PDF download PDF herunterladen PDF download PDF herunterladen

Für eine Stellungnahme musst du einen Text lesen und seinen Sinn verstehen. Du musst entscheiden, welchen Standpunkt du zum Text hast. Eine Stellungnahme ist mehr analytisch als argumentativ. Auch wenn du deinen persönlichen Standpunkt darlegen musst, sollte dieser glaubwürdig und nicht emotional dargestellt werden. Lies weiter und erfahre mehr darüber, eine Stellungnahme zu schreiben.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Den Text verstehen

PDF download PDF herunterladen
  1. Es reicht nicht aus, den Text beim Lesen nur zu markieren. Du musst dir Notizen in deinen eigenen Worten zum Material machen. [1]
    • Durch das Markieren lenkst du deine Aufmerksamkeit auf die Worte und Passagen, die du in dem Text signifikant gefunden hast, aber es ermöglicht dir nicht, deine anfänglichen Gedanken bezüglich dieser Passagen aufzeichnen.
    • Mache dir die Notizen auf einem separaten Papier. Beziehe Beschreibungen und Zitate aus diesen Passagen und auch deine eigenen Gedanken über die niedergeschriebenen Informationen mit ein.
  2. Bevor du deine eigene subjektive Meinung für die Arbeit aufbauen kannst, musst du verstehen, für welchen Zweck die Arbeit geschrieben wurde. Bei einer Stellungnahme ist es erforderlich, dass du dich auf deine eigene Interpretation des Texts konzentrierst, aber wenn du dir eine solide Meinung des Texts bilden möchtest, musst du zuerst ein Grundverständnis vom Text haben.
    • Sinnvolle Fragen die gestellt werden sollten sind:
      • Was ist das Hauptthema, das der Autor herauszustellen versucht?
      • Welchen Standpunkt hat der Autor zu diesem Thema? Welche grundsätzliche Behauptung oder Forderung hat der Autor zu diesem Thema?
      • Gibt es irgendwelche Thesen, die der Autor aufstellt, um seine Behauptung zu unterstützen? Sind diese Thesen berechtigt oder voreingenommen?
      • Welche Art von Beweis bietet der Autor, um seinen Standpunkt zu stützen?
      • Welche starken Punkte gibt es bei dieser Beweisführung?
      • Welche schwachen Punkte gibt es bei dieser Beweisführung?
      • Welche sind die möglichen Gegenargumente zu den Behauptungen oder Forderungen, die der Autor aufgestellt hat?
      • Was, wenn überhaupt, macht die Hauptforderung oder die Behauptung des Autors wichtig?
  3. Dieser Schritt ist nicht immer notwendig, aber wenn du die Arbeit in einem breiteren Kontext, wie der Arbeit des Autors, vergleichbare Arbeiten über dasselbe Gebiet, die das gleiche Thema behandelten etc. betrachtest, kann deine vergleichende Stellungnahme zu den anderen Arbeiten dein Verständnis über die Arbeit und ihren Effekt erweitern.
    • Sinnvolle Fragen sind:
      • In welchem Zusammenhang stehen die Arbeiten zu einer Auswahl von anderen Arbeiten zu dem gleichen Thema oder zu Arbeiten zu einem ähnlichen Thema von einem anderen Autor?
      • Stimmen die Autoren von vergleichbaren Arbeiten zu oder nicht?
      • Wenden sich die Autoren von vergleichbaren Arbeiten den gleichen Themen oder unterschiedlichen Aspekten davon zu? Haben sie eine ähnliche oder andere Sichtweise zu dem diskutiertem Thema?
      • Hat der Autor, der das Stück geschrieben hat zu dem du Stellung nimmst, andere Arbeiten zu dem gleichen Thema geschrieben? Sind die Ansichten des Autors verglichen mit seinen früheren Arbeiten stärker oder schwächer geworden?
      • Stärkt oder schwächt die Information aus dem Text deine Stellungnahme? Auf welche Weise wird deine Stellungnahme beeinflusst?
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Vorschreiben

PDF download PDF herunterladen
  1. Die beste Zeit, eine Stellungnahme zu schreiben ist direkt nachdem du den Text gelesen hast, damit alle Ideen in deinem Kopf frisch sind. Wenn du deine Stellungnahme nicht sofort vorschreiben kannst, solltest du sie mindestens so schnell wie möglich schreiben.
    • Auch wenn du glaubst, dass deine Ideen besser werden, wenn sie sich für eine Weile entwickelt haben, bevor du eine gründliche Analyse schreibst, solltest du dir trotzdem die Zeit nehmen und deine anfängliche Reaktion niederschreiben, solange sie noch frisch ist. Auf vielerlei Weise ist deine anfängliche Reaktion die ehrlichste. Du kannst dich leicht selbst von einer anderen Reaktion überzeugen, wenn etwas Zeit verstreicht. Die andere Reaktion kann mehr “intellektuell” erscheinen, aber du solltest deine erste Reaktion auf den Text in Gedanken behalten.
  2. Eine Stellungnahme konzentriert sich auf deine persönliche, subjektive Reaktion auf einen Text. Du kannst ein generelles Gefühl dazu haben, wie du dich bei dem Text fühlst, aber du musst deine eigenen Gefühle entsprechend der Arbeit gut genug analysieren, um die zugrundeliegenden Gedanken für dieses Gefühl zu verstehen.
    • Sinnvolle Fragen die du dir selbst stellen kannst sind: [2]
      • Welche Verbindung hat der Text in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft mit dir? In welchem Zusammenhang steht der Text mit allgemeinen menschlichen Erfahrung?
      • Stimmt der Text mit deiner Weltanschauung und Gefühl für Ethik überein?
      • Hat dir der Text geholfen, etwas über das Gebiet zu lernen oder eine gegenteilige Meinung zu verstehen? Wurden deine ursprünglichen Schlussfolgerungen herausgefordert oder bestätigt?
      • Behandelt der Text die Gebiete die dir etwas bedeuten oder die du als wichtig empfindest direkt?
      • War der Text in seinem Genre unterhaltsam oder bemerkenswert? Mit anderen Worten: Konntest du den Text, wenn er fiktiv war als unterhaltsam oder als Kunst genießen? Wenn es ein historischer Text ist: War er aus der Perspektive eines Historikers bemerkenswert? Wenn es ein philosophischer Text ist: Hatte er eine angemessene Logik?
      • Welche ist deine allgemeine Reaktion? Würdest du den Text einer anderen Person empfehlen?
    • Wenn du dich durch die Fragen arbeitest, solltest du deine Antworten notieren. Abgesehen davon, deine Antworten und Reaktionen zu notieren, solltest du ebenfalls einen Beweis aus dem Text liefern, der deine Antworten stützt. Der Beweis kann in Form eines direkten Zitats oder einer Beschreibung erbracht werden.
  3. Obwohl es richtig ist, dass eine Stellungnahme persönlich ist und es keine einzelne "richtige" Stellungnahme gibt musst du mehr tun, als nur einfach behaupten, welche Meinung du zu einer Arbeit hast. Deine Meinung muss durch Beweise im Text gestützt werden. Sortiere deine Reaktionen und Gedanken. Halte dich an die Meinung die die meiste Unterstützung durch den Text erhalten hat.
    • Es gibt zahlreiche Techniken zum Brainstorming, die dir helfen können, festzustellen, welche deiner Ideen am stärksten sind. Du kannst unter diesen Techniken die folgenden in Betracht ziehen: [3]
      • Überprüfe deine Notizen
      • Notiere neue Ideen, wenn sie aufkommen
      • Arbeite mit einer Pro/Contra Analyse
      • Stelle Fragen zu deiner Reaktion und beantworte sie mit Hilfe deiner Notizen aus dem Text.
      • Vergleiche deine Reaktion direkt mit deinen Notizen und entscheide, welche Themen sich am meisten überschneiden.
  4. Eine Stellungnahme ist keine traditionelle Abhandlung, aber du musst trotzdem einen Bereich oder Argument auswählen und dich auf die Papiere darum konzentrieren.
    • Abhängig von den Anforderungen deiner Aufgabe, wirst du ein oder mehrere gliedernde Themen besprechen. Auch wenn du mehrere Punkte erwähnst, sollten sie trotzdem in irgendeiner Form miteinander in Verbindung stehen.
    • Ein Hauptunterschied zwischen einer traditionellen These und einem organisierenden Argument ist, dass die These normalerweise einen Punkt, Fakt oder Gedanken bestätigt. Ein organisierendes Argument erfordert, dass der Schreiber den Text auf eine fortlaufende Weise analysiert. [4]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Gebündeltes Antwortformat

PDF download PDF herunterladen
  1. Du solltest deine Einleitung schreiben, um die Hauptthemen oder Ideen dieser Arbeit und deine Reaktion darauf, darzulegen.
    • Bei einem vier oder fünfseitigem Schriftsatz kann sich deine Einleitung über einen oder zwei Absätze erstrecken. Bei einem kürzeren Schriftsatz, solltest du dich auf einen kürzeren Absatz mit drei bis fünf Sätzen beschränken.
    • Leite deine Arbeit ein, indem du beschreibst, wie sich die Arbeit in einem breiteren Rahmen für den Adressaten eingliedern lässt.
    • Du kannst die Arbeit auch damit einleiten, deine eigenen Überzeugungen oder Schlussfolgerungen über das Thema darzulegen, bevor du darlegst, wie die Arbeit deine Überzeugung bestätigt oder herausfordert.
  2. Deine Antwort sollte sich nicht auf die Zusammenfassung des Texts beschränken. Es gibt unterschiedliche Meinungen über die richtige Länge, die eine Zusammenfassung für diese Art von Schriftsatz haben sollte, aber als generelle Regel sollte sich die Zusammenfassung lediglich über die Hälfte der Kernabsätze oder weniger erstrecken.
    • Bei einem vier- oder fünfseitigem Papier sollte diese Sektion lediglich zwei oder Abschnitte umfassen.
    • Beschreibe den Inhalt der Arbeit und hebe besonders die Hauptargumente hervor, die deine Stellungnahme beeinflussen.
    • Die Zusammenfassung sollte eher analytisch als erzählend aufgebaut sein. Wenn du die Details der Arbeit und die Argumentation des Autors darstellst, solltest du einen analytischen Stil wählen und besprechen, wie gut der Autor diese Punkte vermittelt hat.
  3. Das ist der Punkt, an dem du auf einer intellektuellen Ebene erklären musst, wie du auf die Arbeit, zu der du Stellung nimmst, reagieren willst. Du kannst einen zusätzlichen Abschnitt einfügen und erklären, wo du zustimmst oder eine gegenteilige Meinung hast, oder du kannst dich allgemein auf die Zustimmung oder Ablehnung konzentrieren und so viele Abschnitte wie nötig schreiben, um deine Stellungnahme abzudecken.
    • Beachte dass dieses Format für die Stellungnahme am besten bei einem einzelnen Hauptthema oder Argument in einer Arbeit anzuwenden ist. Es funktioniert nicht so gut, wenn du zahlreiche Ideen besprichst, die Thema dieser Arbeit sind.
    • Sichere deine Analyse mit Zitaten und Beschreibungen. Achte darauf, dass jedes Beispiel richtig zitiert wird.
    • Wenn du dir die Zeit genommen hast, um den Beweis im Text zu finden, der deine Stellungnahme in der Entwurfsphase unterstützt, sollte dieser Teil deines Schriftsatzes relativ leicht zu bewältigen sein. Alles was du wirklich tun musst ist, deine Argumentation in einer schlüssigen Weise anzuordnen und die bereits gesammelten Details deiner Erläuterungen niederzuschreiben.
  4. An diesem Punkt musst du deinen Standpunkt noch einmal für den Leser wiederholen und die Bedeutung deiner Sichtweise darlegen.
    • Auch bei einem vier oder fünf Seiten langen Papier musst du nur einen kurzen Absatz schreiben, um diese Aufgabe zu erfüllen. Bei einem kürzeren Papier muss dieser Teil nur drei bis fünf Sätze lang sein.
    • Erkläre, welchen umfassenden Effekt diese Arbeit auf dich und das Genre oder die Gemeinschaft, dessen Teil sie ist, hat.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Gemischtes Antwortformat

PDF download PDF herunterladen
  1. Bilde einen kurzen Absatz, der die Hauptthemen und Ideen einleitet, zu denen du Stellung nehmen willst. Du kannst auch deine Reaktion auf diese Themen darstellen oder erläutern.
    • Deine Einleitung kann sich bei einem vier oder fünf Seiten langen Papier über einen oder zwei Paragraphen erstrecken. Bei einem kurzen Schriftsatz über eine oder zwei Seiten solltest du die Einleitung auf einen einfachen kurzen Satz beschränken.
    • Du kannst die Arbeit entweder einleiten, indem du beschreibst, wie sie sich als Ganzes in das Sachgebiet einfügt oder du erklärst, wie sie deine eigenen Überzeugungen zu dem Thema beeinflusst.
    • Gegen Ende der Einleitung solltest du deine "These" oder dein Argument erwähnt haben.
  2. [5] In einer gemischten Stellungnahme kannst du jeweils einen Themenpunkt erwähnen und ihn besprechen. Deine Zusammenfassung des Themas und die Art, wie der Text sie repräsentiert sollte nicht mehr als ein Drittel des Absatzes einnehmen. Deine Stellungnahme dazu sollte den Rest einnehmen.
    • Beachte, dass eine gemischte Stellungnahme eine besserer Option ist, wenn du viele locker verbundene Themen oder Ideen anstatt einer übergreifenden Idee hast, auf die du reagieren willst.
    • Diese Methode erlaubt dir, deine Zusammenfassung und Analyse natürlich und zusammenhängend miteinander zu verknüpfen. Wenn du einen Punkt oder ein Beispiel aus dem Text erwähnst, kannst du deine Interpretation dazu direkt auf den Punkt folgend erwähnen.
  3. Wenn du dieses Format verwendest, solltest du darauf abzielen, mindestens drei Punkte für die Zusammenfassung zu haben und jeweils mit einem einzelnen Abschnitt darauf zu antworten.
    • Fahre mit dieser Methode genau wie beim ersten Abschnitt fort. Wenn du einen Punkt oder ein Argument aus dem Originaltext zusammenfasst, solltest du deine eigene intellektuelle Zusammenfassung direkt auf das Argument folgen lassen.
  4. Stelle deinen Standpunkt oder deine Reaktion auf den Text noch einmal in einen kleinen Absatz dar. Wenn du möchtest oder wenn es dir angemessen erscheint, kannst du erklären, warum die Angelegenheit im Allgemeinen wichtig ist.
    • Bei einer vier- bis fünfseitigen Stellungnahme sollte deine Schlussfolgerung das Format eines normalen Absatzes haben. Bei einer kürzeren Stellungnahme kannst du diesen Absatz auf drei Sätze beschränken.
    • Wenn es dir angemessen erscheint, kannst du erklären, welchen breit gefächerten Effekt deine Arbeit auf das Genre oder die zugehörige Gemeinschaft.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 14.748 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige