Der Einzug signalisiert, dass es sich um ein langes Zitat handelt. Benutze bei einem Blockzitat keine Anführungszeichen. [11] X Forschungsquelle
- Der Zeilenabstand sollte im ganzen Text derselbe sein. Wenn der restliche Text im doppelten Zeilenabstand geschrieben wurde, sollte auch dein Zitat so formatiert sein.
- Arbeiten im APA-Stil haben normalerweise Seitenränder von 2,5 cm. Das bedeutet, dass dein Blockzitat 3,8 cm vom Seitenrand eingerückt steht.
-
Füge dein Zitat nach dem letzten Punkt am Ende ein. Wenn dein Blockzitat aus mehr als einem Satz besteht, dann solltest du das Zitat nach dem letzten Satz aufführen. Notiere auch den Autorennamen, das Publikationsjahr und die Seitenzahl bzw. Absatznummer. [12] X Forschungsquelle
- Wenn die Signalphrase den Autorennamen verwendet und das Publikationsjahr, musst du nur die Seitenzahl am Ende deines Zitats auflisten.
- Wenn deine Signalphrase diese Information nicht beinhaltet, musst du alles in der Klammer deines Belegs aufführen.
-
Verwende nach dem Zitat wieder eine normale Formatierung. Wenn du mit demselben Absatz nach dem Zitat weitermachst, dann verwende wieder einen 2,5 cm Zeilenabstand. Wenn du nach dem Blockzitat mit einem neuen Absatz beginnst, rücke die erste Zeile ein. [13] X ForschungsquelleWerbeanzeige
-
Führe den Namen der Organisation auf, wenn es keinen Autoren gibt. Manchmal werden Studien oder Artikel von größeren Institutionen, Wohltätigkeitsorganisationen, Think Tanks oder Regierungen veröffentlicht. In diesem Fall kann deine Quelle keinen Autoren haben. Zitiere den Namen der Organisation an der Stelle, an der du normalerweise den Autoren aufführen würdest. Du kannst schreiben: [14] X Forschungsquelle
- Das Amerikanische Rote Kreuz (2016) schätzt, dass es im Jahr 66 000 Katastropheneinsätze hat, “inklusive Brände in Einfamilienhäusern oder Wohnungen, Unwetter, Überschwemmungen und Waldbrände” (S. 2).
- In 2016 schätzte das Amerikanische Rote Kreuz, dass es 66 000 Katastropheneinsätze pro Jahr hat, “inklusive Brände in Einfamilienhäusern oder Wohnungen, Unwetter, Überschwemmungen und Waldbrände” (S. 2).
- Eine Organisation schätzte, dass sie im Jahr auf 66 000 Katastropheneinsätze kommt, “inklusive Brände in Einfamilienhäusern oder Wohnungen, Unwetter, Überschwemmungen und Waldbrände” (Amerikanisches Rotes Kreuz, 2016, S. 2).
-
Führe den Titel des Texts auf, wenn kein Autor oder keine Organisation gelistet wird. Häufig ist das bei Webseiten der Fall. Verwende dann einen gekürzten Titel, den du in Anführungszeichen setzt. Der Titel des Texts steht in der Klammer an der Stelle, an der du normalerweise den Autorennamen setzt. Zum Beispiel: [15] X Forschungsquelle
- Huntington-Krankheit ist eine “neurologische Krankheit, die unkontrollierte oder unwillkürliche Bewegungen, Kognitionsschwierigkeiten und emotionale Probleme verursachen kann“ („Huntington-Krankheit“ 2011, Abs. 1).
-
Füge dem Publikationsjahr einen Buchstaben hinzu, wenn der Autor mehr als eine Veröffentlichung in dem Jahr hatte. Der erste Artikel, den du zitierst, wird den Buchstaben „a” und der zweite wird den Buchstaben „b“ haben. Zum Beispiel: Wenn Smith zwei Artikel im Jahr 2002 veröffentlicht hat, können deine Belege so aussehen: (Smith, 2002a, S. 27) und (Smith, 2002b, S. 4). [16] X Forschungsquelle
-
Benutze auch das Initial des Rufnamens, wenn zwei Autoren denselben Nachnamen haben. Wenn die Autoren auch dieselben Initialen haben, dann notiere die Initiale des Zweitnamens, sofern vorhanden. Die Initiale steht vor dem Nachnamen. Das wird deinen Lesen helfen, die beiden Autoren zu unterscheiden. [17] X Forschungsquelle
- Wenn du sowohl John als auch Kim Smith als Autoren zitierst, dann können deine Belege so aussehen:
- (J. Smith, 2002, S. 27)
- (K. Smith, 1995, S. 205)
- Schreibe in deiner Signalphrase:
- K. Smith (1995) schreibt, dass “die globale Wirtschaft weiter wachsen wird” (S. 205).
- Wenn du sowohl John als auch Kim Smith als Autoren zitierst, dann können deine Belege so aussehen:
-
Zitiere die Quelle, aus der das benutzte Zitat stammt, selbst wenn es nicht die Originalquelle ist. Zitiere den richtigen Autoren in deiner Signalphrase und zitiere dann in Klammern die Quelle, in der du das Zitat gefunden hast. Du solltest “zitiert nach” vor dem Autorennamen in der Klammer verwenden. Du kannst zum Beispiel schreiben: [18] X Forschungsquelle
- William Shakespeare hat einmal gesagt: “Wir wissen wohl, wer wir sind; aber nicht was wir werden können” (zitiert nach Rodriguez, 2005, S. 6).
Werbeanzeige
Tipps
- Um Zitate zu belegen, werden im APA-Stil keine Fußnoten gemacht. Du solltest Fußnoten nur verwenden, um interessante Zusatzinformation anzubringen oder auf das Urheberrecht eines bestimmten Texts zu verweisen.
Werbeanzeige
Referenzen
- ↑ http://blog.apastyle.org/apastyle/2010/03/how-to-cite-direct-quotations.html
- ↑ http://blog.apastyle.org/apastyle/2010/03/how-to-cite-direct-quotations.html
- ↑ https://owl.english.purdue.edu/owl/resource/560/02/
- ↑ http://blog.apastyle.org/apastyle/2010/03/how-to-cite-direct-quotations.html
- ↑ http://libguides.dixie.edu/c.php?g=57887&p=371729
- ↑ http://libguides.dixie.edu/c.php?g=57887&p=371729
- ↑ http://blog.apastyle.org/apastyle/2015/03/when-and-how-to-include-page-numbers-in-apa-style-citations.html
- ↑ http://libguides.dixie.edu/c.php?g=57887&p=371729
- ↑ https://owl.english.purdue.edu/owl/resource/560/06/
- ↑ http://guides.libraries.psu.edu/apaquickguide/intext
- ↑ https://owl.english.purdue.edu/owl/resource/560/02/
- ↑ https://owl.english.purdue.edu/owl/resource/560/02/
- ↑ http://blog.apastyle.org/apastyle/2013/06/block-quotations-in-apa-style.html
- ↑ http://libguides.dixie.edu/c.php?g=57887&p=371729
- ↑ https://owl.english.purdue.edu/owl/resource/560/03/
- ↑ http://libguides.dixie.edu/c.php?g=57887&p=371729
- ↑ https://owl.english.purdue.edu/owl/resource/560/03/
- ↑ http://libguides.dixie.edu/c.php?g=57887&p=371729
Werbeanzeige