Das Kreieren einer Figur beim Schreiben eines Buches, einer Kurzgeschichte oder eines Drehbuchs kann Spaß machen und aufregend sein! Vielleicht macht es dir auch ein paar Sorgen, denn es gibt viel zu bedenken. Wichtig bei der Schaffung einer Figur - ob es sich nun um den Protagonisten oder den Bösewicht handelt - ist, ihr zwingende, einzigartige Eigenschaften zu verleihen. Außerdem muss man einen Weg finden, wie man den Überblick über alles behalten kann.
Vorgehensweise
-
Weise deinen Figuren Namen zu, die deiner Geschichte dienen. Jede Figur muss einen Namen haben, unabhängig davon, ob es sich um die Haupt- oder Nebenfiguren handelt. Und jeder Name muss in deine Geschichte passen. Wenn du z.B. eine Geschichte schreibst, die im Irland des 17. Jahrhunderts spielt, wird "Bob" kein sehr glaubwürdiger Name sein, aber "Aidan" wäre super passend. [1] X Forschungsquelle
- Oder wenn du über eine Gruppe von engen Freunden schreibst, gib ihnen möglichst keine ähnlich klingenden Namen wie z.B. Kate, Cathy und Katy.
- Selbst wenn du am Ende den Namen von jemandem in deiner Geschichte nicht verwendest, z.B. bei unbedeutenden Charakteren, ist es für dich als Autorin oder Autor hilfreich, den Namen zu kennen. Denn so kannst du die Details der Geschichte beim Umschreiben und Editieren deiner Arbeit beibehalten.
-
Gib Figuren eine reichhaltige Persönlichkeit und Charaktermerkmale, um den Leser anzusprechen. Weise deinen Figuren Persönlichkeitsmerkmale zu und gib ihnen definierbare Macken, z.B. dass sie ihren Kaffee immer mit Honig und Sahne statt mit Zucker und Milch trinken. Hier sind einige Fragen, um einen einzigartigen Charakterzug zu erzeugen: [2] X Forschungsquelle
- Ist die Figur ein introvertierter oder ein extrovertierter Mensch?
- Welche Art von Musik mag sie, wenn überhaupt?
- Was macht sie in ihrer Freizeit?
- Was ist ihr Tagesablauf vor dem Schlafengehen?
- Hat sie irgendwelche Einschränkungen bei der Ernährung?
- Eine andere spielerische Art, sich in den Kopf einer Figur zu versetzen, sind Persönlichkeitsquizzes, die darauf basieren, wie die Figur deiner Meinung nach antworten würde - So kannst du einige überraschende Entdeckungen machen.
EXPERTENRATBachelor in Englisch, Stanford UniversitätJulia Martins ist eine aufstrebende Schriftstellerin, die derzeit in San Francisco, Kalifornien, lebt. Sie schloss ihr Studium an der Stanford Universität mit einem Bachelor in Englisch ab und wurde im Rainy Day Magazine der Cornell Universität, im Leland Quarterly der Stanford Universität und in Bards and Sages Quarterly veröffentlicht.Julia Martins, Creative Writer, schreibt: "Nachdem du die Grundpersönlichkeit deines Charakters bestimmt hast, solltest du darüber nachdenken, was ihn einzigartig macht. Steht er seiner Großmutter nahe? Hasst er die Farbe Grün? Weint er jedes Mal, wenn er einen traurigen Film sieht? Selbst wenn du nicht alle Details in deiner Geschichte verwendest, wird es dir helfen, einen realistischen, gut definierten Charakter zu schaffen, wenn du ihn schon vor Beginn des Schreibens kennst!"
-
Gib deinen Figuren eine einzigartige Stimme. Wahrscheinlich haben deine Figuren eine andere Stimme als du, und ein Teil der Schaffung eines lebendigen Charakters besteht darin, zu entscheiden, wie er klingt und das in den Dialogen umzusetzen. Recherchiere verschiedene Dialekte, je nachdem, wann und wo deine Geschichte stattfindet. Höre dir die Gespräche an, die du hörst, wenn du in der Öffentlichkeit bist, um dich inspirieren zu lassen. [3] X Forschungsquelle
- Es kann auch wirklich hilfreich sein, eine geliebte Geschichte noch einmal zu lesen und sich anzusehen, wie der Autor die Dialoge seiner Figuren geschrieben hat.
- Du könntest auch versuchen, dich selbst aufzunehmen, während du mit einem Freund sprichst, um verschiedene Sprachmuster zu studieren: Wie oft hältst du inne, wann ändert sich dein Tonfall, mit welcher Geschwindigkeit sprichst du? Verwende diese Variablen, um den Dialog eines Charakters zu gestalten.
-
Mache deine Figuren verwundbar, um Einfühlungsvermögen beim Leser zu erzeugen. Das kann eine emotionale oder körperliche Verwundbarkeit sein, z.B. eine Figur, die mit einem kürzlich erlittenen Verlust zu kämpfen hat, oder ein Superheld, der sein Gehör verliert, wenn er gestresst ist. Um komplexe, vollständige, nahbare Charaktere zu schaffen, müssen sie verwundbar sein, genau wie wir. [4] X Forschungsquelle
- Du könntest auch eine Szene schreiben, in der dein Charakter etwas mit einem anderen Charakter teilt - vielleicht etwas, wovor er sich fürchtet oder worüber er sich Sorgen macht -, um seine Menschlichkeit hervorzuheben.
- Selbst wenn du einen Bösewicht beschreibst, finde einen Weg, ihm ein wenig Menschlichkeit zu geben. Wenn du deinen Leser dazu bringen kannst, ein Gefühl für den Bösewicht zu bekommen oder seine Motive zu verstehen, erzeugt das mehr Spannung in deiner Geschichte, was sie fesselnder macht.
-
Gib deiner Figur Macken und Fehler, um ihre Menschlichkeit zu zeigen. Vielleicht hat deine Hauptfigur ein gewisses Temperament oder sie neigt dazu, ihre Freunde zu vergessen. Wenn du eine Figur hast, die nur gute Eigenschaften hat - z.B. liebevoll und mutig und klug und attraktiv zu sein - wird sie flach und uninteressant für die Leser. [5] X Forschungsquelle
- Überlege, wie du den Fehler zeigen kannst, anstatt ihn zu erzählen. Wenn du z.B. schreibst: "Andrea achtete darauf, zuerst zu Abend zu essen anstatt den Kindern zuvor etwas zu geben.“, könntest du eine Szene schreiben, in der du zeigst, dass diese Handlung stattfindet.
-
Gib deinem Charakter Motivation und Absicht, deine Geschichte voranzutreiben. Denke darüber nach, warum die Geschichte für deinen Charakter wichtig ist. Wie wurde er ins Spiel gebracht? Ist es eine Liebesgeschichte, ein episches Abenteuer, ein Sci-Fi-Thriller? Und was hat deine Figur am Ende zu verlieren oder zu gewinnen? Der Zweck und das Ziel einer Figur ist entscheidend für das Schreiben einer fesselnden Geschichte. Also gib dir viel Mühe bei der Entwicklung einer lebendigen, engagierten Figur. [6] X Forschungsquelle
- Befindet sich deine Figur auf einer Mission? Was wird sie verlieren, wenn sie scheitert? Sind andere Menschen von ihrem Misserfolg oder Erfolg betroffen? Das sind großartige Fragen, die man beim Schreiben berücksichtigen sollte.
- Dein Charakter muss sich aktiv an der Geschichte beteiligen, anstatt dass ihm einfach etwas passiert. Nimm dir also etwas Zeit, um darüber nachzudenken, was für ihn auf dem Spiel steht.
- Denke an deine Lieblingscharaktere aus Büchern, dem Fernsehen oder aus Filmen: Auf welche Art von Situationen stoßen sie und wie reagieren sie auf gute und schlechte Szenarien?
Werbeanzeige
-
Schaffe ein System, mit dem du das Profil jedes Charakters verfolgen kannst. Ein Characterprofil ist ein Ort, an dem man wichtige Details und Daten für jede Figur in der Geschichte festhält - angefangen von ihren Allergien bis hin zu dem Datum, an dem eine wirklich wichtige Sache passiert ist. Mach das für jede Figur, egal wie klein ihre Rolle ist. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du diese Informationen organisieren kannst: [7] X Forschungsquelle
- Erstelle einen Dateiordner mit Notizen für jede Figur.
- Schreibe die Details für deine Figuren in einem Notizbuch auf.
- Verwende ein Word-Dokument auf dem Computer.
- Nutze die "Notizen"-Funktion seines Smartphones.
- Schreibe Details auf Haftnotizen und klebe sie auf eine Wand, an der die Charakterentwicklung angezeigt werden kann.
EXPERTENRATDu kannst auch vorgefertigte Charakterprofile online finden. Suche nach einem, das so spezifisch oder breit gefächert ist, wie du es gern hättest!
Julia Martins
Bachelor in Englisch, Stanford UniversitätJulia Martins
Bachelor in Englisch, Stanford Universität -
Beginne damit, deine Figurenprofile zu entwickeln , selbst wenn du noch nicht alle Details kennst. Manchmal machen sich Details über die Charaktere erst dann bemerkbar, wenn man mitten im Schreiben ist. Aber, welche Details du auch immer im Voraus entscheiden kannst, schreib sie auf. Dinge, die man einbeziehen sollte, sind: [8] X Forschungsquelle
- Name, Alter, Beruf, besondere Fähigkeiten, Ausbildung, Familiendaten, Größe, Gewicht, Augen- und Haarfarbe, Eigenheiten, Gewohnheiten und wichtige Daten.
- Es gibt so viele Details, die du aufnehmen kannst, und viele davon werden vielleicht nie in deine Geschichte eingehen. Aber die Tatsache, dass du sie kennst, hilft dir dabei, einen abgerundeteren und glaubwürdigeren Charakter zu schreiben. Besuche z.B. die englische Seite: https://www.writerswrite.com/journal/jun98/how-to-create-a-character-profile-6986 , um eine umfassendere Liste der Dinge zu erhalten, die du in dein Charakterprofil aufnehmen kannst.
-
Überlege dir die Art der Geschichte, die du schreibst, um deine Charaktere zu leiten. Hast du dein Projekt mit einer großartigen Idee für eine Geschichte begonnen? Oder wirst du von einer großartigen Figur angetrieben und bist dir der Handlung noch nicht ganz sicher? Es gibt keine richtige Antwort! Aber es ist hilfreich, darüber nachzudenken, wohin sich die Geschichte deiner Meinung nach entwickeln wird und wie deine Figur in dieser Welt lebt. Füge diese Details zu deinem Charakterprofil hinzu.
- Wenn du z.B. eine tolle Idee für eine Liebesgeschichte hast und einige der Wendungen kennst, die es braucht, dann schreibe sie aus und schaue, ob dein Charakter in diese Momente passt. Wenn du einen Protagonisten brauchst, der romantisch ist und extravagante Gesten plant, würde es wahrscheinlich keinen Sinn machen, wenn diese Figur vergesslich oder schlampig ist.
-
Verbringe etwas Zeit mit dem Aufbau der Welt, bevor du mit dem Schreiben beginnst. Egal, ob du etwas aus unserer heutigen Welt schreibst oder eine Geschichte, die sich auf einem fiktiven Planeten abspielt, es ist wichtig, über den physischen Raum nachzudenken, in dem deine Figur lebt. Wie sieht z.B. ihre Heimat aus? Oder wie bewegt sie sich von Ort zu Ort? [9] X Forschungsquelle
- Andere Konzepte, um zu definieren, ob deine Welt anders ist als unsere oder in einer anderen Zeitperiode liegt, sind: Regierung, soziale Schichten, Arbeitsstrukturen, Wirtschaft, kulturelle Normen, Transportmöglichkeiten, Lebensbedingungen, historisch bedeutsame Ereignisse, Gesetze, Erholung und Ernährung.
- Das ist die Welt, in der deine Figur leben wird. Sie kann sich wirklich darauf auswirken, wie du sie gestalten musst. Daher ist es sehr hilfreich, wenn du einige dieser Informationen im Voraus aufzeichnest.
Werbeanzeige
-
Höre auf deinen Charakter und nimm Änderungen vor, wenn es nötig ist. Nein, lies dein Werk buchstäblich laut vor und höre dir an, wie dein Charakter klingt. Achte auf den Dialog und seinen Ablauf und höre dir die Beschreibungen deines Charakters an. Wenn du deine eigene Schrift laut hörst, kann dir das zeigen, wo du vielleicht mehr Details hinzufügen oder sogar einige sich wiederholende Elemente wegnehmen musst. [10] X Forschungsquelle
- Es gibt auch einige Softwareprogramme, die dir deine Dokumente vorlesen. Sieh dir dein Schreibprogramm an, um zu sehen, ob es mit dieser Funktion ausgestattet ist.
-
Achte auf deine Nebenfiguren, denn sie könnten wichtig sein. Beim Schreiben stellst du vielleicht fest, dass ein Nebencharakter eine größere Rolle spielt, als du dachtest, oder dass jemand, von dem du dachtest, er würde ein Hauptcharakter werden, am Ende nicht so wichtig ist. Verwende deine Charakterprofile, um diese Veränderungen zu verfolgen und mit ihnen zu arbeiten, anstatt zu versuchen, deine Charaktere in bestimmte Rollen zu zwingen. [11] X Forschungsquelle
- J.K. Rowling hatte z.B. mehrere der "Nebenfiguren", wie Neville Longbottom und Dean Thomas, die ursprünglich viel größere Rollen im Harry Potter -Universum spielten. Aber zum Schluss hat sie die Rollen im Laufe der Entwicklung der Geschichten beschnitten.
-
Recherchiere mehr , wenn deine Figur in fremde Situationen gerät. Sie muss gut in dem sein, was sie tut. Wenn du feststellst, dass du über etwas schreibst, mit dem du selbst nur vage vertraut bist, wird die Figur dadurch flach werden. Wenn du z.B. über einen Schwertkampf schreibst, dein Charakter aber nur schießen kann, dann recherchiere über den Schwertkampf, um dein Schreiben und deinen Charakter glaubwürdiger zu machen. [12] X Forschungsquelle
- Ähnliche Situationen können entstehen, wenn deine Figur an einen anderen Ort reisen muss oder eine Fertigkeit benötigt, mit der du eigentlich keine Erfahrung hast, wie Fliegenfischen oder Schlösser knacken.
-
Sei offen für wechselnde Details - nichts ist in Stein gemeißelt. Viele Autoren glauben, dass ihre Charaktere die Geschichte leiten, aber manchmal können sich die Dinge vom Anfang bis zum Ende eines Projekts drastisch ändern. Vielleicht stellst du fest, dass deine Hauptfigur ein anderes Geschlecht (oder gar kein Geschlecht) haben muss. Oder vielleicht hast du gedacht, deine Geschichte würde in einer bestimmten Zeitperiode oder Welt stattfinden, aber beim Schreiben entdeckst du etwas anderes. [13] X Forschungsquelle
- Damit du nicht das Gefühl hast, dass du all deine Arbeit verlierst, wenn du drastische Änderungen vornimmst, solltest du deine Originalarbeit kopieren und in ein anderes Dokument mit dem Titel "Ausschnitte" einzufügen, anstatt sie einfach zu löschen. Auf diese Weise hast du das Material, wenn du darauf zurückgreifen willst, und kannst es bei Bedarf erneut verwenden.
Werbeanzeige
Expertenrat
- Wisse, was deine Figur antreibt. Die Motivation deiner Figur ist das Wichtigste beim Charakterprofil. Ein Roman ist im Wesentlichen ein Begehren im Konflikt. Schreibe also auf, was deine Figur wünscht und was sie daran hindert, ihr Begehren zu erreichen.
- Beschreibe die Erscheinung deiner Figur. Du musst wissen, wie dein Charakter aussieht, damit sich deine Leser die Figur in ihrem Kopf vorstellen können.
- Schreibe den Hintergrund der Figur auf. Der Background ist ein wichtiges Element, warum deine Figur tut, was sie tut.
- Bestimme, wo deine Figur in der Welt steht. Ist sie mächtig oder schwach? Macht sie sich verwundbar? Oder wird sie beschützt? Versuche, deinen Charakter durch die Linse psychologischer Profile zu sehen, um sie besser zu verstehen, z.B. durch den Meyers-Briggs-Test.
- Du könntest dir Arbeitstabellen zur Figur herunterladen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um den Charakter zu konkretisieren. Du kannst Charakter-Arbeitsblätter online und in Büchern finden.
- Vergiss nicht, dass deine Figur lebendig ist. Letztendlich ist deine Figur keine Zusammenstellung von Beschreibungen. Was sie antreibt, was sie will und warum sie es nicht bekommen können - das ist die Geschichte.
Tipps
- Vergiss nicht, dass Schreiben eine kreative Kunstform ist, also zögere nicht, mit deinen Figuren zu experimentieren.
- Lies mehr über dein Genre und deinen Stil - wenn du ein Drehbuch schreibst, lies Drehbücher in Papierform. Wenn du Sci-Fi schreibst, lies mehr Sci-Fi. Was auch immer du tun willst, werde ein Experte auf diesem Gebiet, indem du so viel davon konsumierst, wie du kannst.
- Ein guter Weg, eine Figur aufzubauen, ist die Verwendung von Symbolismus, der die Persönlichkeit, den Hauptantrieb und sogar das Aussehen oder den Namen der Figur auf einmal ausmachen kann!
Warnungen
- Achte darauf, beim Schreiben und bei der Charaktererstellung keine anderen Autoren zu plagiieren. Man kann sich durchaus von anderen inspirieren lassen. Aber diese Inspiration sollte dich zu deinen eigenen, einzigartigen Kreationen führen.
Referenzen
- ↑ https://www.jtellison.com/how-to-build-a-character/
- ↑ http://www.well-storied.com/blog/write-stronger-characters
- ↑ http://www.well-storied.com/blog/write-stronger-characters
- ↑ https://www.novel-writing-help.com/creating-fictional-characters.html
- ↑ http://www.well-storied.com/blog/write-stronger-characters
- ↑ http://www.well-storied.com/blog/write-stronger-characters
- ↑ https://www.writerswrite.com/journal/jun98/how-to-create-a-character-profile-6986
- ↑ https://www.writerswrite.com/journal/jun98/how-to-create-a-character-profile-6986
- ↑ http://www.well-storied.com/blog/an-introduction-to-world-building
- ↑ https://www.theguardian.com/books/2010/feb/20/ten-rules-for-writing-fiction-part-one
- ↑ https://www.theguardian.com/books/2010/feb/20/ten-rules-for-writing-fiction-part-one
- ↑ https://www.novel-writing-help.com/creating-fictional-characters.html
- ↑ https://www.theguardian.com/books/2010/feb/20/ten-rules-for-writing-fiction-part-one