PDF herunterladen PDF herunterladen

Einen Brief an einen katholischen Geistlichen zu schreiben kann kompliziert aussehen. Aber es ist wichtig, der richtigen Etikette zu folgen, wenn du höflich sein willst. Mach dir aber keine Gedanken – du musst nur den Rang des Priesters kennen, um einen Brief an ihn richtig adressieren zu können.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Einem Priester schreiben

PDF herunterladen
  1. Schreibe auf den Umschlag: H. H. (abgekürzt für "Dem Hochwürdigen Herrn") Rang (akademischer Grad) Vor- und Nachname. Ein Beispiel wäre "H. H. Pfarrer Dr. Stefan Braun".
    • Die Briefanrede sollte "Sehr geehrter Herr Pfarrer" lauten. Noch förmlicher wäre die heute weniger gebräuchliche Anrede "Euer Hochwürden".
    • Wenn du den Priester gut kennst, kannst du ihn mit "Lieber Herr Pfarrer/Kaplan Nachname" oder "Lieber Herr Pfarrer/Kaplan" anreden. [1] Schreibe am Ende: "In Christus verbunden (dein Name)." [2] Alternative Schlussformeln wären z.B. "In Christus (dein Name) " oder "In Christi Blut verbunden (dein Name)".
  2. Schreibe auf den Umschlag: "H. H. P. (kurz für Dem Hochwürdigen Herrn Pater) (akad. Grad) Vor‐ und Nachname" gefolgt vom Ordenskürzel.
    • Der Hauptunterschied besteht hier darin, das Ordenskürzel des Ordens oder der Gemeinschaft anzufügen. Etwa "Dem Hochwürdigen Herrn Pater Nachname OFM" oder "Dem Hochwürdigen Herrn Pater Vorname Nachname OFM". Ein Beispiel: "H. H. P. Thomas Schneider SJ". Hier steht SJ für die Gesellschaft Jesu (Jesuiten).
    • Die Briefanrede sollte "Sehr geehrter Herr Pater" oder "Euer Hochwürden" lauten. Schließe den Brief mit "In Christus verbunden (dein Name)".
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Andere katholische Kirchenoberhäupter anschreiben

PDF herunterladen
  1. Adressiere den Briefumschlag angemessen. Der Papst ist das Haupt der katholischen Hierarchie. Schreibe "Seiner Heiligkeit Papst Franziskus" auf den Umschlag.
    • Als Anrede solltest du "Heiliger Vater" oder "Euer Heiligkeit" verwenden. In der persönlichen Anrede würdest du ihn als "Eure Heiligkeit" ansprechen. Die Adresse des Papstes lautet: Apostolischer Palast, 00120 Vatikanstadt.
    • Schließe den Brief angemessen. Katholiken würden z.B. Folgendes schreiben: "Mit dem Ausdruck tiefer Verehrung, Euer gehorsamer und demütiger Diener (dein Name)."
    • Wenn du nicht katholisch bist, kannst du den Brief auch wie folgt abschließen: "Genehmigen Eure Heiligkeit den Ausdruck meiner ehrerbietigen Hochachtung" oder "Mit dem Ausdruck meiner verehrungsvollen Hochachtung." [3]
  2. Adressiere den Briefumschlag mit "Seiner Eminenz (Vorname) Kardinal (Nachname)".
    • Verwende in der Briefanrede "Euer Eminenz". Kardinäle stehen in der katholischen Hierarchie direkt unter dem Papst. In der persönlichen Anrede kannst du einen Kardinal als "Eure Eminenz" ansprechen.
    • Wenn du katholisch bist, schließe den Brief z.B. mit: "Ich bitte um den Segen Eurer Eminenz und verbleibe hochachtungsvoll in Christus (dein Name)". [4]
  3. Schreibe auf den Umschlag: "Seiner Exzellenz dem Hochwürdigsten Herrn Erzbischof (akad. Grad) Vor- und Nachname".
    • Die Briefanrede sollte "Euer Exzellenz“ lauten. Im persönlichen Gespräch kannst du einen Erzbischof mit "Eure Exzellenz" ansprechen.
    • Schließe den Brief z.B. mit: "Mit Bitte um Euren bischöflichen Segen verbleibe ich hochachtungsvoll in Christus verbunden (dein Name)".
  4. Schreibe auf den Briefumschlag z.B.: "Seiner Exzellenz dem Hochwürdigsten Herrn Bischof Dr. Georg Bätzing" oder "Sr. Exzellenz dem H. H. Dr. Georg Bätzing Bischof von Limburg".
    • Die Briefanrede sollte "Euer Exzellenz“ lauten.
    • Schließe den Brief z.B. mit: "Mit Bitte um Euren bischöflichen Segen verbleibe ich hochachtungsvoll in Christus verbunden (Name)". Alternativ: "Hochachtungsvoll in Christus verbunden (dein Name)".
  5. Um einen Bruder anzuschreiben, schreibe "Ehrwürden (Herr) Bruder Vor- und Nachname" gefolgt von den Buchstaben seines Ordens.
    • Die Briefanrede sollte "Ehrwürdiger Bruder (Name)" oder einfach nur "Lieber Bruder (Name)" lauten. Du kannst den Brief mit "In Christus (hochachtungsvoll) verbunden (dein Name)" schließen.
    • Um einer Schwester zu schreibe, adressiere den Brief an die "Ehrwürdige Schwester Vor- und Nachname". Die Briefanrede sollte "Ehrwürdige Schwester" oder einfach "Liebe Schwester" lauten. Du kannst den Brief auch hier mit "In Christus (hochachtungsvoll) verbunden (dein Name)" schließen.
  6. Einem Abt solltest du wie folgt schreiben: "Sr. Gnaden dem Hochwürdigsten Herrn Abt von (Kloster) (akad. Grad) Vor‐ und Nachname" gefolgt vom Ordenskürzel.
    • Die Anrede ist "Euer Gnaden".
    • Schließe den Brief mit: "In Christi Blut hochachtungsvoll verbunden (dein Name)."
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Die richtige Etikette bei Priestern verwenden

PDF herunterladen
  1. Wenn es sich um einen förmlichen Brief handelt, schreibe ihn auf einen Briefbogen. Du kannst deinen eigenen gestalten, indem du deinen Namen und deine Kontaktinformationen auf die Mitte des Briefkopfs schreibst.
    • Rücke deine Absätze nicht ein. Lass eine zusätzliche Zeile zwischen jedem Absatz frei. Du kannst deinen Namen und deine Kontaktinformationen auch oben links auf dem Brief einfügen.
    • Verwende schöne Papierbögen und einen passenden Umschlag. Stelle sicher, dass du deinen Namen und die Rückadresse auf den Umschlag schreibst.
  2. Es ist nicht angebracht, einen Priester mit seinem Vornamen anzusprechen, etwa Pfarrer Johannes. Du solltest ihn stattdessen als Pfarrer Müller oder einfach als Herr Pfarrer ansprechen. [5]
    • Früher wurden Priester mit "Euer Hochwürden" angesprochen. Das kannst du immer noch tun, wenn du besonders respektvoll oder traditionell sein möchtest.
    • Wenn dich natürlich ein Priester bittet, ihn mit Pfarrer Johannes anzusprechen, ist das in Ordnung. In manchen Kreisen würde das allerdings als respektlos angesehen.
  3. Stehe auf, wenn ein Priester den Raum betritt. Du solltest stehen bleiben, bis der Priester dich bittet, dich zu setzen.
    • Wenn du ein Mann bist, nimm deine Kopfbedeckung in Gegenwart eines Priesters ab. In manchen Gegenden ist es noch üblich, die Hand des Priesters zu küssen. Das ist eine Ehrbezeugung gegenüber der Tatsache, dass Priester die Heilige Eucharistie konsekrieren.
    • Zeige ähnliche Höflichkeit, wenn du dich aus der Gegenwart eines Priesters entfernst.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wähle weißes Papier und schwarze Tinte aus, wenn du einem katholischen Priester schreibst.
  • Manche deutschen Wörterbücher enthalten einen eigenen Stilabschnitt, in dem steht, wie verschiedene Geistliche der unterschiedlichen Rangstufen in den östlich-orthodoxen oder protestantischen Kirchen angesprochen werden.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 65.080 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige