Verbindungen an Holzmöbeln sind häufig durch Holzleim gesichert. Willst du eine solche Verbindung auflösen, ist dies durchaus möglich, ohne dass du das Möbelstück selbst beschädigen musst. Der Leim lässt sich mit einer Heißklebepistole oder etwas denaturiertem Alkohol auflösen. Bekommst du den Leim nicht aufgeweicht, musst du die Klebeverbindung mechanisch aufbrechen, was allerdings möglicherweise zu Schäden am Holz führen könnte. [1] X Forschungsquelle
Vorgehensweise
-
Erwärm den Bereich um die Klebestelle herum mit einer Heißklebepistole. Halt sie etwa 15 cm von der Verbindung entfernt und beweg sie herum, um den Leim gezielt aufzuweichen. Lass sie nicht zu lange an einer Stelle, sonst könntest du Brandflecken auf dem Holz hinterlassen. Sie sollte kontinuierlich in Bewegung bleiben und den Leim um die ganze Verbindung herum erwärmen. [2] X Forschungsquelle
- Eine Heißklebepistole bekommst du in jedem Baumarkt oder online.
- Anstelle einer Heißklebepistole kannst du auch einen Föhn benutzen.
-
Schieb ein flaches Werkzeug in die Verbindung. Wenn der Kleber heiß ist, solltest du ein scharfes Werkzeug wie ein Messer oder einen Metallkeil in den Zwischenraum stecken können. Beweg währenddessen weiterhin die Heißklebepistole über der entsprechenden Stelle herum. Beweg das Werkzeug hin und her, bis du dich vollständig durch den Kleber hindurch gearbeitet hast. [3] X Forschungsquelle
- Den aufgeweichten Leim kannst du mit einem feuchten Lappen abwischen.
-
Zieh die Verbindung auseinander. Nachdem du den Kleber mit deinem Messer durchtrennt hast, sollten sich die beiden Teile voneinander lösen lassen. Nimm sie vorsichtig mit den Händen auseinander.
- Während der Leim noch warm ist, kannst du ihn mit einem feuchten Tuch abwischen.
Werbeanzeige
-
Spritz etwas denaturierten Alkohol in die Holzverbindung. Zieh etwas von dem Alkohol mit einer Spritze oder Pipette auf und setz die Spitze dann an der Verbindungsstelle an. Spritz den Alkohol gezielt auf den Leim. Wiederhol diesen Schritt, bis die Verbindung vollständig mit dem Alkohol durchsetzt ist. [4] X Forschungsquelle
- Denaturierten Alkohol bekommst du im Baumarkt oder online.
- Arbeite nur bei guter Belüftung mit denaturiertem Alkohol.
- Der Alkohol wird den Leim auflösen. [5] X Forschungsquelle
-
Nach etwa fünf Minuten kannst du ein Messer in die Klebeverbindung stecken. Lass den Alkohol kurz einwirken und schieb dann eine Messerklinge zwischen die Holzteile. Beweg es am Rand der Verbindung hin und her, bis du es ganz hineingesteckt bekommst. Nach und nach sollten sich die beiden Teile voneinander lösen.
- Je länger der Leim Kontakt zum Alkohol hat, desto mehr wird er ihn auflösen.
-
Spritz etwas mehr Alkohol hinterher, während du mit dem Messer die Verbindung öffnest. Halt den Spalt mit deinem Messer offen und spritz noch ein wenig Alkohol in die Öffnung. So kann er auch in tiefer liegende Klebeschichten eindringen und diese auflösen.
-
Stemm die Teile auseinander. Schab so viel wie möglich von dem gelösten Kleber vom Holz. Dann solltest du die Holzstücke mit den Händen auseinanderziehen können. [6] X ForschungsquelleWerbeanzeige
-
Verwende diese Methode, wenn der Gegenstand ruhig kaputtgehen kann. Wende nur dann rohe Gewalt an, wenn du das Holz oder den Gegenstand nicht mehr unbedingt brauchst. Beim Aufstemmen kann es leicht passieren, dass das Holz splittert oder bricht.
-
Hämmere das flache Ende eines Stemmeisens zwischen die Teile der Verbindung. Arbeite das Stemmeisen in die Lücke zwischen den beiden Teilen. Schlag mit einem Hammer darauf, um es so tief wie möglich hineinzutreiben. Es sollte wenigstens 7,5 bis 10 cm tief im Holz stecken. [7] X Forschungsquelle
-
Drück das andere Ende des Stemmeisens herunter. Üb kräftigen Druck auf das Stemmeisen aus, um die Teile voneinander zu lösen. Irgendwann werden sie unter dem Druck nachgeben. [8] X ForschungsquelleWerbeanzeige
Was du brauchst
- Heißklebepistole
- Messer
- Stemmeisen oder Metallkeil
- Hammer
- Spritze oder Pipette
- Denaturierten Alkohol
Referenzen
- ↑ http://antiquerestorers.com/Articles/jeff/repairing_furniture_joints.htm
- ↑ https://www.woodcraft.com/blog_entries/furniture-repair-tips
- ↑ https://www.youtube.com/watch?v=2qVIK7L9CGw&feature=youtu.be&t=1m
- ↑ http://www.woodmagazine.com/woodworking-tips/techniques/beginner/taking-a-dowel-joint-apart
- ↑ http://www.woodweb.com/knowledge_base/Can_You_Undo_Glue.html
- ↑ http://antiquerestorers.com/Articles/jeff/repairing_furniture_joints.htm
- ↑ https://www.youtube.com/watch?v=fRGeVzYJapI&feature=youtu.be&t=3m22s
- ↑ https://www.youtube.com/watch?v=fRGeVzYJapI&feature=youtu.be&t=5m10s
Werbeanzeige