PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine kalte Kompresse kann Schwellungen und Schmerzen aufgrund von Verletzungen reduzieren. Verschiedene Optionen für kalte Kompressen sind in kaltes Wasser getauchte Tücher, gekaufte Kältepads oder Taschen, die im Eisfach gekühlt werden oder Packungen, die Kälte durch eine chemische Reaktion erzeugen. Kalte Kompressen sind eine wichtige Behandlungsform bei Verletzungen an weichem Gewebe. Das Wissen, wie sie richtig angewendet werden, gehört zu den Grundkenntnissen der ersten Hilfe.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Beurteilung der Verletzung

PDF herunterladen
  1. Es gibt zahlreiche Verletzungen, die mit einer kalten Kompresse behandelt werden können. Meist handelt es sich dabei um geringfügige Stöße und Prellungen, die keine weitere medizinische Behandlung erfordern. Andere Verletzungen, wie Frakturen, Verrenkungen und Erschütterungen müssen sofort medizinisch versorgt werden. Wenn du nicht sicher bist, solltest du einen Arzt oder eine Unfallstation aufsuchen, damit eine korrekte Diagnose erstellt werden kann und die Verletzung richtig versorgt wird.
  2. Eine Fraktur ist ein medizinischer Notfall, der sofort medizinisch behandelt werden muss. Du kannst eine kalte Kompresse auf einen gebrochenen Knochen auflegen, um die Schwellung und die Schmerzen zu lindern. Diese Maßnahme ist nur empfehlenswert, während du auf einen Arzt wartest und ist kein Ersatz für eine Behandlung. Wenn du eines der folgenden Symptome hast, solltest du eine Unfallstation aufsuchen oder den Notarzt rufen. [1] [2]
    • Ein deformierter oder aus der Form geratener Körperteil. Zum Beispiel kann ein sichtbarer Knick im Vorderarm ein Zeichen auf einen gebrochenen Arm sein.
    • Starke Schmerzen, die schlimmer werden, sobald der Körperteil bewegt wird oder Druck ausgesetzt ist.
    • Fehlende Funktionsfähigkeit des verletzten Körperteils. Häufig wird der Bereich unterhalb der Fraktur einen Teil oder die gesamte Bewegungsfähigkeit einbüßen. Eine Person mit einem gebrochenen Bein kann es zum Beispiel schwierig finden, den Fuß zu bewegen.
    • Durch die Haut ragende Knochen. Bei einer schweren Fraktur kann der gebrochene Knochen durch die Haut stoßen.
  3. Bei einer Verrenkung wurde einer oder beide Knochen, die in einem Gelenk zusammentreffen aus seiner Position gezwungen. Verrenkungen müssen ebenfalls medizinisch versorgt werden. Du kannst genau wie bei einem gebrochenen Knochen eine kalte Kompresse auflegen, während du auf medizinische Hilfe wartest. Wenn du die folgenden Symptome hast, solltest du den Körperteil nicht bewegen, eine kalte Kompresse auflegen und dich medizinisch behandeln lassen. [3] [4]
    • Ein sichtbar deformiertes oder verschobenes Gelenk.
    • Blutergüsse oder Schwellungen im Bereich des Gelenks.
    • Starke Schmerzen
    • Unbeweglichkeit. Es ist häufig schwierig oder unmöglich, die Bereiche unterhalb des verrenkten Gelenks zu bewegen.
  4. Obwohl Eispackungen häufig bei Stößen und Ergüssen am Kopf aufgelegt werden, solltest du trotzdem sicherstellen, dass du keine Gehirnerschütterung hast. Das ist eine ernsthafte Verletzung, die sofort medizinisch behandelt werden muss. Es kann schwierig sein, eine Gehirnerschütterung bei dir selbst festzustellen und es ist besser, wenn jemand anders nach den Symptomen sucht und medizinische Hilfe anfordert, wenn der Verdacht auf eine Erschütterung besteht. [5]
    • Verlust des Bewusstseins. Auch wenn du das Bewusstsein nur für ein paar Sekunden verloren hast, kann das ein Anzeichen auf eine ernsthafte Verletzung sein und du solltest sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
    • Starke Kopfschmerzen
    • Verwirrung, Schwindel und Orientierungslosigkeit
    • Übelkeit und Erbrechen
    • Klingeln in den Ohren
    • Verschwommene oder mühevolle Sprache
  5. Wenn du deine Verletzung richtig begutachtet hast und sichergestellt ist, dass es kein medizinischer Notfall ist, kannst du dich für die richtige Behandlungsmethode entscheiden. Bei kleineren Verletzungen fragen viele Menschen, ob Wärme oder Kälte die richtige Behandlungsmethode ist. Beide Methoden sind in unterschiedlichen Situationen hilfreich. [6]
    • Lege das Eis direkt nach Entstehung der Verletzung auf. Normalerweise ist Eis in den ersten 48 Stunden nach Entstehung der Verletzung die beste Behandlungsmethode, weil es Schwellungen, Schmerzen und Anzeichen von Entzündungen lindern kann.
    • Wärme ist bei wunden Muskeln nützlich, die nicht auf eine spezifische Verletzung zurückzuführen sind. Du kannst deine Muskeln auch vor Aktivitäten oder sportlichen Übungen (die häufig Muskelkater verursachen) mit Wärme behandeln, um sie zu lockern und aufzuwärmen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Kalte Kompressen auflegen

PDF herunterladen
  1. Du hast bei kalten Kompressen mehrere Optionen. Einige Angebote kannst du im Drogeriemarkt finden und andere kannst du selbst herstellen. Obwohl jede Option spezifische Vor- und Nachteile hat, funktionieren alle kalten Kompressen etwa auf die gleiche Weise. Sie kühlen die Verletzung und verhindern Schwellungen und Entzündungen.
    • Auf Gel basierende Kühlpackungen. Die Packung ist mit Gel gefüllt, das im Eisfach gekühlt wird. Normalerweise werden Gelpackungen erheblich kälter als andere Arten von Kompressen, weil sie im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Sie sind wiederverwendbar und aus Kostengründen sehr interessant. Normalerweise können sie nur daheim angewendet werden, weil sie sich erwärmen, wenn sie aus dem Gefrierfach genommen werden. [7]
    • Instant Kühlpackungen. Sie sind mit zwei verschiedenen Chemikalien gefüllt, die durch eine Plastikbarriere getrennt sind. Wenn sie gedrückt werden, bricht das Plastik und die beiden Chemikalien können reagieren und erkalten. Anders als Gelpackungen lassen sie sich leicht transportieren und können überall angewendet werden, solange die beiden Chemikalien noch keinen Kontakt miteinander hatten. Deshalb sind sie ideal für Sportveranstaltungen. Sie sind allerdings nicht wiederverwendbar. [8]
    • Selbst hergestellte Eisbeutel. Nimm einen großen Plastikbeutel und fülle ihn mit Eiswürfeln. Fülle im Anschluss gerade genug Wasser ein, um die Eiswürfel zu bedecken. Drücke die Luft aus dem Beutel und verschließe ihn. Eisbeutel sind eine gute Option, wenn du keine gekauften Eispackungen hast. Der Nachteil ist, das sie nicht so lange halten und du durch die Kondensation auf der Außenseite nass werden kannst. [9]
    • Eistücher. Dies ist eine weitere Methode, die du daheim selbst herstellen kannst. Feuchte ein Handtuch an und wringe es aus, bis es nur noch feucht ist. Lege es in einen Plastikbeutel und lasse es für 15 Minuten im Gefrierfach abkühlen. Du kannst das Handtuch um die verletzte Körperstelle wickeln. Diese Option wird nicht sehr lange halten und du wirst das Handtuch häufig ins Gefrierfach legen müssen, damit es kühl bleibt. [10]
  2. Das hilft dir, das Blut aus dem Bereich abfließen zu lassen und gegen die Schwellung anzukämpfen. Ideal ist es, wenn der Körperteil höher als das Herz gelagert wird. Wenn zum Beispiel dein Handgelenk verletzt ist, kannst du dich auf dem Sofa zurücklehnen und deinen Arm auf die Rückenlehne stützen.
  3. Das ist wichtig, damit die Kompresse keinen direkten Kontakt mit der Haut hat, weil sie Erfrierungen verursachen kann. Stelle sicher, dass die Kompresse während der gesamten Behandlungsdauer durch ein Handtuch von der Haut getrennt wird. [11]
  4. Drücke die Kompresse nach unten, damit sichergestellt ist, dass die gesamte betroffene Körperstelle angemessen gekühlt wird. [12]
    • Wenn erforderlich, kannst du die Kühlpackung mit einer nicht haftenden Bandage oder einem Verband fixieren. Stelle sicher, dass du die Bandage nicht zu fest wickelst, weil du sonst die Blutzirkulation unterbrechen könntest. Wenn der Körperteil einen blauen oder violetten Farbton annimmt, ist der Verband zu fest und sollte sofort entfernt werden.
  5. Lasse sie nicht länger auf der Haut, weil sonst das Risiko von Erfrierungen besteht. Stelle sicher, dass du nicht einschläfst, während die Kompresse wirkt, weil du sonst Erfrierungen bekommen kannst. Stelle dir entweder einen Wecker oder lasse dich nach 20 Minuten von einer anderen Person aufwecken. [13]
    • Wenn du eine chemische Eispackung verwendest, musst du sie nach dem Gebrauch wegwerfen. Du kannst eine Gelpackung oder ein Handtuch nach der Anwendung wieder in das Gefrierfach legen, damit du sie beim nächsten Mal zur Verfügung hast.
  6. Stelle sicher, dass der betroffene Bereich nicht mehr taub ist. Wenn er taub ist, solltest du warten, bis du das Gefühl wieder erlangt hast, bevor du die Kompresse erneut auflegst. Wiederhole die Behandlung alle zwei Stunden für 20 Minuten während drei Tagen oder so lange, bis die Schwellung abgeklungen ist. [14]
  7. Wenn du deine Verletzung drei Tage lang mit Eis behandelt hast und die Schwellung oder Schmerzen immer noch vorhanden sind, kannst du möglicherweise eine Fraktur oder eine Verrenkung haben, die nicht erkannt wurde. Lasse dich von deinem Arzt untersuchen, damit du weißt, ob du eine ernstere Verletzung hast als du ursprünglich angenommen hattest.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Obwohl Kopfschmerzen nicht von Schwellungen begleitet werden, kann eine kalte Kompresse auf der Stirn, über den Nebenhöhlen oder im Nacken die Beschwerden lindern.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Kühle eine chemische Kühlpackung niemals, bevor du sie aktivierst. Durch die Kühlung können die Chemikalien zu kalt werden und es ist nicht sicher, sie auf die Haut zu legen.
  • Lasse dich bei ernsten Verletzungen immer medizinisch versorgen, bevor du dich selbst behandelst. Wenn du den Verdacht hast, dass ein Knochen gebrochen oder ein Körperteil verrenkt ist, solltest du einen Arzt aufsuchen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 10.421 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige