PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine Rückfahrkamera, auch Rücksichtkamera genannt, lässt dich sehen, was sich hinter deinem Fahrzeug befindet, ohne dass du nach hinten schauen musst. Zwar ist ein solches Gerät bereits bei vielen neuen Automodellen integriert, doch du kannst eine Rückfahrkamera auch nachträglich an deinem Auto anbringen.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Kaufe die benötigte Ausrüstung

PDF herunterladen
  1. Stelle aus Sicherheitsgründen sicher, dass du ein Gerät kaufst, dass ausschließlich für den Zweck einer Rückfahrkamera bestimmt ist. Wenn du eine für dein Fahrzeug passende Rückfahrkamera kaufst, wird diese einfacher anzubringen sein als eine Standard-Kamera vom Ersatzteilhändler. Damit die Installation so leicht wie möglich abläuft, schaue nach einer Kamera, die direkt auf oder hinter dem Nummernschild angebracht wird. [1]
    • Schaue nach Rückfahrkameras in einem Elektronikfachgeschäft.
  2. Ein externer Sicherungsmonitor ist ein Kleiner Bildschirm, der ähnlich wie ein Navigationsgerät auf deiner Windschutzscheibe montiert wird. Obwohl sie mehr Platz als interne Monitore einnehmen, sind externe Monitore deutlich einfacher zu sehen und können bei Bedarf ersetzt werden.
    • Wenn du möchtest, kannst du stattdessen einen herkömmlichen Monitor verwenden. Beachte jedoch, dass dieser nicht alle Funktionen haben könnte, die spezifische Geräte für die Verwendung mit Rückfahrkameras haben.
  3. Ein interner Sicherungsmonitor ist ein voll funktionaler Rückspiegel, der mit einem kleinen Bildschirm innerhalb des Spiegels versehen ist. Manche internen Monitore werden auf die Oberseite des Rückspiegels festgeklammert, andere hingegen ersetzen deinen ursprünglichen Rückspiegel vollständig. [2]
    • Die meisten internen Monitore schalten sich ab und verschwinden, wenn sie nicht in Benutzung sind. Dadurch sind sie die perfekte Wahl, wenn du den Look deines Autos nicht verändern möchtest.
  4. Für die meisten Installationen einer Rückfahrkamera wirst du Kamera- und Monitor-Splitter-Kabel mit Konnektoren für Video- und Stromkabel, zwei Blankdraht- Stromkabel und ein RCA-Videokabel benötigen. [3]
    • Die meisten Installationssets enthalten diese Kabel, doch bei manchen musst du diese separat erwerben.
    • Manche Kameramodelle nutzen kabellose Transmitter anstatt Standard-Videoübertragungskabel.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Installiere die Kamerakabel

PDF herunterladen
  1. Schraube mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher jede der Schrauben ab und halte dein Nummernschild dabei. Ziehe dann das Nummernschild heraus und lege es zur Seite. [4]
    • Stelle sicher, dass du die Schrauben an einem sicheren Ort verwahrst, sodass du sie nicht verlierst.
  2. Öffne deinen Kofferraum und schaue nach einer festen Innenauskleidung, die die gegenüberliegende Seite des Anbringungsbereichs deines Nummernschildes bedeckt. Führe ein Demontagewerkzeug oder ein anderes dünnes Werkzeug hinter die Auskleidung und heble sie heraus. [5]
    • Durch die Entfernung dieser Auskleidung wird die hintere Verdrahtung des Autos sichtbar.
  3. Stelle sicher, dass es keine Hindernisse zwischen der Anbringung des Nummernschilds und der hinteren Verdrahtung gibt. Bohre anschließend mit einer kleinen Bohrmaschine mit einem Hochgeschwindigkeits-Spiralbohreraufsatz ein kleines Loch in das Auto. Richte das Loch so aus, dass es direkt hinter der Stelle ist, an welcher das Strom- und Videoübertragungskabel deiner Kamera durchlaufen wird. [6]
    • Um herauszufinden, wo du das Loch machen solltest, halte deine Kamera an die Stelle, an welcher du sie montieren willst. Markiere dann den Punkt, an dem das Splitting-Kabel sitzt.
    • Bohre ein Loch, das groß genug ist, sodass das Strom- und Videoübertragungskabel deiner Kamera hindurchpassen.
    • Falls du Hindernissen begegnest, versuche diese zu entfernen. Falls das nicht geht, versuche ein Loch in der Nähe zu bohren.
    • Für die meisten Anwendungsfälle benötigst du einen Bohreraufsatz mit einem Durchmesser zwischen 0,32 und 0,64 cm.
  4. Schiebe eine Gummidichtung über das Kamerakabel am nicht aufgeteilten Ende, bevor du es in das Auto verlegst. Diese kleinen Gummischeiben, die in jedem Baumarkt zu finden sind, halten das Kabel in Position und verhindern undichte Stellen. [7]
    • Wähle eine Kabeldurchführung, die gerade so durch das gebohrte Loch passt.
  5. Ziehe das geteilte Ende des Strom- und Videoübertragungskabels deiner Kamera durch das gebohrte Loch in den Kofferraum deines Autos. Stelle sicher, dass du es straff ziehst, sodass die Gummidichtung sich in das gebohrte Loch klemmt.
    • Dein Kamerakabel sollte vom Äußeren in das Innere deines Autos laufen.
  6. Die Kabel der Rücklichter sind die Kabelstränge, die die Rücklichter deines Autos mit dem Armaturenbrett verbinden. Sie verbinden sich direkt mit den Rücklichtern deines Autos und befinden sich normalerweise in der Heckklappe oder im Kofferraum deines Autos.
    • Diese Kabelstränge sehen bei jedem Auto anders aus, sieh dir also die Bedienungsanleitung für modellspezifische Informationen an, wenn du sie nicht finden kannst.
  7. Verwende eine Abisolierzange oder eine kleine Zange, um das Gummi von den Kabeln zurückzuziehen. Verwende danach einen Schraubenzieher oder ein anderes dünnes Werkzeug, um ein Loch durch jedes freigelegte Kabel zu stechen, indem du die einzelnen Kabelstränge trennst. [8]
    • Stelle aus Sicherheitsgründen sicher, dass das Auto währenddessen nicht läuft.
  8. Befestige eines deiner freigelegten Kabeldrähte an den Stromanschluss des Kamerakabels. Schiebe dann die Blankdrähte durch die Mitte der freigelegten Kabel der Rücklichter und drehe sie ineinander. Sorge aus Sicherheitsgründen dafür, dass du die zusammengedrehten Kabel mit Isolierband umwickelst. [9]
    • Stelle sicher, dass du deinen positiven (für gewöhnlich roten) Blankdraht durch das positive Kabel der Rücklichter schiebst und den negativen (für gewöhnlich schwarzen) durch das negative Kabel der Rücklichter.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Setze deinen Monitor ein

PDF herunterladen
  1. Verbinde dein RCA-Kabel mit dem Videoanschluss deines Kamerakabels, falls nötig. Führe es danach durch dein Auto zum Bereich des Sicherungskastens. Je nach Automodell kannst du dies tun, indem du die Dachauskleidung oder die Seitenblenden deines Autos zurückschiebst und das Kabel durch den freigelegten Raum ziehst. [10]
    • Bei manchen Lastwagen kann es sein, dass du das Kabel durch den Rahmenträger des Fahrzeugs legen musst.
    • In den meisten Autos findest du den Sicherungskasten unter dem Lenkrad.
  2. Wenn du einen externen Monitor anbringst, befestige zuerst die Halterung deines Geräts an der Windschutzscheibe, indem du die Anleitung des Herstellers befolgst. Befestige danach den Monitor in der Halterung.
    • Die meisten externen Monitore verwenden eine Saughalterung, jedoch können andere mit einem komplizierteren Halterungssystem geliefert werden.
  3. Bei manchen internen Monitoren musst du das neue Gerät auf deinen Rückspiegel klemmen. Bei anderen musst du den Spiegel abnehmen und deinen Monitor in die vorhandene Spiegelhalterung schieben. [11]
    • Manche interne Monitore haben ihr eigenes Halterungssystem, dass du an der Windschutzscheibe deines Autos anbringen musst.
  4. Schließe das Strom- und Videoübertragungskabel deines Monitors an das Gerät an, falls nötig. Lege das Kabel dann vom Monitor in den Bereich nahe des Sicherungskastens. [12]
    • Verwende, wenn du möchtest, ein Demontagewerkzeug, um die Dachauskleidung direkt über der Windschutzscheibe zu entfernen. Führe das Kabel anschließend durch den freigelegten Raum.
  5. Nachdem du das Splitter-Kabel deines Monitors gelegt hast, verbinde das Videokabel mit dem RCA-Kabel deiner Kamera. Umwickle danach die verbundenen Kabeldrähte mit Isolierband, um sie zu aneinander befestigen.
    • Wenn dein RCA- und Videokabel dieselben Enden haben, solltest du ein RCA-Konvertierungskabel von männlichem auf weiblichen Anschluss kaufen. Du kannst diese in den meisten Elektronikfachgeschäften finden.
  6. Verbinde den verbleibenden Blankdraht mit dem Stromkabel des Sicherungsmonitors. Drücke danach das positive (meistens rote) Ende des Kabeldrahts in das offene Ende eines Sicherungszapfens. Hefte die zwei Kabel zum Schluss mit einer Nietenzange zusammen. [13]
    • Ein Sicherungszapfen ist ein kleines Kabel, das einen Blankdraht in ein elektrisches Signal umwandelt. Du kannst diese in den meisten Kfz-Geschäften finden.
    • Falls es dir lieber ist, kannst du den Blankdraht unangeschlossen lassen und das Stromkabel deiner Kamera mit einem Adapter für den Zigarettenanzünder verbinden. Stecke diesen Adapter dann in den Zigarettenanzünder deines Autos, um eine Stromversorgung herzustellen.
  7. Lokalisiere deinen Sicherungskasten und öffne ihn. Stecke dann deinen Sicherungszapfen in einen freien Sicherungsanschluss. Falls nötig, überprüfe den Verschluss deines Sicherungskastens oder die Bedienungsanleitung deines Autos, um zu sehen welche Anschlüsse frei sind. [14]
    • Nachdem du die Zündschnur angeschlossen hast, erwäge alle deine Kabel mit Isolierband zusammenzubinden, damit sie nicht stören.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Montiere die Kamera

PDF herunterladen
  1. Gehe wieder in den hinteren Teil deines Autos, wenn du den Rücksichtmonitor und alle notwendigen Kabelstränge verbunden hast. Schließe den Kofferraum, falls nötig, und verbinde dann die Sicherungskamera mit ihrem Strom- und Videoübertragungskabel.
    • Das Strom- und Videoübertragungskabel deiner Kamera sollte aus dem gebohrten Loch im Anbringungsbereich des Nummernschilds herausschauen.
  2. Wenn die Kamera an der Vorderseite deines Nummernschilds montiert wird, befestige sie am Nummernschild, indem du der beigefügten Anleitung des Herstellers folgst. Wenn die Kamera an der Rückseite deines Nummernschilds montiert wird, richte das Gerät mit den Befestigungslöchern des Nummernschilds aus und drehe Schrauben in diese hinein. [15]
    • In den meisten Fällen kannst du eine Rückfahrkamera an die Rückseite deines Nummernschilds mit den Schrauben befestigen, die du zuvor entfernt hast.
  3. Schraube das hintere Nummernschild mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher wieder an dein Fahrzeug. Wenn du es wieder befestigt hast, ziehe am Nummernschild und an der Kamera, um sicherzustellen, dass sie fest und gesichert sind.
    • Falls noch nicht geschehen, bringe die Auskleidung des Kofferraums und andere Auskleidungen wieder an, indem du sie wieder an das Fahrzeug drückst.
  4. Bevor du deine neue Kamera auf den öffentlichen Straßen benutzt, teste sie an einem sicheren Ort, wie zum Beispiel deiner Einfahrt. Platziere ein großes, widerstandsfähiges Objekt wie beispielsweise einen Mülleimer hinter der Kamera, wenn sie sich einschaltet, um zu sehen, wie verzerrt das Bild ist. Wenn sie sich nicht einschalten lässt, lies die Betriebsanleitung für weitere Informationen zur Problemlösung.
    • In den meisten Fällen werden Störungen der Rückfahrkamera von lockeren oder falsch verbundenen Kabeln verursacht.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Obwohl die meisten Autohändler und Automechaniker keine nachrüstbaren Sicherungskameras installieren, tun dies die meisten Audio- und Elektronikfachgeschäfte.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Stelle sicher, dass du das Auto ausschaltest bevor du mit Blankdrähten oder abgezogenen Kabeln arbeitest. Wenn du freigelegte Drähte berühren musst, während das Auto läuft, ziehe dir stromabweisende Gummihandschuhe an.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Rückfahrkamera
  • Rückfahrmonitor
  • Verbindungskabel
  • Kreuzschlitzschraubenzieher
  • Demontagewerkzeug
  • Bohrmaschine mit Hochgeschwindigkeits-Spiralaufsatz
  • Gummidichtung
  • Abisolierzange oder eine kleine Zange
  • Isolierband
  • Sicherungszapfen

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 14.879 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige