PDF download PDF herunterladen PDF download PDF herunterladen

Die Quellenangabe für eine Definition oder Wortbedeutung aus einem Wörterbuch unterscheidet sich ein wenig zu der eines Buches, das von einem Autor geschrieben wurde, aber auch dieser Beleg lässt sich leicht formatieren. Ein Verweis im MLA-Format zeigt deiner Leserschaft genau, welche Quelle du für deinen Text benutzt hast, weshalb du spezifische Informationen angeben musst. Ein Beleg im Fließtext sollte direkt am Ende eines Satzes, in dem du dich auf den Begriff aus dem Wörterbuch beziehst, in Klammern stehen. In deiner Bibliografie führe den Begriff, den Titel des Wörterbuchs, die verwendete Auflage, das Publikationsdatum und die Seitenzahl auf, auf die du dich beziehst. Wenn du ein Online-Wörterbuch verwendet hast, notiere die URL und das Datum, wann du auf die Seite zugegriffen hast.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Einen Beleg in Klammern erstellen

PDF download PDF herunterladen
  1. Schreibe diesen Beleg in Klammern. Notiere einfach den Begriff, den du definiert hast, in Gänsefüßchen und setze ihn dann in Klammern. Achte darauf, dass du den ersten Buchstaben des Begriffs groß schreiben solltest. [1]
    • Ein einfacher Beleg in Klammern wäre („Onomatopöie“). Statt den Punkt nach dem Satz zu machen, füge deinen Beleg wie folgt ein: Onomatopöie ist ein Begriff, der einen Laut sprachlich wiedergibt („Onomatopöie“).
  2. Das Ziel eines Belegs in MLA ist, die Leserschaft genau auf die Quelle zu verweisen. Einige Wörter haben viele Bedeutungen oder gehören mehreren Wortklassen an, weshalb du genauer angeben musst, auf welchen Teil des Eintrags du dich beziehst. Mache ein Komma nach dem Begriff, den du belegen möchtest, schreibe „Def.“ und erwähne dann die Wortklasse und die Definitionsnummer. [2]
    • Dein Verweis im Fließtext würde folgendermaßen aussehen: („Turn,“ Def. V. 2a). Das „V.“ steht für Verben, „Adj.“ für Adjektive und „N.“ für Nomen.
    • Gib die Wortklasse und Definitionsnummer so an, wie sie im Wörterbuch aufgeführt werden. Ein Wörterbuch kann Einträge mit Zahlen und Buchstaben strukturieren (wie 1a) oder nur Zahlen verwenden (wie 1.2).
    • Wenn das Wort mehrere Einträge hat, aber nur zu einer Wortklasse gehört, führe nur die Definitionsnummer auf: („Wonderful,“ Def. 2).
  3. Um zwischen Einträgen in verschiedenen Wörterbüchern zu unterscheiden, schreibe den Begriff in Gänsefüßchen und den Wörterbuchtitel in kursiv. Setze ein Komma nach dem Begriff und notiere dann den Wörterbuchtitel in eckigen Klammern. [3]
    • Ein Beispiel wäre: („Emoticon,“ [Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary]).
    • Nimm an, dass du dich in deiner Hausarbeit auf die Einträge für „Emoticon“ sowohl im Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary als auch Oxford English Dictionary beziehst. Wenn dein Beleg im Fließtext nur („Emoticon“) oder („Emoticon,“ N.) lauten würde, wüsste deine Leserschaft nicht, auf welches Wörterbuch du dich beziehst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Ein gedrucktes Wörterbuch zitieren

PDF download PDF herunterladen
  1. Beginne deinen Beleg mit dem Begriff, auf den du dich beziehst und setze dann ein Komma. Ein Beispiel wäre: „Content.“ [4]
    • Wenn du die Definition hervorheben willst, auf die du dich beziehst, liste sie in dem Beleg in deiner Bibliografie: „Content,“ Def. Nr. 1c. [5]
    • Da es keinen bekannten Autoren gibt, benutze den Erstbuchstaben des Begriffs, wenn du deine Bibliografie alphabetisch ordnest. Du würdest zum Beispiel den Begriff „Content“ nach dem Beleg für den Aufsatz von „Butler, J.“ aufführen und vor dem Verweis auf das Buch von „Darwin, C.“
  2. Mache einen Leerschnitt, nachdem du den Begriff in Gänsefüßchen gesetzt hast. Schreibe dann den Namen des Wörterbuchs aus und setze ein Komma. [6]
    • Zu diesem Zeitpunkt wird dein Beleg so aussehen: „Content,“ Def. Nr. 1c. Merriam Webster’s Collegiate Dictionary ,
  3. Suche auf der Rückseite der Titelseite deines Wörterbuchs nach der Auflagenangabe. Wenn du aus einer Erstausgabe zitierst, musst du diese Angabe nicht machen. Setze ein Komma, nach dem du die Auflage notiert hast. [7]
    • Nun liest sich dein Beleg wie folgt: „Content,“ Def. Nr. 1c. Merriam Webster’s Collegiate Dictionary , 11. Auflage,
  4. Finde das Publikationsdatum auf der Rückseite der Buchtitelseite. Schreibe das Publikationsjahr nach der Angabe der Auflage und mache ein weiteres Komma. [8]
    • Füge das Datum wie folgt hinzu: „Content,“ Def. Nr. 1c. Merriam Webster’s Collegiate Dictionary , 11. Auflage, 2003,
  5. Verwende die Abkürzung „S.“ und schreibe die Seitenzahl aus, auf der die Definition zu finden ist. Beende den Beleg, indem du einen Punkt nach der Seitenzahl setzt. [9]
    • Dein fertiger Beleg würde sich folgendermaßen lesen: „Content,“ Def. Nr. 1c. Merriam Webster’s Collegiate Dictionary , 11. Auflage., 2003, S. 269.
    • Wenn sich deine Definition über zwei Seiten erstreckt, dann schreibe: „S. 269-270.“
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Ein Online-Wörterbuch zitieren

PDF download PDF herunterladen
  1. Beginne mit dem Begriff, den du in Gänsefüßchen gesetzt hast, und notiere, auf welche Definition du dich beziehst. Mache einen Punkt nach dem Begriff und der Definitionsnummer, auf die du dich beziehst, und tippe dann den Namen des Online-Wörterbuchs in kursiv. [10]
    • Der erste Teil der Onlinequellen in deiner Bibliografie ist derselbe, wie wenn du eine gedruckte Quelle aufführen würdest: „Content,“ Def. Nr. 1.1. Oxford English Dictionary ,
  2. Scrolle zum unteren Ende der Website und suche nach dem Urheberrechtssymbol „©“, dem ein Jahr folgt. Füge das Jahr (nur das Jahr und nicht das Urheberrechtssymbol) nach dem Titel deines Onlinewörterbuchs auf und mache dann ein Komma. [11]
    • Dein Beleg liest sich an dieser Stelle wie folgt: „Content,“ Def. Nr. 1.1. Oxford English Dictionary , 2018,
  3. Wenn du Onlinequellen im MLA-Format zitierst, führe alles auf, was nach dem „www.“ steht, füge dann die URL nach dem Punkt ein. Notiere auch die Subdomain (die Buchstaben vor dem ersten Punkt im Link), die verwendet wird. Unsere Beispiele sind: “en.oxford.com” und “dictionary.cambridge.org.” [12]
    • Füge die URL wie folgt ein: „Content,“ Def. Nr. 1.1. Oxford English Dictionary , 2018, en.oxforddictionaries.com/definition/content.
  4. Da sich Webseiten verändern können, beende deinen Beleg mit dem Zugriffsdatum auf die Webseite. Benutze deinen Browserverlauf, um das genaue Datum zu finden, wann du die Internetseite besucht hast. Schreibe. „Zugegriffen am“ und führe dann das Datum im Format „Tag Monat Jahr“ auf und mache anschließend einen Punkt. [13]
    • Dein kompletter Eintrag würde lauten: „Content,“ Def. Nr. 1.1. Oxford English Dictionary , 2018, en.oxforddictionaries.com/definition/content. Aufgerufen am 23. September 2018.
    Werbeanzeige

Tipps

Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 3.292 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige