PDF herunterladen PDF herunterladen

Möchtest du deinem Garten ein bisschen mehr Flair verleihen? Einen Zaun zu streichen, kann genau das bewirken! Ein frischer Anstrich kann deinen tristen Garten aufwerten. Aber wie streicht man einen Holzzaun? In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deinen Zaun vorbereitest und ihn mit Pinseln oder einem Sprühgerät streichst. Schnapp dir deine Farbe und eine Latzhose und mach dich ans Werk!

Was du wissen solltest

  • Bereite den Zaun vor, indem du Gestrüpp entfernst und kleinere Reparaturen vornimmst. Schleif den Zaun ab und wasche ihn.
  • Trag eine Schicht Zaunfarbe und Grundierung auf deinen trockenen, abgeschliffenen Zaun auf. Warte ab, bis die Grundierung vollständig getrocknet ist, bevor du weitermachst.
  • Streich den Zaun mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Airless-Spritzgerät an. Achte darauf, dass die Farbe speziell für Holz, den Außenbereich und die Verwendung im Freien geeignet ist.
Methode 1
Methode 1 von 3:

Vorbereitungen für den Anstrich des Zauns

PDF herunterladen
  1. Bevor du deinen Zaun streichst, solltest du das Gras mähen und alle Sträucher in der Nähe des Zauns beschneiden. Auf diese Weise ist beim Streichen nichts im Weg, und nichts wird beim Trocknen gegen den Zaun stoßen. Leg dann eine große Plane auf den Boden an der Stelle, an der du streichen möchtest.
    • Wenn du keine ausreichend große Plane hast, kannst du die Plane beim Streichen mitbewegen.
    • Entferne alle Dekorationen am Zaun sowie die Nägel oder Schrauben, mit denen sie befestigt sind. Du kannst neue Schrauben und Nägel anbringen, wenn du mit dem Streichen fertig bist.
  2. Überprüf den Zaun auf lose Nägel oder Schrauben sowie auf gerissene oder gebrochene Bretter oder Schienen. Wenn es stark beschädigte Bretter gibt, heble sie mit einem Hammer aus. Bring anschließend neue Platten oder Bretter an (falls erforderlich) und verwende rostbeständige Nägel oder Schrauben, die eine Nummer größer sind als die, die du entfernt hast, um die Bretter fest mit dem Rahmen zu verbinden. [1]
    • Wenn Bretter oder Paneele splittern, sich wölben oder verrotten, sollten sie ausgetauscht werden.
  3. Verwende einen speziellen Farbschaber, um abgeplatzte oder abblätternde Farbe zu entfernen. Wenn an rauen Stellen Splitter herausragen, schleif diese ab. Mach deinen Zaun so glatt wie möglich, denn dann lässt er sich leichter streichen. [2]
    • Granatschleifpapier eignet sich am besten zum Schleifen von Holz. [3]
  4. Reinige den Zaun gründlich. Verwende einen Zaunreiniger und einen Lappen oder eine Scheuerbürste, um den Zaun zu waschen. Damit entfernst du Schmutz und Ablagerungen von deinem Zaun sowie Ablagerungen von Algen oder Flechten.
    • Wenn dein Zaun extrem schmutzig ist, ist das Abwaschen mit einem Hochdruckreiniger eine wirksame Methode, um festsitzenden Schmutz und Schimmel zu beseitigen.
    • Schau auf die Anwendungshinweise deines Zaunreinigers, um herauszufinden, wie viel du brauchst und ob du den Reiniger verdünnen musst.
    • Vergewissere n dich, dass der Zaunreiniger für Holz geeignet ist (das steht auf der Flasche).
  5. Streich niemals einen nassen Zaun - die Farbe lässt sich nicht nur schwerer auftragen, sie trocknet auch ungleichmäßig. Warte nach dem Waschen des Zauns mindestens einen Tag, um ihn vollständig trocknen zu lassen, bevor du mit dem Streichen beginnst.
    • Auch wenn es auf den Zaun regnet, musst du ein oder zwei Tage warten, bis der Zaun getrocknet ist, also behalte den Wetterbericht im Auge.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Streichen mit Pinsel oder Rolle

PDF herunterladen
  1. Die Zaunfarbe und die Grundierung sollten für die Verwendung im Freien, im Außenbereich und für Holz geeignet sein. Es gibt zwei Arten von Zaunfarbe, nämlich auf Öl- und auf Wasserbasis. Farben auf Öl- oder Alkydbasis brauchen länger zum Trocknen, sind aber beständiger gegen die Elemente im Freien. Farben auf Wasser- oder Acrylbasis sind ideal, wenn das Klima in deiner Gegend stark schwankt, da sie sich bei Temperaturschwankungen ausdehnen und zusammenziehen.
    • Prüf bei der Auswahl einer Holzfarbe das Etikett auf besondere Hinweise.
  2. Streich eine kleine, unauffällige Stelle deines Zauns. Lass die Farbe über Nacht trocknen und überprüfe die Stelle am nächsten Morgen. Vergewissere dich, dass die Farbe nicht abblättert, Blasen wirft oder Schäden am Zaun verursacht.
    • Farbe sieht im trockenen Zustand oft anders aus als in der Dose. Stell also sicher, dass dir die trockene Farbe gefällt, bevor du den Rest des Zauns streichst.
  3. Nimm einen Pinsel oder eine Farbrolle, um die Grundierung auf alle Holzpaneele aufzutragen. Streich die horizontalen Paneele waagerecht und die vertikalen Paneele senkrecht. Lass die Grundierung vollständig trocknen, bevor du weitermachst.
    • Jede Grundierung ist anders. Lies in der Anleitung der Grundierung nach, wie lange sie zum Trocknen braucht.
    • Farbroller decken in der Regel mehr Fläche ab als Pinsel, sodass du schneller eine gleichmäßige Schicht bekommst.
  4. Tauch den Pinsel oder die Rolle in die Farbe ein und verteile die Farbe mit gleichmäßigen Strichen auf den Holzpaneelen. Beginn im oberen Bereich des Paneels oder Bretts und arbeite dich zum Boden hin vor, um Tropfen zu vermeiden.
    • Horizontale Paneele sollten mit horizontalen Strichen gestrichen werden.
    • Bei vertikalen Paneelen solltest du vertikal streichen.
    • Trag die Farbe großzügig auf, aber vermeide es, mehrmals über dieselbe Stelle zu streichen. Achte auf einen gleichmäßigen Farbauftrag.
  5. Wenn du mit dem Streichen eines Abschnitts fertig bist, prüfe dein Werk sorgfältig. Such nach Ecken und Winkeln, die du vielleicht übersehen hast, oder nach Stellen, an denen die Farbe zu dünn ist. Nimm dann einen Pinsel und trage dort, wo es nötig ist, noch mehr Farbe auf.
  6. Wenn du hochwertige Ölfarbe verwendest, reicht in der Regel ein Anstrich aus. Wenn die Farbe jedoch dünn aussieht oder nicht so leuchtend ist wie gewünscht, füg eine weitere Schicht hinzu, nachdem die erste Schicht getrocknet ist.
    • Viele Farben müssen über Nacht trocknen. Lies also das Etikett und die Anleitung der Farbe, um herauszufinden, wann du die zweite Schicht auftragen kannst.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Streichen mit einem Airless-Farbsprühgerät

PDF herunterladen
  1. Jedes Farbsprühgerät ist anders, lies also die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor du anfängst. In der Regel musst du den Behälter des Spritzgeräts mit verdünnter Farbe füllen und dann die Pumpe des Geräts am Behälter befestigen.
    • Airless-Farbsprühgeräte werden in der Regel mit verschiedenen Düsen für bestimmte Projekte geliefert - einige haben sogar spezielle Zaunaufsätze. [4]
    • Sofern du nicht nur einen kleinen Teil des Zauns streichst, verwende zuerst die größte Düse. Wechsle später zu einer kleineren Düse, um in Risse und Spalten zu gelangen.
    • Verwende eine Farbe auf Ölbasis, die für Holz und für den Außenbereich geeignet ist.
    • Arbeite an einem sonnigen oder bewölkten Tag mit wenig oder gar keinem Wind, damit die Farbe sich gleichmäßig auftragen lässt.
  2. Auf diese Weise kannst du die Einstellungen des Sprühgeräts (falls nötig) anpassen und deine Sprühtechnik üben. Versuch, ein Muster zu finden, bei dem du dich erst nach unten und dann nach oben oder vor und zurück bewegst. Mit jedem Teilstück wirst du besser und sicherer, deshalb ist es wichtig, dass du deine Technik zuerst übst. [5]
  3. Bestreich horizontale Paneele mit horizontalen Strichen und vertikale mit vertikalen Strichen. Lass die Grundierung trocknen, bevor du weitermachst. Die Trocknungszeiten sind unterschiedlich. Beachte daher die Anweisungen auf der Dose der Grundierung für genaue Trocknungszeiten.
  4. Halt die Düse etwa 15 bis 20 cm vom Zaun entfernt und betätige den Abzug. Besprüh den Zaun mit einer gleichmäßigen Hin- und Her- oder Auf- und Abbewegung. Lass den Abzug los, wenn du zu einem neuen Brett oder einer neuen Platte übergehst, oder sprühe zuerst auf die Plane. So bleibst du in Bewegung und vermeidest Überlappungen, um eine schöne, gleichmäßige Schicht zu erhalten. [6]
    • Arbeite bei horizontalen Elementen vor und zurück.
    • Bei vertikalen Flächen arbeitest du auf und ab.
    • Beweg dich in geraden Linien und vermeide Bögen an den Enden jedes Strichs.
  5. Lass die Farbe mindestens einen Tag lang trocknen und begutachte deinen Zaun. Wenn die Farbe zu dünn oder streifig ist, solltest du eine zweite Schicht auftragen. Bei hochwertigen Farben reicht aber vermutlich ein einziger Anstrich aus.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

Vorbereitungen für den Anstrich des Zauns

  • Große Plane
  • Hammer (optional)
  • Holzzaunbretter (optional)
  • Rostbeständige Nägel (optional)
  • Rostbeständige Schrauben (optional)
  • Farbspachtel
  • Granatschleifpapier
  • Zaunreiniger
  • Lappen oder Scheuerbürste

Streichen mit Pinsel oder Rolle

  • Zaunfarbe
  • Grundierung
  • Pinsel oder Farbrolle

Streichen mit einem Airless-Farbsprühgerät

  • Farbsprühgerät
  • Zaunfarbe
  • Grundierung

Tipps

  • Trag beim Streichen und Sprühen eine Schutzausrüstung, wie eine Einwegmaske oder ein Atemschutzgerät für Farben.
  • Reinige das gesamte Malerzubehör sofort nach Gebrauch gründlich.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 379 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige