PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein voller, luxuriöser Bart gibt ein unmittelbares Statement ab. Falls er aber nicht richtig gestutzt ist, ist er womöglich nicht der, den du möchtest. Keine Angst – es gibt ein paar simple Tricks, die du heranziehen kannst, um herauszufinden, wie du deine Gesichtsbehaarung am besten tragen solltest. Eine Bartform, die deine Gesichtszüge ausgleicht oder betont, hilft dabei einen Look zu kreieren, der sowohl maskulin, als auch reif ist. Wenn du dich für einen passenden Stil entschieden hast, kannst du ihn instand halten, indem du ihn auf eine ordentliche Länge kürzt und regelmäßig Schlüsselbereiche (wie deine Koteletten, deine Halspartie und deine Wangen) nachbesserst.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Eine abgestimmte Form wählen

PDF herunterladen
  1. Schaue in den Spiegel und achte darauf, was dich auszeichnet. Hast du eine scharf geschnittene Kinnpartie, oder stehen deine Wangen etwas hervor? Ist dein Kopf vollkommen oval, oder ähnelt er mehr einer umgekehrten Pyramide? Visualisiere etwas kreativ, um zu bestimmen, welche Veränderungen nötig wären, um ein eher proportionales Erscheinungsbild zu erzielen. [1]
    • Falls du deine Hausaufgaben richtig machen möchtest, miss deine Stirn, Wangenknochen und Kieferpartie aus und ermittle den Abstand zwischen deinem Oberkopf und deinem Kinn. Die längsten Maße sind ein Indikator dafür, wie dein Kopf und dein Gesicht strukturiert sind. [2]
    • Die ideale Bartform genau zu bestimmen ist eine Frage des Wissens, welche Züge du betonen und von welchen du die Aufmerksamkeit ablenken solltest.
    • Ungeachtet deiner Gesichtsform kann ein Bart dabei helfen, deine Nase auszugleichen, die Aufmerksamkeit auf deine Augen zu lenken und dein Kinn definierter aussehen zu lassen.
  2. Schneide das Wachstum auf deinen Wangen und die Koteletten näher an der Haut und lasse die Haare allmählich länger werden, wenn sie dein Kinn erreichen. Eine glatte Schräge hat eine verlängernde Wirkung, die jeden deiner Züge ausgeglichener erscheinen lässt. [3]
    • Eine geringe Menge an Bartöl oder eine Pomade mit leichtem Halt hilft dir dabei, deine sorgfältig gefertigte Bartform den ganzen Tag über aufrechtzuerhalten.
  3. Manche Männer haben das gegenteilige Problem – eine lange, schlanke Kopfform, die ein spitzer Bart nur noch betont. Falls du zu diesen Männern gehörst, kannst du die Haare an der Spitze deines Kinns kürzen, um übermäßige Länge zu neutralisieren. Lasse aber die dicksten Büschel und die Wangen und Koteletten herum intakt. Das verleiht den Seiten deines Gesichts mehr Volumen. [4]
    • Dein Ziel sollte es sein, eine glatte, subtile Rundung der Kieferpartie zu formen.
    • Passe auf, dass du deinen Bart an den Seiten nicht zu weit nach außen wachsen lässt. Er könnte deine Gesichtsform sonst zu weit in die andere Richtung drängen.
  4. Falls dein Schnauzbart nicht so ganz in deine Kinnhaare hinein wächst, könntest du ganz darauf verzichten. Entscheide dich stattdessen für einen verwegenen Bartstil mit separatem Schnauzbart und Kinnbärtchen. Ähnlich kannst du mit einem Niemandsland zwischen deinem Ziegenbart und den Haaren auf deinen Wangen umgehen. Lasse einfach absichtlich einen Streifen auf beiden Seiten deines Mundes frei. [5]
    • Nur weil deine Gesichtsbehaarung nicht überall dick und voll ist, bedeutet das nicht, dass du das, was da nicht, nicht zu deinem Vorteil nutzen kannst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Deinen Bart kürzen

PDF herunterladen
  1. Gehe mit einem feinzinkigen Kamm oder einer kleinen Haarbürste mit flexiblen Borsten von den Wangen bis zum Kinn durch deine Gesichtsbehaarung. Streiche die Haare nach außen, von deinem Gesicht weg, so dass sie in einer Richtung hochstehen. Das verschafft dir eine bessere Vorstellung davon, wie lang dein Bart tatsächlich ist, und vereinfacht es außerdem, ihn zu stutzen, ohne aufwändige Fehler zu machen. [6]
    • Tägliches Kämmen ist notwendig, um Stellen zu erkennen, die gekürzt werden müssen, Knoten vorzubeugen und die natürlichen Fette wieder zu verteilen.
    • Deinen Bart ausgekämmt zu erhalten ist außerdem eine nützliche Methode, um das Aussehen zusätzlichen Volumens zu erzeugen, da es die Haare schön aufplustert.
  2. Gleite langsam mit dem Scherkopf des Trimmers über dein Gesicht und übe dabei leichten Druck aus. Falls es dein Ziel ist, einen buschigen Bart auszudünnen, mache Aufwärtsstriche, so dass die Klingen des Trimmers im rechten Winkel über die Haare schneiden. Falls du lieber mehr von der Masse erhalten möchtest (die du so hingebungsvoll gezüchtet hast), bewege den Trimmer abwärts in derselben Richtung, in der die Haare von Natur aus liegen. [7]
    • Stelle den Aufsatz anfangs auf eine Drei ein (welche für gewöhnlich um die 9 mm lang ist) und wechsle zu einer niedrigeren Einstellung, falls du den Bart kürzer haben möchtest. So kannst du es vermeiden, versehentlich zu viel auf einmal abzurasieren. [8]
    • Barttrimmer ermöglichen wegen ihrer Fähigkeit, Haare mit jedem Durchgang auf eine konsistente Länge zu schneiden, ein individuell gestaltbares Kürzen, im Gegensatz zu Scheren. Diese zwingen dich dazu, Büchel Stück für Stück abzuschneiden. [9]
  3. Beginne damit, beide Wangen zu scheren, bis du das gewünschte Gleichgewicht zwischen Volumen und Ordentlichkeit erreicht hast. Bewege den Trimmer nach innen, wenn die Seiten gut aussehen, und gehe über dein Kinn und den Schnauzbartbereich. Überprüfe, ob beide Abschnitte gleich voll aussehen und die beiden Hälften deines Gesichts auf einander abgestimmt sind. [10]
    • Die Gesichtsbehaarung der meisten Männer neigt dazu, um den Ziegenbart herum dicker zu sein. Mit den Wangen anzufangen hilft deshalb dabei, sicherzustellen, dass dein Bart gleichmäßig herauskommt, ohne an den Seiten kürzer werden zu müssen, als du möchtest.
  4. Koteletten sind knifflig, da sie entweder als eine Erweiterung deines Bartes oder deiner Haupthaare behandelt werden können. Vorausgesetzt, dass deine Haupthaare und deine Gesichtsbehaarung annähernd dieselbe Länge haben, kannst du, was oben ist, nahtlos in das hineinfließen lassen, was darunter ist. Falls das eine bedeutend länger ist als das andere, versuche, deine Koteletten mit immer kleineren Aufsätzen auszublenden, so dass der Unterschied nicht so krass ist. [11]
    • Blende deine Koteletten bei extrem kurzen Frisuren wie Maschinenschnitten oder Glatzen aus, bis sie irgendwo über deinen Ohren verschwinden. [12]
    • Längere Looks sind etwas simpler. Erhalte deine Koteletten einfach nur sauber und ordentlich und lasse dann alles ober- und unterhalb deiner Ohren so struppig, wie du möchtest.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Deine Halspartie strukturieren

PDF herunterladen
  1. Halte die Finger seitlich, so dass sie quer über deiner Kehle liegen. Das ist die Stelle, an der du mit deiner Halspartie beginnen solltest. Du lässt gerade genug unter deinem Unterkiefer wachsen, um einen natürlichen Übergang sicherzustellen, ohne es außer Kontrolle geraten zu lassen. [13]
    • Falls du Schwierigkeiten damit hast, die genaue Stelle zu finden, taste nach der starren Beule in deiner Luftröhre. Lasse deine Finger dann nach oben gleiten, bis sie in der kleinen Rille darüber liegen.
    • Die meisten Friseure empfehlen, dass ein Bart etwa 2,5 bis 4 cm über dem Mittelpunkt deines Halses aufhören sollte. [14]
  2. Mache im Geiste einen Schnappschuss von der genauen Stelle, oder mache mit deiner Schere eine kleine Markierung, die als Anhaltspunkt dient. Schneide die unteren Extremitäten des Bartes ab, so dass er eine saubere gerade Linie bildet. [15]
    • Deine Halspartie ist ganz genauso wichtig wie der Rest deiner Gesichtsbehaarung. Ein schlampig aussehender Halsbart kann einen ansonsten anspruchsvollen Stil sabotieren.
  3. Jetzt ist es an der Zeit, deinem Bart den letzten Schliff zu verpassen. Stelle dir eine gedachte Linie vor, die unter deinem Kinn in einer flachen „U“-Form verläuft. Schneide mit der Schere die restlichen Haare auf beiden Seiten deines Adamsapfels ab. Wenn du fertig bist, sollte deine Halspartie grob die Form deines Unterkiefers wiederspiegeln. [16]
    • Passe auf, dass du mit deiner Halspartie nicht zu weit oben anfängt. Ein Unterkiefer, der vollkommen haarlos ist, kann deinen Bart aussehen lassen, als mangelte es ihm an Deckung. [17]
  4. Gehe nochmals über den Bereich, den du gerade geschoren hast, um die groben Haare bis auf die Haut abzuschneiden. Das lässt deine Halspartie nicht nur makellos aussehen, sondern es hindert auch unerwünschtes Wachstum daran, ganz so schnell zurückzukehren.
    • Schäume dich mit Feuchtigkeit spendendem Rasiergel ein und mache deine Striche mit der Wuchsrichtung und nicht dagegen, um Rasurbrand (Hautreizungen) vorzubeugen. [18]
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Deinen Bart ordentlich gestutzt erhalten

PDF herunterladen
  1. Benutze Shampoo und Conditioner, um deine Gesichtsbehaarung regelmäßig zu reinigen und weich zu machen. Warte nach dem Duschen mit dem Kürzen oder Frisieren, bis dein Bart vollständig getrocknet ist und wieder seine Originalform angenommen hat. Dann ist er am besten zu handhaben, da er ein wenig zusätzliches Volumen hat und sieht so aus, wie wenn du damit herumläufst. [19]
    • Ein paarmal kurz mit dem Haartrockner auf einer niedrigen Hitzestufe darüber zu gehen kann dabei helfen, die Trockenzeit zu verkürzen.
    • Zu versuchen, einen nassen, schlaffen Bart zu formen ist riskant, weil die Haare sich zusammenziehen und die Form verändern, wenn sie trocknen. [20]
    Expertenantwort
    F

    Ein wikiHow-Leser fragte: "Wie glättet man einen Bart?

    Laura Martin

    Lizenzierte Kosmetologin
    Laura Martin ist lizenzierte Kosmetologin in Georgia. Seit 2007 ist sie als Frisörin tätig und seit 2013 als Lehrerin der Kosmetologie.
    EXPERTENRAT
    Antwort von Laura Martin

    Laura Martin, eine lizenzierte Kosmetikerin, antwortet: "Du kannst ihn mit einem Fön und einer Wildschweinborstenbürste trocknen. Stelle sicher, dass du etwas Bartöl und etwas Haarstylingprodukt wie Gel verwendest, damit er in Form bleibt."

  2. Führe deine Bartschneidemaschine am oberen Rand deines Bartes entlang, um fusselig überwachsene Kanten loszuwerden. Idealerweise sollte deine Gesichtsbehaarung oben genauso dick sein wie unten, anstatt spärlich zu werden und nachzulassen. Dieselben Regeln gelten selbst dann, wenn du dich dafür entscheidest, ihn näher an deine Kieferpartie zu kürzen. [21]
    • Im Allgemeinen ist es das Beste, deinen Bart nicht höher klettern zu lassen, als bis zu den Spitzen deiner Wangen. Es hilft möglicherweise, dir eine Linie vorzustellen, die vom oberen Rand deines Schnauzbartes bis zu deinen Koteletten verläuft.
    • Wenn es an der Zeit ist, die obere Hälfte deines Bartes zu maniküren, solltest du deinen natürlichen Konturen folgen. Wähle keine annähernde Stelle zum Aufhören, wie du es an deiner Halspartie getan hast.
  3. Schneide mit einer Schere etwaige ausgefranste oder übermäßig lange Strähnen, die es geschafft haben, deiner Bartschneidemaschine zu entkommen. Neige deinen Kopf in unterschiedlichen Winkeln, so dass du Haare, die herausschauen, leichter sehen kannst. Jeder Teil deiner Gesichtsbehaarung sollte eine gleichförmige Länge haben. [22]
    • Kitzle längere Abschnitte vorsichtig mit einem Kamm heraus, um es einfacher zu machen, sie abzuschneiden.
    • Es ist absolut akzeptabel, einen Schnauzbart oder Ziegenbart zu haben, der länger als der Rest deines Barts ist - solange du diese Abschnitte auf einer konsistenten Länge hältst.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Gewöhne es dir an, deinen Bart alle zwei bis drei Wochen nachzubessern, je nachdem, wie schnell er wächst und für welchen Look du dich entscheidest.
  • Lasse ein hochwertiges Bartöl folgen, um die Feuchtigkeit wiederherzustellen, Juckreiz und Reizungen zu bekämpfen und deine Gesichtsbehaarung gesund aussehen zu lassen.
  • Habe keine Angst davor, verschiedene Frisuren auszuprobieren. War es schon immer eine frustrierende Erfahrung für dich, dir einen Bart stehen zu lassen? Dann könnte es sein, dass du einfach nur noch nicht die richtige Methode gefunden hast, um ihn passend auf dein Gesicht zuzuschneiden.
  • Falls du besorgt bist, deinen sorgfältig kultivierten Bart in Stücke zu hacken, gehe zu einem Friseur. Lasse ihn dir dabei helfen, den perfekten Look zu erzielen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Falls du am Ende zu viel weggenommen hast, gibt es womöglich keine andere Möglichkeit, es zu retten, als ihn abzurasieren und von vorn zu beginnen.
  • Rasiere vorsichtig, um Scharten, Kratzer und andere Missgeschicke zu vermeiden.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Barttrimmer oder Elektrorasierer
  • Manuellen Rasierer
  • Schere
  • Shampoo und Conditioner
  • Haartrockner
  • Bartöl oder Creme-Conditioner (optional)
  • Lineal (um die Maße des Gesichts zu nehmen)

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um einen Bart selbst in Form zu bringen, wähle zunächst eine Form aus, die zu deinem Gesicht passt. Ein längerer Bart kann beispielsweise ein rundes Gesicht ausgleichen und ein buschiger Bart kann ein schmales Gesicht optisch vergrößern. Kämme nun deinen Bart nach außen, vom Gesicht weg. Verwende dann einen Bartschneider auf Stufe 3 und arbeite von außen nach innen zu deiner Gesichtsmitte. Achte dabei auf die Übergänge zu deinen Koteletten und darauf, dass die Symmetrie stimmt. Nimm anschließend ein Rasiermesser, um die letzten Stoppeln zu entfernen. Welche Produkte man zur Bartpflege verwenden kann, erfährst du, wenn du weiterliest!

Diese Seite wurde bisher 5.591 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige