PDF herunterladen PDF herunterladen

Kampffische, auch als "Siamesische Kampffische" bezeichnet, sind wegen ihrer leuchtenden Farben und der auffälligen Flossen beliebte Haustiere. Auch wenn sie normalerweise lieber alleine leben, sind Kampffische gesellige Geschöpfe, die sich ohne regelmäßige Stimulation leicht langweilen und ungesund werden. Daher können und sollten Kampffische mehr zu einem Gefährten werden, statt nur zu einem hübschen Objekt in einem Aquarium. Mit der richtigen Pflege und regelmäßiger Interaktion kannst du eine gesunde Bindung zu deinem Kampffisch aufbauen.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Deinen Kampffisch auswählen und pflegen

PDF herunterladen
  1. Mit der richtigen Pflege lebt ein Kampffisch normalerweise zwei bis vier Jahre und kann gelegentlich sogar zehn Jahre alt werden. Einen gesunden Fisch auszuwählen und ihm die richtige Pflege zu geben ist deine beste Chance auf eine anhaltende Beziehung.
    • Die meisten Zooläden haben mehr männliche als weibliche Kampffische, weil die ersteren farbenfroher sind und größere Flossen haben. Ob du ein Männchen oder ein Weibchen aussuchst, suche nach einem Fisch mit leuchtenden (nicht trüben) Farben und gesund aussehenden, unbeschädigten Flossen.
    • Du könntest vermuten, dass du eher einen aktiven, aufgeregten Fisch statt einen ruhigen nehmen solltest, aber das Verhalten im Zooladen ist nicht unbedingt ein Zeichen der Persönlichkeit des Kampffischs. Schließlich kann er nach einem Tag, wo die ganze Zeit Leute ans Glas klopfen, ausgelaugt sein.
    • Diese und andere Tipps zur Auswahl findest du im Detail in diesem Artikel .
  2. Du hast vielleicht einen Kampffisch bei jemandem zuhause oder im Büro gesehen, der in einer Vase oder sogar einem Trinkglas herumschwimmt. Da Kampffische oft lieber allein leben, gehen viele Leute fälschlicherweise davon aus, dass sie nicht viel Wasser brauchen oder wollen, um es als Zuhause anzusehen.
    • Du hörst vielleicht Leute sagen, dass Kampffische wenig Platz mögen, weil ihr natürlicher Wohnraum in ihrer ursprünglichen Region Südostasien in kleinen Pfützen von Büffelspuren ist. Während Kampffische manchmal in solch gemütlichen Gewässern gefunden werden, ist dies eher ein Zeugnis ihrer Widerstandsfähigkeit während der Trockenzeit, statt ein Zeichen für ihren bevorzugten Lebensstil. [1]
    • In Wahrheit mögen Kampffische ziemlich viel Platz zum umherschwimmen, daher solltest du ein Aquarium auswählen, das mindestens elf und bis zu 38 Liter umfasst. Dies mag nach einer Menge Aquarium für einen kleinen Fisch aussehen, aber die Wahrscheinlichkeit ist höher, dass du so einen gesunden, glücklichen Kampffisch hast. [2]
    • Das Aquarium sollte außerdem auf 24,5 bis 26,5 °C erwärmt werden und einen einfachen Filter haben, der das Wasser nicht zu sehr aufwühlt (Kampffische bevorzugen stilles Wasser). Halte das Aquarium sauber und wechsle das Wasser regelmäßig.
    • Lies mehr über die Vorbereitung des Aquariums und die Pflege in diesem Artikel .
  3. Während es manchen Kampffischen nichts ausmacht, ein Aquarium zu teilen, werden viele, insbesondere Männchen, nervös, unruhig und aggressiv, wenn sie einem anderen Fisch ausgesetzt werden, der in ihren Raum eindringt.
    • Während sie den Namen "Kampffisch" verdient haben, interessieren sich männliche Kampffische eher dafür, Dominanz zu zeigen, statt einander zu schaden. Aber Verletzungen und allgemeine Unannehmlichkeiten treten oft auf, wenn zwei oder mehr Männchen oder nur ein männlicher Kampffisch und irgendein anderer Fisch zusammen in ein Aquarium gesetzt werden. Daher ist es am besten, davon auszugehen, dass dein männlicher Kampffisch alleine lebt.
    • Ein Paar weibliche Kampffische wird wahrscheinlich ebenfalls nicht miteinander klarkommen, aber eine größere Gruppe bis zu etwa zehn Stück kann gut miteinander harmonieren. (Dies wird eine Kampffisch-"Schwesternschaft" genannt.) Lasse dein Weibchen also allein oder in einem Schwarm schwimmen. [3]
  4. Kampffische gedeihen im Allgemeinen mit einer ziemlich spezifischen Ernährung aus drei Hauptnahrungsmitteln am besten: Pellets für Kampffische, Mückenlarven und Baby-Salinenkrebse (die letzteren beiden normalerweise in gefriergetrockneter Form).
    • Zwei Fütterungen aus drei bis vier Pellets (auseinandergebrochen, wenn dein Fisch klein ist) oder sechs bis sieben Mückenlarven/Krebsen sollten ausreichen. Kampffische überfressen sich, wenn sie die Chance bekommen, zum Nachteil ihrer Gesundheit. Sie können auch unter Verstopfung leiden (angezeigt durch Aufblähen), was laut der Meinung einiger Leute durch Füttern einer einzelnen aufgeschnittenen aufgetauten Tiefkühlerbse gelindert werden kann. [4]
  5. Kampffische sind auch als Siamesische Kampffische bekannt, weil sie aus Südostasien stammen und insbesondere die Männchen für ihr aggressives Verhalten untereinander bekannt sind.
    • Kampffische sind anpassbare Überlebenskünstler. Sie leben in den Reisfeldern Südostasiens und passen sich leicht an die Zyklen von Überschwemmung und Dürre an.
    • Kampffische gehören außerdem zu den seltenen Exemplaren eines "Labyrinth-Fischs", was bedeutet, dass sie sowohl Sauerstoff aus der Luft als auch aus dem Wasser atmen können. Daher können sie kurze Zeiträume außerhalb des Wassers überleben, so lange sie feucht bleiben, und längere Zeit in kleinen Brackwassertümpeln (wie sie z.B. während der Trockenzeit zu finden sind). [5]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Eine Bindung mit deinem Kampffisch aufbauen

PDF herunterladen
  1. Kampffische leben normalerweise gerne allein, dennoch langweilen sie sich schnell und sind daher lieber "nah am Geschehen", während sie in ihrem eigenen "Zuständigkeitsbereich" bleiben.
    • Stelle das Aquarium des Kampffischs an einem viel frequentierten Teil des Hauses auf, z.B. im Wohnzimmer oder in der Nähe der Küche. Kampffische mögen Bewegung und Aktion, selbst wenn sie nicht direkt mit einbezogen sind. [6]
    • Stelle das Aquarium gelegentlich im Zimmer um, damit der Kampffisch einen "Tapetenwechsel" bekommt. Neue Dinge ziehen seine Aufmerksamkeit an und halten ihn engagiert und interessiert.
  2. Es ist schwierig, eine Verbindung zu einer namenlosen Kreatur irgendeiner Art aufzubauen, finde daher einen Namen, der zum Charakter deines neuen kleinen Freunds passt. Wie die Listen mit Baby-Namen, die es im Internet gibt, kannst du auch Namensvorschläge für deinen Kampffisch finden, wenn du Unterstützung brauchst. [7]
    • Kampffische sind empfindlich auf die Vibrationen im Wasser, die durch Geräusche wie z.B. menschliche Stimmen verursacht werden, was einige als Hinweis nehmen, dass dein Fisch lernen kann, deine Stimme und seinen Namen zu erkennen. Schau, ob du eine regelmäßige Reaktion hervorrufen kannst, indem du jedes Mal den Namen deines Kampffischs sagst, wenn du ihn besuchst.
    • Zumindest bietet das Sprechen mit deinem Kampffisch Gelegenheiten zur Interaktion, nach der er sich sehnt, und hilft die Verbindung auf deiner Seite aufzubauen. Wer möchte schließlich nicht einen guten Zuhörer zum Freund?
  3. Das Aquarium wie erwähnt umzustellen ist eine Möglichkeit, die Aussicht zu verändern, aber selbst wenn du deinen Fisch regelmäßig anschaust, bekommt er etwas Neues, auf das er sich fokussieren und schließlich vielleicht erkennen kann.
    • Männliche Kampffische sind bekannt für das Aufstellen ihrer Flossen - ihre Reaktion auf das Zusammentreffen mit einem anderen Kampffisch - wenn sie ihr Spiegelbild in einem Spiegel sehen. Es gibt Diskussionen, ob häufiges "Spiegel-Aufstellen" gut (als Stimulation) oder schlecht (als Stress) für deinen Kampffisch ist, übe es also vielleicht in Maßen aus.
    • Zusätzlich zum gelegentlichen Spiegel (wenn gewünscht) kannst du auch mit trocken abwaschbaren Markern auf das Aquarium kritzeln oder Haftnotizen in verschiedenen Formen darauf kleben oder einfach neue, interessante Dinge außerhalb des Aquariums aufstellen. [8] Beobachte, wie dein Kampffisch auf diese neuen Phänomene reagiert.
  4. Während das Antippen eines Aquariums eine natürliche menschliche Reaktion ist, sagen einige Experten, dass man dies vermeiden soll, da es einem unvorbereiteten Kampffisch einen ungesunden Schock versetzen kann. Fahre stattdessen mit dem Finger am Glas entlang und achte auf die Reaktion des Fischs.
    • Dein Kampffisch kommt wahrscheinlich zu deinem Finger herüber und folgt ihm vielleicht sogar, während er am Glas entlang gleitet. Du könntest deinen Fisch dazu bringen, dass er sich beim Verfolgen dreht und Schleifen macht.
    • Kampffische kommen gern an die Oberfläche, wippendes Spielzeug und andere Gegenstände können also ebenfalls eine gute Idee zum Spielen sein. Schwimmende Tischtennisbälle können sehr unterhaltsam sein - stelle allerdings zuerst sicher, dass sie sauber sind.
    • Lies diesen Artikel für jede Menge weitere Ideen zum Spielen.
  5. Wie bei den meisten Tieren (einschließlich Menschen in diesem Fall) kann die Aussicht auf ein Leckerli eine kräftige Motivation für das Training deines Kampffischs sein. Mit etwas Geduld und Übung kann dein fischiger Freund ein paar unterhaltsame Tricks lernen.
    • Du kannst deinem Kampffisch beibringen, von deinen Fingern zu fressen, indem du sie immer näher an die Futter-Pellets bringst, die du ins Wasser legst, bis der Fisch das Futter direkt von diesen nimmt. Dein Kampffisch kann vielleicht sogar aus dem Wasser springen, um das Futter von deinen Fingern zu holen.
    • Futter als Lockmittel kann Kampffischen sogar beibringen, durch Reifen (die du z.B. aus Pfeifenreinigern basteln kannst) zu schwimmen oder manchmal sogar zu springen. Mit etwas Übung könntest du auch in der Lage sein, deinem Fisch beizubringen, diesen Tischtennisball, mit dem er spielt, in ein Netz zu schieben.
    • Dieser Artikel ist ebenfalls eine gute Quelle für Trainingsideen und -Methoden.
  6. Die beste Möglichkeit, eine Bindung zu deinem Kampffisch aufzubauen, ist ihn wie einen anderen wahren Freund zu behandeln. Besuche ihn, wenn einer von euch beiden glücklich oder traurig, gestresst oder euphorisch, gesund oder krank ist. Eine Bindung zu irgendeiner Art Geschöpf aufzubauen erfordert Mühe, Geduld, Offenheit und Fürsorge..
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Wasche dir immer die Hände und spüle sie gründlich ab, bevor du das Innere des Aquariums deines Kampffischs berührst.
  • Besorge dir ein "Erste-Hilfe-Set für Kampffische", damit du auf Krankheiten vorbereitet bist, die dein Kampffisch haben könnte.
  • Recherchiere, bevor du ihm andere Genossen ins Aquarium setzt, und stelle sicher, dass es groß genug für weitere Fische ist.
  • Schüttle das Aquarium des Kampffischs nicht; dies stresst ihn.
  • Wenn du keinen Wasserverbesserer nimmst, kann dein Kampffisch krank werden und leicht sterben.
  • Halte nicht mehr als einen männlichen Kampffisch in einem Aquarium. Recherchiere, bevor du mehrere Weibchen zusammensetzt. Halte keine Männchen und Weibchen zusammen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 15.449 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige