PDF herunterladen PDF herunterladen

Kurzfilme sind ein toller Einstieg in eine Filmkarriere. Ein guter Kurzfilm kann dir helfen, deinen Stil und deine Vision für einen Spielfilm zu entwickeln. Einer der wichtigsten Aspekte eines Kurzfilms ist ein Drehbuch , das die Zuschauer anspricht. Beginne ein Brainstorming über Ideen, Konzepte und Charaktere für deinen Film. Entwirf dann ein Drehbuch, das die Leser mit Action und coolen Charakteren sofort packt. Perfektioniere deinen Entwurf und hole dir Feedback ein, damit das Skript noch vor dem Dreh oder der Aufnahme die bestmögliche Version ist.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Brainstorming über Ideen

PDF herunterladen
  1. Mache das Konzept übertriebener oder größer als das echte Leben. Nimm etwas Gewöhnliches aus dem echten Leben und mache es außergewöhnlich. Verwende eine einprägsame Erfahrung aus deiner Kindheit oder eine außergewöhnliche Geschichte aus den Nachrichten als Inspiration für deinen Kurzfilm. [1]
    • Verwende beispielsweise eine Erinnerung aus deiner Kindheit, als du zum Zahnarzt musstest, als Inspiration. Der Zahnarzt ist eigentlich ein Serienmörder mit einem Bohrer.
    • Du kannst auch das Konzept eines bekannten Films aufgreifen, wie eine Leiche am Strand zu finden, und es komisch machen. Vielleicht findet die Person am Strand einen toten Alien.
  2. Du kannst dich von Themen inspirieren lassen wie beispielsweise Identität, Verlust oder Freundschaft. Gib dem Thema deine persönliche Note, damit es sich in deinem Kurzfilm frisch und neu anfühlt.
    • Konzentriere dich beispielsweise auf das Thema Identität, indem du über die Erlebnisse deiner Eltern nachdenkst, die als arme Schwarze in einer schlimmen Nachbarschaft aufgewachsen sind. Du kannst dich auf das Thema Freundschaft konzentrieren und über eine Freundschaft zwischen einer jungen und einer alten Person schreiben.
  3. Viele Kurzfilme konzentrieren sich auf nur einen Hauptdarsteller, da dieser Charakter sich in der Kürze des Films gut darstellen lässt. Schaffe eine Hauptperson, die für die Zuschauer interessant ist. Vermeide Stereotypen oder Klischees. Mache den Hauptcharakter stattdessen zugänglich und einzigartig. [2]
    • Du kannst beispielsweise als Hauptcharakter einen kleinen Jungen nehmen, der Probleme in der Schule und einen alkoholsüchtigen Vater hat. Du kannst auch einen Hauptcharakter wählen, der ein Alien ist und den Weg zurück zu seinem Heimatplaneten sucht.
  4. Ein Handlungsabriss besteht aus sechs Teilen: Einleitung, Plot Point, Spannungsaufbau, Klimax, Spannungsabfall und Auflösung. Ein Kurzfilm sollte all diese Elemente beinhalten. Ein Beispiel für einen Handlungsabriss sieht so aus: [3]
    • Einleitung, auch Prämisse oder Exposition genannt: Hier erklärst du die Umgebung, die Protagonisten und ihren Konflikt. Ein Junge hat beispielsweise Probleme in der Schule und daheim einen alkoholsüchtigen Vater.
    • Plot Point, auch Wendepunkt genannt: Dieses Ereignis ändert das Leben des Protagonisten. Der Junge trifft beispielsweise seinen neuen Nachbarn, einen älteren Jungen, der in der vierten Klasse ist.
    • Spannungsaufbau, auch Handlungssteigerung genannt: Hier entwickelst du deine Charaktere und ihre Beziehungen. Die zwei Jungs verbindet beispielsweise, dass sie in derselben Nachbarschaft miteinander Zeit verbringen. Sie werden beste Freunde.
    • Klimax: Das ist der Höhepunkt, in dem sich das meiste Drama abspielt. Der alkoholkranke Vater konfrontiert beispielsweise den älteren Jungen und sie haben eine körperliche Auseinandersetzung.
    • Spannungsabfall, auch Handlungsabfall genannt: Der Protagonist befasst sich hier mit dem Klimax. Der Jüngere tötet beispielsweise seinen Vater, um den älteren Jungen zu schützen.
    • Auflösung: Hier löst der Protagonist den Konflikt und bekommt oder bekommt nicht das, was er will. Der Junge beerdigt beispielsweise den Leichnam seines Vaters und schwört, dass er das Geschehene niemandem erzählt.
    EXPERTENRAT

    Melessa Sargent

    Vorsitzende & Geschäftsführerin von Scriptwriters Network
    Melissa Sargent ist die Vorsitzende von Scriptwriters Network, einer Non-Profit-Organisation, die Experten der Unterhaltungsbranche zum Unterrichten der Kunst und des Geschäftes des Verfassens von Drehbüchern für das Fernsehen, Spielfilme und neue Medien einlädt. Das Netzwerk dient seinen Mitgliedern, indem es Bildungsprogramme anbietet, durch Verbindungen Zugang zu und Gelegenheiten zum Kontakt mit Experten in der Branche schafft und das Schreiben sowie die Qualität des Schreibens in der Unterhaltungsbranche fördert.
    Melessa Sargent
    Vorsitzende & Geschäftsführerin von Scriptwriters Network

    Halte deine Handlung einfach. Ein Kurzfilm sollte ungefähr 10 oder 15 Minuten dauern - 20 Minuten sind manchmal schon zu viel. Du musst in der Lage sein, den Anfang, die Mitte und das Ende in dieser Zeit abzudecken, also sei präzise. Konzentriere dich auf ein oder zwei Charaktere und lass sie eine wirklich bedeutungsvolle Erfahrung machen.

  5. Verschaffe dir ein besseres Gespür dafür, was einen erfolgreichen Kurzfilm ausmacht, indem du dir einige Beispiele ansiehst. Sieh dir Kurzfilme verschiedener Genre an, von Horror über Liebeskomödien bis hin zu Jugendfilmen. Achte auf die Entwicklung der Charaktere und der Geschichte in dieser kurzen Zeitspanne. Sieh dir beispielsweise an:
    • Stutterer von Ben Cleary [4]
    • Controller von Saman Kash [5]
    • Cargo von Ben Howling und Yolanda Ramke [6]
    • Prego von Usher Morgan [7]
    EXPERTENRAT

    Melessa Sargent

    Vorsitzende & Geschäftsführerin von Scriptwriters Network
    Melissa Sargent ist die Vorsitzende von Scriptwriters Network, einer Non-Profit-Organisation, die Experten der Unterhaltungsbranche zum Unterrichten der Kunst und des Geschäftes des Verfassens von Drehbüchern für das Fernsehen, Spielfilme und neue Medien einlädt. Das Netzwerk dient seinen Mitgliedern, indem es Bildungsprogramme anbietet, durch Verbindungen Zugang zu und Gelegenheiten zum Kontakt mit Experten in der Branche schafft und das Schreiben sowie die Qualität des Schreibens in der Unterhaltungsbranche fördert.
    Melessa Sargent
    Vorsitzende & Geschäftsführerin von Scriptwriters Network

    Erwäge, zur Inspiration auch Cartoons anzuschauen. Natürlich kannst du dir Kurzfilme ansehen, die mit dem Oscar ausgezeichnet wurden, aber ich empfehle auch Zeichentrickserien. Die meisten von ihnen sind 15 Minuten lang, sodass du eine gute Vorstellung davon bekommst, wie man eine Handlung in diesem Zeitrahmen hinbekommt.

    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Entwurf

PDF herunterladen
  1. Beginne den Kurzfilm mit einem starken Bild, das das Interesse des Zuschauers weckt. Du willst ihn in den ersten 20 Sekunden des Films fesseln. Zeige den Charakter in Action wie er etwas Mysteriöses oder Intensives tut. Du kannst auch einen packenden Dialog oder ein Bild zeigen. [8]
    • Beginne den Kurzfilm mit einer Aufnahme eines Aliens, der unsanft neben einer Familie landet, die sonnenbadet. Das ist ein interessantes Bild, das den Zuschauer dazu bringt, sich zu wundern, was als nächstes passiert.
  2. Handle die Exposition des Kurzfilms innerhalb der ersten ein oder zwei Minuten ab. Gib dem Zuschauer frühzeitig genug Informationen über den Hauptcharakter und seinen Konflikt, damit er dranbleibt. [9]
    • Eröffne beispielsweise mit einer Szene, in der man sieht, wie der Hauptcharakter das Haus verlässt und zur Schule geht. Zeige, wie er mit seinem alkoholkranken Vater zu tun hat und wie er in der Schule gehänselt wird, um den Konflikt herauszuarbeiten.
  3. Halte das Drehbuch kurz und effektiv, indem du nur ein bis drei Charaktere verwendest. Beschränke dich auf einen bis drei Orte. So musst du kein Geld für viele Orte oder Schauspieler ausgeben. Du hältst außerdem das Drehbuch dicht und auf den Punkt gebracht. [10]
    • Vielleicht gibt es einen zentralen Ort, wie die Schule, und einen zweiten Ort, wie das Schlafzimmer des Hauptcharakters.
    • Du kannst auch nur einen Hauptcharakter und einen oder zwei Nebendarsteller verwenden. Du kannst ebenso mit zwei Hauptcharakteren und gar keinem Nebencharakter arbeiten.
  4. Kurzfilme sind meist erfolgreicher, wenn sie sich auf ein spezielles Genre konzentrieren, wie Horror, Thriller, Liebeskomödie oder Jugendfilm. Wähle ein Genre, das dich inspiriert, und mache es zu deinem Genre. Arbeite mit vertrauten Bildern dieses Genres und einigen eigenen. [11]
    • Du kannst beispielsweise einen Horrorkurzfilm schreiben, in dem der Hauptdarsteller sich während einer Apokalypse in einem Zombie verliebt. Du kannst auch einen Jugendfilm schreiben, in dem der Hauptcharakter sich mit einem jungen Alien anfreundet, der unsanft am Strand gelandet ist.
  5. Filme sind visuelle Medien. Verwende das zu deinem Vorteil, um den Zuschauer interessiert zu halten. Arbeite mit visuellen Reizen, die interessant oder beeindruckend sind. Visuelle Beschreibungen helfen, den Charakter zu entwickeln und dem Film eine Richtung zu geben. [12]
    • Du kannst einen Ort beispielsweise so beschreiben: "Ein hektischer Tag am Strand, an dem Familien an der Küste im Sand spielen." Du kannst eine Person als "einen grünen Alien, der eine Gürteltasche trägt", beschreiben.
    EXPERTENRAT

    "Ein Kurzfilm sollte optisch ansprechend und emotional unterhaltsam sein."

    Melessa Sargent

    Vorsitzende & Geschäftsführerin von Scriptwriters Network
    Melissa Sargent ist die Vorsitzende von Scriptwriters Network, einer Non-Profit-Organisation, die Experten der Unterhaltungsbranche zum Unterrichten der Kunst und des Geschäftes des Verfassens von Drehbüchern für das Fernsehen, Spielfilme und neue Medien einlädt. Das Netzwerk dient seinen Mitgliedern, indem es Bildungsprogramme anbietet, durch Verbindungen Zugang zu und Gelegenheiten zum Kontakt mit Experten in der Branche schafft und das Schreiben sowie die Qualität des Schreibens in der Unterhaltungsbranche fördert.
    Melessa Sargent
    Vorsitzende & Geschäftsführerin von Scriptwriters Network
  6. Notiere Geräusche oder Töne in GROßBUCHSTABEN im Skript. So sind die Szenen sensorischer.
    • Schreibe beispielsweise: "Ronda SCHLÜRFT ihren Milchshake" oder "Der Zombie GLUCKST im Bett".
  7. Baue aufgrund der knappen Zeit keinen langatmigen oder zu beschreibenden Dialog ein. Arbeite mit einem Dialog, den du deinen Charakteren beifügst und der die Geschichte vorantreibt. Verwende Dialoge, die drei Zeilen oder weniger umfassen. In einem Kurzfilm sind oft weniger Dialoge und starke visuelle Reize der Schlüssel. [13]
    • Dein Hauptcharakter kann beispielsweise schüchtern sein und nur Antworten geben, die aus einem Wort bestehen. Dein Hauptcharakter kann auch nur mit seiner Schildkröte sprechen, jedoch bei den anderen Charakteren nichts sagen und stattdessen durch Taten kommunizieren.
  8. Ein Kurzfilm ist toll, um mit der Reihenfolge der Ereignisse in der Geschichte zu spielen. Versuche am Ende der Geschichte zu beginnen und arbeite dich zurück zum Anfang. Du kannst in Kurzfilmen mit Rückblenden auch in der Zeit umherspringen. [14]
    • Beginne beispielsweise mit einer Szene, in der zwei Jungen einen älteren Mann in einem Grab im Wald beerdigen. Du kannst dich dann nach hinten arbeiten und zeigen, wie sie dort hin gekommen sind.
    • Die Struktur darf für den Zuschauer nicht verwirrend oder unklar sein. Experimentiere nie auf Kosten der Geschichte. Es soll der Geschichte etwas geben, statt davon abzulenken.
  9. Die meisten Kurzfilme sind effektiv, wenn sie ein Ende haben, das sich bei den Zuschauern einprägt. Das Ende ist oft überraschend oder bringt eine clevere Wendung dessen, wovon der Zuschauer denkt, es zu wissen. Schreibe ein Ende, das den Zuschauer schockt oder überrascht, statt einfach nur den Konflikt zu lösen oder vorhersehbar zu sein. [15]
    • Schreibe beispielsweise ein Ende, in dem sich herausstellt, dass die Mutter den älteren Jungen bezahlt hat, dass er dem jüngeren dabei hilft, seinen Vater zu töten.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Den Entwurf perfektionieren

PDF herunterladen
  1. So kannst du überprüfen, ob der Dialog natürlich und ansprechend wirkt. Du kannst so auch überprüfen, ob die Szenen einen guten Fluss haben.
    • Du kannst auch das Skript durchspielen lassen, um es zu perfektionieren. Bitte Freunde, bestimmte Charaktere zu spielen und den Dialog vorzutragen. Bringe Schauspieler ein und lasse sie den Dialog sprechen, um zu sehen, wie er klingt.
  2. Lasse Freunde, Verwandte und Kollegen das Drehbuch lesen. Frage sie, ob sie es ansprechend und interessant fanden. Frage, ob das Ende sie überrascht oder geschockt hat. [16]
    • Wenn du jemanden kennst, der schon Drehbücher geschrieben oder an Filmen gearbeitet hat, dann bitte auch ihn, das Drehbuch zu lesen.
  3. Drehbücher haben eine bestimmte Formatierung, damit man sie leichter lesen kann. Du kannst es manuell formatieren oder durch Software wie Final Cut oder Movie Magic formatieren lassen. Häufig verwendete Drehbuchformatierungen sind unter anderem:
    • Die Szenenüberschrift: Sie steht in GROßBUCHSTABEN am Anfang jeder Szene und erklärt Ort und Tageszeit. INN wird in der Kopfzeile geschrieben, wenn die Szene drin stattfindet. AUSS steht für draußen. Beispielsweise: "INN HAUS - NACHT" oder "AUSS STRAßE - TAG."
    • Übergänge: Hier zeigst du, wie die Kamera sich von Szene zu Szene bewegt. Auch das steht in GROßBUCHSTABEN. Häufig benutzte Übergänge sind: FADE IN oder AUFBLENDE, FADE OUT oder ABBLENDE, CUT OUT oder SCHNITT und DISSOLVE TO oder ÜBERBLENDUNG.
    • Namen der Charaktere: Die Namen der Charaktere sind im Drehbuch immer in GROßBUCHSTABEN gedruckt. Beispiel: "MONICA läuft die Straße entlang" oder "PAUL schließt die Schlafzimmertür".
    • Detaillierte Informationen zur Formatierung findest du auf https://de.wikihow.com/Ein-Drehbuch-schreiben .
  4. Wähle einen kurzen Titel, den man sich gut merken kann. Kurzfilme haben oft Titel, die aus einem Wort bestehen, welches den Film als Ganzes zusammenfasst. Du kannst das Konzept oder Thema des Films als Titel übernehmen. Du kannst auch den Vornamen des Hauptcharakters als Titel verwenden.
    • Der Kurzfilm "Stutterer" beispielsweise handelt von einem stotternden Mann. Der Kurzfilm "Prego" handelt von einer Frau, die ungeplant schwanger wird.
  5. Der Produzent ist die Person, die dafür verantwortlich ist, den Film zu finanzieren und die Besetzung und Crew zu organisieren. Du kannst den Film selbst produzieren oder einen Produzenten dafür engagieren.
    • Wenn du der Produzent bist, dann kannst du dich um eine Förderung deiner Lokalverwaltung oder der Kunsthochschule bewerben, um Geld für den Film zu bekommen. Du kannst auch Freunde und Verwandte um eine Geldspende für die Produktion bitten, damit du sie umsetzen kannst.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 21.672 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige