PDF herunterladen PDF herunterladen

Übrig gebliebene Cheeseburger eignen sich super zum Mittagessen oder Abendessen, aber sie schmecken leider nicht mehr besonders frisch, wenn sie die ganze Nacht über im Kühlschrank gelegen haben. Wenn du einen Cheeseburger wieder aufwärmen willst, besteht der Trick darin, ihn zuerst auseinanderzunehmen und das Patty und das Brötchen getrennt aufzuwärmen, um dann alles wieder zusammenzusetzen. In nur wenigen Minuten kannst du wieder einen köstlichen und warmen Cheeseburger genießen, egal ob du deine Mikrowelle, deinen Backofen oder deinen Herd benutzt.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Nimm den Burger auseinander

PDF herunterladen
  1. Leg den kompletten Cheeseburger auf deine Arbeitsfläche oder einen Tisch und lass ihn sich an die Zimmertemperatur anpassen. So kannst du ihn leichter gleichmäßig erhitzen. [1]
    • Das Fleisch sollte jedoch auf keinen Fall länger als zwei Stunden draußen liegen, sonst könnte es schlecht werden.
  2. Leg ein Schneidebrett zurecht und nimm darauf den Burger auseinander. Sortier die einzelnen Zutaten auf unterschiedliche Haufen: Brötchen, Patty, Beilagen und Würzmittel. Du hast sicher keine Lust, in ein warmes Salatblatt zu beißen, oder? [2]
  3. Es ist nicht schlimm, wenn ein bisschen darauf zurückbleibt, aber das meiste solltest du entfernen. Der Burger wird viel frischer und besser schmecken, wenn du diese Zutaten frisch hinzufügst. Es ändert nichts am Patty, wenn du den Käse drauf lässt, aber er würde dir vermutlich herunter schmelzen. [3]
    • Am besten ist es, wenn du Cheddar im Haus hast.
  4. Salat und Tomaten werden meist ziemlich schnell matschig, deshalb musst du sie vermutlich entsorgen. Gurke, Zwiebel, Bacon und andere Toppings hingegen, die etwas weniger Wasser enthalten, kannst du eventuell noch retten und erneut benutzen. [4]
    • Soll dein Burger extrem frisch schmecken, solltest du frische Tomate, Salat und Zwiebeln darauf legen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Benutz deine Mikrowelle

PDF herunterladen
  1. Alternativ kannst du ein Papiertuch verwenden. Das Patty sollte genau in der Mitte des Tellers liegen, damit es sich so gleichmäßig wie möglich erwärmt. [5]
    • Auf der Unterseite von Tellern und Schalen findest du meist ein Logo, das dir verrät, ob sie mikrowellengeeignet sind.
  2. Stell den Teller mit dem Patty in die Mikrowelle und schließ die Tür. Das Fleisch ist bereits gar, deshalb solltest du die „Aufwärmen“-Funktion der Mikrowelle benutzen oder sie nur auf eine geringe Leistung von etwa 30 Prozent einstellen, damit du den Burger nicht ein zweites Mal garst. Bei einem besonders dicken Patty solltest du die Mikrowelle zwischendurch anhalten und es umdrehen. [6]
    • Wie lange das Patty genau braucht, hängt von der Dicke ab sowie von der Leistung deiner Mikrowelle. Schau am besten in die Bedienungsanleitung, um zu sehen, ob irgendwelche speziellen Aufwärmzeiten empfohlen werden.
  3. Berühr das Fleisch mit einem einzelnen Finger. Fühlt es sich schon warm an, kannst du es aus der Mikrowelle herausholen. Ist es noch kalt oder nur lauwarm, erhitz es noch ein bisschen länger.
  4. Wenn das Fleisch noch nicht die gewünschte Temperatur hat, erhitz es wenigstens 30 Sekunden lang. Ist der Burger dann immer noch kalt, versuch es mit weiteren 30 Sekunden. Findest du das Patty nach einer Minute immer noch zu kalt, solltest du zu Intervallen von je 10 Sekunden wechseln. [7]
    • Willst du eine frische Scheibe Käse auf den Burger legen, leg sie auf das Patty und erhitz sie 10 Sekunden lang mit dem Fleisch zusammen.
  5. Wickle es in ein leicht feuchtes Papiertuch und erhitz es bei 30 bis 50 Prozent Leistung. Schau nach 60 Sekunden nach, ob du es warm genug findest. [8]
    • Das Brötchen sollte nur warm sein und nicht heiß.
  6. Nimm das aufgewärmte Patty und schieb es in das ebenfalls wieder warme Brötchen. Falls du alte Toppings wie Tomate und Salat wiederverwendest, leg sie nun auf den Burger. Falls du frische benutzen willst, hol die Zutaten aus dem Kühlschrank und schneid sie zurecht. Gib zuletzt ganz nach Belieben Ketchup, Mayo oder Senf auf den Burger.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Erhitz den Burger im Ofen

PDF herunterladen
  1. Die Temperatur ist wichtig, denn so wird der Burger schnell warm, ohne dabei zu gar zu werden. Heiz den Backofen unbedingt vor, damit er die richtige Temperatur erreicht hat, wenn du das Burgerpatty vorbereitet hast. [9]
  2. Nimm einen Rost für den Backofen und leg das Patty darauf. Dann setze diesen in eine große Backform oder auf ein Backblech, damit kein Fett vom Patty in den Ofen tropft. Wenn du mit diesem Arrangement fertig bist, kannst du es in den Ofen schieben. [10]
    • Wenn du eine Backform benutzt, leg sie eventuell mit etwas Alufolie aus, um sie zu schützen.
    • Schließ die Ofenklappe.
  3. Stell dir einen Timer auf drei Minuten und lass das Patty warm werden. Ist die Zeit abgelaufen, dreh das Patty um, damit es auf beiden Seiten gleichmäßig heiß wird. Benutz unbedingt Ofenhandschuhe und eine Zange dafür.
  4. Wo du den Ofen gerade sowieso offen hast, kannst du nun das Brötchen zum umgedrehten Patty legen. Lass das Licht im Ofen an, damit du das Brötchen beobachten kannst und es dir nicht verbrennt.
    • Wenn du frischen Käse aufs Patty legen willst, kannst du das ebenfalls für die letzten zwei Minuten tun.
  5. Stell erneut einen Timer, diesmal auf zwei Minuten und warte ab, bis Patty und Brötchen fertig sind. Lass dabei nach Möglichkeit das Licht im Ofen an, damit du sehen kannst, was vor sich geht, und dir nichts anbrennt. [11]
    • Im Idealfall sollte dein Brötchen wie frisch getoastet aussehen, wenn du es herausholst.
  6. Schieb das Patty ins warme Brötchen und gib die gewünschten Beilagen und Soßen auf den Burger. Wenn du nichts aufgehoben hast, schneid frischen Salat und Tomatenscheiben und benutz frische Soßen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Dämpf den Burger auf dem Herd

PDF herunterladen
  1. Die Pfanne sollte nur groß genug sein, damit das Patty darin bequem Platz hat. Gieß genug Wasser hinein, um den Boden zu bedecken. Etwa 120 ml sollten ausreichen. [12]
    • Vergewissere dich, dass du einen Deckel hast, der auf die Pfanne passt, denn er ist essenziell für den Prozess.
    • Alternativ kannst du auch etwas Hühnerbrühe oder Weißwein statt Wasser verwenden, um dem Patty einen besonderen Geschmack zu verleihen.
    • Das Brötchen kannst du nicht in der Pfanne aufwärmen, deshalb solltest du es stattdessen in den Ofen oder in die Mikrowelle legen.
  2. Stell die Pfanne auf den Herd und den Herd auf mittlere Hitze. Der Deckel muss dicht aufliegen. [13]
    • Indem du die Pfanne abdeckst, sorgst du dafür, dass sich darin Dampf bildet. Der Dampf wiederum ist die überwiegende Hitzequelle, mit der du das Patty erwärmst.
    • Wenn du eine frische Scheibe Käse auf den Burger legen willst, nimm den Deckel etwa 30 bis 60 Sekunden vor Ablauf der Zeit ab und leg die Käsescheibe aufs Patty. Lass den Deckel ab, während der Käse schmilzt.
  3. Leg das Patty auf einen Teller mit einem Papiertuch. Lass es dort eine halbe Minute lang liegen, damit der größte Teil des Wassers abtropfen kann. Danach sollte das Burgerpatty die perfekte Temperatur haben. [14]
    • Die Flüssigkeit in der Pfanne kannst du an diesem Punkt wegschütten. Warte, bis die Pfanne etwas abgekühlt ist, bevor du die Flüssigkeit in den Abfluss schüttest.
  4. Leg das Patty in das aufgewärmte Brötchen und überleg dir, welche Beilagen und Soßen du verwenden willst. Gib Ketchup, Senf, Mayonnaise, Gurken, Zwiebeln, Salat und Tomate auf den Burger, ganz wie du magst.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

Nimm den Burger auseinander

  • Papiertuch
  • Messer

Benutz deine Mikrowelle

  • Mikrowellengeeigneten Teller
  • Mikrowelle

Erhitz den Burger im Ofen

  • Backofen
  • Metallrost
  • Kleines Backblech (optional)
  • Alufolie (optional)

Dämpf den Burger auf dem Herd

  • Pfanne
  • Deckel für die Pfanne
  • Herd
  • Teller
  • Papiertuch

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 63.049 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige