PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine Artikelkritik ist sowohl eine Zusammenfassung als auch eine Bewertung des Artikels eines anderen Autors. Lehrer vergeben oft Artikelbesprechungen, um Schülerinnen und Schüler in die Arbeit von Experten auf einem Gebiet einzuführen. Experten werden auch oft gebeten, die Arbeit anderer Fachleute zu begutachten. Das Verständnis der Hauptpunkte und Argumente des Artikels ist für eine genaue Zusammenfassung deshalb unerlässlich. Die logische Bewertung des Hauptthemas des Artikels, der unterstützenden Argumente und der Implikationen für die weitere Forschung ist ein wichtiges Element einer Rezension. Hier sind einige Richtlinien für das Schreiben einer Artikelrezension.

Der Bildungsspezialist Alexander Peterman empfiehlt: "Im Falle einer Rezension sollte es das Ziel sein, über die Wirksamkeit des bereits Geschriebenen nachzudenken, anstatt zu schreiben, um die Leser über ein Thema zu informieren."

Teil 1
Teil 1 von 2:

Sich auf die Kritik vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Sie wird für ein Publikum geschrieben, das sich mit dem Thema auskennt, und nicht für ein allgemeines Publikum. [1] Wenn du eine solche Kritik schreibst, fasst du die wichtigsten Ideen, Argumente, Positionen und Ergebnisse zusammen und kritisiere dann die Beiträge des Artikels auf dem Gebiet und die allgemeine Wirksamkeit.
    • Artikelkritiken stellen mehr als nur eine Meinung dar. Sie setzen sich mit dem Text auseinander, um eine Antwort auf die Ideen des wissenschaftlichen Autors zu geben. Sie gehen auf Ideen, Theorien und Forschungen aus eigenen Studien ein und verwenden diese. Deine Kritik an dem Artikel wird auf Beweisen und deinen eigenen durchdachten Überlegungen basieren.
    • Eine Artikelkritik reagiert nur auf die Forschung des Autors. Sie liefert normalerweise keine neuen Forschungsergebnisse. Wenn du jedoch irreführende oder anderweitig fehlerhafte Punkte korrigierst, können einige neue Daten vorgelegt werden.
    • Eine Arikelkritik fasst den Artikel zusammen und wertet ihn aus.
  2. Bevor du den zu besprechenden Artikel überhaupt liest, musst du verstehen, wie deine Artikelbesprechung aufgebaut sein wird. Das hilft dir, den Artikel so zu lesen, dass du eine effektive Rezension schreiben kannst. Deine Kritik wird aus folgenden Teilen bestehen:
    • Fasse den Artikel zusammen. Konzentriere dich auf die wichtigen Punkte, Behauptungen und Informationen.
    • Diskutiere die positiven Aspekte des Artikels. Denke darüber nach, was der Autor gut macht, welche guten Argumente er einsetzt und welche aufschlussreichen Beobachtungen er macht.
    • Identifiziere Widersprüche, Lücken und Ungereimtheiten im Text. Bestimme, ob genügend Daten oder Untersuchungen enthalten sind, um die Behauptungen des Autors zu unterstützen. Finde alle unbeantworteten Fragen, die in dem Artikel verbleiben.
  3. Beginne, indem du dir den Titel, die Zusammenfassung, die Einleitung, die Überschriften, die Eröffnungssätze jedes Absatzes und die Schlussfolgerung ansiehst. Lies dann die ersten paar Absätze, gefolgt von der Schlussfolgerung. [2] Diese Schritte helfen, die Argumente und Hauptpunkte des Autors zu identifizieren. Lies dann den Artikel vollständig durch. Wenn du das erste Mal liest, betrachte einfach das große Ganze - das heißt, suche nach dem Hauptargument und dem Schwerpunkt des Artikels.
    • Notiere Wörter oder Themen, die du nicht verstehst und Fragen, die du hast.
    • Schlage alle Begriffe oder Konzepte nach, mit denen du nicht vertraut bist, damit du den Artikel vollständig verstehen kannst. Informiere dich gründlich über Konzepte, um sicherzustellen, dass du deren vollständigen Kontext verstehst.
  4. Lies ihn ein zweites und drittes Mal. Verwende einen Textmarker oder Stift, um Notizen zu machen oder wichtige Abschnitte hervorzuheben. Hebe die Hauptpunkte und die unterstützenden Fakten hervor. [3]
    Falsch: Jeden Absatz hervorzuheben, sondern nur die zentralen Punkte.
    Richtig: Ergänze die wichtigsten Punkte durch Hinweise oder Querverweise.
    • Verbinde das, was du in dem Artikel gelesen hast, mit deinem vorhandenen Wissen über das Thema. Denke über Dinge nach, die im Unterricht diskutiert wurden oder über andere Artikel, die du gelesen hast. Stimmt der Artikel mit deinen Vorkenntnissen überein oder nicht? Baut er auf anderen Kenntnissen aus dem Bereich auf? Stelle fest, inwiefern der Artikel anderen Texten ähnlich ist, die du zu diesem Thema gelesen hast, oder sich von diesen unterscheidet.
    • Beachte sorgfältig die Bedeutung des Artikels. Stelle sicher, dass du den Artikel vollständig verstehst. Die einzige Möglichkeit, eine gute Artikelkritik zu schreiben, ist, wenn man den Artikel versteht.
  5. Das könnte ein freigeschriebener Absatz oder eine Gliederung sein. Beginne damit, den Artikel in deine eigenen Worte zu fassen. Konzentriere dich auf die Argumente, Recherchen und Behauptungen, die der Artikel macht. Stelle sicher, dass alle wichtigen Punkte enthalten sind. Es ist entscheidend, dass du genau bist.
    Falsch: Zeit für Bearbeitung oder Phrasierung aufzuwenden. Das dient nur deinem eigenen Nutzen.
    Richtig: Eine klare, logische Struktur zu schreiben, um dein Verständnis zu testen.
    • Bei jeder der beiden Methoden solltest du die Hauptpunkte des Artikels und die unterstützenden Forschungen oder Argumente skizzieren. Es handelt sich hierbei um eine reine Neuformulierung der Hauptpunkte des Artikels und schließt schließt deine Meinungen nicht ein.
    • Nachdem du den Artikel in deine eigenen Worte gefasst hast, entscheide, welche Teile des Artikels du in deiner Rezension diskutieren möchtest. Du kannst dich auf den theoretischen Ansatz, den Inhalt, die Präsentation oder Interpretation von Beweisen oder den Stil konzentrieren. Du wirst immer die Hauptthemen des Artikels besprechen, aber manchmal kannst du dich auch auf bestimmte Aspekte konzentrieren. Das ist nützlich, wenn du die Rezension auf den Inhalt eines Kurses konzentrieren möchtest. [4]
    • Überprüfe die Zusammenfassung, um unnötige Elemente zu eliminieren. Lösche oder streiche die weniger wichtigen Argumente oder ergänzenden Informationen. Die überarbeitete Zusammenfassung kann als Grundlage für die Zusammenfassung dienen, die du am Anfang deiner Kritik schreibst.
  6. Überprüfe jedes Element in der Zusammenfassung des Artikels, um festzustellen, ob der Autor korrekt und klar war. Notiere alle Fälle von effektivem Schreiben, neue Beiträge zu diesem Bereich sowie verbesserungsbedürftige Bereiche des Artikels. Erstelle eine Liste der Stärken und Schwächen. Die Stärke des Artikels kann darin bestehen, dass er eine klare Zusammenfassung eines bestimmten Themas darstellt. Seine Schwäche kann darin bestehen, dass er keine neuen Informationen oder Lösungen bietet. Verwende spezifische Beispiele und Referenzen. Der Artikel könnte z.B. die Fakten einer populären Studie falsch wiedergegeben haben. Notiere diese Beobachtung in deiner Gliederung und schlage die Fakten der Studie nach, um deine Beobachtung zu bestätigen. Denke über die folgenden Fragen nach, die dir helfen, den Artikel zu kritisieren und dich mit ihm auseinanderzusetzen:
    • Was bezweckt der Artikel?
    • Was ist der theoretische Rahmen oder sind die Annahmen?
    • Sind die zentralen Begriffe klar definiert?
    • Wie angemessen ist die Evidenz?
    • Wie passt der Artikel in die Literatur und das Feld?
    • Treibt er das Wissen über das Thema voran?
    • Wie klar ist das Schreiben des Autors? [5]
      Falsch: Oberflächliche Meinungen oder deine persönliche Reaktion einzuschließen.
      Richtig: Auf eigene Vorurteile zu achten, damit man sie überwinden kann.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Die Artikelkritik schreiben

PDF herunterladen
  1. Lass dir einen Titel einfallen. Dieser Titel sollte den Schwerpunkt deiner Kritik widerspiegeln. Entscheide dich zwischen einem deklarativen Titel, einem beschreibenden Titel oder einem fragenden Titel. [6]
  2. Unter dem Titel platzierst du ein vollständiges Zitat des Artikels im richtigen Stil. [7] Gehe zur nächsten Zeile, um deinen Aufsatz zu beginnen. Überspringe keine Zeile zwischen dem Zitat und dem ersten Satz.
    • Ein Zitat im MLA-Stil kann z.B. so aussehen: Duvall, John N. "Der (Super-)Marktplatz der Bilder: Fernsehen als unvermittelte Vermittlung in DeLillos White Noise ." Arizona Quarterly 50.3 (1994): 127-53. Printausgabe.
  3. Beginne deine Rezension, indem du im ersten Absatz auf den Titel und den Autor des Artikels, den Titel der Zeitschrift und das Jahr der Veröffentlichung hinweist.
    • Zum Beispiel: Der Artikel, "Kondomgebrauch wird die Verbreitung von AIDS erhöhen", wurde von Anthony Zimmerman, einem katholischen Priester, geschrieben.
  4. Sie enthält den Identifikationssatz. Sie wird auch die zentralen Themen des Artikels und die Argumente und Behauptungen des Autors erwähnen. Ferner muss die These des Autors angegeben werden. Manchmal hat die These mehrere Punkte. Es kann sein, dass die These im Artikel nicht klar formuliert ist, so dass du sie eventuell selbst bestimmen musst. [8]
    Falsch: Statements in der ersten Person.
    Richtig: Eine allgemeine Übersicht über den Artikel, in der dritten Person und einem formellen, akademischen Stil geschrieben.
    • Die Einleitung sollte 10 – 25% deiner Kritik ausmachen. [9]
    • Beende die Einführung mit deiner These. Sie sollte sich mit den oben genannten Themen befassen, z.B.: Obwohl der Autor einige gute Punkte hat, ist sein Artikel voreingenommen und enthält einige Fehlinterpretationen von Daten aus der Analyse der Wirksamkeit des Kondoms durch andere.
  5. Drücke die Hauptpunkte, Argumente und Ergebnisse des Artikels in deinen eigenen Worten aus und verweise auf deine Zusammenfassung zur Unterstützung. Zeige, wie der Artikel seine Behauptungen belegt. Vergewissere dich, dass die Schlussfolgerungen des Artikels enthalten sind. Das kann in mehreren Absätzen erfolgen, wobei die Länge von den Anforderungen des Lehrers oder Herausgebers abhängt.
    Falsch: Spezifische Beispiele, Statistiken oder Hintergrundinformationen abzudecken, mit denen Experten auf diesem Gebiet vertraut sind.
    Richtig: Die Hauptpunkte jedes Abschnitts zu erfassen, soweit es der Platz erlaubt.
    • Verwende direkte Zitate des Autors sparsam.
    • Sieh dir deine Zusammenfassung an. Lies sie mehrmals durch, um sicherzustellen, dass deine Worte eine genaue Beschreibung des Artikels des Autors sind.
  6. Verwende deinen Entwurf, um mehrere Absätze zu schreiben, die erklären, wie gut der Autor das Thema behandelt hat. Drücke deine Meinung darüber aus, ob der Artikel eine klare, gründliche und nützliche Erklärung des Themas war. Das ist der Kern deiner Rezension. Bewerte, welchen Beitrag der Artikel auf dem speziellen Gebiet geleistet hat und wie wichtig er dafür ist. [10] Bewerte die wichtigsten Punkte und Argumente des Artikels. Entscheide, ob die Punkte des Autors seine Argumentation stützen. Identifiziere etwaige Vorurteile. Entscheide, ob du mit dem Autor übereinstimmst, und liefere dann ausreichende Belege bei der Frage, warum oder warum nicht. Schlage abschließend vor, welches Publikum vom Lesen des Artikels profitieren würde.
    Falsch: Deine Rezension mit einer langen Liste nicht zusammenhängender Kritiken zu füllen.
    Richtig: Deine Kritik und dein Lob zu einer schlüssigen Argumentation zu verbinden und deine eigene These zu bilden.
    • Untermauere deine Kritik mit Beweisen aus dem Artikel oder anderen Texten.
    • Die Zusammenfassung ist sehr wichtig für deine Kritik. Du musst das Argument des Autors im Zusammenfassungsteil deutlich machen, damit deine Bewertung Sinn macht. [11]
    • Denke daran, dass du hier nicht sagst, ob dir der Artikel gefallen hat oder nicht. Du beurteilst die Bedeutung und Relevanz des Artikels. [12]
    • Verwende für jede Meinung einen Themensatz und unterstützende Argumente. Du könntest z.B. eine bestimmte Stärke im ersten Satz des Meinungsteils ansprechen, gefolgt von mehreren Sätzen, die die Bedeutung des Punktes erläutern.
  7. Fasse in einem Absatz die Hauptpunkte des Artikels zusammen, sowie deine Meinungen über seine Bedeutung, Genauigkeit und Klarheit. Kommentiere gegebenenfalls auch die Auswirkungen auf die weitere Forschung oder Diskussion in diesem Bereich.
    • Dieser Teil sollte nur etwa 10% des gesamten Aufsatzes ausmachen.
    • Zum Beispiel: Diese kritische Besprechung hat den Artikel "Kondomgebrauch wird die Verbreitung von AIDS erhöhen" von Anthony Zimmerman ausgewertet. Die Argumentation in dem Artikel zeigt Voreingenommenheit, Vorurteile, argumentatives Schreiben ohne Belege und Fehlinformationen. Diese Punkte schwächen die Argumentation des Autors und mindern seine Glaubwürdigkeit.
  8. Lies die Kritik noch mal. Suche nach Grammatik-, Syntax- und Anwendungsfehlern. Stelle sicher, dass du alle zusätzlichen, nicht benötigten Informationen entfernst.
    • Vergewissere dich, dass du die drei bis vier Schlüsselfragen in dem Artikel identifiziert und diskutiert hast. [13]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 13.393 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige