PDF herunterladen PDF herunterladen

Stärketests werden verwendet, um das Vorhandensein von Stärke in Blättern, Lebensmitteln und Flüssigkeiten festzustellen. Die Durchführung ist einfach und du siehst schnell, ob ein Blatt die Fotosynthese durchlaufen hat, da es in diesem Fall Stärke enthält. Außerdem kannst du prüfen, ob ein Lebensmittel oder eine Flüssigkeit Stärke beinhaltet. Mit Jod auf Stärke zu testen ist eine einfache Möglichkeit, deine Schüler in einem Klassenexperiment zu beschäftigen oder einen lehrreichen Nachmittag zu Hause zu gestalten.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Blätter auf Stärke testen

PDF herunterladen
  1. Da dieser Test feststellen wird, ob Fotosynthese in deinem Blatt stattgefunden hat, sollte dein Blatt mindestens ein paar Stunden Sonnenlicht ausgesetzt gewesen sein. [1]
    • Obwohl du jedes grüne Blatt für dieses Experiment verwenden kannst, erzielst du mit Hibiskusblätter die besten Ergebnisse. [2]
  2. Befüll ein Becherglas zur Hälfte mit Wasser und lass es mit einem Bunsenbrenner oder einer Heizplatte zum Kochen kommen. Sei bei der Arbeit mit Hitze immer vorsichtig und trag Handschuhe, die vor Verbrennungen und anderen hitzebedingten Verletzungen schützen. Achte darauf, dass dein Wasser am Siedepunkt bleibt. [3]
    • Ein Bunsenbrenner ist eine Art Gasbrenner, mit dem du Flüssigkeiten und Feststoffe in chemischen Experimenten erhitzen kannst.
  3. Watermark wikiHow to Einen Stärketest machen
    Achte beim Hineinlegen deines Blatts in das kochende Wasser darauf, dass du eine Pinzette (Zange oder etwas anderes ähnliches) benutzt, um mögliche Verletzungen während der Durchführung zu vermeiden. Das Abkochen des Blattes im Wasser verhindert, dass andere chemische Reaktionen im Blatt stattfinden, bevor du es auf Stärke testest. So erhältst du die genauesten Ergebnisse. [4]
    • Dein Blatt ist fertig gekocht, wenn es komplett weich geworden ist. [5]
    • Das Kochen deines Blattes wird die wachsartige Beschichtung (auch Kutikula genannt) entfernen, die das Eindringen des Jods verhindern kann. [6]
  4. Watermark wikiHow to Einen Stärketest machen
    Nutz immer eine Zange oder Pinzette, um dein Blatt aus dem kochenden Wasser zu holen. Schalte den Brenner immer aus, wenn du dein Blatt rausgenommen hast. [7]
    • Es ist nicht notwendig, zu diesem Zeitpunkt die Kochplatten oder elektrischen Wasserbäder auszuschalten. [8]
  5. Versuch, dein Blatt so nah wie möglich an den Boden des Reagenzglases zu bekommen. Halte Ethanol von allen offenen Flammen fern. Trag immer eine Schutzbrille, wenn du Ethanol und andere Chemikalien verwendest. Stell sicher, dass die Ethanolmenge im Reagenzglas ausreicht, um dein Blatt vollständig zu bedecken. [9]
    • Ein Reagenzglas ist eine zylindrische Röhre aus dünnem Glas. Es ist an einem Ende offen und kann extremen Temperaturen standhalten.
  6. Watermark wikiHow to Einen Stärketest machen
    Stell das Reagenzglas in das heiße Wasser. Du solltest es für etwa 10 Minuten kochen lassen. Entfärbt sich dein Blatt schon vorher, nimm es gerne auch frühzeitig vom Herd. [10]
    • Es ist besser, eine Heizplatte oder ein Wasserbad für diesen Schritt zu verwenden, da Ethanol extrem brennbar ist.
    • Es kann sein, dass du Ethanol nachfüllen musst, wenn dein Blatt nicht mehr vollständig bedeckt ist. [11]
    • Dein Blatt ist fertig gekocht, wenn die gesamte grüne Farbe auf das Ethanol übergegangen ist und dein Blatt farblos ist. [12]
  7. Watermark wikiHow to Einen Stärketest machen
    Benutz deine Pinzette, um das ganze Blatt vorsichtig aus dem Reagenzglas zu holen. Achte darauf, dass dein Blatt beim Rausholen nicht beschädigt wird und spül es mit ein wenig kaltem Wasser ab. Stell sicher, dass du eine Schutzbrille und hitzebeständige Handschuhe trägst. [13]
    • Wenn du dein Blatt in Ethanol kochst, wird es brüchig. Indem du eine kleine Menge kaltes Wasser hinzufügst, bekommt das es wieder eine weiche Struktur.
  8. Watermark wikiHow to Einen Stärketest machen
    Achte darauf, das Blattes gleichmäßig auf dem Plättchen auszubreiten. Das hilft, den Stärketest richtig zu interpretieren. [14]
    • Du kannst dein Blatt auch in eine Petrischale legen, anstatt es direkt auf das weiße Plättchen zu legen. [15]
  9. Watermark wikiHow to Einen Stärketest machen
    Ein paar Tropfen sollten ausreichen, um dein ganzes Blatt zu bedecken. Falls nicht, gib weitere Tropfen drauf, bis dein Blatt vollständig bedeckt ist. [16]
    • Das Einweichen deines Blattes ist nicht notwendig, aber das erhöht die Genauigkeit deiner Ergebnisse. [17]
  10. Das ist der Stärkenachweis. Wenn dein Blatt Stärke enthält, wird sich die braune Jodlösung blau-schwarz. Wenn es keine Veränderung in deiner Jodlösung gab und die Flüssigkeit braun bleibt, ist keine Stärke in deinem Blatt vorhanden. [18]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Weise Stärke in Lebensmitteln nach

PDF herunterladen
  1. Du kannst praktisch jedes Lebensmittel auf Stärke testen. Viele bevorzugen es, mit Obst und Gemüse zu arbeiten, aber du kannst auch Stärke Brot und Zucker auf Stärke testen. Benutze ein nicht stärkehaltiges Lebensmittel zur Kontrolle. Nimm dazu Lebensmittel wie Äpfel und Gurken. Achte darauf, dünne Scheiben zu schneiden. [19]
    • Hell gefärbte Lebensmittel funktionieren am besten für dieses Experiment. [20]
  2. Watermark wikiHow to Einen Stärketest machen
    Mit kleinen Einwegbechern kannst du dir sicher sein, dass du keine Kreuzkontaminationen hast, die deine Ergebnisse möglicherweise verfälschen könnten. Außerdem wirft die Jodlösung so aufgenommen, wenn du diese auf deine Proben tropfst. [21]
  3. Watermark wikiHow to Einen Stärketest machen
    Der Kontrollprobe gibst du kein Jod hinzu. Sie dient der Feststellung, ob sich deine andere Probe durch das Jod verändert hat. [22]
    • Kontrollproben sind nicht erforderlich, können aber bei der Deutung deiner Ergebnisse sehr nützlich sein.
  4. Watermark wikiHow to Einen Stärketest machen
    Achte darauf, dass du deine Kontrollprobe getrennt von der Probe hältst, auf die du das Iod aufträgst. Verwende nicht die Probe, zu der du Wasser hinzugefügt hast. [23]
    • Du kannst das Jod direkt zu deinen Proben geben oder du gibst es auf den Boden eines Bechers, legst deine Probe auf ein Papiertuch und legst sie anschließend darauf. [24]
    • Wenn du keine Jodlösung finden kannst, kannst du auch Betadine (Povidon-Jod-Mischung), Lugol's (eine Mischung aus Jod und Kalium) oder eine Tinktur (in der das Jod in Wasser oder Alkohol aufgelöst ist) verwenden. [25]
  5. Wenn sich deine Probe blau-schwarz verfärbt hat, dann ist Stärke vorhanden. Wenn du deine Probe mit der Kontrollprobe vergleichst, wird diese auch nach der Zugabe von Wasser, ihre ursprüngliche Farbe behalten. Dein Jod wird sich blau-schwarz verfärben, wenn Stärke in deinem Lebensmittel vorhanden ist. Wenn deine Probe braun aussieht, dann ist keine Stärke vorhanden. [26]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Durchführung eines flüssigen Stärketests

PDF herunterladen
  1. Der Jod-Stärketest kann mit fast jeder Flüssigkeit durchgeführt werden. Du solltest jedoch dunkle Flüssigkeiten vermeiden, da du sonst bei der Feststellung deines Ergebnisses nicht den entsprechenden Farbwechsel beobachten kannst. [27]
  2. Watermark wikiHow to Einen Stärketest machen
    Das Hinzufügen deiner Flüssigkeiten zu Reagenzgläsern macht es einfacher, deine Proben von deinen Kontrollproben zu unterscheiden. Wenn du mehr als eine Probe machst, hilft dieser Schritt außerdem Kreuzkontaminationen zu vermeiden. [28]
  3. Watermark wikiHow to Einen Stärketest machen
    Du musst dein Reagenzglas mindestens zu einem Viertel füllen. Achte allerdings darauf, nicht bis zu Mitte aufzufüllen, wenn du deine Probe hinzugibst.
  4. Watermark wikiHow to Einen Stärketest machen
    Die Anzahl der Tropfen, die du hinzufügst, hängt von der Menge der Flüssigkeit ab, die du in dein Reagenzglas gegeben hast. [29] Gib für kleinere Proben ein bis zwei Tropfen der Jodlösung hinzu. Deine Jodlösung sollte direkt zu deiner Flüssigkeit im Reagenzglas hinzugefügt werden. Es ist nicht nötig, die Mischung umzurühren. Lass sich das Jod einfach in der Flüssigkeit ausbreiten.
    • Hast du dich dazu entschlossen, deine Flüssigkeit auf ein Plättchen zu machen, gib den Tropfen Jod direkt in die Flüssigkeit.
  5. In diesem Fall ist Stärke vorhanden. Oftmals wird sich das Blau schwarz färben, was immer noch darauf hinweist, dass deine Probe Stärke enthält. Wenn die Farbe des Jods braun geblieben ist, ist keine Stärke in deiner Flüssigkeit vorhanden. [30]
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Erlaube deinen Kindern niemals, dieses Experiment unbeaufsichtigt durchzuführen.
  • Halte Ethanol immer von offenen Flammen fern, es sei denn, es befindet sich in einem Reagenzglas. [31]
  • Wasch dir sofort die Hände, nachdem du Jod benutzt hast, da es Flecken auf der Haut und Kleidung hinterlassen kann. Flecken auf der Haut sind vorübergehend.
  • Trag immer einen Augenschutz beim Umgang mit Chemikalien und in der Nähe von kochenden Flüssigkeiten. [32]
  • Benutz immer hitzebeständige Handschuhe beim Umgang mit offenen Flammen und heißen Oberflächen.
Werbeanzeige

Was dur brauchst

Blätter auf Stärke testen

  • Bunsenbrenner oder Heizplatte
  • 250ml-Becherglas
  • Reagenzglas
  • Pinzette
  • Reagenzglasständer
  • Weißes Plättchen
  • Blatt
  • Ethanol (90 %)
  • Jodlösung
  • Schutzbrille
  • Hitzebeständige Handschuhe

Weise Stärke in Lebensmitteln nach

  • Pipette
  • Jodlösung
  • Ein stärkehaltiges Lebensmittel wie z. B. eine rohe Kartoffel, Nudeln oder Brot
  • Ein nicht-stärkehaltiges Lebensmittel wie Äpfel, Gurken oder reiner Zucker.
  • Kleine Einweg-Plastikbecher
  • Zeitungspapier zum Abdecken deines Arbeitsbereiches

Durchführung eines flüssigen Stärketests

  • Eine helle Flüssigkeit
  • Reagenzglas
  • Reagenzglasständer
  • Glasstab zum Rühren
  • Pipette
  • Schutzbrille
  • Jodlösung
  1. http://brilliantbiologystudent.weebly.com/testing-a-leaf-for-the-presence-of-starch.html
  2. http://brilliantbiologystudent.weebly.com/testing-a-leaf-for-the-presence-of-starch.html
  3. http://brilliantbiologystudent.weebly.com/testing-a-leaf-for-the-presence-of-starch.html
  4. http://brilliantbiologystudent.weebly.com/testing-a-leaf-for-the-presence-of-starch.html
  5. http://brilliantbiologystudent.weebly.com/testing-a-leaf-for-the-presence-of-starch.html
  6. http://www.nuffieldfoundation.org/practical-biology/testing-leaves-starch-technique
  7. http://www.nuffieldfoundation.org/practical-biology/testing-leaves-starch-technique
  8. http://www.nuffieldfoundation.org/practical-biology/testing-leaves-starch-technique
  9. http://brilliantbiologystudent.weebly.com/testing-a-leaf-for-the-presence-of-starch.html
  10. http://kitchenpantryscientist.com/starch-test/
  11. http://kitchenpantryscientist.com/starch-test/
  12. http://www.webexhibits.org/causesofcolor/6AC.html
  13. http://kitchenpantryscientist.com/starch-test/
  14. http://www.webexhibits.org/causesofcolor/6AC.html
  15. http://www.webexhibits.org/causesofcolor/6AC.html
  16. http://www.webexhibits.org/causesofcolor/6AC.html
  17. http://kitchenpantryscientist.com/starch-test/
  18. http://brilliantbiologystudent.weebly.com/iodine-test-for-starch.html
  19. http://brilliantbiologystudent.weebly.com/iodine-test-for-starch.html
  20. http://brilliantbiologystudent.weebly.com/iodine-test-for-starch.html
  21. http://brilliantbiologystudent.weebly.com/iodine-test-for-starch.html
  22. http://www.preproom.org/practicals/pr.aspx?prID=1037
  23. http://www.preproom.org/practicals/pr.aspx?prID=1037

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.763 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige