PDF herunterladen PDF herunterladen

In diesem WikiHow zeigen wir dir, wie du einen Kalender bei Google Docs erstellen kannst. Du kannst ihn sowohl manuell mithilfe einer Tabelle erstellen als auch eine Google-Vorlage dafür verwenden.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Eine Tabelle benutzen

PDF herunterladen
  1. Rufe hierfür https://docs.google.com/document/ auf. Falls du mit deinem Google-Konto angemeldet bist, öffnet sich dadurch die Google-Docs-Seite.
    • Falls du nicht mit deinem Google-Konto angemeldet bist, wirst du zunächst dazu aufgefordert, dich mit deiner Google-Mailadresse und deinem Passwort anzumelden.
  2. Das Symbol befindet sich ganz links oben unter „Start a new document“ (siehe Bild). Damit kannst du eine neue Google-Doc-Vorlage erstellen. In der deutschen Version klickst du auf das „+“ im roten Kreis, welches sich in der rechten unteren Ecke befindet.
  3. Tippe den Namen des Monats, für den du den Kalender erstellst, ein, dann drücke Enter . Dadurch stellst du sicher, dass der Monatsname oberhalb des Kalenders steht.
  4. Diese Option findest du oben links auf der Seite. Ein Auswahlmenü erscheint.
  5. Es befindet sich an oberster Stelle im Tabelle -Auswahlmenü. Durch Auswählen dieser Option öffnet sich ein Pop-up-Fenster mit Rasterzellen.
  6. Bewege deinen Mauszeiger über das Raster, bis du sieben Zellen am oberen Rand des Pop-up-Fensters hervorgehoben hast, und bewege den Zeiger anschließend mindestens sechs Zellen nach unten. Sobald du ein 7x6-Raster in Blau markiert hast, klicke mit deiner Maustaste, um die Tabelle einzufügen.
    • Das Raster besteht zunächst aus 5x5 Zellen, wird aber erweitert, wenn du deinen Mauszeiger bewegst.
    • Je nach Monat benötigst du möglicherweise sieben statt sechs Zeilen (z. B. wenn der erste Tag des Monats auf einen Donnerstag, Freitag oder Samstag fällt).
  7. Tippe in die oberste Reihe deines Kalenders die Namen der Wochentage ein.
    • Du gibst z. B. „Sonntag“ in das linke obere Feld ein, „Montag“ in das Feld direkt rechts daneben usw.
  8. Gib in jedes einzelne Feld die zugehörigen Zahlen zu den Wochentagen ein.
  9. Klicke und ziehe die schwarze, waagerechte Linie am unteren Rand deines Kalenders nach unten, um die untere Zellreihe zu erweitern. Wiederhole dies anschließend für die anderen Reihen im Kalender. Dadurch stellst du sicher, dass die Felder in deinem Kalender groß genug sind für die Informationen, die du eintragen möchtest.
    • Durch die Größenanpassung des Kalenders sorgst du außerdem dafür, dass die Zahlen in der linken oberen Ecke der jeweiligen Zellen stehen.
  10. Sobald du alle Tabellen für die elf übrigen Monate eingefügt hast, hast du Tabellen für jeden einzelnen Monat im Jahr.
  11. Bastele an deinem Kalender herum und passe ihn damit an deine Vorstellungen an. Häufig verwendete Optionen sind zum Beispiel:
    • Verwende fettgedruckten, kursiven oder unterstrichenen Text in deinem Kalender.
    • Ändere die Schriftart und -größe für verschiedene Wochen oder Komponenten des Kalenders.
    • Ändere die Farben der einzelnen Felder, Spalten oder Reihen, indem du die jeweiligen Zellen auswählst, auf Tabelle klickst, anschließend auf Tabelleneigenschaften klickst und daraufhin die Hintergrundfarbe für Zellen änderst.
  12. Sobald du deinen Kalender fertiggestellt hast, kannst du den entsprechenden Reiter oder das Fenster schließen. Du findest es jederzeit sowohl auf der Google-Docs- als auch auf der Google-Drive-Seite wieder.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Die Template Gallery verwenden

PDF herunterladen
  1. Rufe hierfür https://docs.google.com/document/ auf. Falls du mit deinem Google-Konto angemeldet bist, öffnet sich dadurch die Google-Docs-Seite.
    • Falls du nicht mit deinem Google-Konto angemeldet bist, wirst du zunächst dazu aufgefordert, dich mit deiner Google-Mailadresse und deinem Passwort anzumelden.
  2. Das Symbol befindet sich ganz links oben unter „Start a new document“ (siehe Bild). Damit kannst du eine neue Google-Doc-Vorlage erstellen. In der deutschen Version klickst du auf das „+“ im roten Kreis, welches sich in der rechten unteren Ecke befindet.
  3. Diese Option findest du in der Reihe von Reitern oberhalb des leeren Dokuments. Durch Auswählen dieser Option öffnet sich ein Auswahlmenü.
  4. Die Option befindet sich an fast oberster Stelle im Auswahlmenü.
  5. Die Suchleiste befindet sich in der rechten oberen Ecke des Add-ons-Fensters.
  6. Die Template Gallery befindet sich ganz oben auf der Ergebnisseite; durch Anklicken des + KOSTENLOS -Symbols beginnt die Installation des Add-ons.
  7. Wähle das Konto in dem Pop-up-Fenster aus, welches du benutzen willst. Falls du nur mit einem Google-Konto angemeldet sein solltest, kann es sein, dass du diesen Schritt nicht siehst.
  8. Damit installierst du das „Template Gallery“-Add-on.
  9. Dadurch öffnet sich ein Auswahlmenü, in dem „Template Gallery“ nun aufgeführt sein sollte.
  10. Dadurch erscheint ein Auswahlmenü.
  11. Das Feld befindet sich an oberster Stelle des Auswahlmenüs.
  12. Diese Option findest du auf der rechten Seite des Templates-Fensters.
  13. Klicke auf die Kalendervorlage, die du benutzen möchtest. Dadurch öffnet sich eine Seite mit der Vorlage.
  14. Dies befindet sich rechts auf der Seite der Vorlage. Durch Anklicken wird das Kalenderdokument zu deinem Google Drive hinzugefügt.
  15. Diese Option befindet sich an derselben Stelle, an der die Copy to Google Drive -Schaltfläche war. Dadurch öffnet sich die Kalendervorlage.
  16. Die von dir ausgewählte Vorlage sollte das aktuelle Kalenderjahr verwenden; dadurch hast du einen akkuraten Kalender für 12 Monate, dem du weitergehende Informationen hinzufügen kannst.
    • Auf diesen Kalender kannst du jederzeit zugreifen, indem du ihn bei Google Drive öffnest.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Um einen Kalender zu erstellen, kannst du auch Google Sheets verwenden; hierbei handelt es sich um die Docs-Version von Microsoft Excel.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 26.333 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige