PDF herunterladen PDF herunterladen

Nespresso-Maschinen sind eine bequeme und schnelle Lösung, um an eine morgendliche Tasse Kaffee zu kommen. Zu der Kaffeemaschine musst du die kleinen Kaffeekapseln kaufen, aus denen die Nespresso wahlweise Espresso oder normalen Kaffee zubereiten kann. Die Kapseln sind zwar extrem teuer, aber der Kaffee ist großartig und schmeckt wie aus dem Coffeeshop. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du den Tank befüllst und die Kapseln einsetzt - den Rest erledigt die Maschine allein!

Methode 1
Methode 1 von 2:

Mach mit einer Nespresso Kaffee

PDF herunterladen
  1. Du brauchst zwar nur genug Wasser für eine Kapsel, aber wenn du den Tank etwas großzügiger befüllst, sinkt das Risiko, dass der Kaffee verbrennt. Verwende sauberes Trinkwasser aus der Leitung oder Flasche. Je besser das Wasser, desto besser der Kaffee. [1]
  2. Je nach Modell findest du den Schalter irgendwo vorne oder oben. Lass die Nespresso aufheizen, bis nach einigen Sekunden (bei der Pixie-Maschine etwa nach 25 Sekunden) das Licht aufhört zu blinken. [2]
    • Bei der Pixie befindet sich der Schalter am hinteren Ende der oberen Komponente, die Essenza hat einen Knopf an der Front.
    • Kannst du den Knopf nicht finden, schau in die Bedienungsanleitung. Darin solltest du eine bildliche Erklärung der wichtigsten Features und Schalter finden.
  3. Unterschiedliche Maschinen erfordern unterschiedliche Tassengrößen, es gibt aber auch die Möglichkeit, die Portionsgröße zwischen einem Espresso und einer großen Tasse einzustellen. Entscheide dich für eine Größe und stell die Tasse auf die Plattform. [3]
    • Hinweise zu den unterschiedlichen Portionsgrößen findest du in der Bedienungsanleitung.
    • Bei sehr kleinen Maschinen musst du für eine große Tasse die Plattform abnehmen.
  4. Manche Maschinen haben Hebel, bei anderen kann man den Deckel anheben. Schau dir deine Maschine einfach mal genau an. Zieh die Bedienungsanleitung zu Rate, wenn du nicht weißt, wo du die Kapsel einsetzen musst. Die Pixie etwa hat einen einfachen Hebel, den du anhebst, um den Behälter für den Pod zu öffnen. [4]
  5. Die Richtung, in der du die Kapsel einsetzen musst, variiert von Maschine zu Maschine, aber meistens wird sie seitlich eingesetzt oder vertikal mit dem Logo nach oben. Schließ den Deckel oder senk den Hebel ab, um die Kapsel einzuklemmen, und verriegle den Deckel bei Bedarf. [5]
    • Die meisten Nespresso-Maschinen haben einen spitzen Dorn, der die Kapsel öffnet. Pass auf deine Finger auf und sei vorsichtig, wenn du mit den Kapseln am Slot hantierst.
  6. Viele Nespresso-Maschinen haben nur einen Knopf, aber wenn deine mehrere hat, wähl diejenige aus, die der gewünschten Tassengröße entspricht. Wenn das Wasser heiß genug ist, beginnt der Kaffee zu fließen. Die Kaffeetaste befindet sich oft an der gleichen Stelle wie die Power-Taste, zum Beispiel oben hinten. [6]
    • Bei manchen Modellen hört der Kaffee automatisch auf zu laufen, wenn die gewünschte Menge erreicht ist, bei anderen musst du die Sekunden oder Blinksignale zählen und dann die Taste erneut drücken, um den Fluss zu stoppen.
    • Dauert es sehr lange, bis der Kaffee zu laufen beginnt, kann es sein, dass du die Kapsel eingesetzt hast, bevor die Maschine richtig vorgeheizt war.
  7. Dein Modell hat vielleicht einen eigenen Mechanismus, mit dem die Pods ausgeworfen werden, aber meistens musst du bei Nespresso-Maschinen den Hebel anheben, herunterdrücken oder drehen, damit die Kapsel in den Sammelbehälter fällt. [7]
    • Scheint die Kapsel nicht herunterzufallen, ist möglicherweise der Sammelbehälter voll und du musst ihn ausleeren.
  8. Wie jede andere Kaffeemaschine auch spuckt die Nespresso schwarzen Kaffee aus, den du entweder so trinken kannst oder zu einem Mocha, Latte, Cappuccino oder anderen Kaffeegetränk pimpen kannst. [8]
    • Mit einem einfachen Milchaufschäumer kannst du auch zuhause alle möglichen tollen Kaffeegetränke zubereiten.
  9. Wenn du dich einmal an diese bequeme Art der Kaffeezubereitung gewöhnt hast, willst du vermutlich nicht mehr jeden Morgen an einem Coffeeshop vorbeigehen. Achte also darauf, dass dir die Kapseln nicht ausgehen und kauf früh genug welche nach.
    • Online kannst du dir deine Packungen selbst aus deinen Lieblingssorten zusammenstellen.
    • Du bekommst die Pods in Packungen unterschiedlichster Größen, von etwa 10 Pods bis hin zu 300.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Entkalk die Maschine

PDF herunterladen
  1. Entkalk deine Maschine mehrmals im Jahr und lass dabei maximal sechs Monate dazwischen vergehen. Dadurch verlängerst du die Lebensdauer der Maschine und sorgst für optimalen Kaffeegeschmack. Kalk und Verschmutzungen können nämlich sonst in den Kaffee gelangen oder sogar deine Maschine beschädigen.
  2. Die einfachste Art, deine Nespresso zu entkalken, ist mit einem offiziellen Entkalkerset. Du kannst aber auch einfach Zitronensäure mit Wasser verdünnen. [9]
    • Die offizielle Lösung enthält Milchsäure und Phosphate, wirksame Reinigungssubstanzen, die besonders Kalk und Metallablagerungen lösen. Sie können schädlich für deine Haut sein, deshalb geh vorsichtig damit um. Schau für weitere Hinweise zu gesundheitlichen Risiken in die Anleitung, die dem Set beiliegt. [10]
  3. Sollten sich noch irgendwelche benutzten oder unbenutzten Pods in der Maschine befinden, kann der Entkalker nicht so gut wirken. Leer alle Kapselbehälter aus, bevor du mit dem Entkalken anfängst. [11]
  4. Verwende die in deiner Bedienungsanleitung angegebene Menge, denn jede Maschine braucht unterschiedlich viel. Wenn du eine selbst angemischte Lösung verwendest, achte darauf, dass die Mengen stimmen. [12]
  5. Beim Entkalken zieht die Nespresso sehr viel Wasser. Es ist wichtig, dass du einen Behälter verwendest, der dieses Wasser auffangen kann und nicht überlaufen wird. [13]
  6. Bei jedem Modell initiierst du das Entkalkerprogramm mit einer anderen Tastenkombination. In der Bedienungsanleitung findest du genaue Informationen dazu, wie es bei deiner Maschine geht. [14]
    • Bei der Pixie musst du beispielsweise beide Kaffeeknöpfe gleichzeitig drücken, um die Maschine zu entkalken.
  7. Das Entkalken dauert eine Weile, denn die Maschine wird eine ganze Menge Ablagerungen und Verschmutzungen aus dem System spülen. Unterbrich den Vorgang nicht und entfern den Behälter nicht, es sei denn er läuft über. [15]
  8. Bei manchen Modellen, etwa der Pixie und der Essenza, musst du das bereits verwendete Wasser erneut in den Tank füllen und den Vorgang wiederholen, um die Maschine vollständig zu entkalken. Beim ersten Mal werden die Ablagerungen aufgeweicht, beim zweiten Mal werden sie ausgespült. [16]
  9. Du musst deine Nespresso nun noch wieder darauf vorbereiten, Kaffee zuzubereiten. Spül anschließend den Tank gut aus, um Reste des Entkalkers zu entfernen. [17]
  10. Schließ das Programm ab und lass die Maschine noch etwa zehn Minuten lang trocknen, bevor du wieder Kaffee damit machst. [18]
    • Wisch die Maschine mit einem feuchten Tuch ab. Auch von außen solltest du deine Nespresso gut pflegen. Wisch sie auch äußerlich ab, wenn du sie sowieso gerade reinigst, damit sie sauber und ansehnlich bleibt. [19]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um deine neue Nespressomaschine zu benutzen, füll den Tank als Erstes mit frischem Wasser auf. Drücke dann entweder auf den Espresso- oder Tassenkaffee-Knopf, um die Maschine aufzuwärmen. Du weißt, dass alles bereit ist, wenn das Zeichen auf den Knopf aufhört zu blinken. Leg jetzt den Hebel nach oben und gib eine Nespressokapsel in den Schlitz, den du siehst. Schließ den Hebel und stell eine Kaffeetasse unter den Auslauf. Drücke jetzt den Knopf des Kaffees, den zu haben willst. Wenn dein Getränk fertig ist, vergiss nicht, die gebrauchte Kapsel aus der Halterung zu entfernen, indem du den Hebel wieder anhebst. Dadurch fällt diese in den Kapselsammelbehälter.

Diese Seite wurde bisher 43.821 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige