PDF herunterladen PDF herunterladen

Nur wenige Einrichtungen im Haushalt werden so oft benutzt wie eine Küchenspüle. Sie sind für eine gut funktionierende Küche unerlässlich. Nach vielen Jahren der Benutzung können Küchenspülen abgenutzt und fleckig sein. Sie können sogar Löcher bekommen. Eine neue Küchenspüle kann die optimale Lösung für diese Probleme sein und das Aussehen deiner Küche modernisieren. Du musst aber zuerst herausfinden, wie du die alte Spüle am besten loswirst.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Die Spüle abbauen

PDF herunterladen
  1. Küchenspülen werden in zwei Grunddesigns eingeteilt: Untermontierte Spülen werden von unten an der Arbeitsplatte montiert. Eingesetzte Spülen werden von oben in die Öffnung der Arbeitsplatte eingesetzt. Es gibt nur leichte Unterschiede beim Abbau der einzelnen Arten von Küchenspülen und sie werden beim Durcharbeiten dieser Schritte erklärt.
  2. Die meisten Arbeiten werden hier ausgeführt und deshalb solltest du diesen Bereich komplett ausräumen. Du wirst mehr Bewegungsfreiheit haben und kannst einen Eimer oder deine Werkzeuge besser ausbreiten.
  3. Der Platz unter der Spüle ist schmal und sehr beengt. Er birgt viele Leitungen und andere Gefahren für deine Augen. Die Arbeit kann auch ziemlich schmutzig und schwer für deine Hände werden. Deshalb ist es eine gute Idee, Handschuhe zu tragen. Denke daran, dass das Tragen von Schutzkleidung manchmal wie eine extra Belastung erscheinen kann, aber es kann dich langfristig vor Schmerzen und Verletzungen schützen.
  4. Elektrizität und Wasser sind keine gute Mischung und es ist eine gute Idee, den Stecker deines Müllschluckers so bald wie möglich aus der Steckdose zu ziehen. Du kannst auch die Stromzufuhr für den Kreislauf unterbrechen, an den der Müllschlucker angeschlossen ist. Schalte den Sicherungsschalter in deinem Verteilerkasten für den Stromkreislauf deines Müllschluckers aus.
  5. Du solltest zwei separate Wasserhähne unter der Spüle haben. Ein Hahn ist für das kalte und das andere Hahn für das heiße Wasser. In manchen Fällen ist das heiße Wasser mit einer roten und das kalte Wasser mit einer blauen Markierung auf dem Hahn gekennzeichnet. Das ist aber nicht immer der Fall. Drehe beide Hähne im Uhrzeigersinn, bis sie vollständig geschlossen sind. Überprüfe zweimal, dass sie wirklich geschlossen sind, indem du die Wasserhähne in der Spüle aufdrehst. Wenn noch ein paar Tropfen aus dem Hahn kommen, ist das in Ordnung, aber der Wasserfluss sollte unterbrochen sein.
    • Wenn noch immer Wasser herausfließt, wirst du einen Klempner brauchen, der die Hähne austauscht. Du kannst diese Arbeit auch selbst erledigen, indem du die Schritte im Artikel "Absperrarmaturen auswechseln" befolgst.
    • Wenn du keine Absperrventile unter deiner Küchenspüle hast, kannst du sie weiter unten an deinen Wasserleitungen finden. Verfolge die Zuleitung für dein Wasser so weit du kannst und suche nach Absperrventilen, mit denen sich die Wasserzufuhr unterbrechen lässt. Wenn deine Bemühungen fehlschlagen, kannst du den Haupthahn für das Wasser schließen. Er befindet sich entweder dort, wo die Wasserleitung ins Haus führt oder unterhalb deines Wasserzählers. [1]
  6. Wasserleitungen, die an Küchenarmaturen angeschlossen sind, bestehen häufig aus flexiblen Plastikschläuchen, die den Anschluss an der Spüle und dem Absperrventil mit Metallmuttern verbinden. Weil die Verbindung zur Spüle auf der Rückseite unter der Spüle angebracht ist, kann es vielleicht etwas umständlich sein, die Stelle zu erreichen. Benutze eine Rohrzange, eine Wasserpumpenzange oder eine Zange mit einem offenen Ende, mit der du die Mutter der Wasserleitung am einfachsten lösen kannst. Halte die Leitung mit der einen Hand fest, während du die Mutter mit der anderen Hand aufschraubst, damit du die Leitung nach oben halten kannst, wenn sie abgebaut ist. Es wird noch immer ein Rest Wasser in der Leitung sein und du solltest einen Eimer bereitstellen, um das Wasser, das in der Leitung eingeschlossen war, ablaufen zu lassen.
    • Es ist eine gute Idee, Handtücher auf dem Boden unter der Spülschrank zu verteilen, um Spritzer zu vermeiden und die späteren Reinigungsarbeiten zu erleichtern.
    • Wenn die Verbindung zwischen deinen Wasserleitungen und deiner Spüle gar nicht zugänglich sind, kannst du normalerweise die Leitung an den Wasserhähnen abbauen. Denke daran, dass du mit den Verbindungen an den Absperrventilen sehr vorsichtig sein musst, weil der Wasserstrahl bei einer Beschädigung direkt in deine Küche spritzt.
  7. Das Abflussrohr ist an der Unterseite deiner Küchenspüle mit dem Sieb und einer Klippmutter oder eine Kupplungsmutter verbunden. Du musst zuerst die Mutter, die das Sieb mit dem Ablaufrohr verbinden mit Hilfe einer Rohrzange oder Wasserpumpenzange lösen. Das ist normalerweise eine Plastikmutter, die mit der Hand aufgeschraubt werden kann, wenn du etwas Kraft aufwendest. Wenn diese Mutter lose ist, solltest du die Verbindung noch nicht auseinander ziehen. Du musst auch die Klippmutter an der langen Seite deines Siphons unter der Spüle lösen. Das ist ein Rohrstück mit der Form eines J oder U. Durch das Lösen dieser Mutter kannst du das ganze Rohrstück zwischen dem Ablauf und der anderen Seite des Siphons abnehmen, ohne das Rohr zu beschädigen. Denke daran, deinen Eimer bereitzuhalten, um das restliche Wasser aus den Rohren aufzufangen.
    • Wenn du eine Spüle hast, die unter der Arbeitsplatte montiert ist, musst du vielleicht ein größeres Stück der Abflussleitung ausbauen, damit du beim Einbau der neuen Spüle mehr Platz hast. Entferne die Leitung bis hinter den Siphon damit du Platz zu Ausrichten der Spüle hast. Alles was ausbaust kann leicht ersetzt werden, solange du ein 2,5 cm langes Rohrstück aus der Wand unter der Küchenspüle ragen lässt.
    • Die Verbindungen mit Klippmuttern sind so gestaltet, dass sie mit der Hand aufgeschraubt werden können, aber du kannst auch einen schützenden Lappen um die Mutter winden und die Verbindung mit einer Rohrzange lösen.
  8. Du wirst zuerst die Abflussleitung von deinem Müllzerkleinerer abbauen müssen. Schraube die Hauptverbindung zwischen dem Müllzerkleinerer und der Abflussleitung mit einem Schraubendreher auf.
    • Du musst möglicherweise auch die Abflussleitung vom Geschirrspüler abklemmen, wenn er über den Müllzerkleinerer angeschlossen ist. Das ist eine einfache Verbindung, die leicht mit einem Schraubendreher oder einer Zange entsprechend der Verbindung abgebaut werden kann.
  9. Manche Müllzerkleinerer haben einen speziellen Imbusschlüssel, mit dem das Gerät von der Verbindung abmontiert werden kann (der Schlüssel wird normalerweise beim Kauf mit deinem Gerät geliefert). Benutze eine Hand und drehe den Spezialschlüssel gegen den Uhrzeigersinn. Halte die andere Hand unter den Müllzerkleinerer. Andere Modelle sind mit Schnappringen ausgestattet, die den Müllzerkleinerer mit der Unterseite der Spüle verbinden. Bei diesen Verbindungen wird ein Ring an der Unterseite der Spüle angeschlossen und ein weiterer Ring wird am Müllzerkleinerer befestigt. Die beiden Ringe haben mehrere Schrauben, die sie zusammenhalten. Sie können einfach gelöst und ausgebaut werden, wenn du den Müllzerkleinerer abbaust. Die Einheit wird sich schnell abbauen lassen und du musst einen guten Griff haben, um sie zu halten.
    • In manchen Fällen kann bei einer Küchenspüle mit zwei Becken eines der Becken direkt an die Abflussleitung und das andere Becken an den Müllzerkleinerer angeschlossen sein. Wenn das der Fall ist, musst du beide Verbindungen abbauen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Die Spüle entfernen

PDF herunterladen
  1. Benutze ein Universalmesser und schneide vorsichtig durch die Dichtmasse an den Kanten der Spüle. Achte darauf, dass du nicht in die Arbeitsplatte schneidest, wenn du sie weiterhin benutzen willst.
  2. Wenn du eine Küchenspüle hast, die unter der Arbeitsplatte montiert ist, musst du zuerst jemanden haben, der die Spüle festhält, während du sie abbaust, weil sie sonst auf dich fallen könnte. Bei Küchenspülen, die über der Arbeitsplatte montiert sind, kannst du die Arbeit selbst erledigen. Schraube die Metallklammern auf, mit der die Küchenspüle und die Arbeitsplatte verbunden sind. Nimm einen Schraubendreher und entferne die Klemmen sehr sorgfältig. Diese Schrauben können schlecht zu erreichen oder etwas rostig sein. Nimm dir die Zeit und sei geduldig, bis du sie abgebaut hast.
    • Damit dein Helfer eine unter der Arbeitsplatte montierte Spüle halten kann, musst du das Sieb aus der Spüle ausbauen, damit sie an dieser Öffnung gehalten werden kann. Das Sieb ist mit einer Kontermutter angebaut, die sich unterhalb der Spüle befindet. Du musst eine große Wasserpumpenzange benutzen, um die Kontermutter zu lösen. Drehe die Kontermutter gegen den Uhrzeigersinn bis sie abgebaut ist. Klopfe einfach von unten gegen das Sieb. Es wird leicht nach oben gedrückt und kann aus der Spüle genommen werden.
  3. Wenn sie sich nicht leicht bewegt, kannst du sie von einer Seite zur anderen bewegen und solange drücken, bis sie an allen Seiten locker ist. Wenn du Schwierigkeiten hast, die Spüle abzubauen und du darüber besorgt bist, dass deine laminierte Arbeitsplatte beschädigt werden könnte, kannst du mit einem Helfer arbeiten und die die Dichtmasse nach und nach aufschneiden lassen, während du auf einer Seite der Spüle drückst. Auf diese Weise kannst du die Spüle abbauen, ohne die Oberfläche deiner Arbeitsplatte zu beschädigen.
  4. Eingelassene Edelstahlspülen sind leicht genug, dass du sie allein entfernen kannst, aber ältere Spülen aus Porzellan können schwer sein und du solltest dir von jemanden helfen lassen um diese Art von Spülen auszubauen. Es ist ein wenig schwierig, die von unten montierten Spülen abzubauen. Du musst die Spüle mit den Schranktüren ausrichten und darauf achten, die Türen oder Leitungen beim Herausnehmen nicht zu beschädigen.
  5. Kratze die alte Dichtmasse oder Kitt mit einem Farbspachtel oder einer Rasierklinge von der Oberfläche. Stelle sicher, dass die Oberfläche sauber ist, bevor du damit beginnst, eine neue Küchenspüle einzubauen. Du solltest auch daran denken, das Wasser aufzuwischen, das beim Abbau aus der Spüle gelaufen ist.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn notwendig kannst du eine Taschenlampe oder Arbeitslampe in den Arbeitsbereich unter der Küche hängen. Du wirst das Licht beim Arbeiten nicht in der Hand halten wollen. Stelle deshalb sicher, dass es deinen Arbeitsbereich gut ausleuchtet.
  • Wenn du eine Spüle ersetzt, kannst du darüber nachdenken, auch deine Armaturen und Schläuche zu ersetzten. Diese Arbeit kann leichter bewerkstelligt werden, wenn die Spüle abgebaut ist.
  • Bei einer neuen Spüle kann es erforderlich sein, dass du die Längen der Rohre unter der Spüle anpassen musst. Du kannst dieses Problem leicht mit PVC-Rohren meistern. Du kannst auch in Erwägung ziehen, alle Rohre unter der Spüle zu erneuern, wenn du eine neue Spüle einbaust, weil ältere Rohre eher lecken werden.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Wasserpumpenzange oder Rohrzange
  • Schraubendreher
  • Universalmesser
  • Eimer
  • Handtücher
  • Hängelampe
  • Arbeitshandschuhe
  • Schutzbrille


Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 44.387 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige