PDF herunterladen PDF herunterladen

Die Sonne, Bräunungslampen oder irgendwelche anderen Quellen für ultraviolettes Licht können einen Sonnenbrand oder gerötete, empfindliche Haut verursachen. Die Vorbeugung ist besser als die Heilung, besonders weil der begleitend auftretende Hautschaden permanent ist, jedoch gibt es Behandlungsmöglichkeiten zur Anregung der Heilung, Vorbeugung gegen Infektionen und Reduzierung der Schmerzen. [1]

Teil 1
Teil 1 von 5:

Linderung von Schmerzen und Unbehagen

PDF herunterladen
  1. Halte die Wassertemperatur gerade unter lauwarm (kühl, aber nicht eiskalt) und entspanne für zehn bis zwanzig Minuten. Benutze beim Duschen einen sanften Wasserstrahl und keinen vollen Druck und vermeide so eine Reizung deiner Haut. Trockne, zur Verhinderung eines Abschleifens der Haut, an der Luft oder tupfe dich sanft mit einem Handtuch trocken.
    • Vermeide beim Baden oder Duschen die Verwendung von Seifen, Badeölen oder anderen Reinigungsmitteln. Diese Produkte können deine Haut irritieren und möglicherweise Grund dafür sein, dass sich die Effekte des Sonnenbrands sogar noch schlimmer anfühlen.
    • Falls du Blasen hast, die sich auf der Haut bilden, kannst du ein Bad, statt einer Dusche nehmen. Der Wasserdruck durch die Dusche kann deine Blasen möglicherweise platzen lassen.
  2. Feuchte einen Waschlappen oder ein anderes Stück Stoff mit kaltem Wasser an und lege es für 20 bis 30 Minuten auf den betroffenen Bereich. Feuchte den Lappen so oft wie nötig neu an.
  3. Rezeptfreie Schmerzmittel, wie Ibuprofen oder Aspirin können die Schmerzen lindern und sie können eventuell reduzierend bei Entzündungen wirken.
    • Gib Kindern kein Aspirin. Optiere stattdessen für ein Medikament, dass spezifisch als Kinderdosis von Acetaminophen vermarktet wird. Motrin® für Kindern (Ibuprofen) ist aufgrund des möglichen entzündungshemmenden Effekts eine gute Option.
  4. Apotheken bieten auch Sprays zur Linderung geröteter und juckender Haut an. Die Sprays, die Benzocain, Lidocain oder Pramoxin enthalten, haben einen betäubenden Effekt, der bei Schmerzen hilfreich sein kann. [2] Weil dies allerdings potentielle Allergene sind, ist es am besten, das Medikament zuerst an einer nicht betroffenen Hautstelle zu testen und einen Tag zu warten, um zu sehen, ob es Juckreiz oder Rötungen verursacht. [3]
    • Diese Sprays sollten nicht bei Kindern unter zwei Jahren ohne ärztlichen Rat angewandt werden. Sprays mit Methylsalicylat oder Trolaminsalicylat können Kinder unter zwölf Jahren gefährden und Capsaicin kann für Menschen unter 18 Jahren oder für jedermann mit einer Ciliallergie gefährlich sein. [4]
  5. Ausgebeulte T-Shirts und locker sitzende Pyjamahosen sind die ideale Kleidung, während du dich von deinem Sonnenbrand erholst. Falls du keine lockere Kleidung tragen kannst, solltest du mindestens sicherstellen, dass deine Kleidungsstücke aus Baumwolle (dieser Stoff erlaubt deiner Haut zu "atmen") sind und so locker, wie möglich sitzen.
    • Wolle und synthetische Stoffe sind aufgrund der kratzenden Fasern oder der gestauten Wärme besonders irritierend.
  6. Kortisoncremes enthalten ein steroidales Mittel, das die Entzündung reduzieren kann, obwohl Beweise vermuten lassen, dass sie nur einen geringen Effekt bei Sonnenbrand haben. Falls du glaubst, dass es einen Versuch wert ist, kannst du niedrig dosierte, rezeptfreie Tuben in der Drogerie oder der lokalen Apotheke kaufen. Suche nach Hydrokortison oder etwas ähnlichem.
    • Benutze keine Kortisoncreme bei kleinen Kindern oder in der Gesichtsregion. Bitte deinen Apotheker um Rat, falls du Zweifel oder Bedenken wegen des Einsatzes der Creme hast.
    • Dieses Medikament kann in Großbritannien nicht als Behandlung für Sonnenbrand verkauft werden. [5]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 5:

Vorbeugung vor einer erneuten Exposition und weiterem Schaden

PDF herunterladen
  1. Idealerweise solltest du dich im Schatten aufhalten oder Kleidung über den betroffenen Bereichen tragen, wenn du in den Sonnenschein zurückkehrst.
  2. Benutze einen Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 wann auch immer du nach draußen gehst. Trage ihn stündlich, nach jedem Kontakt mit Wasser, exzessivem Schwitzen oder entsprechend der Anweisungen auf dem Etikett erneut auf.
  3. Sonnenbrände können dehydrierend sein und es ist deshalb wichtig, dies während der Erholung durch das Trinken von viel Wasser auszugleichen. Während der Erholungsphase werden acht bis zehn Gläser Wasser täglich empfohlen, wobei jedes Glas 250 ml Wasser enthalten sollte.
  4. Wenn du nicht länger offene Blasen hast oder die Röte des Sonnenbrands ein wenig verblasst ist, kannst du eine Feuchtigkeitscreme sicher anwenden. Trage eine cremige, parfümfreie Feuchtigkeitscreme während der nächsten Tage oder Wochen auf den sonnenverbrannten Stellen auf, um ein Abschälen der Haut und Reizungen zu vermeiden.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 5:

Medizinische Versorgung in Anspruch nehmen

PDF herunterladen
  1. Rufe deinen lokalen Notdienst, wenn du oder dein Freund eine oder mehrere dieser Symptome aufweist:
    • Zu schwach zum Stehen
    • Verwirrung oder Unfähigkeit, klar zu denken
    • Ohnmacht
  2. Falls du die folgenden Symptome im Zusammenhang mit deinem Sonnenbrand erfährst, solltest du deinen Arzt so bald wie möglich konsultieren. [6] Falls irgendwelche dieser Symptome schwächend sind, solltest du die Notrufnummer anrufen, statt auf einen Termin zu warten.
    • Gefühl von Schwäche
    • Gefühl von Mattigkeit oder Schwindel
    • Kopfschmerzen oder Schmerzen, die nicht auf die schmerzlindernden Methoden unten ansprechen
    • Schneller Puls oder schnelle Atmung
    • Extremer Durst, kein Urinlassen oder eingesunkene Augen
    • Blasse, klamme oder kalte Haut
    • Übelkeit, Fieber, Schüttelfrost oder Ausschlag
    • Deine Augen schmerzen und sind lichtempfindlich
    • Schwerwiegende, schmerzhafte Bläschen – besonders, wenn sie mehr als 1,25 cm breit sind
    • Erbrechen oder Durchfall
  3. Falls du die folgenden Symptome - besonders im Umfeld der Bläschen - hast, kann deine Haut möglicherweise infiziert sein. Eine medizinische Versorgung ist äußerst wichtig.
    • Vermehrte Schmerzen, Schwellungen, Rötungen oder Wärme um das Bläschen
    • Rote Streifen, die vom Bläschen abstrahlen
    • Eitriger Ausfluss aus dem Bläschen
    • Geschwollene Lymphknoten in deinem Nacken, der Armbeuge oder der Leiste
    • Fieber.
  4. Es ist möglich, allerdings selten, Verbrennungen dritten Grades von der Sonne zu bekommen. Falls deine Haut verschmort, wachsartig und weiß, deutlich brauner oder angehoben und lederartig aussieht, solltest du nicht zögern, die Notrufnummer anzurufen. Erhebe den verletzten Bereich über dein Herz während du wartest und öffne die Kleidung, ohne dich auszuziehen, um zu verhindern, dass sie an der Verbrennung hängenbleibt. [7]
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 5:

Behandlung der Bläschen

PDF herunterladen
  1. Kontaktiere sofort einen Arzt, falls deine Haut aufgrund eines Sonnenbrands Blasen bekommt. Dies ist ein Anzeichen für einen starken Sonnenbrand, der mit personeller medizinischer Beratung behandelt werden sollte, und die Bläschen setzen dich einem Infektionsrisiko aus. Während du auf einen Termin wartest, oder falls dir dein Arzt keine spezifische Behandlung vorschlägt, solltest du die unten beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen und allgemeinen Ratschläge befolgen.
  2. Falls dein Sonnenbrand ernsthaft ist, können sich brennende "Blasen" auf der Haut bilden. Versuche nicht, sie aufzustechen und versuche zu vermeiden, sie zu reiben oder aufzukratzen. Die aufgebrochenen Bläschen können zu Infektionen und Narbenbildung führen.
    • Falls du mit den intakten Bläschen absolut nicht funktionieren kannst, solltest du einen Arzt aufsuchen und ihn bitten, die Bläschen auf sichere und sterile Weise aufzustechen.
  3. Wasche deine Hände mit Wasser und Seife, bevor du die Verbände anlegst oder wechselst, um Infektionen zu vermeiden. Kleine Bläschen können mit einem Haftverband (Pflaster) bedeckt werden, wohingegen größere Bläschen mit einem Gazepad oder einem chirurgischen Verband abgedeckt und sanft mit medizinischem Klebeband fixiert werden können. [8] Wechsle den Verband täglich, bis das Bläschen verschwunden ist.
  4. Erwäge den Einsatz einer antibiotischen Salbe (wie Polymyxin B oder Bacitracin®) auf deinen Bläschen, falls du den Verdacht auf eine Infektion hast. Eine Infektion kann sich als fauler Geruch, gelber Eiter oder zusätzliche Rötung und Reizung der Haut zeigen. Idealerweise solltest du einen Arzt aufsuchen, um eine Diagnose und spezifische Ratschläge für deine Symptome zu erhalten.
    • Beachte, dass manche Menschen allergisch auf diese Salben reagieren. Mache deshalb zuerst den "Patch Test" an einer unauffälligen Stelle und stelle sicher, dass du keine negative Reaktion zeigst.
  5. Ziehe die Hautlappen, die vom geplatzten Bläschen übrig sind, nicht ab. Du wirst sie bald von selbst abstoßen und du solltest im Augenblick nicht riskieren, deine Haut noch mehr zu reizen.
    Werbeanzeige
Teil 5
Teil 5 von 5:

Erwägung von Hausmitteln

PDF herunterladen
  1. Die unten aufgeführten Hausmittel wurden nicht ausreichend wissenschaftlich verifiziert und sollten eine medizinische, wissenschaftliche Behandlung nicht ersetzen. Weitere Hausmittel, die "nicht" aufgelistet sind, können die Heilung tatsächlich verzögern oder eine Infektion fördern. Vermeide besonders Eiweiß, Erdnussbutter, Petroleumgel (Vaseline) und Essig. [9]
  2. Diese Methode, wenn sie sofort und häufig angewandt wird, kann sogar die schlimmsten Sonnenbrände innerhalb von einem oder zwei Tagen lindern.
  3. Lasse drei bis vier Teebeutel in einem Krug mit warmen Wasser ziehen. Wenn der Tee fast schwarz ist, kannst du die Teebeutel entfernen und die Flüssigkeit auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Betupfe den Sonnenbrand sanft mit einem in Tee getränktem Tuch. Je mehr Tee, desto besser. Wasche ihn nicht ab. Falls das Tuch Schmerzen verursacht, kannst du die Verbrennungen stattdessen mit den Teebeuteln betupfen. [10]
    • Probiere dies zur Bettzeit und lasse den Tee über Nacht wirken.
    • Sei dir bewusst, dass der Tee Flecken auf deiner Kleidung und Bettwäsche verursachen kann.
  4. Falls deine Verbrennung sehr frisch ist (immer noch rot und kein Abschälen), kannst du versuchen, Lebensmittel voller Antioxidantien und Vitamin C, wie Heidelbeeren, Tomaten und Kirschen zu verzehren. Eine Studie hat ergeben, dass der Bedarf des Körpers für Flüssigkeit damit reduziert wird und so das Risiko einer Dehydrierung gesenkt ist. [11]
  5. Ringelblumensalbe wird von einigen Menschen bei schweren Verbrennungen mit Bläschen als besonders heilend erachtet. [12] Du kannst sie in einem Naturladen finden. Bitte den Händler oder Heilpraktiker um Beratung. Sei dir bewusst, dass keine Kräuterbehandlung zur Versorgung ernsthafter Verletzungen angemessen ist. Falls du schwere Verbrennungen oder Bläschen hast, die nicht heilen wollen, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen.
  6. Diese Behandlung kann deine Haut beruhigen. [13] Trage die Salbe vorsichtig auf dem betroffenen Bereich auf und lasse sie dort.
  7. Eieröl ist reich an Omega-3 Fettsäuren. Es enthält zudem Immunoglouline, Xanthophyll (Lutein und Zeaxanthin) sowie Cholesterin. Die Omega-3 Fettsäuren in Eieröl sind an Phospholipide gebunden, die die Fähigkeit haben, Liposome (Nanopartikel) zu bilden, die in der Lage sind, tief in die Dermis einzudringen und sie zu heilen.
    • Massiere die geschädigte Haut zweimal täglich mit Eieröl. Massiere den Bereich einschließlich eines 2,5 cm breiten Rands für zehn Minuten bei beiden täglichen Sessionen.
    • Lasse das Eieröl mindestens für eine Stunde wirken und vermeide die Exposition von direktem Sonnenlicht.
    • Wasche es mit einem milden, pH-neutralen Körperreinigungsprodukt ab. Vermeide Seife oder andere alkaline Substanzen.
    • Wiederhole dies zweimal täglich, bis der Hautzustand wiederhergestellt ist, den die Haut vor dem Sonnenbrand hatte.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Sonnenbrände - besonders solche, bei denen sich Bläschen bilden, werden mit später im Leben entstehendem Hautkrebs im Verbindung gebracht. [14] Untersuche dich regelmäßig selbst auf Anzeichen von Hautkrebs und kenne andere Risikofaktoren . Konsultiere einen Arzt falls erforderlich.
  • Lege einen lauwarmen Lappen auf den Bereich mit dem Sonnenbrand auf.
  • Benutze Kokosöl und Apfelessig. Gib die Mischung auf die Hautstelle mit dem Sonnenbrand. Dusche für mindestens einen Tag nach der Sonnenexposition nicht und wasche dich dann gründlich. Warnung – dies kann empfindliche Haut irritieren!
  • Falls du eine Flasche Aloe Vera Gel kaufst, solltest du sie in den Kühlschrank stellen, damit das Gel eine zusätzliche kühlende Linderung beim Auftragen hat.
  • Nimm einige Tomaten und schneide sie in Stücke. Lege sie auf die verbrannte Haut. Das kann etwas von dem Brennen lindern.
  • Versuche, Sauerrahm auf die verbrannte Haut aufzutragen.
  • So merkwürdig dies auch klingt, können Windex® oder ein klassischer Fensterreiniger helfen, die Schmerzen zu lindern.
  • Einige Beweise lassen vermuten, dass Aloe Vera keinen Effekt bei Sonnenbränden hat. hat. [15]
  • Benutze einen guten Sonnenschutz zur Verhinderung eines Sonnenbrands . Ein Sonnenschutz ist sehr nützlich zur Verhinderung eines Sonnenbrands. Ein guter Sonnenschutz sollte mindestens einen Lichtschutzfaktor (SPF) von 30 haben, um vor Sonnenbrand zu schützen. Der SPF ist der Lichtschutzfaktor zum Schutz der Haut gegen starke UVB Strahlenschäden. Daneben sollte ein guter Sonnenschutz ebenfalls einen guten Schutz gegen UVA Strahlen haben. Der Sonnenschutz solle 15 Minuten vor der Exposition der Haut in der Sonne aufgetragen werden.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Lege kein Eis auf den Sonnenbrand. Das kann sich anfühlen, als ob du einen "Eisbrand" bekommst, der fast so schmerzhaft wie ein Sonnenbrand sein kann und die Haut weiter schädigt.
  • Jucke, kratze, steche oder schäle nicht an deinem Sonnenbrand. Dies wird sogar noch weitere Irritationen verursachen. Indem du die Schicht der sonnenverbrannten Haut abschälst, wirst du keine Bräunung aufdecken und den Prozess des "Hautabschälens" auch nicht beschleunigen. Was allerdings geschehen kann, ist, eine Infektion einzuleiten.
  • Achte bei Medikamenten (einschließlich Kräutermittel und ätherische Öle) besonders darauf, ob sie eine erhöhte Sensibilität auf Sonnenlicht als Nebenwirkung beinhalten.
  • Sogar die Sonnenexposition, die zu Bräunung statt zu Verbrennungen führt, verursacht Hautschäden und kann das Risiko für Hautkrebs erhöhen. [16]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Nimm, wenn du einen Sonnenbrand behandeln musst, ein kühles Bad oder eine sanfte Dusche, um deine Beschwerden zu lindern. Lasse deine Haut an der Luft trocknen oder tupfe sie sanft mit einem Handtuch ab, um weitere Reizung zu vermeiden. Wenn der Sonnenbrand noch immer weh tut, dann lege für 20-30 Minuten eine kühle, nasse Kompresse auf den betroffenen Bereich auf und nimm ein freiverkäufliches Schmerzmittel ein, um den Schmerz zu lindern und die Entzündung zu reduzieren. Du kannst auch Aloe oder ein lokales Schmerzmittel auf den Sonnenbrand auftragen, um ihn für eine Weile zu betäuben. Trage lockere Kleidung und vermeide es, in die Sonne zu gehen, bis der Sonnenbrand verheilt ist.

Diese Seite wurde bisher 28.022 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige