PDF download PDF herunterladen PDF download PDF herunterladen

Destillierapparate werden für unterschiedliche Zwecke benötigt. Man kann damit sowohl Wasser reinigen als auch Brennstoff herstellen. Mit einem solchen Apparat kann man im übrigen auch Alkohol herstellen. Dies ist jedoch in vielen Ländern gesetzlich verboten. Sowohl der Prozess als auch der Genuss des Endproduktes ist nicht ganz ungefährlich. Die Herstellung zur Purifizierung von Wasser ist jedoch völlig legal und im Grunde genommen lebensrettend. Wasserdestillierer sind darüber hinaus eine interessante Vorrichtung für alle wissenschaftlich Interessierten. Einige Menschen stellen Destillierapparate aus reiner Freude her.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Destillierapparat für den Herd

PDF download PDF herunterladen
  1. Benötigt werden eine Reihe von Materialien. Den größten Teil davon findest du im Baumarkt. Für die Herstellung des Apparates müssen unter anderem auch Kupferrohre gebogen werden. Um einem das Leben hier zu erleichtern, empfehlen wir, gleichzeitig entsprechende Werkzeuge dafür einzukaufen (findest du im Baumarkt in der Abteilung für Installationsmaterial). Folgende Materialien werden benötigt:
    • Du brauchst einen Wasserkessel oder Dampfkocher (vorzugsweise aus Kupfer oder Edelstahl, auf keinen Fall jedoch aus Aluminium oder Blei)
    • Einen Korken oder Gummipropfen, der in den Ausguss des Wasserkessels oder Dampfkochers passt
    • ~8mm Kupferleitung (die genaue Länge hängt von der Konstruktion ab, 3 bis 5 m dürften jedoch ausreichend sein)
    • Eine sehr große Thermoskanne / Kühlflasche oder einen Plastikeimer (wenn du sparen musst)
    • Rohrmuffen (optional)
    • Ein Thermometer
    • Einen guten Bohrer
    • Silikon oder Sugru
  2. Bohre zwei Löcher in den Gummipfropfen, bzw. Korken. Ein Loch ist für das Kupferrohr, das andere für das Thermometer. Die Löcher sollten dabei etwas kleiner sein als das Rohr, bzw. Thermometer. Dadurch stellst du sicher, dass alles gut abschließt. Achte ebenfalls darauf, dass der Pfropfen den Ausguss des Kessels bzw. Dampfkochtopfes gut verschließt.
  3. Um den Dampf, der vom Kessel kommt, kondensieren zu können, brauchst du ein Kupferrohr. Forme einen Abschnitt deines 8 mm Rohrs zu einer Spirale. Lasse dabei an einem Ende ein längeres und am anderen Ende ein kürzeres (mindestens 15 cm langes) Stück gerades Rohr. Das Rohr kannst du biegen, indem du es um ein Objekt wickelst. Du kannst aber auch speziell dafür vorgesehene Werkzeuge benutzen. Die Spirale darf nicht zu groß sein, denn sie muss in die Thermoskanne, bzw. die Kühlflasche passen. Dabei sollten 2,5 cm Platz zum Rand gelassen werden.
    • Derartige Kupferspiralen knicken sehr leicht. Das kannst du vermeiden, indem du das Rohr mit Salz oder Zucker befüllst (niemals jedoch Sand verwenden). Verschließe zunächst ein Ende des Rohres und befülle das Rohr dann mit einem Trichter. Um sicherzustellen, dass sich das Füllmaterial gleichmäßig verteilt, solltest du das Rohr während des Befüllens regelmäßig schütteln.
  4. Der Wasserkühler ist dein Kondensator. Bohre am Austrittsende des kürzeren Rohrabschnittes seitlich ein Loch. An dieser Stelle wird später das Destillat austreten. Bohre dann ein weiteres Loch in den oberen Teil des Verschlusses. Dieses markiert die Austrittsstelle des längeren Rohrabschnitts.
  5. Setze das Kupferrohr in den Kondensator ein. Führe das kürzere Ende durch das Loch im Boden. Wenn ausreichend Kupferrohr durchgeführt wurde, kannst du den Rand mit Silikon oder einem anderen Material wie Sugru oder Dichtkitt versiegeln. Führe anschließend den längeren Rohrabschnitt durch das obere Loch.
    • Um den Deckel leichter anbringen und entfernen zu können, kannst du das am oberen Ende austretende Rohr um einige Zentimeter kürzen. Stelle dabei sicher, dass sich im Inneren noch ausreichend Rohr befindet. Verbinde die beiden Abschnitte mit einer Muffe. Somit kannst du sie, falls notwendig, jederzeit wieder trennen.
    • Denke daran, den Stöpsel, den du zum Befüllen des Rohres mit Salz gebraucht hast, wieder zu entfernen. Natürlich musst du das Rohr vor Gebrauch auch ausspülen, damit das Salz entfernt wird. Das kannst du zwar auch anschließend tun, es ist jedoch schwieriger.
  6. Verbinde den längeren Rohrabschnitt mit dem Wasserkessel oder Dampfkochtopf, indem du das entgegengesetzte Ende in den Wasserkessel einsetzt. Es sollte dabei lediglich soweit eingeführt werden, dass es nicht in die Flüssigkeit eintaucht.
  7. Führe das Thermometer in die dafür vorgesehene Öffnung. Es muss tief genug eingeführt werden, sollte dabei jedoch weder den Boden noch die Seiten des Topfes berühren.
  8. Befülle den Kondensator mit Eis, Wasser und Steinsalz. Der Destillierapparat darf nur auf einem elektrischen Herd verwendet werden, da offene Flammen zu Problemen führen könnten. Nimm den Topf, sobald alles verdampft ist, vom Herd. Dabei ist Vorsicht geboten, da sich unter Umständen Druck aufgebaut haben könnte. Wenn du Alkohol destillierst, dann solltest du nichts trinken, dass unter 78° heiß ist, da es sich hierbei um den Teil des Destillates handelt, der dich blind macht.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Einen Solardestillierapparat herstellen

PDF download PDF herunterladen
  1. Um das Destillat aufzufangen, benötigst du einen Behälter, Plastikfolie sowie eine Schaufel. Weiterhin benötigt wird ein Plastikrohr.
  2. Grabe ein Loch, das so groß ist wie die Plastikfolie. Das Loch sollte so tief sein, dass zwischen Folie, wenn man sie in der Mitte beschwert, und Boden noch mehrere Zentimeter Platz ist.
    • Diese Art von Destilliervorrichtung eignet sich zum Destillieren von Trinkwasser. Sie ist die beste Option, wenn du auf einer einsamen Insel stranden solltest.
  3. Setze deinen Behälter in die Mitte des Loches und grabe ihn zwecks Stabilisierung teilweise ein. Setze ein Ende des Plastikrohres in den Behälter ein und belasse das andere Ende außerhalb des Loches. Achte darauf, dass das Rohr sauber ist und nicht in das Loch fallen kann.
  4. Umrande das Loch mit Kakteen, Blättern oder anderen lebenden Pflanzenteilen, sofern verfügbar. Das ist zwar nicht unbedingt notwendig, fördert jedoch die Wasserproduktion.
  5. Decke das Loch mit Plastikfolie ab und beschwere die Ränder mit Steinen.
  6. Lege anschließend vorsichtig einen Stein mittig auf die Plastikfolie, so dass diese in einem 45° Winkel nach unten sinkt; der unterste Teil sollte sich unmittelbar über dem Behälter im Loch befinden, diesen jedoch nicht berühren.
  7. Bedecke den Rand der Plastikfolie vollständig mit Erde oder Sand. Das verhindert, dass Wasserdampf austritt und verschwindet. Achte dabei jedoch darauf, dass das Plastikrohr unbedeckt bleibt.
  8. Nach zwei bis drei Stunden sollte sich Flüssigkeit an der Plastikfolie gesammelt haben und entlang der Folie in den Behälter tropfen.
  9. Das aufgefangene Wasser kannst du nun durch das Plastikrohr trinken. Du kannst die Destilliervorrichtung zwar auch abbauen und direkt aus dem Behälter trinken, das würde jedoch einen erneuten Aufbau der Konstruktion erforderlich machen; weiterhin würden alle vorhandenen Wasserdämpfe verdunsten.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Die Herstellung eines kleinen Solardestillierapparates

PDF download PDF herunterladen
  1. Diese kann aus Plastik, Aluminium oder Stahl bestehen, jedoch NICHT aus Blei. Stelle die Schüssel draußen an einem sonnige Platz auf.
  2. eine kleinere Schüssel in die große Schüssel. Diese sollten so klein sein, dass sie den Rand der großen Schüssel nicht erreichen.
  3. Befülle die große Schüssel mit Wasser, jedoch nur soweit, dass das Wasser nicht in das sich in der Schüssel befindliche kleinere Gefäß fließen kann.
  4. Versiegele die Schüssel nun fest mit Plastik- bzw. Frischhaltefolie. Zum Abdichten kannst du Klebeband oder Gummiringe verwenden.
  5. Dieser sollte sich exakt über dem kleineren Gefäß befinden und die Folie leicht zum Absinken bringen. Stelle jedoch sicher, dass die Folie das kleinere Gefäß nicht berührt. Zum Beschweren verwendest du am besten einen Stein.
  6. Mit Hilfe der Sonne wird das Wasser verdampfen. Der Wasserdampf wird aufsteigen und an der Plastikfolie kondensieren. Da die Folie beschwert wurde und einen Winkel bildet, wird das kondensierte Wasser an der Folie entlang in deine Tasse tropfen. Mmmm! Sauberes Wasser! [1]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du Wasser auf dem Herd destillierst, probiere es mit Glas- anstatt Kupferrohren. Damit erhältst du das reinste Wasser!
Werbeanzeige

Warnungen

  • Der Destillierapparat für den Herd muss während des gesamten Vorganges überwacht werden. Wenn du den Herd nicht umgehend nach Verkochen des Wassers abstellst, könnte dies den Topf, das Glas und möglicherweise auch den Behälter beschädigen.
  • Dichte den Topf für den Herd nicht hermetisch ab. Ein Gewicht in einer Schüssel verhindert nicht nur übermäßiges Verdampfen, sondern gleichzeitig auch einen Druckanstieg im Topf. Wenn du deinen Topf zu stark abdichtest, könnte er explodieren.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • großer Topf, wie zum Beispiel ein Schmor- oder Suppentopf
  • große Metallschüssel
  • 250 ml Trinkglas
  • Gewicht
  • Eis
  • Herd
  • Plastikfolie
  • Schaufel
  • Wasserflasche oder anderer sauberer Behälter
  • Plastikrohre (optional)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 19.071 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige