PDF herunterladen
PDF herunterladen
Hast du keine Idee, wie du eine Arbeit über eine berühmte Person verfassen sollst? Oft ist schon die Hälfte getan, wenn du weißt, wie du so ein Projekt beginnen sollst, denn dann schreibt sich der Rest des Texts fast von allein. Du musst dein Thema recherchieren, anschließend deine Informationen organisieren und dann zu den wichtigsten Punkten etwas schreiben. Wenn du dich richtig organisierst, du dir ein wenig Zeit nimmt und deinen Fokus richtig setzt, kannst du eine Arbeit über alles und jeden schreiben.
Vorgehensweise
-
1Wähle eine Persönlichkeit aus, wenn dir keine zugewiesen wurde. Wenn du über jede beliebige bekannte Persönlichkeit schreiben kannst, dann finde eine, die dich am meisten interessiert. Du kannst zum Beispiel an Menschen interessiert sein, die nützliche Dinge erfunden haben (wie zum Beispiel Marie Curie oder Henry Ford), berühmte Politiker (wie Helmut Schmidt oder Angela Merkel) oder an andere Menschen, die ihr Leben ihren Mitmenschen gewidmet haben, um ihnen zu helfen (wie Mutter Teresa oder Mahatma Gandhi).
- Wenn du jemanden aus einer bestimmten Epoche auswählen musst, dann suche nach historischen Persönlichkeiten aus dieser Ära und wähle dann eine aus, die dich interessiert.
- Du kannst auch jemanden aufgrund eines bestimmten Themas auswählen. Wenn du zum Beispiel an Elektrizität interessiert bist, kannst du über Nikola Tesla, Michael Faraday oder James Prescott Joule schreiben.
-
Führe eine einfache Internetsuche über die Person durch. Wenn du nichts über die Person weißt, über die du schreiben möchtest, macht es Sinn, eine einfache Internetsuche nach der Person durchzuführen, sodass du etwas über den Lebenslauf der Persönlichkeit weißt. Wähle deine liebste Suchmaschine und suche nach der Person, indem du einfach ihren Namen eingibst.
- Diese vorläufige Suche wird dir wahrscheinlich nicht die Quellen nennen, die du in deiner Arbeit zitieren solltest. Stattdessen wirst du die Grundinformationen erhalten, auf der du eine tiefergehende Recherche nach seriösen Quellen aufbauen kannst. [1] X Forschungsquelle
- Versuche, in deiner Arbeit keine Quellen zu zitieren, die nicht von Experten verfasst wurden bzw. Quellen, die von jedem bearbeitet werden können. Allerdings können diese Quellen ein guter Startpunkt sein, um weitere Recherche zu betreiben.
-
Geh zur Bibliothek und sammle mehr Informationen. Leihe dir Bücher aus der Bibliothek aus, suche in der Datenbank der Bibliothek und lies Zeitungs- und Magazinartikel. Um herauszufinden, ob du alle Informationen zu deinem Thema gefunden hast, ist eine Methode, mit dem Bibliothekar über dein Projekt zu sprechen. Der kann dir zeigen, wo du viele verschiedene seriöse Quellen finden wirst.
- Wenn du dein Thema recherchierst, achte darauf, dass du deine Quellen auf ihre Glaubwürdigkeit überprüfst . Wenn möglich, benutze verschiedene seriöse Quellen, um die bestmögliche Information zu deinem Thema zu erhalten. [2] X Forschungsquelle
- Als eine Faustregel gilt, dass du die Informationen lesen solltest, die von Experten zu dieser Person verfasst wurden. [3] X Forschungsquelle
-
Mache dir Notizen. Es ist eine Sache, alles über die Person zu lesen, über die du schreiben möchtest, aber es ist eine, dich an all die Informationen zu erinnern und wo du sie gefunden hast. Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass du dir Notizen machst. Während du deine Quellen liest, notiere dir wichtige Details. Deine Notizen werden dir später helfen, dich an Informationen zu erinnern. Außerdem sind sie sehr wichtig, wenn du später mit dem Schreiben deiner Arbeit beginnst. [4] X Forschungsquelle Wenn du Informationen zitierst oder paraphrasierst, notiere dir die Quelle, aus der du das Wissen hast, sodass du sie als Beleg in deiner Arbeit anführen kannst.
- Schreibe den Namen deiner Quelle auf und notiere dir dann die wichtigsten Informationen, wenn du ihnen beim Lesen begegnest. Achte auch darauf, dass du dir ebenfalls die Seitenzahl notierst, auf der du deine Information gefunden hast.
- Es gibt unterschiedliche Methoden, um Notizen anzufertigen, deshalb finde einen Weg, der zu deinem Arbeitsstil passt.
- Einige Leute machen sich lieber Notizen auf Papier, während andere lieber ein Textverarbeitungsprogramm benutzen. Verwende das Medium, das du bevorzugst.
-
Setze deinen Fokus. In einer einzigen Arbeit kann nicht das komplette Leben einer Person erfasst werden. Stattdessen willst du deinen Lesern die Grundinformationen über die Person liefern und dich dann auf einen bestimmten Aspekt der Persönlichkeit konzentrieren.
- Wenn du zum Beispiel zu Eleanor Roosevelt recherchierst, willst du wissen, wo sie geboren wurde, wer ihre Eltern und ihr Ehemann waren und warum sie berühmt ist. Du willst dich allerdings auch nur auf einen einen Aspekt ihres Lebens konzentrieren, wie zum Beispiel ihre Arbeit als Frauenrechtlerin.
- Alternativ kannst du den Aspekt auswählen, der dich am meisten anspricht. Wenn du dich beispielsweise für Elvis Presley interessiert, weil er beim Militär war, dann schreibe deine Arbeit über Presleys Zeit in der Armee.
-
Vergiss keine Quelle, die du für deine Arbeit verwendest. Du solltest dir notieren, aus welchen Quellen du deine Informationen beziehst. [5] X Forschungsquelle Denn wenn du diese Informationen weiter verwendest, wie zum Beispiel wann die Person gelebt hat oder gestorben ist, dann musst du deine Leser wissen lassen, woher du dein Wissen bezogen hat. Das wird durch einen Beleg getan, der die Quelle deiner Information aufführt.
- Frage deinen Lehrer, ob du Quellangaben machen musst und wie diese formatiert werden sollen. Es gibt verschiedene Zitationsstile, deshalb ist es wichtig, dass du verstehst, was von dir erwartet wird.
- Dein Lehrer wird eventuell auch eine Bibliografie verlangen. Das ist eine speziell formatierte Liste, die alle Bücher und Webseiten aufführt, die du für deine Arbeit verwendet hast.
- Erstelle während deiner Recherche eine Liste all deiner Quellen. Das wird es am Ende einfacher machen, deine Bibliografie zu schreiben.
Werbeanzeige
-
1Folge deiner Aufgabenstellung und deinen Richtlinien. In einigen Fällen möchte dein Lehrer, dass du eine bestimmte Frage über eine historische Figur beantwortest, du eine These aufstellst, die dich leitet oder du deine eigene Meinung über die Person darstellst. Lies dir deine Aufgabenstellung mehrere Male durch und achte darauf, dass deine Recherche und deine Arbeit den vorgegebenen Richtlinien in Bezug auf das einzureichende Format entsprechen.
-
Erstelle einen Umriss. Das ist ein Plan für deine Arbeit, der dir helfen wird, deine Gedanken zu strukturieren, was den Schreibprozess einfacher macht. Beginne mit deinen Hauptaussagen. Sie sollten das Hauptthema deiner Einleitung sein. Dann führe Unterpunkte auf, die die spezifischen Themen des Hauptteils deiner Arbeit bilden. Normalerweise sind die Unterpunkte die Punkte, die deine Hauptaussage stützen sollen.
- Wenn dein Hauptpunkt ist, dass die Beatles in den 1960er die beliebteste Band waren, sage das in deiner Einleitung. Der Punkt jedes folgenden Absatzes ist es, diese Behauptung zu stützen.
- Die Gliederung muss keine bestimmte Form haben. Einige Leute führen gerne die Argumente auf, die sie machen wollen, während andere es vorziehen, einen strukturierten Umriss zu notieren, der die Gliederung der Arbeit detailliert aufzeigt.
- Du kannst auch einen Umriss deines Fazits notieren, aber normalerweise werden in der Schlussfolgerung nur die Hauptaussagen aus der Einleitung erneut erwähnt.
-
Schreibe eine Einleitung. Beginne deine Einleitung mit einem Satz, der das Interesse deines Lesers weckt. Achte auch darauf, dass du wichtige Informationen über die Person in deiner Einleitung erwähnst, sodass deine Leser, die die Person nicht kennen, ein wenig Hintergrundinformationen erhalten.
- Du musst auch deine Kernaussage vorstellen. Das sollte ein Schlüsselsatz sein, der am Ende deiner Einleitung steht.
- Schreibe in der Einleitung auch, wann und wo die Person geboren wurde. Überlege dir, ob es Sinn macht, den Tod der Person am Ende deiner Arbeit zu erwähnen.
- Adressiere eine Person nicht mit ihrem Rufnamen. Das klingt unprofessionell. Du kannst den kompletten Namen in deiner Einleitung erwähnen, aber danach solltest du den Nachnamen verwenden.
-
Schreibe Schlüsselsätze für jeden Paragrafen. Das ist der Satz, der die Hauptaussage deines Abschnittes deutlich beinhaltet. Nach diesem Satz geht es im restlichen Paragrafenteil darum, deine Aussage zu belegen.
- Wenn der Sinn eines Paragrafen die Aussage ist, dass die Beatles in den 1960er mehr Alben verkauft haben als andere Musiker, dann wähle diese Tatsache als deinen Schlüsselsatz aus.
- Nimm kein Blatt vor den Mund, wenn es um deine Aussagen und Thesen geht. Deine Punkte sollten klar und überzeugend formuliert sein.
- Jeder Paragraf braucht einen Schlüsselsatz. Wenn du glaubst, dass dein Paragraf keinen hat, dann musst deinen Textabschnitt bearbeiten. [6] X Forschungsquelle
-
Schreibe Paragrafen. Wenn du noch nie eine Arbeit geschrieben hast, versuche drei Beispiele zu finden, die die Aussagen deines Schlüsselsatzes stützen. Das können spezifische Informationen sein, wie zum Beispiel Daten oder Zahlen, die du während deiner Recherche gefunden hast. [7] X Forschungsquelle Zitiere direkte Beweise, die du in deinen Quellen gefunden hast und zitiere auch Zitate und paraphrasierte Informationen gemäß den Richtlinien, die dir für diese Arbeit vorliegen.
- Jedes Beispiel, das du zum Beleg deines Schlüsselsatzes bringst, sollte in einem neuen Satz angeführt werden. Das bedeutet, dass dein Paragraf zwischen vier und fünf Sätzen lang sein sollte.
- Um die Aussage deines Paragrafen zu belegen, ist es gut, wenn du spezifische Beispiele anführst. Statt deine Meinung darzulegen, belege dein Argument mit Fakten.
- Wie viele Paragrafen du für deine Arbeit schreiben musst, wird variieren. In den meisten Fällen sind fünf Paragrafen optimal: ein Paragraf für die Einleitung, drei für den Hauptteil und einer für das Fazit. [8] X Forschungsquelle
- Wenn dir dein Lehrer vorgibt, wie viele Seiten du schreiben oder wie viele Wörter du benutzen sollst, musst du eventuell die Anzahl deiner Textabschnitte erhöhen oder reduzieren.
-
Schreibe dein Fazit. Erwähne deine drei Hauptpunkte erneut und ende deinen Text damit, dass du die Bedeutung der Person hervorhebst, was auch Thema deiner Einleitung war. Der Zweck deiner Schlussfolgerung ist lediglich, deine Aussagen zu wiederholen und zu zeigen, wie du sie belegt hast, sodass dein Leser am Ende des Texts eindeutig weiß, was das Thema deiner Arbeit war.
- Beginne deinen Abschlussparagraf damit, dass du die Hauptpunkte und Beispiele neu formulierst. Wenn du zum Beispiel ein Essay über die Popularität der Beatles geschrieben hast, kannst du schreiben: „Die atemberaubenden Rekordverkäufe der Beatles, ihre große Fangemeinde und ihr dauerhafter Einfluss unterstreichen die Bedeutung dieser Band.“
- In einigen Fällen kann dein Fazit deine Leser an deinen Anfangssatz in der Einleitung erinnern, der sie auf deinen Text neugierig machen sollte.
- Erwähne in deiner Schlussfolgerung keine neuen Informationen. Wenn du trotzdem versucht bist, versuche die Information im Hauptteil deines Essays unterzubringen.
Werbeanzeige
-
Lies deinen Text erneut, um sicherzustellen, dass er leicht verständlich ist. Wenn du deine Arbeit liest, tue so, als ob du noch nie etwas über dein Thema gehört hast und du zum ersten Mal darüber etwas lernst. Steht in deiner Arbeit, wer die Person ist und warum sie wichtig ist? Wird jemand ein klares Bild von der Person gewinnen, wenn er noch nie zuvor von der berühmten Persönlichkeit gehört hat? [9] X Vertrauenswürdige Quelle University of North Carolina Writing Center Weiter zur Quelle
- Wenn du glaubst, dass du dein Thema noch besser fassen könntest, dann nimm dir die Zeit, das zu tun. Du hast schon sehr viel Zeit darauf verwendet, die Arbeit zu schreiben, deshalb lohnt es sich, noch ein wenig mehr Zeit zu investieren, um sicherzustellen, dass du den bestmöglichen Text schreibst.
- Nachdem du deine Arbeit geschrieben hast, lies sie laut vor, um Fehler zu finden. So wirst du die Stellen im Text finden, die unklar sind oder ungelenk klingen. [10] X Forschungsquelle
-
Korrigiere Grammatik- und Rechtschreibfehler. Wenn du deinen Text liest, solltest du auch darauf achten, dass deine Grammatik und Rechtschreibung korrekt ist. Die meisten Textverarbeitungsprogramme haben eine integrierte Rechtschreibprüfung, sodass du während des Schreibens Tippfehler vermeiden kannst. Allerdings ist es wichtig, dass du selbst noch einmal über deine Arbeit liest, um sicherzustellen, dass deine Grammatik richtig ist und du die richtige Wortwahl getroffen hast. [11] X Vertrauenswürdige Quelle University of North Carolina Writing Center Weiter zur Quelle
- Hast du zum Beispiel „dass“ richtig geschrieben? Unter Umständen kann ein Programm zur Rechtschreibprüfung diesen Fehler übersehen.
-
Lasse deine Arbeit von einer anderen Person Korrektur lesen. Es ist kein Betrug, wenn jemand deinen Text Korrektur liest, es sei denn, dein Lehrer hat es ausdrücklich verboten. Es ist ein wichtiger Teil des Schreibprozesses, Hilfe und Input einer anderen Person zu bekommen. So wirst du auch besser im Schreiben.
- Nimm es nicht persönlich, wenn du viel Feedback erhältst. Man versucht dir nur zu helfen, die beste Arbeit zu schreiben.
- Lass ein Elternteil oder einen Schulkameraden über deinen Text lesen. Wenn du einen Schulfreund fragst, biete an, im Gegenzug seinen Text zu lesen.
Werbeanzeige
Tipps
- Sei vorsichtig und beginne nicht jeden Satz mit dem Namen der Person. Um das zu vermeiden, kannst du er/sie benutzen oder deinen Satz umstellen.
Werbeanzeige
Warnungen
- Plagiiere niemals. Denn die Konsequenzen sind es nicht wert und außerdem ist es betrügerisch. Tatsächlich kann dein Lehrer jeden Teil deiner Arbeit in eine Suchmaschine eingeben und herausfinden, von welcher Webseite du abgeschrieben hast. Paraphrasiere immer deine Sätze und gib deine Quellen an, von denen du deine Informationen bezogen hast.
Werbeanzeige
Referenzen
- ↑ https://owl.english.purdue.edu/owl/resource/588/02/
- ↑ http://www.pcc.edu/library/scripts/know-your-sources/index.html
- ↑ https://owl.english.purdue.edu/owl/resource/588/02/
- ↑ http://www.easybib.com/guides/students/writing-guide/ii-research/e-taking-notes/
- ↑ http://libguides.umflint.edu/research/citing
- ↑ https://owl.english.purdue.edu/engagement/2/1/29/
- ↑ https://owl.english.purdue.edu/owl/resource/724/02/
- ↑ https://owl.english.purdue.edu/owl/resource/685/05/
- ↑ http://writingcenter.unc.edu/handouts/editing-and-proofreading/
Über dieses wikiHow
Diese Seite wurde bisher 4.957 mal abgerufen.
Werbeanzeige