PDF herunterladen PDF herunterladen

Zu einer Identitätskrise kann es in jedem Alter und unter allen Lebensumständen kommen und sie ist gleichermaßen zermürbend, egal wie die Umstände aussehen. Unser Selbstwertgefühl ist entscheidend für unser persönliches Glück und unsere Zufriedenheit, und wenn dieses Gefühl beschädigt wird, kann das verheerende Folgen haben. Lerne, wie du dein Selbstwertgefühl wiederherstellen kannst, damit du eine Identitätskrise überwinden und dein persönliches Glück wiederfinden kannst.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Lerne, wer du wirklich bist

PDF herunterladen
  1. Die meisten Menschen versuchen während des Heranwachsens ihre eigene Identität zu erkunden. Viele Teenager nehmen verschiedene Persönlichkeiten an und experimentieren mit verschiedenen Wertevorstellungen, die oft von denen abweichen, mit denen sie aufgezogen wurden. Das ist ein wichtiger Teil des Erwachsenwerdens und ohne diesen Vorgang findet ein Erwachsener sich irgendwann ohne eine bewusst selbst gewählte Identität wieder. [1] Wenn du zu keinem Zeitpunkt deines Lebens diese Selbsterforschung vorgenommen hast, ist der erste Schritt zur Bewältigung deiner Identitätskrise, genau das jetzt zu tun.
    • Denke über deine Fähigkeiten und Eigenschaften nach, die dich zu dem machen, der du heute bist. [2]
    • Untersuche deine Wertvorstellung. Was ist das Wichtigste für dich? Welche Richtlinien bestimmen dein Leben? Wie haben sie sich gebildet und wer hat dich in diesem Bereich beeinflusst? [3]
    • Finde heraus, ob sich diese Eigenschaften und Werte mit der Zeit verändert haben oder ob sie im Allgemeinen dieselben geblieben sind. Je nachdem, ob sie sich verändert haben, bestimme, warum es so gekommen ist. [4]
  2. Wir alle fühlen uns hin und wieder hilflos und haltlos. Wenn das bei dir der Fall ist, finde heraus, was dich wieder zurück in den Alltag bringt. [5] Für die meisten Menschen ist der entscheidende Faktor die Beziehung zu anderen Personen. Freunde, Verwandte, Kollegen und romantische Partner – sie alle formen ein Beziehungsnetzwerk, mit dem wir uns bewusst umgeben.
    • Denke über die Beziehungen nach, die dir am meisten bedeuten. Wie haben dich diese Beziehungen geformt – zum Besseren oder zum Schlechteren? [6]
    • Jetzt denke darüber nach, warum dir diese Beziehungen so wichtig sind. Warum hast du dich dazu entschieden, dich mit diesen Menschen zu umgeben? [7]
    • Wenn es keine Beziehungen sind, die dir Halt geben, dann frage dich, warum das so ist. Bist du jemand, der sich nicht nach der Intimität mit anderen sehnt? Ist das etwas, was dir an dir gefällt? Oder würdest du das gerne an dir ändern?
    • Stelle dir selbst die ehrliche Frage, ob du ohne die Beziehungen in deinem Leben der gleiche Mensch wärst.
  3. Neben den Beziehungen sind es oft die persönlichen Interessen, die einem Menschen Halt im Leben geben. Ob es dir bewusst ist oder nicht, abgesehen von Schule oder Arbeit sind es meist unsere Beziehungen und Hobbys/Interessen, die einen Großteil unserer Zeit in Anspruch nehmen. Vielleicht hast du dir deine Interessen aufgrund deiner Persönlichkeit und deiner Identität ausgesucht, oder dein Selbstbild wurde durch deine Interessen und Hobbys geformt. Wie es auch sei, deine Interessen sind entscheidend, wenn man verstehen will, wer du tief in dir wirklich bist. [8]
    • Denke darüber nach, wie du deine Freizeit verbringst. Welche Interessen und Hobbys nehmen den größten Teil deiner Zeit und deiner Energie in Beschlag?
    • Jetzt überlege, warum gerade diese Interessen so wichtig für dich sind. Hattest du diese Interessen schon immer? Definieren sie dich schon seit du jung warst oder haben sie sich erst vor kurzer Zeit entwickelt? Warum hast du diese Interessen überhaupt entwickelt?
    • Frage dich ehrlich, wärst du ohne diese Interessen dieselbe Person?
  4. Eine Möglichkeit, um ein besseres Selbstwertgefühl zu garantieren und selbstbewusst in die Zukunft zu blicken, ist, sich immer wieder sein bestmögliches zukünftiges Selbst vorzustellen. Diese Übung zwingt dich dazu, dein momentanes Selbst zu untersuchen und dann über die bestmögliche Version nachzudenken und zu schreiben, die du dir realistisch in der Zukunft für dich vorstellen kannst. [9]
    • Nimm dir 20 Minuten für diese Vorstellungsübung. [10]
    • Stelle dir dein Leben in naher Zukunft vor. Konzentriere dich dabei auf bestimmte Aspekte deine Lebens, die sich bestmöglich entwickelt haben. [11]
    • Schreibe die Details der Dinge auf, die du dir vorgestellt hast. [12]
    • Denke über Möglichkeiten nach, wie du diese Vision Realität werden lassen kannst. Erinnere dich immer an diese Zukunft, wenn du das Gefühl hast, nicht weiter zu wissen oder verloren zu sein. Finde durch sie wieder zurück zu dir selbst. [13]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Erhole dich von einem Verlust oder einer Veränderung

PDF herunterladen
  1. Ein Verlust oder eine Veränderung kann verheerend sein, sie bieten aber auch die Möglichkeiten, dich selbst und dein Leben neu zu bewerten. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass deine Ziele und Träume sich von denen von vor fünf oder zehn Jahren unterscheiden, und trotzdem bist du vielleicht aufgrund deiner Gewohnheiten und Lebensumstände blind dafür geworden. [14]
    • Immer wenn du einen Verlust oder eine plötzliche Veränderung in deinem Leben erlebst, solltest du das als Möglichkeit zur Neubewertung deines Lebens und als einen Neuanfang sehen. Viele sehen z.B. den Tod eines geliebten Menschen als einen Weckruf an, die Dinge anders anzupacken oder langfristige Ziele nicht länger aufzuschieben. Der Verlust der Arbeit kann auch ein Weckruf sein, um einen Job zu finden, der dich zufriedener und erfüllter macht. [15]
    • Frage dich ehrlich, ob deine heutigen Ziele und persönlichen Werte wirklich noch die alten sind. Wenn nicht, finde Möglichkeiten, wie du deine neuen Ziele und Werte in dein Leben integrieren kannst. [16]
  2. Viele Menschen fürchten sich vor Veränderungen, gerade vor großen, die dein ganzes Leben verändern können. Veränderung ist aber nicht immer eine schlechte Sache – ganz im Gegenteil, es ist ganz normal und oftmals gesund, wenn unsere Lebensumstände sich verändern. Viele Experten raten Personen, die eine große Veränderung durchleben, dazu, ihr Leben und ihre Persönlichkeit den neuen Umständen anzupassen, anstatt sich dem unausweichlichen Wandel zu verschließen. [17]
    • Frage dich selbst, ob du es in zehn oder zwanzig Jahren nicht bereuen würdest, wenn du dich heute nicht verändern, etwas Neues ausprobieren oder die Dinge anders anpacken würdest. [18]
    • Lasse einen neuen Selbstentdeckungsprozess zu. Versuche herauszufinden, was dir im Leben das Wichtigste ist, und versuche Möglichkeiten zu finden, wie du auf dieses Ziel hinarbeiten kannst. [19]
    • Wenn du dir dein zukünftiges Ich vorstellst, vergiss dabei nicht, dass das immer noch du bist. Du kannst nicht erwarten, eine komplett andere Person zu werden. Gehe stattdessen davon aus, dass die Erfahrung dich weiser und informierter gemacht hat als du es jetzt bist, ohne dich dabei von deinem Innersten zu distanzieren. [20]
  3. Viele Menschen, die gefeuert wurden oder sonst wie ihre Arbeit oder ihren Status verloren haben, haben das Gefühl, in einer Lebenskrise festzustecken, ohne wirklich zu wissen, was sie jetzt tun und wie sie wieder alles ins Lot bringen können. Einige Experten raten, dass es nach einer Kündigung von einem Job, den du gerne gemacht hast, oft das Beste ist, andere Optionen und Möglichkeiten zu suchen, wie du dieselbe Arbeit in einem anderen Umfeld ausführen kannst.
    • Ziehe freiberufliche Arbeit in deinem gewählten Arbeitsfeld in Betracht. Auch wenn das nicht deine ideale Vorstellung von einer Arbeitsstelle ist, du kannst dadurch weiter in dem Bereich arbeiten, der dir Spaß macht, was dir einen neuen Sinn im Leben geben kann.
    • Vernetze dich mit anderen. Einige Arbeitsstellen werden überhaupt nicht ausgeschrieben, sondern nur an interne Mitarbeiter vergeben. Darum ist es so wichtig, dass du dich mit anderen Experten in deinem Bereich vernetzt. Es öffnet dir Türen zu neuen Gelegenheiten, die du ansonsten verpassen würdest, und es kann dir das Gefühl geben, ein Teil einer größeren Gemeinschaft von gleichgesinnten Fachleuten zu sein.
    • Entwickle neue Angewohnheiten, die dir dabei helfen sollen, deine Ziele zu erreichen. Wenn du weiter die Dinge machst, die du schon seit Jahren machst, wird dich das wahrscheinlich nicht viel weiterbringen. Arbeite hart daran, die notwendigen Veränderungen vorzunehmen. [21]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Finde deinen Sinn im Leben

PDF herunterladen
  1. Deine Werte bestimmen zu einem wesentlichen Teil, wer du als Person bist. Sie helfen dabei, deine Identität auf verschiedenste Art zu formen. Eine der einfachsten Möglichkeiten, um einen Sinn im Leben zu finden, ist, immer nach deinen persönlichen Werten zu leben und sie zu verkörpern.
    • Wenn es ein Teil deiner Wertevorstellung ist, freundlich und mitfühlend zu sein, dann finde tagtäglich Möglichkeiten, wie du Freundlichkeit und Mitgefühl ausdrücken kannst.
    • Wenn Religiosität zu deinen Werten gehört, dann übe auch regelmäßig deine Religion aus.
    • Wenn das Pflegen eines Gemeinschaftssinn zu deinen Werten zählt, dann lerne deine Nachbarn besser kennen und versuche, ein monatliches Treffen zu organisieren.
  2. Wenn dein Job deine Leidenschaft ist, wirst du wahrscheinlich ein sehr glückliches Leben führen. Wenn es nicht so ist, keine Sorge – du musst nur etwas außerhalb deiner Arbeit finden, für das du eine leidenschaftliches Interesse entwickeln kannst. Etwas zu finden, für das du dich leidenschaftlich interessierst, kann dir dabei helfen, dich erfüllter und zielbewusster zu fühlen.
    • Fange damit an, die Dinge zu tun, die dich glücklich machen (vorausgesetzt, diese Dinge sind sicher und legal). Es gibt keinerlei Grund, warum du die Dinge aufschieben solltest, die du leidenschaftlich gerne tust. Viele Menschen finden sogar Möglichkeiten, wie sie ihre Leidenschaft in einen eigenständigen Job umwandeln können. Dafür ist viel Arbeit nötig, aber es beginnt damit, dass du Zeit für die Dinge findest, die dir wichtig sind. [22]
    • Wenn du im Moment nichts hast, für das du dich leidenschaftlich interessierst, dann finde etwas. Lass dich von deinen Wertevorstellung inspirieren und finde etwas, was dir Freude bringt. Oder fange ein neues Hobby an. Lerne ein Instrument, besuche einen Lehrkurs oder gehe in ein Hobbyshop oder Künstlerbedarfsladen und bitte einen Angestellten um Vorschläge für einen Anfänger.
  3. Einige Personen haben das Gefühl, dass die Zeit in der Natur ihnen einen Sinn und eine Erfüllung gibt. Es gibt sogar Wildnistherapie-Behandlungen, die Aktivitäten im Freien - wie Wandern und Campen - nutzen, um Menschen dabei zu helfen, ihre psychologischen Probleme und Süchte zu überwinden. [23]
    • Suche im Internet, um Parks und Wanderstrecke in deiner Nähe zu finden. Stelle nur sicher, dass du alle Sicherheitsvorkehrungen einhältst und jemanden dabei hast, wenn du dich in einem Gebiet oder in einer Sportart nicht auskennst.
  4. Religion ist nicht für jeden etwas und sie gibt auch sicher nicht jedem einen Daseinssinn. Manche Menschen glauben allerdings daran, dass ihr Glaube und ihre Religionsgemeinschaft sie mit anderen und der Welt in Verbindung bringen. Selbst weltliche, auf Spiritualität basierende, Übungen, wie z.B. Meditation oder „Gewahrsamkeit“ (Praxis des Buddhismus), haben positive Effekte auf das psychologische Wohlbefinden einer Person gezeigt. [24]
    • Nutze Meditation, um dich ausgeglichener zu fühlen. Gehe mit einer bestimmten Absicht in die Meditation, wie z.B. ausgeglichener zu werden oder einen Daseinssinn zu finden. Dann konzentriere dich auf deine Atmung, ignoriere die Gedanken, die von außen auf dich eindringen. Atme durch deine Nase ein und konzentriere dich auf das Gefühl deiner Atmung. Sitze so lange ruhig da, wie es sich angenehm für dich anfühlt, und versuche, die Übung jedes Mal ein wenig zu verlängern. [25]
    • Recherchiere im Internet über die verschiedenen Religionen weltweit. Jeder Glaube hat seine eigenen Glaubensgrundsätze und Wertvorstellungen, von welchen einige sicher mit deinen übereinstimmen.
    • Sprich mit Freunden oder Verwandten, die spirituell sind. Sie bieten dir vielleicht einige Einsichten und können dir dabei helfen, die Praktiken und Glaubensgrundsätzen verschiedener Religionen zu erforschen, wenn das etwas ist, was dich interessiert.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Stärke deinen Sinn für die eigene Identität

PDF herunterladen
  1. Freunde, Familie und Partner sind eine Quelle der Stabilität für viele Menschen. Eine starke Bindung zu deiner Familie und deinen Freunden kann dir auch dabei helfen, dir deiner Identität mehr bewusst zu sein, indem du ein Zugehörigkeitsgefühl entwickelst.
    • Rufe deine Familienmitglieder und Freunde regelmäßig an oder schreibe ihnen eine E-Mail. Melde dich genauso oft bei den Menschen, die du regelmäßig siehst, wie bei denen, die du nur bei seltenen Gelegenheiten triffst.
    • Lasse deine Freunde und Familie wissen, wie wichtig sie dir sind. Sage ihnen, dass du gerne mehr Zeit mit ihnen verbringen möchtest.
    • Vereinbare Treffen zum gemeinsamen Kaffeetrinken, Abendessen, Filmanschauen, Ausgehen oder Abenteuer erleben. Stecke Zeit und Mühe in die Bildung starker Beziehungen. Dadurch fühlst du dich glücklicher und bist dir deiner Selbst sicherer.
  2. Egal ob du Befriedigung und persönlichen Wachstum in Religion, Sport, Philosophie, Kunst, Reisen oder anderen Leidenschaften findest, gehe den Dingen nach, die dir wichtig sind. Lasse dich von deinen Leidenschaften formen und verändern, indem du dich angreifbar machst. Stehe zu den Dingen, die du gerne tust und finde Möglichkeiten, dich täglich oder wöchentlich mit diesen Dingen zu umgeben.
  3. Eine großartige Möglichkeit, um einen stärkeren Daseinssinn zu entwickeln, ist, beruflich erfolgreich und anerkannt zu werden. Egal was du auch tust, wenn du hart daran arbeitest, es gut zu machen, wirst du dafür belohnt werden. Auch wenn es natürlich viel mehr im Leben gibt, als nur Arbeit, kann Arbeit uns Bestätigung und einen Sinn geben.
    • Wenn du mit deiner Arbeitsstelle unzufrieden bist, versuche, eine Möglichkeit zu finden, etwas anderes zu machen. Manche Karrieremöglichkeiten benötigen eine zusätzliche Ausbildung oder Fortbildung, aber andere sind auch mit deinem momentanen Bildungsstand und deiner Arbeitserfahrung zugängig. Versuche, in einem Bereich zu arbeiten, der dich glücklich macht. Dadurch bekommst du einen enormen Identitätsschub und persönliche Befriedigung.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 58.103 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige