PDF herunterladen PDF herunterladen

Einen Schädel zu konservieren, ist eine gute Art, etwas über Tiere zu lernen. Das Alter, Gewohnheiten, sogar die Todesursache kannst du aus Schädel und Knochen lesen. In manchen Häusern hängen Tierschädel zu Dekorationszwecken. Ein Schädel muss jedoch absolut sauber sein, bevor du ihn konservieren kannst, und dafür gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. Wir stellen dir hier einige Schritte vor, die du befolgen solltest, wenn du lernen möchtest, wie man einen Schädel reinigt und konserviert.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
    • Kaltwassermazeration ist ein langwieriger Prozess, in dessen Verlauf du den Schädel bei Zimmertemperatur in Wasser mit einer kleinen Menge Enzymlösung aufweichen lässt. Aber es ist auch die sicherste Methode, den Schädel zu reinigen, ohne ihn zu beschädigen. Es kann allerdings einige Tage bis Wochen dauern, je nach Größe des Schädels.
    • Heißwassermazeration oder „Kochen“ des Schädels bedeutet, ihn mit der Enzymlösung in heißes Wasser zu tauchen und auszukochen. Dabei musst du den Schädel permanent im Auge behalten, denn das heiße Wasser kann ihn beschädigen, wenn er zu lange darin liegt.
    • Dann gibt es noch die Möglichkeit, den Schädel auf einen Ameisenhügel zu legen (beinahe jeder weiß, wo er einen findet). Du solltest ihn dann aber in einen kleinen Käfig legen oder sonst irgendwie schützen, damit er nicht beschädigt oder von Tieren verschleppt wird. Die Ameisen werden den Schädel vollständig vom Fleisch reinigen, ohne seiner Struktur zu schaden.
    • Lass den Schädel einige Tage trocknen.
    • Dadurch wird der Schädel strahlend weiß. Von Natur aus haben Schädel eher eine schmutzig weiße bis gelbliche Farbe.
    • Tauche den Schädel in einen Behälter mit Wasser und einer kleinen Menge Wasserstoffperoxid. Benutze keine Chlorbleiche, denn diese kann den Knochen und die Zähne beschädigen.
    • Wenn du eine der Methoden mit Wasser für die Reinigung benutzt, werden die Zähne aus dem Kiefer ausfallen. Hebe sie gut auf und setze sie mit etwas Kleber wieder ein.
    • Die meisten Tiere, deren Schädel konserviert werden, sind Fleischfresser. Fleischfresser haben Fangzähne, die tendenziell wesentlich kleiner sind als ihre Sockel. Benutze zum Einsetzen Wattebäusche, die du in Kleber tauchst. Wickele etwas von der Watte um den Zahn und setze ihn anschließend wieder in den Kiefer ein.
    • Besprühe den Schädel in mehreren Schichten mit Polyurethan und lass jede Schicht gut trocknen, bevor du die nächste aufträgst. So bekommst du ein gleichmäßiges und glänzendes Ergebnis.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wegen des beschleunigten Zerfallsprozesses bei der Mazeration mit Wasser empfiehlt es sich, den Schädel draußen zu reinigen.
  • Trage unbedingt Handschuhe, wenn du mit dem rohen Material arbeitest.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Viele Krankheiten, die Tiere befallen, können auch auf Menschen übertragen werden, etwa die Tollwut. Das nennt man eine zoonotische Infektion. Die Krankheitserreger können auch nach dem Tod des Tieres noch infektiös sein. Bitte bedenke dies bei jedem Arbeitsschritt und schütze dich entsprechend. Trage Handschuhe und wasche deine Hände, Arme und jegliche andere Körperteile, die mit dem Kadaver in Kontakt gekommen sind, nach der Arbeit besonders gründlich.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Tierschädel
  • Topf
  • Wasser
  • Enzymwaschmittel
  • Wasserstoffperoxid
  • 1 bis 2 Dosen Polyurethanspray
  • Latexhandschuhe
  • Schutzmaske (optional)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 36.358 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige