PDF herunterladen PDF herunterladen

Hättest du bei deinem letzten Nähprojekt gern eine Schneiderpuppe gehabt? Schneiderpuppen, auch Modellbüsten genannt, können teuer sein; darüber hinaus hast du keine Garantie, dass selbst die ausgefallenen, verstellbaren Schneiderpuppen deine Körpermaße exakt wiedergeben können. Glücklicherweise ist es sowohl leicht als auch preisgünstig, eine Schneiderpuppe zu Hause selbst herzustellen. Das Beste dabei: du kannst sicher sein, dass diese Modellbüste eine genaue Nachbildung deines Körpers ist. Das heißt, dass jedes Kleidungsstück, was du mithilfe dieses Modells nähst, wie angegossen passen wird!

Teil 1
Teil 1 von 3:

Den Körper herstellen

PDF herunterladen
  1. Sorge dafür, dass das Shirt hautnah an deinem Oberkörper sitzt, ohne viele Falten zu bilden. Achte auch darauf, dass das Shirt in der Länge bis zu deinen Hüften reicht. Nimm kein sackiges, weites T-Shirt, das trägt zu sehr auf. [1]
    • Du wirst das T-Shirt nicht retten können, denn du wirst es mit Klebeband bekleben und es aufschneiden.
  2. Reiß ein großes Stück Plastikfolie ab und falte es passend zu deiner Nackenhöhe. Lege es behutsam um deinen Hals. Verstaue die Enden unter dem vorderen Ausschnitt deines Shirts, sodass die gesamte Haut bedeckt ist. Du wirst deinen Hals- und Nackenbereich mit Klebeband bekleben und musst deine empfindliche Haut schützen. [2]
    • Falls du keine Plastikfolie hast, kannst du auch Papierhandtücher nehmen. [3]
  3. Achte darauf, dass du ihn gut anliegend klebst, damit er deiner Figur entspricht, aber nicht so eng, dass du nicht mehr atmen kannst. [4]
    • Falls du ein Mann bist, wickel das Klebeband direkt unter deine Brustmuskeln.
    • Du brauchst jemanden, der dir bei diesem Schritt hilft und ebenso bei weiteren Schritten die jetzt folgen.
  4. Klebe einen Streifen des Klebebands derartig, dass er von deiner linken Schulter bis zur Unterseite deiner rechten Brust verläuft. Klebe einen zweiten Klebestreifen, sodass er von deiner rechten Schulter zur linken Brustunterseite geht. Das sollte eine X-Form ergeben, deren Mitte sich zwischen deinen Brüsten befindet. [5]
  5. Lege die Mitte eines langen Streifens Klebeband über deine linke Schulter. Führe ein Ende kreuzweise über deine linke Brust bis zum horizontalen Klebebandstreifen. Führe das andere Ende schräg über deinen Rücken. Füge weitere Klebebandstreifen auf diese Weise hinzu, bis du die Schulterkante erreichst. [6]
    • Lass die Klebestreifen jeweils anderthalb Zentimeter überlappen.
    • Wiederhole diese Schritte, ausgehend von der rechten Schulter.
  6. Schneide kürzere Klebebandstreifen zurecht. Hebe deine Arme und klebe die Streifen horizontal über die Seiten deines Brustkorbs. Achte darauf, dass du die Lücke von deiner Achselhöhle bis zum horizontalen Streifen unter deiner Brust gründlich abdeckst. Lass auch hier die Streifen etwa anderthalb Zentimeter überlappen.
  7. Du solltest auf Brust und Rücken jeweils eine V-förmige Lücke haben. Um die auszufüllen, schneide weitere Klebestreifen zurecht und klebe sie über Brust und Rücken. Falls du ein ausgeschnittenes Shirt verwendest, achte darauf, dass dein Ausschnitt mit Plastikfolie oder Papierhandtüchern bedeckt ist. [7]
  8. Nimm ein bis zwei Klebestreifen und klebe sie locker um Hals und Nacken. [8] Verwende kürzere Streifen, um verbleibende Lücken abzudichten.
  9. Wickel in Reihen, jeweils knapp anderthalb Zentimeter überlappend. Hör auf, wenn du die Unterkante des Shirtsaums erreichst.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die Modellbüste ausstopfen

PDF herunterladen
  1. Bitte eine Person, der du vertraust, dass sie die Rückseite deines Klebebandshirts von oben nach unten aufschneidet. Sorge dafür, dass sie durch das Klebeband, das Shirt und die Plastikfolienlagen schneidet. [9]
  2. Du solltest nun ein Modell deines Körpers aus Klebeband besitzen. Falls beim Aufschneiden oder Ausziehen irgendetwas an dem Modell eingedrückt wurde, wie eine Beule, drück sie mit den Fingern vorsichtig wieder heraus.
  3. Leg die Schnittflächen passend zusammen. Bedecke sie dann mit einem Streifen Klebeband, um die Öffnung zu schließen. [10] Klebe zur Sicherheit je einen Klebebandstreifen sowohl auf die Innenseite als auch außen auf das Shirt.
  4. Sieh dir die obere und die untere Kante deines Modells an. Wenn du sie in Ordnung findest, lass sie, wie sie sind. Wenn sie ausgefranst oder gezackt aussehen, arbeite sie mit Klebeband etwas auf.
    • Überlege dir, ob du die Oberkante der Halspartie in einem leichten Winkel nach vorn schräg schneidest, um ein echtes Modell nachzuahmen. Achte aber beim Schneiden darauf, dass noch etwas von der Halspartie übrigbleibt!
  5. Wenn nötig, schließe den Halsausschnitt mit ein paar Streifen Klebeband, damit das Füllmaterial nicht oben herauskommt. Stopfe mehr und mehr, bis sich die Schneiderpuppe voll und fest anfühlt. Du wirst ungefähr zwei Beutel Polyester Füllmaterial brauchen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Die Schneiderpuppe vollenden

PDF herunterladen
  1. Stell die Modellbüste aufrecht auf ein Stück Pappe oder auf eine Schaumstoffplatte. Zeichne mit einem Marker um die Unterkante herum. Das soll letztendlich die Basis deiner Schneiderpuppe werden.
  2. Achte darauf, dass du dicht an der Innenseite der Linie schneidest, die du gezeichnet hast. Schneide glatt und präzise.
  3. Dreh die Büste um. Lege die Pappbasis abschließend in den gefüllten Modellkörper. Klebe kurze Klebebandstücke über die Kante zwischen Basis und der Unterkante des Modells. Wenn du möchtest, kannst du auch die gesamte Unterseite mit Klebeband überkleben, damit sie zu dem Rest deiner Schneiderpuppe passt. [11]
  4. Zeichne die Halsöffnung auf eine Pappe. Schneide den Kreis aus. Leg ihn auf die Oberseite der Modellbüste und sichere ihn rundherum mit Klebebandstreifen. Wenn du magst, bedecke die Pappe völlig mit Klebeband.
  5. Wähle einen stabilen Metallständer, beispielsweise einen Lampenständer. Zeichne die Oberseite des Ständers auf die Unterseite der Schneiderpuppe. Schneide das Loch aus und füge die Puppe auf den Ständer. Versiegel die Fuge zwischen der Lochkante in der Basis und dem Ständer mit Heißkleber. [12]
    • Für besondere Festigkeit verwende Epoxidharz oder einen Industriekleber.
    • Falls du einen Lampenständer nutzt, achte darauf, dass du alle Kabel entfernst, sodass nur der Metallständer übrigbleibt.
  6. Der leichteste Weg, das zu tun, ist ein anderes tailliertes Shirt, das du einfach der Puppe überziehst. Du kannst aber auch einen passenden, korsettähnlichen Bezug aus Baumwollstoff oder Jersey nähen. [13]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du kannst Klebeband in jeder beliebigen Farbe verwenden. Für eine außergewöhnlichere Schneiderpuppe könntest du ein gemustertes Klebeband wählen.
  • Nach dieser Methode kannst du auch Arme und Beine für dein Modell herstellen, indem du Leggins und lange Handschuhe verwendest.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Helfer
  • Tailliertes T-Shirt
  • Klebeband (2 bis 3 Rollen)
  • Plastikfolie oder Papierhandtücher
  • Schere
  • Polyester Füllmaterial (1 bis 2 Beutel)
  • Pappe oder Schaumstoffplatte
  • Bastelmesser oder Teppichmesser
  • Metallständer

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 24.232 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige