PDF herunterladen PDF herunterladen

Lasse deiner Fantasie freien Lauf, wenn du dir deinen ganz eigenen Raumfahrthelm selbst bastelst. Es gibt verschiedene Arten, diesen herzustellen. Doch am einfachsten tut man sich, wenn man auf eigene, schon im Haushalt befindliche Dinge, zurückgreift.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Papiertütenhelm

PDF herunterladen
  1. Der Kreis muss mindestens genau so groß wie dein Gesicht sein, wenn nicht sogar etwas größer.
    • Der Kreis sollte sich ebenfalls über dem Bereich deines Kopfes befinden. Um sicherzustellen, dass er sich an der richtigen Stelle befindet, platziere die Tüte über deinen Kopf und lasse jemand anderen den Kreis genau über deinen Kopf aufzeichnen.
  2. Entferne die Tüte vom Kopf und schneide mit der Schere den Kreis aus.
  3. Platziere das Ende der Papprolle in der Mitte des Deckels. Pause die Form mit einem Markierstift auf den Deckel ab.
    • Den gleichen Schritt machst du auch mit dem anderen Deckel.
    • Du kannst während dieses Schritts die Deckel entweder auf dem Behälter lassen oder sie entfernen. Beachte: Man muss die Deckel jedoch vorübergehend abnehmen, um die Kreise auszuschneiden.
  4. Benutze eine Schere, um die aufgezeichneten Kreise auf jedem Deckel auszuschneiden. Platziere die Deckel wieder auf dem Behälter.
    • Du musst wahrscheinlich die Spitze der Schere oder einen Nagel benutzen, um das erste Loch in den Deckel in der Nähe des Kreises zu stechen. Nachdem du das erste Loch gestochen hast, lässt du die Schere in das Loch gleiten und schneidest um den Kreis herum.
  5. Positioniere die Haferflockenbehälter nebeneinander (noch ungeschnitten) auf der (unbeschnittenen) Rückseite der Papiertüte, nahe der unteren Hälfte, an. Nimm Klebeband oder Heftklammern, um die Behälter sicher an der Tüte zu befestigen.
    • Stelle sicher, dass die Harferflockendeckel nach oben zeigen.
    • Der Boden jedes Haferflockenbehälters sollte über den Boden der Tüte nach unten herausragen.
  6. Schiebe das eine Ende der Pappröhre durch den Deckel des einen Haferflockenbehälters. Bringe das obere Ende der Papprolle mit Klebeband bzw. Heftklammern an der Tüte an.
    • Mache den gleichen Schritt mit der zweiten Papprolle und dem anderen Haferflockenbehälter.
    • Die Papprollen sollten nun so wie Sauerstoffschläuche und die Haferflockenbehälter wie Sauerstofftanks aussehen.
  7. Benutze Filz- oder Buntstifte, um die gewünschten Farben auf den Helm zu malen.
    • Man kann seinen Helm auch mit Verzierungen versehen, die leicht sind, wie Stickern oder Formen aus Alufolie.
  8. Nach den Arbeitsschritten bist du nun an dem Punkt angelangt, an dem du den Helm tragen kannst. Platziere die Tüte auf deinem Kopf mit dem Loch vorne und die Haferflockenkartons auf deinem Rücken
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Pappmaché-Helm

PDF herunterladen
  1. Blase einen normal großen Ballon auf, so dass er etwas größer als dein Kopf ist. Mache einen Knoten, um den Ballon abzudichten.
  2. 2
    Reiße eine Zeitung in Streifen. Nimm fünf große Zeitungsseiten und mache daraus fünf bis 7,6 cm breite Streifen.
  3. Vermische einen Teelöffel (15 ml) Maismehl mit einem Liter kochendem Wasser, bis es eine Kleisterpaste ergibt.
  4. 4
    Deck einen Bereich des Bodens oder Tisches ab. Bevor du die Zeitung in die Paste und auf den Ballon legst, prepariere einen Platz, wo du arbeiten kannst. Papiermaché kann eine ziemliche Sauerei veranstalten. Leg einfach ein Tischtuch aus Plastik oder eine alte Zeitung auf den Boden oder auf den Tisch, damit überschüssiges Pappmaché nicht auf den Tisch oder den Teppich tropft.
  5. Tunke einen Streifen in den Kleister und lege ihn flach auf die Oberfläche des Ballons. Mache dasselbe mit dem anderen Streifen vertikal und horizontal.
  6. Nun muss man das Pappmaché an einem trockenen Ort erst einmal abgelegen. Lasse den Ballon ungefähr 24 Stunden trocknen bzw. so lange, bis die Oberfläche komplett trocken ist und man sie anfassen kann.
    • Der Kleber muss vollständig getrocknet sein, bevor man mit dem nächsten Schritt beginnt.
    • Das vorherrschende Klima wird sich auf die Trockendauer auswirken. Ist es trocken, wird auch der Kleister schneller trocken werden. Sollte die Umgebung eher feucht sein, braucht der Kleister sogar manchmal länger als 24 Stunden, um zu trocknen.
  7. Benutze eine Nadel, um den Ballon zum Platzen zu bringen. Nachdem du den Ballon hast platzen lassen, ziehst du ihn vorsichtig durch die Öffnung heraus.
  8. Benutze eine Schere, um den unteren Teil abzuschneiden. Anschließend schneidest du so viel weg, dass dein Gesicht durchschauen kann.
  9. Benutze Farbe und einen Pinsel, um den Helm ganz nach deinen Wünschen zu gestalten. Du kannst auch den Helm mit Folie und Stickern verschönern.
    • Beachte, dass du auch noch Antennen anbringen kannst. Mache zwei kleine Löcher in den oberen Bereich des Helms; eines rechts und eines links. Stecke in jedes Loch einen Pfeifenreiniger und befestige diesen mit Klebeband, damit sie gut am Helm halten. Du kannst ebenfalls noch ein Kügelchen an beiden Pfeifenreinigern anbringen, damit es wirklich wie eine Antenne aussieht.
  10. 10
    Ziehe deinen neuen Raumfahrthelm an. Sobald der Helm schön dekoriert wurde, ist er tragbar.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Plastikeimerhelm

PDF herunterladen
  1. Das Oval muss mindestens 17,8 cm breit und 12,7 cm hoch sein, aber auf jeden Fall groß genug, damit man dein Gesicht durch die Öffnung sehen kann. Zeichne das Oval mit einem Stift vor.
    • Stelle sicher, dass das Loch auf dem Eimer genau vor deinem Gesicht ist, wenn du den Eimer auf deinen Kopf stülpst. Um die Maße zu erhalten, wo sich dich Löcher befinden sollen, muss man den Eimer verkehrt herum vor sich halten. Markiere am Eimer die Stelle, an der sich deine Augenbrauen und die Unterlippe befinden. Zeichne gemäß diesen Markierungen das Oval.
  2. Bringe die Spitze des Nagels irgendwo entlang des Ovalumrisses, den du angezeichnet hast. Benutze einen Hammer, um den Nagel in den Eimer zu schlagen, aber nur nur so weit, dass ein Loch entsteht.
    • Sobald das Loch entstanden ist, kannst du den Nagel entfernen.
  3. Presse eine scharfe Drahtschere durch die Vorbohrung. Schneide nun ganz vorsichtig den Umriss aus.
  4. Benutze ein Maßband und einen Stift, um zwei rechteckige Stücke à 5,10 cm auf 22,90 cm aufzuzeichnen. Dafür nimmst du ein größeres Stück weißen Schaumstoff. Schneide die Rechtecke mit einem Cuttermesser aus.
    • Nimm das Cuttermesser und runde vorsichtig die unteren Ecken beider Rechtecke ab.
  5. Nimm weißes Isolierband, um die oberen Enden der Schaumstoffrechtecke im Helm anzubringen.
    • Die beiden Rechtecke sollten sich nun hinten im Helm befinden. Wenn du den Helm aufsetzt, sollten die Rechtecke über die Schultern und auf dem oberen Rücken aufliegen. Sie agieren als Klammern, die dabei helfen, den Helm gerade auf dem Kopf zu tragen.
  6. Nimm ein normales Geschirrhandtuch und rolle es quer auf. Wickle den Stoff um deine Stirn. Dadurch entsteht ein Ring und befestige die Enden des Rings mit Klebeband zusammen.
  7. Benutze das Klebeband, um den Tuchring innen am Eimer zu befestigen. Die Mitte des Ringes muss mit der Mitte des Eimers übereinstimmen.
  8. Ziehe den Helmeimer über deinen Kopf mit der Öffnung vor deinem Gesicht. Der Tuchring bleibt auf deinem Kopf sitzen und die Schaumstoffklammern sollten sich hinter deinen Schultern befinden. Sollte sich die Konstruktion gut anfühlen und der Helm stabil sein, kann man ihn nun bedenkenlos tragen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Klarsicht-Helm [1]

PDF herunterladen
  1. Die Antenne besteht aus einem kurzen Rundholzstab, drei Metallunterlegscheiben und einer Holzkugel. Nimm Heißkleber, um die Holzkugel oben am Holzdübel zu befestigen. Lasse die drei Metallscheiben von unten auf den Rundholzstab gleiten, bis sie ganz unten sind und positioniere sie jeweils 5 cm von einander entfernt.
  2. Hierfür brauchst du den Deckel eines Milchshakebechers. Besorge dir einen kleinen Holzring, der groß genug ist, um über die Öffnung des Deckel zu passen. Bringe einen Ring aus Heißkleber oben am Deckel an und presse den Holzring darauf.
  3. Benutze goldene bzw. kupferfarbene Sprühfarbe. Lackiere sowohl das Äußere des Antennenstabes als auch des Antennenfußes .
  4. Suche dir einen transparenten Kunststoffbehälter, der groß genug ist, um ihn sich über den Kopf zu stülpen. Drehe den Behälter verkehrt herum. Zentriere den unteren Teil der Antenne über der Mitte des Behälters und befestige ihn mit Kleber.
    • Ein Behälter, der wiederverwertbar ist, bietet sich sehr gut an. Egal, welche Art Behälter du verwendest, du musst sicherstellen, dass dein Kopf hinein passt und die Öffnung sehr groß ist. Sollte die Öffnung zu klein sein, bleibt der Helm stecken, und du bekommst keine Luft mehr.
  5. Schneide eine Länge metallisches goldenes Band bzw. Schleife aus, die groß genug ist, um um den Behälter zu passen. Benutze ein wenig Heißkleber, um das Band am Behälter anzubringen.
    • Platziere die Schleife 2,50 cm oder weniger von der Öffnung des Behälters.
  6. Miss ein Stück flexibles Rohr aus, das lang genug ist, um um die Behältermündung zu passen. Nimm eine scharfe Schere oder ein Messer, um das Rohr auf diese Größe zuzuschneiden.
    • Verwende ein Stück schwarzen, flexibles Schlauch mit einem ungefähren Durchmesser von 2,50 cm.
  7. Trage einen Streifen Heißkleber um die Behältermündung herum auf. Presse den Schlauch auf den Kleber und winde ihn so lange, bis sich seine Enden berühren.
    • Schneide überstehendes Material ab.
  8. Sobald alles getrocknet ist, sollte der Moment gekommen sein, den Helm zu tragen.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Solltest du ein Kind sein und an einem Helm arbeiten, bitte ein Elternteil, einen Lehrer oder einen anderen Erwachsenen beim Schneiden des Materials um Hilfe.
Werbeanzeige

Was man dazu braucht

Papiertütenhelm

  • Eine Einkaufstüte aus Papier
  • Zeichenstifte, Buntstifte, Filzstifte
  • Eine Schere
  • zwei zylindrische Haferflockenbehälter
  • zwei Küchentuchrohre
  • Klebeband
  • Einen Tacker mit Klammern

Pappmaché-Helm

  • Pappmaché-Kleister
  • Einige Zeitungsseiten
  • Ballon
  • zwei Pfeifenreiniger
  • zwei Perlen
  • Kreppband
  • Farbe
  • Farbpinsel

Plastikeimer-Helm

  • Ein Plastikeimer mit einem Volumen von 12 oder 14 Liter
  • Einen Stift
  • Hammer
  • Nägel
  • Drahtschere
  • Cuttermesser
  • Ein 20,30 auf 30,50 cm großes Stück Schaumstoff
  • Weißes Klebeband
  • Handtuch

Klarsicht-Helm

  • Rundholzstabl
  • Eine Holzkugel
  • 3 Metall-Unterlegscheiben
  • Einen kleinen Ring aus Holz
  • Einen kleinen gewölbten Trinkbecherdeckel aus Plastik
  • Heißklebepistole mit Klebestift
  • Goldspray-Farbe
  • Eine leere Flipstüte
  • Flex-Schlauch
  • Eine scharfe Schere
  • Goldenes Band

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 25.275 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige