PDF download PDF herunterladen PDF download PDF herunterladen

Egal ob du einen Witz oder ein Märchen erzählst, oder versuchst, jemanden mithilfe empirischer Beweise zu überzeugen, ist es eine wichtige Fähigkeit, eine Geschichte erzählen zu können. Während das für manche ganz leicht ist, ist es für andere etwas, das sie erst lernen müssen. Hab keine Angst, du kannst es lernen, eine bessere, packendere Geschichte zu erzählen, dank wikiHow! Beginne einfach mit Schritt 1 unterhalb.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die Grundlagen des Geschichtenerzählens meistern

PDF download PDF herunterladen
  1. Beginne das Erzählen deiner Geschichte, indem du mit deinem Publikum interagierst oder etwas machst, das seine Aufmerksamkeit erregt. Stelle eine Frage, auch wenn diese nur rhetorisch ist, bei dem es um die Schlussfolgerung, die Verstrickungen oder den Zusammenhang der Geschichte geht, die du erzählen willst. Stattdessen könntest du auch eine mitreißende Aussage machen, welche ihre Aufmerksamkeit erregt (den Köder auslegen, ähnlich wie bei einer ködernden Schlagzeile). Dies zwingt dein Publikum, seine Aufmerksamkeit auf die Handlung deiner Geschichte zu richten und bringt sie dazu, mehr hören zu wollen.
    • Märchenbeispiel: „Habt ihr euch jemals gewundert, warum die Motten immer zum Licht fliegen?“
    • Beispiel für eine lustige Geschichte: „Ich habe eine Geschichte über meinen Mitbewohner aus dem Studentenheim, die besser ist als alle anderen Geschichten über Mitbewohner. Sagen wir einfach, es hat mit einem Klo zu tun.“
  2. Durch das Erzählen deiner Geschichte möchtest du erreichen, dass sich deine Zuhörer in die Geschichte hineinversetzt fühlen. Du möchtest die Geschichte auf eine Weise erzählen, die deinem Publikum das Gefühl gibt, dass es sie miterlebt hat. Beginne, indem du ihm die Ausgangssituation erklärst, wenn du mit deiner Geschichte beginnst. Erkläre die Situation und den Schauplatz dann weiter, damit sich dein Publikum die Handlung besser vorstellen kann, und die gleichen Dinge fühlt, die du in dem Moment gefühlt hast. Du solltest auch aufmerksam auf deine Ausdrucksweise achtgeben: verwende Wörter, die starke, spezifische Gefühle auslösen.
    • Märchenbeispiel: „Es war einmal, als die Welt noch uralt war, und es noch Zauberer gab und die Tiere noch sprechen konnten…“
    • Beispiel für eine lustige Geschichte: „Ihr wisst ja, ich bin eher ein ruhiger Typ, ein Katzenliebhaber, aber mein Mitbewohner, der war eher ein Typ der feierte, als ob er keine Leber hätte!“
  3. Natürlich sollte die ganze Geschichte bis zum Höhepunkt Spannung aufbauen und Spannung aufbauen, und dann in einer Schlussfolgerung enden. Aber du solltest nicht vergessen, dass zwischen verschiedenen Punkten, die Spannung aufbauen, diese auch wieder gelockert werden sollte. Ohne diese Lockerung kann eine Geschichte zu hektisch oder zu sehr nach einer bloßen Auflistung von Dingen klingen. Im echten Leben gibt es auch Momente zwischen den Dingen, die passieren. In Geschichten sollte das auch so sein. Diese Lockerung kann eine Beschreibung des Schauplatzes oder eine schnelle Information über nicht so wichtige Einzelheiten sein, oder ein Witz, wenn die Geschichte etwas lustig sein sollte.
    • Märchenbeispiel: „Die Motte näherte sich der hohen, weißen Säule, auf der majestätisch eine Flamme brannte. Die Motte fühlte ein sich als würde sie von einem unsichtbaren Seil zu der Flamme hingezogen und verliebte sich sofort unsterblich in sie.“ „Natürlich retten Helden ihre Prinzessinnen nicht am gleichen Tag und die Motte verbrachte viele Nächte im Mondschein damit, sich noch inniger in die Flamme zu verlieben.“
    • Beispiel für eine lustige Geschichte: „Also, es war Sylvester und wir waren gerade in diese Gegend gezogen, die ganz nett ist und… aggressiv. Also… ich bin so ziemlich die ganze Zeit auf Verteidigung eingestellt.“ „Nicht schlecht für den Blutdruck, wie ihr euch denken könnt.“
  4. Wenn du eine Geschichte erzählst, ist es wichtig, Einzelheiten miteinzubeziehen, um die Zuhörer ganz in die Geschichte hineinzuversetzen. Allerdings solltest du nicht zu sehr abschweifen. Daher ist es wichtig, dich auf das zu konzentrieren, was wichtig ist. Verzichte auf Details, die für die Handlung nicht wichtig sind und behalte die, die die Geschichte ausmachen.
    • Je nachdem, wie viel Zeit du hast, behalte die Details die am wichtigsten sind, um die Situation zu beschreiben oder der Geschichte das richtige Tempo zu geben. Passe sie jedoch an die Reaktionen deiner Zuhörer an. Wenn sie beginnen, gelangweilt auszusehen, erhöhe das Tempo und konzentriere dich auf das wichtigste.
  5. Hier ist es wichtig, deine Geschichte zu kennen und geübt zu haben. Ist dir das schon einmal passiert, dass dir jemand eine Geschichte erzählt hat und dann auf halbem Wege bemerkt, „Oh, ich habe vergessen zu erwähnen, dass…“? Ja, das sollte dir nicht passieren. Unterbrich die Geschichte nicht, um vergessene Infos nachzuholen. Das macht das Erlebnis für den Zuhörer kaputt. Erzähle deine Geschichte auf eine Art und Weise, die logisch ist und reibungslos fließt.
    • Wenn du ein Detail vergessen hast, hole es nach, ohne die Geschichte zu unterbrechen. Zum Beispie: „Außerdem war der Rattenfänger nicht ohne Grund hinter dem Geld der Stadt her. Wisst ihr, er kam auf ein Geschäft zurück, das sie mit ihm abgeschlossen hatten.“
  6. Es ist seltsam, wenn das Publikum nicht weiß, ob du fertig bist oder nicht, sorge daher dafür, dass die Schlussfolgerung deiner Geschichte sich auch wie ein Schluss anfühlt. Es gibt verschiedene Wege, um das zu erreichen. Hier findest du einige Beispiele:
    • Stelle eine Frage und gib eine Antwort. „Wie verrückt ist das? Ich weiß, ich bin mir sicher, dass ich das nie wieder versuchen werde.“
    • Drücke die Moral der Geschichte aus. „Und das, meine Damen und Herren, ist ein ausgezeichnetes Beispiel, warum man niemals seine Katze mit zur Arbeit nehmen sollte.“
    • Verwende deinen Tonfall und deine Stimme mit Bedacht. Versuche, bis zum Höhepunkt der Geschichte die Lautstärke und das Tempo zu erhöhen, und danach langsamer und leiser werden, um zu zeigen, dass du fertig bist.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Deine Stimme und deinen Körper einsetzen

PDF download PDF herunterladen
  1. Mache, dass sich die Leute in deiner Geschichte unterschiedlich anfühlen. Wenn du sie unterschiedlich „spielst“, kannst du die nervigen „X sagte“ in der Geschichte weglassen. Du kannst auch dafür sorgen, dass sich die Zuhörer mehr in die Geschichte hineinversetzt fühlen. Spiele mit Akzenten, Sprechmustern und Stimmen für die verschiedenen Menschen in deiner Geschichte. Du kannst deiner Geschichte tollen Humor verleihen, wenn du witzig bist oder die Stimmen der Charaktere in deiner Geschichte klischeehaft nachmachst.
    • Zum Beispiel könntest du die Stimme deines Vaters in einem übertrieben tiefen, schroffen Tonfall nachmachen und gelegentlich kleine Extras zum Dialog hinzufügen, wie „ [Relevanter Teil der Geschichte.] Außerdem werde ich in die Garage gehen und ein Verdeck bauen. Oder einen Teil eines Verdecks. Oder vielleicht werde ich einfach eine Sendung kucken, wo sie ein Verdeck bauen.“
  2. Passe den Klang deiner Stimme an die Gefühle an, die du in dem Moment mit deiner Geschichte vermitteln möchtest. Ändere die Höhe, den Klang und die Lautstärke deiner Stimme um die Geschichte ruhig oder spannend zu machen, je nachdem an welchem Punkt der Geschichte du gerade bist. Erhöhe das Tempo und die Lautstärke ein bisschen wenn du auf das Ende zugehst. Werde langsamer, wenn du den Schlusssatz sagst.
    • Du solltest auch mit künstlerischen Pausen experimentieren. Ein Moment Stille und ein Blick kann viel zu dem beitragen, wie jemand deine Geschichte aufnimmt.
  3. Wenn du wirklich ein großartiger Geschichtenerzähler werden willst, musst du die Fähigkeit beherrschen, deinen Gesichtsausdruck dem, was du sagst, anzupassen. Dein Gesicht sollte quasi in der Lage sein, die ganze Geschichte durchzuspielen. Wenn du wirklich von Meistern lernen möchtest, solltest du dir auf Youtube Videos von John Stewart oder Martin Freeman ansehen.
    • Vergiss nicht, dass es mehr als nur 3 Versionen von Gesichtsausdrücken gibt. Du kannst wirklich komplexe Emotionen vermitteln, indem du ganz bestimmte Gesichtsausdrücke dafür verwendest.
  4. Mit deinen Händen zu sprechen kann dazu führen, dass du, anstatt wirklich steif und langweilig zu wirken, alle Anwesenden eines Raumes mit deiner Geschichte in deinen Bann ziehen kannst. Hände vermitteln Emotionen. Hände halten die Konzentration deiner Zuhörer wach. Hände können ein Gefühl von Action vermitteln. Wenn du deinen Körper auf keine andere Weise verwendest, beginne zumindest, deine Hände zu benutzen, wenn du eine Geschichte erzählst.
    • Natürlich solltest du es dabei nicht übertreiben. Schlage niemanden ins Gesicht und wirf dein Getränk nicht um. Und wirf auch nicht dein Getränk in dein Gesicht.
  5. Bewege, wenn möglich, deinen ganzen Körper um die Geschichte darzustellen. Du musst nicht jede Emotion nachspielen, aber verwende deinen Körper an den wichtigsten Punkten, um die Aufmerksamkeit deiner Zuhörer zu erregen. Du kannst das auch machen, um einen tollen humoristischen Effekt zu erzielen.
    • Manche altbekannte Gesten wie die angehobene Augenbraue von Groucho Marx oder das Zupfen am Kragen von Rodney Dangerfield können deiner Geschichte zusätzliche Komik verleihen (Conan O'Brien und Robin Williams verwenden oft solche Gesten).
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Noch besser Geschichten erzählen

PDF download PDF herunterladen
  1. Übe eine Geschichte einige Male, bevor du sie anderen Menschen erzählst. Erzähle die Geschichte dann ein paar Leuten, bei denen es nicht so wichtig ist, ob es klappt oder nicht, bevor du sie jemand wirklich Wichtigem erzählst. Du solltest die Geschichte selbstbewusst erzählen können und ein gutes Gefühl dafür bekommen, wenn du künstlerische Pausen einlegen und wenn du mit deiner Stimme und deinem Tonfall Spannung erzeugen willst.
  2. Stelle sicher, dass du deine Geschichte von vorn bis hinten kennst und du dich konzentrierst, wenn du sie erzählst. Dies ist wichtig, damit du keine wichtigen Details vergisst. Es hilft auch, die Geschichte jedes Mal gleich zu erzählen, was wichtig ist, wenn es sein könnte, dass sie eine Person mehr als einmal zu hören bekommt.
  3. Verwandle deine Geschichten nicht in „Fischgeschichten“. Du kennst sie: bei jedem Mal werden sie dramatischer und beeindruckender (der Fisch wird immer größer), die Einzelheiten verändern sich und werden immer mystischer und die Personen der Geschichte werden immer weniger authentisch. Deine Zuhörer werden abschalten, wenn sie von dir eine solche Geschichte zu hören bekommen. Fange deinen Fisch wieder ein und halte deine Geschichte authentisch, wenn du möchtest, dass sie den Menschen gefällt.
  4. Du solltest deine Geschichte zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort erzählen, wenn möglich. Auch die beste Geschichte würde ruiniert werden, wenn du die ganze Zeit wegen Ablenkungen aufhören müsstest. Stelle sicher, dass die Umgebung nicht zu laut oder ablenkend ist. Wenn jemand versucht, die Aufmerksamkeit von dir auf sich zu lenken, bringe sie wieder zurück zu dir.
  5. Das Erlebnis eines Zuhörers, wenn er eine Geschichte hört, wird sogar noch besser, wenn er mitmachen und Teil des Erlebnisses werden darf. Du kannst deinem Publikum Fragen stellen oder andere Wege finden, auf die es mit der Geschichte interagieren kann, wenn du deine Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, wirklich auf ein höheres Level bringen möchtest.
  6. Die wichtigste Fähigkeit ist diese, auf dein Publikum reagieren zu können. Wenn es anfängt, sich zu langweilen, bringe deine Geschichte zu Ende oder mache sie spannender. Wenn deine Zuhörer eine bestimmte Stelle ganz besonders toll finden, baue darauf auf. Wenn sie lachen, gib ihnen Raum zu lachen. Es ist nicht leicht, aber die Geschichte an das Erlebnis deiner Zuhörer anzupassen wird dich zu einem Geschichtenerzähler machen, den niemand so schnell vergessen kann.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Beziehe das Publikum mit ein. Rhetorische Fragen sind eine perfekte Möglichkeit, das hinzubekommen. Zum Beispiel: „Goldlöckchen war sehr müde, nachdem sie den ganzen Tag durch den Wald gelaufen war. Man würde sich gerne wo ausruhen, wenn man durch den Wald gegangen ist, nicht wahr? Das wollte auch Goldlöckchen.“ Frage sie, ob sie sich denken können, wie es weitergeht.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Ein Publikum
  • (eventuell) Zubehör


Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Wenn du eine Geschichte erzählen willst, eröffne mit einer Frage oder einer dramatischen Einleitung, um die Aufmerksamkeit deines Publikums zu gewinnen. Hast du das geschafft, beschreibe ihnen einige sinnliche Details zum „Bühnenbild“ deiner Geschichte, damit sie sich an den Ort und in die Zeit versetzen können, wo deine Geschichte spielt. Während deiner Erzählung solltest du auf unnötige Details verzichten und dich auf das Wesentliche konzentrieren, damit sich die Zuhörer nicht langweilen. Ein guter Geschichtenerzähler ist dynamisch und ausdrucksstark, nach Möglichkeit solltest du also auch ein wenig schauspielern, wo es angebracht ist. Wenn du bereits im Voraus weißt, dass du eine Geschichte erzählen wirst, übe vor einem Spiegel, um deine Darbietung zu perfektionieren.

Diese Seite wurde bisher 20.215 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige