PDF herunterladen
PDF herunterladen
Ein guter Krimi besteht aus faszinierenden Charakteren, nervenaufreibender Spannung und einem Rätsel, so dass du Seite für Seite weiter liest. Es kann aber schwierig sein, einen guten Krimi zu schreiben. Insbesondere dann, wenn du es noch nie getan hast. Mit der richtigen Vorbereitung, dem Sammeln von Ideen, einer guten Gliederung, starken Charakteren und sorgfältiger Überarbeitung kannst du selbst einen Krimi schreiben, den man nicht mehr aus der Hand legen möchte.
Vorgehensweise
-
Den Unterschied zwischen dem Genre Krimi und Thriller verstehen. Krimis fangen fast immer mit einem Mord an. Die Hauptfrage bei einem Krimi ist, wer die Tat begangen hat. Thriller beginnen meist mit einer Situation, die zu einer größeren Katastrophe führt, wie einem Anschlag, einem Banküberfall, einer Nuklearexplosion u.s.w. Die Hauptfrage beim Thriller ist, ob der Held die Katastrophe abwenden kann oder nicht.
- In Krimis weiß der Leser bis zum Ende des Buches nicht, wer den Mord begangen hat. Krimis drehen sich um die intellektuelle Aufgabe, herauszufinden, welches Motiv hinter dem Verbrechen bzw. dem Rätsel steht.
- Krimis werden oft in der ersten Person geschrieben, während Thriller oft in der dritten Person und aus verschiedenen Perspektiven erzählt werden. Krimis erklären meist langsamer, wie der Held/der Polizist/die Hauptfigur ein Verbrechen aufzuklären versucht. Es gibt dort meist auch weniger Action-Sequenzen als im Thriller.
- Da Krimis meist langsamer erzählt werden, haben die Charaktere meist mehr Tiefe und sind vielschichtiger als im Thriller.
-
Lies Kriminalgeschichten. Es gibt viele gute Kriminalgeschichten, die du lesen kannst, um ein Gespür für gut erdachte und entwickelte Geschichten zu bekommen. [1] X Forschungsquelle
- Die Frau in Weiß von Wilkie Collins. Dieser Krimi aus dem 19. Jahrhundert wurde im Original als Serie geschrieben, so dass sich die Geschichte in wohlüberlegten Schritten bewegt. Vieles, das Wilkie Collins darin geschrieben hat, wurde Standard in der Kriminalliteratur. Es handelt sich also um eine fesselnde und bildende Einführung ins Genre.
- Der große Schlaf von Raymond Chandler. Chandler ist einer der größten Schriftsteller dieses Genres. Er hat die spannenden Geschichten über die Irrungen und Wirrungen des Privatdetektivs Philip Marlowe geschrieben. Marlowe ist ein hartgesottener, zynischer aber ehrlicher Privatdetektiv, der in den Strudel zwischen einem General, seiner Tochter und einem erpresserischen Fotografen gerät. Chandlers Werk ist berühmt für seine spitzen Dialoge, das großartige Tempo und den fesselnden Helden Marlowe. [2] X Forschungsquelle
- Die Abenteuer von Sherlock Holmes von Sir Arthur Doyle Conan. Einer der berühmtesten Detektive, der gemeinsam mit seinem ebenfalls berühmten Partner Watson eine Serie von Rätseln und Kriminalfällen löst, findet sich in dieser Sammlung von Geschichten. Holmes und Watson geben diesen Geschichten durch ihre einzigartigen Charaktereigenschaften eine besondere Note. [3] X Forschungsquelle
- A Crime in the Neighborhood von Suzanne Berne (bislang nur auf Englisch) spielt in den 70er Jahren in einem Vorort von Washington. Der Roman siedelt das Verbrechen, den Mord an einem Jungen, in der Nachbarschaft an. Berne verbindet einen Entwicklungsroman mit dem Rätsel um den Tod des Jungen in einem öden und langweiligen Vorort. Dabei gelingt es ihr, die Geschichte alles andere als öd und langweilig zu erzählen. [4] X Forschungsquelle
- "NANCY DREW' von Carolyn Keene. Diese Geschichte handelt in den USA. Nancy Drew ist eine Detektivin. Ihre besten Freunde Helen Corning, Bess Marvin und George Fayne sind etwas mysteriös. Nancy ist die Tochter von Carson Drew. Carson Drew ist der bekannteste Anwalt in River Heights, wo sie auch wohnen.
- "Hardy Boys von Franklin W. Dixon. Diese Geschichte ist ähnlich wie Nancy Drew. Sie handelt von zwei Brüdern: Frank und Joe Hardy, die beide talentierte Detektive sind. Ihr Vater ist ebenfalls ein erfolgreicher Detektive und manchmal helfen sie ihm bei seinen Fällen.
-
Identifiziere die Hauptfigur in einer bestimmten Geschichte. Denke darüber nach, wie der Autor die Hauptfigur einführt und wie er seine Hauptfigur beschreibt.
- In Der große Schlaf z.B. beschreibt Chandlers Ich-Erzähler sich selbst über seine Bekleidung auf der ersten Seite: „Ich trug meinen kobaltblauen Anzug mit dunkelblauem Hemd, Schlips, Brusttaschentuch, schwarze Wollsocken mit dunkelblauem Muster. Ich war ordentlich, sauber, rasiert und nüchtern – und es war mir egal, ob es einer bemerkte oder nicht. Ich war haargenau das Bild vom gutgekleideten Privatdetektiv.“ [5] X Forschungsquelle
- Mit diesen Einleitungssätzen macht Chandler klar, wer sein Erzähler ist, indem er ihn, seine Bekleidung und seine Arbeit (Privatdetektiv) beschreibt.
-
Erkenne, wo und in welcher Zeit die Geschichte spielt. Denke darüber nach, wie der Autor die Geschichte in Ort und Zeit einbindet.
- Im zweiten Absatz der ersten Seite von Der große Schlaf z.B. zeigt Marlowe dem Leser Ort und Zeit des Geschehens: „Die Haupthalle des Sternwoodschen Hauses war zwei Stockwerke hoch.“
- Der Leser weiß nun, dass Marlowe vor dem Haus der Sternwoods steht, dass dieses Haus groß ist und wahrscheinlich reiche Menschen darin wohnen.
-
Denke über das Verbrechen oder Rätsel nach, das die Hauptfigur lösen muss. Welches Verbrechen muss die Hauptfigur lösen oder sich in irgendeiner Art auseinandersetzen? Es kann ein Mord sein, eine vermisste Person oder ein verdächtiger Selbstmord.
- In Der große Schlaf wird Marlowe von General Sternwood engagiert, damit der Detektiv sich um einen Fotografen „kümmert“, der den General mit skandalösen Fotos seiner Tochter erpresst.
-
Identifiziere die Hindernisse oder Probleme, mit denen die Hauptfigur sich auseinandersetzen muss. Ein guter Krimi hält den Leser bei der Stange, indem er der Hauptfigur immer kompliziertere Hindernisse oder Probleme in den Weg stellt (um den Kriminalfall zu lösen).
- In Der große Schlaf macht Chandler seinem Helden das Leben schwer, indem er den Fotografen relativ früh ermordet. Kurz danach folgt der verdächtige Selbstmord des Chauffeurs des Generals. Chandler sorgt also dafür, dass sein Held gleich zwei Kriminalfälle lösen muss.
-
Achte auf die Auflösung des Rätsels. Denke darüber nach, wie am Ende das Rätsel gelöst wird. Die Lösung sollte sich weder zu klar noch zu gezwungen anfühlen. Sie sollte aber auch nicht zu weit außerhalb liegen oder unlogisch sein.
- Die Lösung des Rätsels sollte den Leser überraschen, ohne ihn zu verwirren. Einer der Vorteile eines Krimis ist, dass du die Geschichte so takten kannst, dass die Lösung allmählich zu Tage tritt und nicht zu schnell oder übereilt.
Werbeanzeige
-
Erschaffe einen Detektiv oder „Spürhund“. Deine Hauptfigur kann auch eine Privatperson sein oder ein unschuldiger Beobachter eines Verbrechens, der gezwungen wird, das Rätsel zu lösen. Überlege dir spezifische Details zu deiner Hauptfigur wie: [6] X Forschungsquelle [7] X Forschungsquelle
- Körpergröße und – form, Haar- und Augenfarbe und andere körperliche Eigenschaften. Deine Hauptfigur könnte z.B. eine kleine Frau sein mit dunklem Haar, Brille und grünen Augen. Oder vielleicht magst du lieber den üblichen Detektiv-Typus: groß mit zurückgegeeltem Haar und 5-Uhr-Schatten.
- Bekleidung und Stil. Die Bekleidung deiner Figuren schafft nicht nur ein detaillierteres Bild für den Leser. Sie zeigt auch, in welcher Zeit deine Geschichte spielt. Wenn deine Hauptfigur z.B. eine Rüstung und einen Helm mit Wappen trägt, dann weiß der Leser, dass die Geschichte im Mittelalter spielt. Trägt deine Figur einen Kapuzenpullover, Jeans und einen Rucksack, dann spielt die Handlung wohl eher in modernen Zeiten.
- Was macht deine Hauptfigur einzigartig? Es ist wichtig, eine Hauptfigur zu schaffen, die für den Leser etwas Besonderes und so fesselnd ist, dass mit ihr viele Seiten einer Geschichte oder eines Romans gefüllt werden können. Was mag deine Figur, was nicht? Vielleicht ist deine weibliche Spürnase schüchtern, verhält sich auf Partys merkwürdig und liebt heimlich Reptilien. Oder dein Detektiv ist ein totaler Tollpatsch, der sich weder für stark noch für klug hält. Konzentriere dich auf Details, die deine Hauptfigur einzigartig machen. Scheue dich nicht, Details aus deinem eigenen Leben oder eigene Vorlieben und den eigenen Geschmack einzubringen. [8] X Forschungsquelle
-
Bestimme die Szenerie. Siedle die Geschichte in einer Szenerie an, die du gut kennst – z.B. in deiner Heimatstadt oder deiner Schule. Recherchiere Schauplätze, die du nicht kennst – z.B. Kalifornien in den 1970ern oder Großbritannien in den 1940er Jahren.
- Wenn du deine Geschichte zu einer Zeit und einem Ort ansiedeln willst, die du nicht kennst, recherchiere: Gehe in die örtliche Bibliothek, suche online oder sprich mit Experten für eine bestimmte Epoche oder eine bestimmte Örtlichkeit. Sei bei deinen Recherchen und Interviews sehr genau, so dass du alle möglichen Details zu einer Epoche oder einem Schauplatz bekommst.
-
Erschaffe ein Rätsel oder Geheimnis. Nicht in allen Krimis muss es um einen Mord oder ein Kapitalverbrechen gehen. Aber je größer das Verbrechen, um so höher sind die Hindernisse in der Geschichte. Große Hindernisse sind wichtig, um den Leser bei der Stange zu halten und ihm einen Grund zum Weiterlesen zu geben. Mögliche Rätsel in einer Kriminalgeschichte können sein: [9] X Forschungsquelle
- Deiner Hauptfigur oder einer ihr nahestehenden Person wurde etwas gestohlen.
- Eine Person, die der Hauptfigur nahesteht, verschwindet.
- Die Hauptfigur erhält bedrohliche und verstörende Nachrichten.
- Die Hauptfigur wird Zeuge eines Verbrechens.
- Die Hauptfigur stolpert über etwas sehr mysteriöses.
- Die Hauptfigur wird gebeten, bei der Aufklärung eines Verbrechens zu helfen.
- Du kannst auch verschiedene Szenarien kombinieren, um einen vielschichtigeren Krimi zu schreiben. Deiner Hauptfigur wird z.B. ein Gegenstand gestohlen, eine ihm nahestehende Person verschwindet und die Hauptfigur wird Zeuge eines Verbrechens, das sie später aufklären soll.
-
Entscheide, wie du das Rätsel oder Verbrechen komplizierter machst. Schaffe Spannung, indem du es deiner Hauptfigur schwer machst, das Rätsel oder Verbrechen zu lösen. Hindernisse können andere Personen oder Verdächtige sein, falsche Spuren oder Hinweise oder ein weiteres Verbrechen. [10] X Forschungsquelle
- Erschaffe eine Liste möglicher Verdächtiger, denen deine Hauptfigur begegnet. Du kannst verschiedene Verdächtige benutzen, um deinen Ermittler und/oder den Leser in die falsche Richtung zu lenken, um Spannung und Überraschung zu erzeugen. [11] X Forschungsquelle
- Schreibe eine Liste mit Hinweisen. Falsche Fährten sind Hinweise, die falsch oder irreführend sind. Deine Geschichte wird stärker, wenn es diverse falsche Fährten gibt. Deine Hauptfigur findet z.B. einen Hinweis, der auf einen Verdächtigen hindeutet. Später stellt sich allerdings heraus, dass dieser Hinweis einen anderen Verdächtigen betrifft. Oder dein Detektiv findet einen Hinweis, ohne zu merken, dass er der Schlüssel zur Aufklärung des Falls ist. [12] X Forschungsquelle
-
Benutze Cliffhanger, um die Geschichte unterhaltsam zu machen. Ein Cliffhanger ist ein Moment, meist am Ende einer Szene, in der die Hauptfigur in eine Situation kommt, in der sie gefangen oder in Gefahr ist. Cliffhanger sind in Krimis wichtig, denn sie halten den Leser bei der Stange und treiben die Geschichte voran. Mögliche Cliffhanger sind: [13] X Forschungsquelle
- Die Hauptfigur geht einer möglichen Spur allein nach und begegnet dem Mörder.
- Die Hauptfigur zweifelt an ihren Fähigkeiten und wird unvorsichtig, so dass der Mörder wieder töten kann.
- Niemand glaubt der Hauptfigur und sie muss am Ende das Verbrechen selbst aufklären.
- Die Hauptfigur ist verletzt und an einem gefährlichen Ort gefangen.
- Die Hauptfigur ist dabei, eine wichtige Spur zu verlieren, wenn sie nicht aus einer bestimmten Situation oder einem Ort herauskommt.
-
Erschaffe eine Auflösung oder ein Ende. Die Geschichte sollte am Ende eine Lösung des Rätsels bereithalten. In den meisten Krimis erlebt die Hauptfigur am Ende eine positive Veränderung oder bekommt eine neue Sicht auf die Dinge. Mögliche Auflösungen sind: [14] X Forschungsquelle
- Die Hauptfigur rettet eine ihm nahestehende Person oder einen Unschuldigen, der in den Fall verwickelt wurde.
- Die Hauptfigur rettet sich selbst und verändert sich durch ihren Mut oder ihre Klugheit.
- Die Hauptfigur stellt eine üble Person oder Organisation bloß.
- Die Hauptfigur stellt den Mörder oder Verbrecher bloß.
-
Schreibe den Entwurf der Geschichte. Da du nun alle Aspekte deiner Geschichte in Betracht gezogen hast, solltest du einen Handlungsentwurf schreiben. Es ist wichtig darzulegen, wie genau sich der Kriminalfall entfalten soll. Und zwar bevor du mit dem Schreiben anfängst, damit du sicher bist, dass am Ende keine Fragen offenbleiben. Dein Entwurf sollte den Ablauf der Ereignisse und Wendepunkte der Geschichte enthalten. Dazu gehören: [15] X Forschungsquelle
- Einführung der Hauptfigur und der Szenerie.
- Das auslösende Ereignis oder das Verbrechen.
- Der Ruf zum Abenteuer: Die Hauptfigur wird gezwungen, bei der Aufklärung des Verbrechens mitzumachen.
- Herausforderungen und Prüfungen. Die Hauptfigur verfolgt Spuren, trifft auf mögliche Verdächtige und versucht, am Leben zu bleiben während sie die Wahrheit sucht.
- Die Prüfung: Die Hauptfigur glaubt, dass sie die entscheidende Spur oder den entscheidenden Verdächtigen gefunden hat und glaubt, das Verbrechen gelöst zu haben. Sie liegt aber falsch. Auf diese Weise kann man den Leser überraschen, wenn er herausfindet, dass die Hauptfigur geirrt hat.
- Bedeutender Rückschlag: Die Hauptfigur scheint alles zu verlieren. Sie hat den falschen Verdächtigen oder die falsche Spur gefunden, jemand anderes wird ermordet oder verletzt und alle Verbündeten haben sich von ihr abgewandt. Ein bedeutender Rückschlag erhöht die Spannung und lässt den Leser weiter rätseln.
- Die Enthüllung: Die Hauptfigur sammelt alle Beteiligten um sich, legt die Spuren dar, erläutert falsche Hinweise und enthüllt, wer der Mörder oder die schuldige Person ist.
Werbeanzeige
-
Benutze die fünf Sinne, um den Schauplatz der Handlung zu beschreiben. Eine der besten Möglichkeiten, eine Szenerie oder Atmosphäre zu erschaffen, ist, sich auf die fünf Sinne zu konzentrieren: Sehen, Hören, Riechen, Berühren und Schmecken. Sensorische Details zu beschreiben, kann auch dazu dienen, den Hintergrund deiner Figur zu schaffen. Es ist z.B. besser, deine Figur die Reste des Müslis im Mund spüren zu lassen, als zu sagen, dass sie gern Müsli isst. Oder sie riecht das Müsli, das sie auf ihre Hand geschüttet hat. [16] X Forschungsquelle
- Überlege dir, was deine Hauptfigur in einer bestimmten Szenerie sieht. Wenn deine Figur z.B. in einem Zuhause lebt, das deinem in einer Kleinstadt ähnelt, dann kannst du ihr Schlafzimmer beschreiben oder wie sie zur Schule geht. Wenn du eine bestimmte historische Szenerie wie das Kalifornien der 1970er darstellen willst, dann kannst du beschreiben, wie deine Figur an einer Straßenecke steht und sich die besondere Architektur oder vorbeifahrende Autos ansieht.
- Überlege dir, was deine Hauptfigur in einer bestimmten Szenerie hören würde. Deine Spürnase hört vielleicht Vögel zwitschern oder die Sprinkler auf dem Rasen auf dem Weg zur Schule. Oder dein Detektiv hört den lauten Auspuff eines Autos oder das Rauschen der Ozeanwellen.
- Beschreibe, was deine Hauptfigur in einer bestimmten Szenerie riecht. Deine Hauptfigur wacht vielleicht vom Geruch von Kaffee auf, den die Eltern gerade in der Küche machen. Oder dein Detektiv wird vom Gestank der Stadt getroffen: verrottender Abfall oder Schweißgeruch.
- Beschreibe, was deine Hauptfigur fühlt. Das könnte eine leichte Briese sein, ein scharfer Schmerz, ein plötzlicher Stoß oder Gänsehaut. Konzentriere dich darauf, wie deine Figur auf dieses Gefühl reagiert.
- Überlege dir, was deine Hauptfigur schmeckt. Sie schmeckt vielleicht immer noch das Müsli, das sie zum Frühstück hatte oder den Drink aus der vorangegangenen Nacht.
-
Lege sofort mit der Handlung los. Streiche lange, beschreibende Abschnitte, um Szenerie oder Figuren zu beschreiben – besonders am Anfang. Du willst den Leser packen, indem du gleich mit der Handlung loslegst und zeigst, wie deine Hauptfigur vorgeht und denkt. [17] X Forschungsquelle
- Du solltest bei Sprache und Beschreibungen präzise sein. Die meisten Leser lesen einen guten Krimi weiter, weil sie sich für die Hauptfigur interessieren und wollen, dass sie gewinnt. Sei kurz aber präzise, wenn du die Hauptfigur und ihre Sicht auf die Welt beschreibst.
- Der große Schlaf beginnt, indem er den Leser in eine bestimmte Szenerie führt und ihm ein Gefühl für die Weltanschauung der Hauptfigur gibt. „Es war gegen elf Uhr morgens, Mitte Oktober, ein Tag ohne Sonne mit klarer Sicht auf das Vorgebirge, was klatschkalten Regen verhieß. Ich trug meinen kobaltblauen Anzug mit dunkelblauem Hemd, Schlips, Brusttaschentuch, schwarze Wollsocken mit dunkelblauem Muster. Ich war ordentlich, sauber, rasiert und nüchtern – und es war mir egal, ob es einer bemerkte oder nicht. Ich war haargenau das Bild vom gutgekleideten Privatdetektiv. Ich wurde von vier Millionen Dollar erwartet.“ [18] X Forschungsquelle
- Mit diesem Anfang beginnt die Handlung zu einer bestimmten Zeit, einem Datum und der Beschreibung der Szenerie. Dann wird die Hauptfigur körperlich und in ihrem Job beschrieben. Der Abschnitt endet mit der Motivation der Hauptfigur: vier Millionen Dollar. In drei Sätzen hat Chandler die wichtigsten Details zu seiner Figur, der Szenerie und der Geschichte dargelegt.
-
Zeigen, nicht erzählen. Wenn du deinem Leser sagst: „Der Detektiv war cool“, dann muss der Leser dir das glauben. Wenn du deinem Leser aber zeigst, dass der Detektiv cool ist, indem du seine Bekleidung beschreibst und wie er einen Raum betritt, dann sieht der Leser, wie cool er ist. Es ist viel eindrucksvoller, dem Leser Details zu präsentieren als ihm einfach zu sagen, was er denken soll. [19] X Forschungsquelle
- Überlege, wie du in einer Situation reagieren würdest, die dich ärgert oder ängstigt. Lass deine Hauptfigur so reagieren, dass Angst oder Wut deutlich werden, ohne dem Leser die Gefühle zu erklären. Besser als „Stephanie war wütend“ zu schreiben, wäre: „Stephanie knallte ihr Wasserglass so fest auf den Tisch, dass ihr Teller schepperte. Sie starrte ihn an und begann, die dünne, weiße Serviette zwischen ihren Fingern zu zerfetzen.“
- Zeigen und nicht zu erzählen funktioniert auch für Beschreibungen der Szenerie. In Der große Schlaf wird dem Leser nicht gesagt, dass die Sternwoods reich sind. Chandler beschreibt die luxuriösen Details des Anwesens: „Hinter den Glastüren an der Rückseite der Halle erstreckte sich eine weite smaragdene Rasenfläche bis hin zu einer weißen Garage, vor der ein schlanker, dunkler Chauffeur in schwarz glänzenden Gamaschen ein kastanienbraunes Packard-Kabrio abstaubte. Hinter der Garage standen dekorativ ein paar Bäume, sauber gestutzt wie Pudelhunde. Dahinter ein großes Treibhaus mit Kuppeldach. Dann wieder Bäume und hinter alldem die soliden, rauhen, beruhigenden Konturen der Vorberge.“
-
Überrasche deinen Leser, aber verwirre ihn nicht. Bei einem Krimi ist es wichtig, dass die Auflösung nicht zu plötzlich oder zu billig daherkommt. Versuche immer, fair zu bleiben und den Leser zu überraschen und ihn nicht zu verwirren. Die Spuren, die in der Geschichte dargelegt werden, sollten logisch und klar zur Auflösung führen – trotz der Ablenkungsmanöver oder falscher Hinweise. Dein Leser wird sich freuen, wenn er denkt: „Es ist so offensichtlich, ich hätte es wissen müssen!“ [20] X Forschungsquelle
-
Überarbeite deinen ersten Entwurf. Wenn du den ersten Entwurf deines Krimis geschrieben hast, gehe über die Seiten und überprüfe sie nach entscheidenden Aspekten wie: [21] X Forschungsquelle
- Handlung. Achte darauf, dass die Geschichte am ersten Entwurf festhält, einen klaren Anfang, eine Mitte und ein Ende hat. Deine Hauptfigur sollte sich am Ende verändert haben
- Figuren. Sind alle deine Figuren, inklusive der Hauptfigur, klar und einzigartig? Handeln und klingen alle Figuren gleich oder unterscheiden sie sich voneinander? Sind deine Figuren originell und fesselnd?
- Tempo. Das Tempo beschreibt, wie schnell oder langsam die Handlung voranschreitet. Ein gutes Tempo ist für den Leser unsichtbar. Wenn du das Gefühl hast, es geht zu schnell, verlängere die Szenen oder beschreibe die Gefühle der Figur. Wenn du das Gefühl hast, die Handlung ist festgefahren oder zu verwirrend, kürze Szenen, so dass sie nur die wichtigsten Informationen enthalten. Eine Faustregel ist immer, eine Szene früher als du denkst oder willst zu beenden. So überträgt sich die Spannung von Szene zu Szene und das Tempo der Handlung bleibt erhalten.
- Überraschende Wendung. Eine überraschende Wendung ist oft Teil einer guten Story. Pass aber auf, dass der Schluss sich nicht unnötig in die Länge zieht und langweilig wird. Je überraschender eine Wendung ist, desto einfacher ist sie zu schreiben. Wenn deine Überraschung auf einer Aussage wie "... und dann wachten sie auf!" basiert, musst du ein guter Autor sein, um es interessant zu schreiben. Eine überraschende Wendung verwirrt nicht nur den Leser, sondern auch die Charakteren in deiner Geschichte. Weise nicht zu früh auf die Wendung hin und schreibe deine Geschichte so, dass wenn man zurückschaut man sich wundert, dass man nicht schon lange selber darauf gekommen ist.
Werbeanzeige
Was du brauchst
- Papier und Stift oder Computer mit Textverarbeitungsprogramm (z.B. Word)
- Krimis
- Eine Idee/eine Handlung
- Wörterbuch/Thesaurus
Referenzen
- ↑ http://www.publishersweekly.com/pw/by-topic/industry-news/tip-sheet/article/59582-the-10-best-mystery-books.html
- ↑ http://www.sparknotes.com/lit/bigsleep/summary.html
- ↑ http://www.gutenberg.org/files/1661/1661-h/1661-h.htm
- ↑ https://www.nytimes.com/books/97/07/20/reviews/970720.20careyt.html
- ↑ http://ae-lib.org.ua/texts-c/chandler__the_big_sleep__en.htm
- ↑ http://www.fictionteachers.com/fictionclass/mystery.html
- ↑ http://blog.karenwoodward.org/2013/10/how-to-write-murder-mystery.html
- ↑ http://blog.karenwoodward.org/2013/10/how-to-write-murder-mystery.html
- ↑ http://www.fictionteachers.com/fictionclass/mystery.html
- ↑ http://www.fictionteachers.com/fictionclass/mystery.html
- ↑ http://www.creative-writing-now.com/how-to-write-a-mystery.html
- ↑ http://www.creative-writing-now.com/how-to-write-a-mystery.html
- ↑ http://www.fictionteachers.com/fictionclass/mystery.html
- ↑ http://www.fictionteachers.com/fictionclass/mystery.html
- ↑ http://blog.karenwoodward.org/2014/03/how-to-write-murderously-good-mystery.html
- ↑ http://www.fictionteachers.com/fictionclass/mystery.html
- ↑ http://www.creative-writing-now.com/how-to-write-a-mystery.html
- ↑ http://www.ae-lib.org.ua/texts-c/chandler__red_wind__en.htm
- ↑ http://www.creative-writing-now.com/how-to-write-fiction.html
- ↑ http://www.creative-writing-now.com/how-to-write-a-mystery.html
- ↑ http://blog.karenwoodward.org/2013/10/how-to-write-murder-mystery-part-two.html
Werbeanzeige