PDF herunterladen PDF herunterladen

Tetanus (Kiefersperre) ist eine schwere bakterielle Infektion, die Muskeln, Nerven und die Atmungsfunktion schädigt. Die Clostridium tetani -Bakterien können durch einen Schnitt oder eine Wunde in den Körper gelangen und sich innerhalb von nur drei Tagen ausbreiten. Zu den frühen Symptomen (innerhalb von drei Tagen bis drei Wochen nach der Infektion) gehören Kopfschmerzen, Schluckbeschwerden und Steifheit in Hals und Kiefer. Wenn du denkst, dass du Tetanus haben könntest, suche einen Arzt auf, bevor es zu spät ist!

Methode 1
Methode 1 von 3:

Die Symptome kennen

PDF herunterladen
  1. Zuerst wirst du Kopfschmerzen und eine Muskelsteifheit im Kiefer verspüren. Es wird schwierig sein, den Mund zu öffnen und zu schließen. Aus diesem Grund ist der Zustand allgemein als „Kiefersperre" bekannt. Die Symptome treten in der Regel etwa acht Tage nach der Infektion auf, obwohl es bekannt ist, dass der Beginn zwischen drei Tagen und drei Wochen liegt. [1]
    • Eine kürzere Inkubationszeit signalisiert eine stärker infizierte Wunde. Außerdem benötigen Tetanus-infizierte Wunden eine längere Inkubationszeit, wenn sie Vater des zentralen Nervensystems sind. Suche dringend einen Arzt auf, wenn du innerhalb von weniger als acht Tagen nach der Exposition Tetanussymptome bemerkst.
    • Für sich allein genommen sollten Kopfschmerzen und ein leicht steifer Kiefer dich nicht beunruhigen. Das könnte vieles bedeuten. Es kann jedoch nicht schaden, einen Arzt aufzusuchen, wenn du dir Sorgen machst.
  2. Wenn sich Tetanus verschlimmert, wirst du einen steifen Nacken verspüren und Schluckbeschwerden haben. Andere Symptome können sein:
    • Schmerzhafte Verhärtung der Bauchmuskeln.
    • Spasmen im Kiefer, Brustkorb und Bauch. Diese Spasmen können schmerzhafte, überstreckte Rückenwölbungen oder Opisthotonos verursachen.
    • Schwitzen und Fieber
    • eine unregelmäßige Atmung und Herzschlag
  3. Fortgeschrittene Fälle von Tetanus können deine Atmung durch Krämpfe im Hals und in den Stimmbändern stark beeinträchtigen. Diese Krämpfe können Frakturen und Muskelrisse verursachen. Die Muskelversteifung kann zu Brüchen der Wirbelsäule und anderer langer Knochen führen. Du kannst einen hohen Blutdruck und einen unregelmäßigen Herzschlag bekommen. Unbehandelter Tetanus kann eine Lungenentzündung, Blutgerinnsel in der Lunge und sogar ein Koma verursachen. Trotz der Innovationen der modernen Behandlung sterben 10-30 % der Tetanus-Patienten an der Krankheit. [2]
    • Die Sterblichkeitsrate ist bei ungeimpften Menschen und Menschen über 60 Jahren am höchsten. Deine Chancen könnten besser sein, wenn du geimpft bist, ein starkes Immunsystem hast und relativ jung bist. Das heißt aber nicht, dass du dir keine Sorgen machen solltest!
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Einen Arzt aufsuchen

PDF herunterladen
  1. Wenn du glaubst, dass du Tetanus haben könntest, solltest du dich so schnell wie möglich in ein Krankenhaus einweisen lassen. In den meisten Fällen musst du zur Behandlung einer Tetanus-Infektion ins Krankenhaus eingeliefert werden. Vor allem dann, wenn sie schwerwiegend ist. [3]
  2. Wenn möglich, lasse dich mit einer prophylaktischen Dosis von humanem Tetanus-Immunglobulin (TIG) (oder Pferde-Antitoxin) behandeln. [4] Dies sollte die Ausbreitung von Tetanus durch dein System stoppen.
    • Du musst nicht auf schwere Symptome warten, um dich behandeln zu lassen. Wenn du nicht geimpft bist und glaubst, dass du mit Tetanusbakterien in Kontakt gekommen bist, erwäge, dir das Antitoxin zu besorgen.
  3. Penicillin, Chloramphenicol und andere antimikrobielle Mittel werden häufig zur Behandlung von Tetanus eingesetzt. [5] Möglicherweise bekommst du auch Medikamente, um deine Muskelkrämpfe zu stabilisieren.
  4. Bei sehr schweren Tetanus-Infektionen kann die medikamentöse Behandlung mit einem Débridement gekoppelt werden: die chirurgische Entfernung von totem, beschädigtem oder infiziertem Gewebe. [6] Du solltest diese Möglichkeit nur in Betracht ziehen, wenn sie von einem zugelassenen und vertrauenswürdigen Arzt empfohlen wird. Gehe absolut sicher, dass sich die Infektion zu weit ausgebreitet hat, um sie anders zu behandeln.
  5. Sei dir bewusst, dass du dich auch nach der Genesung von Tetanus jederzeit wieder infizieren kannst. Lasse dich so schnell wie möglich impfen, nachdem die Symptome verschwunden sind. Dies verringert das Risiko, dass der Wundstarrkrampf wieder auftritt. Frische die Impfung weiterhin alle zehn Jahre (mindestens) auf, um deinen Schutz aufrechtzuerhalten.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Tetanus vermeiden

PDF herunterladen
  1. Die Clostridium tetani -Bakterien gelangen durch Schnitte und gerissene Haut in den Körper. [7] C. tetani lebt in Erde, Staub und Tierkot. Wenn diese Bakterien in eine tiefe Fleischwunde eindringen, können die Sporen ein starkes Toxin, Tetanospasmin, produzieren, das deine motorischen Neuronen aktiv beeinträchtigt (die Nerven, die deine Muskeln kontrollieren). Es gibt eine Inkubationszeit von 3 bis 21 Tagen, bevor Symptome auftreten.
    • Die Inkubationszeit variiert je nach Entfernung der infizierten Wunde vom zentralen Nervensystem. Ein Beispiel: Eine infizierte Schnittwunde am Finger hat eine längere Inkubationszeit als eine Schnittwunde am Hals.
    • Behandle tiefe Wunden schnell. Je größer und schwerer die Verletzung ist, desto leichter kann C. tetani in deinen Körper eindringen. [8]
  2. Tetanus-Infektionen treten überall auf der Welt auf. Am häufigsten treten sie jedoch in heißen, feuchten Klimazonen auf, wo der Boden reich an Bakterien ist. Tetanus überträgt sich normalerweise nicht von einer Person zur anderen. Dennoch: Pass auf, was du anfasst, wenn du mit einer offenen Schnittwunde herumläufst. Wenn du in einem Entwicklungsland unterwegs bist, hast du möglicherweise nicht den gleichen Zugang zu einer Tetanus-Behandlung wie in deinem Heimatland.
  3. Frage deinen Arzt nach einer Auffrischungsimpfung gegen Tetanus, Diphtherie und azelluläre Pertussis. Durch die richtige Immunisierung mit dem Tetanus-Impfstoff kannst du eine Infektion in der Regel verhindern. Auf diese Weise wurde Tetanus in der entwickelten Welt weitgehend ausgerottet.
    • In Deutschland treten fast alle modernen Tetanusfälle bei Erwachsenen auf, die als Kinder nicht geimpft wurden oder die in den letzten zehn Jahren keine Impfung erhalten haben. [9]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Säubere Schnitte, Einstiche oder Risse in der Haut immer gründlich. Desinfiziere sie so schnell wie möglich nach der Verletzung.
  • Die Standard-Inkubationszeit für Tetanus beträgt drei bis acht Tage. Es kann jedoch bis zu drei Wochen dauern, bis Symptome auftreten. Je schwerer die Infektion ist, desto kürzer ist die Inkubationszeit.
  • Wenn du eine offene Wunde hast, vermeide den Kontakt mit Dung oder Erde, die mit Dung verunreinigt sein könnte.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Durch die weit verbreitete Immunisierung ist Tetanus heute eine seltene Erkrankung. Die Folgen der Krankheit können jedoch schwerwiegend sein, wenn sie unbehandelt bleibt. Wenn du glaubst, dass du dich mit Tetanus infiziert hast, suche sofort einen Arzt auf.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.856 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige