PDF herunterladen PDF herunterladen

Dein kleiner Zeh ist der kleinste Zeh an der Außenkante deines Fußes. Er kann leicht durch Stolpern, Fallen, Anstoßen oder durch darauf fallende Objekte verletzt werden. Ein angebrochener Zeh kann geschwollen und gequetscht aussehen. Sehr wahrscheinlich wird das Laufen Schmerzen verursachen. Die meisten angebrochenen Zehen heilen innerhalb von sechs Wochen von allein und erfordern, abgesehen von einer Untersuchung zur Absicherung, dass keine vollständige Fraktur vorliegt, keine sofortige medizinische Behandlung. Falls du einen Knochen aus der Haut ragen siehst oder dein kleiner Zeh in die falsche Richtung zeigt, solltest du umgehend eine Unfallstation aufsuchen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die sofortige Behandlung

PDF herunterladen
  1. Eine Behandlung deines gebrochenen Zehs innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Verletzung ist essentiell, um zu verhindern, dass er sich nicht infiziert oder noch stärker anschwillt. Entferne alle einengenden Kleidungsstücke, wie Socken oder Schuhe von deinen Zehen. [1]
    • Sobald dein Zeh frei ist, solltest du ihn untersuchen, um sicherzustellen, dass keine Knochen durch die Haut gedrungen sind. Du solltest genau hinsehen und auch prüfen, ob der Zeh, außer an der Bruchstelle, immer noch in die richtige Richtung zeigt und nicht bläulich aussieht oder sich bei Berührung taub anfühlt. Dies alles sind Hinweise darauf, dass eine Behandlung daheim unbedenklich ist.
  2. Sitze auf einer bequemen, stabilen Oberfläche. Lege deinen Fuß auf einen Stapel aus Kissen auf einem Stuhl. Hebe das Bein über die Höhe deiner Taille und reduziere damit die Schwellungen deines kleinen Zehs. [2]
    • Die Erhöhung des betroffenen Beins wird dir auch helfen, die Schmerzen durch deinen gebrochenen Zeh zu lindern.
    • Du solltest deinen Fuß auch nach den ersten 24 Stunden so oft wie möglich hoch lagern. Ruhe und die Erhöhung wird dir bei der Heilung deines kleinen Zehs helfen. Falls sich dein Fuß kalt anfühlt, kannst du eine leichte Decke wie ein Zelt über deine Füße breiten, damit nur sehr wenig Druck auf deinen kleinen Zeh ausgeübt wird.
  3. Während der ersten 24 Stunden nach der Verletzung solltest du deinen Zeh kühlen, um die Schwellung und Schmerzen zu reduzieren. Wickle eine Kühlpackung in ein Handtuch und lege sie einmal pro Stunde für zwanzig Minuten auf. [3]
    • Du kannst auch einen Beutel gefrorene Erbsen oder Mais in ein Handtuch winden und es als Eispackung benutzen.
    • Lasse die Eispackung nicht länger als zwanzig Minuten einwirken und lege das Eis niemals direkt auf die Haut, weil dies weitere Verletzungen bewirken könnte.
  4. Nimm Ibuprofen (Advil®, Motrin®), Acetaminophen (Paracetamol) oder Naproxen (Aleve®, Naprosyn®) zur Schmerzlinderung ein. Befolge die Anweisungen für die Einnahme auf dem Beipackzettel. [4]
    • Kinder unter achtzehn Jahren sollten kein Aspirin einnehmen.
    • Nimm keine Schmerzmittel ein, wenn du einen hohen Blutdruck, Diabetes oder Blutungsstörungen, wie Geschwüre hast.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die Heimbehandlung

PDF herunterladen
  1. Nach 24 Stunden wird die Schwellung langsam nachlassen, wenn du den Zeh richtig hochgelagert und gekühlt hast. Du kannst ihn dann durch Buddytaping mit dem benachbarten Zeh verbinden, um ihn zu stabilisieren. [5]
    • Schiebe einen Wattebausch zwischen deinen kleinen Zeh und den benachbarten Zeh. Wickle medizinisches Klebeband um den kleinen Zeh und verbinde ihn dann mit dem benachbarten Zeh. Stelle sicher, dass das Klebeband fest an deinen Zehen sitzt, ohne die Blutzirkulation abzuschneiden. Es sollte allerdings nur so fest sitzen, dass es dem gebrochenen Zeh etwas Halt bietet.
    • Du solltest den Wattebausch einmal täglich wechseln und die Zehen jedes Mal neu verbinden, damit der Bereich sauber und stabil bleibt.
  2. Bleibe dabei, bis die Schwellung nachlässt und dein Zeh verheilt. Sobald die Schwellung abgeklungen ist, solltest du Schuhe mit einer stabilen, bequemen Sohle tragen, um deinen Zeh zu schützen. [6]
  3. Falls du bequeme Schuhe tragen kannst, ohne deinen gebrochenen Zeh zu irritieren, ist es wahrscheinlich unbedenklich, mit dem Herumlaufen zu beginnen. Lasse es langsam angehen und laufe nur für kurze Zeitperioden herum. Du willst nicht zuviel Druck oder Belastung auf deinen heilenden Zeh ausüben. Dein Zeh kann sich beim Laufen wund oder steif anfühlen, doch dies sollte sich rasch bessern, sobald du mit dem Dehnen des Zehs begonnen hast und er wieder kräftiger wird. [7]
    • Nach dem Herumlaufen solltest du deinen Zeh auf Schwellungen untersuchen. Falls er geschwollen oder gereizt scheint, solltest du ihn einmal pro Stunde für 20 Minuten mit einer Eispackung kühlen und höher lagern.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Die medizinische Versorgung

PDF herunterladen
  1. Du solltest sofort einen Arzt aufsuchen, wenn der Zeh für längere Zeit gefühllos ist oder ständig kribbelt. Du solltest auch einen Arzt aufsuchen, falls der Knochen in einem Winkel gebrochen scheint oder dein Zeh eine offene Wunde oder Blutungen aufweist. [8]
    • Du solltest medizinische Hilfe in Anspruch nehmen, wenn dein Zeh innerhalb der nächsten zwei Wochen nicht richtig verheilt und weiterhin sehr geschwollen und schmerzhaft ist.
  2. Dein Arzt wird wahrscheinlich eine Röntgenaufnahme deines gebrochenen Zehs anfertigen, um die Fraktur zu bestätigen. Er kann den Zeh mit einer lokalen Betäubung gefühllos machen und den Knochen durch die Haut wieder richtig ausrichten. [9]
    • Hat sich Blut unter dem Zehnagel deines gebrochenen Zehs angesammelt, kann dein Arzt es durch ein kleines Loch, das er in deinen Zehnagel bohrt, oder durch Entfernung des Zehnagels ableiten.
  3. Abhängig von der Schwere des Bruchs, wirst du den Zeh möglicherweise operieren lassen müssen. Spezielle Nadeln oder Schrauben werden in den gebrochenen Knochen eingeführt, um ihn während der Heilungsphase an Ort und Stelle zu halten. [10]
    • Vielleicht brauchst du auch zusätzlichen Halt durch einen Gips. Du wirst Gehhilfen bekommen, damit du laufen kannst, ohne den Zeh mit deinem Gewicht zu belasten, und er gut verheilen kann.
  4. Falls Knochen durch die Haut gedrungen sind (dies wird offene Fraktur genannt), besteht ein ernsthaftes Infektionsrisiko. Du wirst deine Wunde regelmäßig reinigen müssen und wahrscheinlich wird dir ein Antibiotikum verschrieben werden, um eine Infektion zu verhindern. [11]
    • Falls deine Impfungen nicht auf dem neuesten Stand sind, kann dir dein Arzt vorbeugend eine Tetanusauffrischung geben und damit weitere Infektionen verhüten.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 19.113 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige