PDF herunterladen PDF herunterladen

Jeder Hausbesitzer sieht sich der potentiellen Gefahr einer Ameisenplage ausgesetzt. Auch wenn die Ameisen einer harmlosen und zahmen Gattung angehören sollten, so ist es doch unangenehm zu wissen, dass sich Ameisen im Haus herumtreiben. Wenn Ameisen in ein Haus eingefallen sind, dann bedeutet das, dass die Ameisen im Haus oder in der direkten Nähe des Hauses eine Kolonie gegründet haben. Ameisenkolonien können ohne ihre Königin nicht überleben, da die Ameisenkönigin für die Fortpflanzung verantwortlich ist. Ohne die Königin kann eine Kolonie nicht überleben. Wenn du dein Ameisenproblem lösen möchtest, dann musst du gegen die Wurzeln vorgehen und lernen, wie du eine Ameisenkönigin von einer anderen Ameise unterscheiden kannst.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Auf das Aussehen der Ameise achten

PDF herunterladen
  1. Bei den meisten Ameisenarten gilt, dass die Königin sehr viel größer ist als die Arbeiter. Wenn du also über eine Ameise stolperst, die ungewöhnlich groß erscheint, dann stehen die Chancen gut, dass es sich dabei um die Königin handelt.
    • Die Königin wird in diesem Falle deutlich größer sein als die Ameisen in ihrer Umgebung - oder als andere Ameisen, die du gesehen hast.
    • Bedenke auch die Art der Ameisen. Ggf. lasse sie, z.B. in einem Internetforum bestimmen. Bei Rossameisen z.B. variiert auch die Größe der Arbeiter. [1] Dadurch wird es schwieriger, allein aufgrund der Größe die Königin von ihren Arbeitern zu unterscheiden.
  2. Eine Königin wird mit Flügeln geboren, sie wirft diese aber nach der Paarung in der Luft ab. Eine Ameise mit Flügeln ist eine Königin, die aber nicht begattet ist und deshalb noch keine Kolonie Gründen kann.
    • Du brauchst keine Angst haben. Wenn du eine geflügelte Ameise siehst ist es entweder eine Königin beim Schwarmflug auf Durchreise oder ein Männchen (du erkennst sie leicht, sie sind deutlich schmächtiger), das sich zum Sterben zu dir begeben hat (sie sterben nach dem Schwarmflug).
  3. Nach der Paarung werfen Ameisenköniginnen ihre Flügel ab. Wenn du dich der Ameise näherst und dir die Mitte des Körpers ansiehst, wirst du vielleicht kleine Höcker auf beiden Seiten des Körpers entdecken. Diese Stellen sind ein Anzeichen dafür, dass die Ameise Flügel besessen hat, da sie sich dort befunden haben. Wenn die Königin ihre Flügel abgeworfen hat, kannst du sie also auch daran erkennen. [2]
  4. Der Thorax ist der Teil des Ameisenkörpers, der Kopf und Unterleib miteinander verbindet. Ameisenköniginnen verfügen oft über einen größeren, bulligeren Thorax als die Arbeiter.
    • Da sich an ihm einst die Flügel der Königin befunden haben oder sich noch immer befinden, ist der Thorax der Ameisenkönigin bulliger und muskulöser als bei anderen Ameisen.
    • Der Brustkorb einer Königin ist meist grösser als der Rest des Körpers. Er ist viel grösser als derjenige einer normalen Ameise.
    Werbeanzeige


Methode 2
Methode 2 von 2:

Andere Faktoren bedenken

PDF herunterladen
  1. Wenn du mit Hilfe der Äußerlichkeiten nicht erkennen kannst, ob es sich um die Königin handelt, dann denke darüber nach, wo du die Ameise gefunden hast. Ameisenköniginnen findet man am ehesten in der Mitte des Nestes. Wenn du die Ameise in einem Versteck im oder am Haus gefunden hast, dann kann es sich um die Königin handeln. [3]
  2. Diese kommen nur im Regenwald vor. Wenn du Ameisen in der Wand hast, deutet das auf Schäden in dieser hin. Da heißt es renovieren! Fürs erste ist es wirkungsvoll, den Nesteingang mit Silikon zuzukleben.
  3. Wenn du die Königin nicht finden kannst, dann wende dich an einen professionellen Kammerjäger. Ameisen können eine wahre Plage werden. Wenn du die Königin also nicht selbst finden kannst, dann suche im Telefonbuch oder im Internet nach einem Kammerjäger und lasse dir helfen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Sei vorsichtig im Umgang mit der Königin. Ameisen beschützen ihre Königin mit ihrem Leben und können zubeißen, wenn sie das Gefühl haben, dass sie in Gefahr schwebt.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 84.431 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige