PDF download PDF herunterladen PDF download PDF herunterladen

Selbst wenn du nicht vorhast, einen wissenschaftlichen Artikel zu veröffentlichen, könnte es sein, dass du für ein Fach an deiner Universität oder einem anderen Kurs einen schreiben musst. Da wissenschaftliche Arbeiten in einem bestimmten Format geschrieben werden, ist es sowohl wichtig als auch notwendig, zu wissen, wie man sie gut schreibt. Die stilistischen Richtlinien zu befolgen und die notwendigen Inhalte jedes Abschnitts zu kennen wird dir helfen, deine Fähigkeiten als wissenschaftlicher Autor zu entwickeln.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Den Artikel formatieren

PDF download PDF herunterladen
  1. Wenn du in einem fächerübergreifenden Bereich arbeitest, wirst du deinen Artikel etwas anders gestalten müssen, als wenn du nur für einen bestimmten Fachbereich schreibst. In manchen Fällen wirst du wollen, dass deine Studie für alle Leser gut verständlich ist, daher musst du auf eine Weise schreiben, die jeder verstehen kann. In anderen Fällen kommt deine Leserschaft vielleicht aus dem gleichen Fachbereich und besitzt bereits Hintergrundwissen zum Thema.
    • Da es sich um einen wissenschaftlichen Artikel handelt, wirst du etwas Fachsprache verwenden müssen, aber vermeide Fachjargon um seiner selbst willen und verwende Abkürzungen nur, wenn sie absolut notwendig sind. [1]
    • Definiere Abkürzungen wenn du das erste Mal das ganze, ausgeschriebene Wort verwendest und verwende dann die Abkürzung im Rest des Artikels.
  2. In den meisten Fällen werden Fachzeitschriften verlangen, dass du im Aktiv schreibst, also achte darauf, die stilistischen Vorgaben zu lesen, bevor du mit dem Schreiben beginnst. Um den Aktiv zu verwenden, schreibe Aussagen wie, „Wir haben dieses Experiment durchgeführt...“ anstatt, „Dieses Experiment wurde durchgeführt...“. [2]
  3. Wenn du deinen Artikel zur Veröffentlichung an eine Fachzeitschrift sendest, wird es Stil- oder Autorenrichtlinien geben, die das nötige Format angeben. Dort wirst du die maximale Wortanzahl, die Randbreite, die Schriftgröße- und Schriftart, das Zitierformat, etc. finden. Die Stilrichtlinien zu befolgen ist absolut notwendig, wenn du den Artikel zur Veröffentlichung einreichen möchtest.
    • Jegliche Einschränkungen zur Größe von Tabellen/Darstellungen und deren Beschriftung werden ebenfalls in den Stilrichtlinien dargelegt werden.
  4. Jede wissenschaftliche Arbeit ist auf die gleiche Weise strukturiert. Sie beginnt mit einem Abstract, der eine kurze Zusammenfassung der Arbeit bietet und zur Einleitung überleitet. Als nächstes folgt ein Teil über die Mittel und Methoden und danach die Ergebnisse. Die Arbeit wird mit einer Diskussion und einer Liste der Referenzen abgeschlossen. O [3]
    • Manche Fachzeitschriften verlegen den Abschnitt „Mittel und Methoden“ an den Schluss oder kombinieren die Ergebnisse mit der Diskussion. Lies die stilistischen Richtlinien der jeweiligen Fachzeitschrift, in der du veröffentlichen willst.
    • Auch wenn das die Reihenfolge ist, in der die Arbeit veröffentlicht wird, ist es nicht unbedingt die beste Reihenfolge, um sie zu schreiben. Befolge die Schritte in „Die Abschnitte schreiben“, um herauszufinden, wie du die Arbeit erstellen kannst. [4]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Die Abschnitte schreiben

PDF download PDF herunterladen
  1. Wenn du mit deiner wissenschaftlichen Arbeit beginnst, solltest du zunächst den Abschnitt „Mittel und Methoden“ schreiben. Das ist der einfachste Teil, um zu beginnen und du wirst nicht viel Zeit dafür brauchen. Die Methoden sollten klar erklärt sein und jede entsprechend geschulte Person sollte in der Lage sein, deine Experimente wie in diesem Teil beschrieben durchzuführen. [5]
    • Die Mittel, die bei jeder Methode verwendet wurden sollten genannt und mit Hinweisen zu den Herstellerfirmen und Katalognummern versehen werden, damit andere Forscher sie kaufen können.
    • Du solltest eine Beschreibung aller statistischen Methoden, die du in der Arbeit verwendet hast, miteinbeziehen.
    • Du solltest auch jegliche Ethikzulassungen, die du für das Forschungsprojekt einholen musstest, erklären.
  2. Der Abschnitt „Ergebnisse“ erklärt sich fast von selbst. Er ist der Teil der Arbeit, wo du die Ergebnisse, die du bei deiner Forschung erzielt hast, darlegst. Die Ergebnisse sollten auf neutrale Weise dargestellt werden und auf Tabellen und Grafiken, die du in deinem Artikel miteinbezogen hast, darstellen. [6] Du kannst die Ergebnisse zusammenfassen, solltest aber noch keine Schlüsse aus den gewonnen Daten ziehen. [7]
    • Du musst nicht alle Experimente, die du durchgeführt hast oder alle Ergebnisse, die du bekommen hast, darlegen, sondern nur die Informationen, die du brauchst, um deine Erkenntnisse deinem Publikum näherzubringen. [8]
    • Dies ist nicht der richtige Abschnitt, um Vermutungen oder Schlussfolgerungen anzustellen. Das kommt später, in der Diskussion.
  3. In diesem Abschnitt interpretierst du deine Ergebnisse und betrachtest sie im Zusammenhang mit dem, was in diesem Forschungsgebiet bereits bekannt ist. Ziehe Schlüsse zu den Daten und sprich über künftige Experimente, die du gerne machen würdest, um die Forschung weiter voranzubringen. Das Ziel ist, die Leser zu überzeugen, dass diese Daten wichtig sind und sie ihnen Beachtung schenken sollten. Vermeide es, einfach zu wiederholen, was du im Abschnitt Ergebnisse bereits gesagt hast. [9]
    • Vermeide es, großspurige Behauptungen anzustellen, die von den Daten in deiner Arbeit nicht untermauert werden. [10]
    • Ignoriere andere Arbeiten, die im Widerspruch zu deinen Ergebnissen stehen, nicht; besprich sie und überzeuge die Leser, dass deine Daten trotz der anderen Informationen korrekt sind.
    • Manche Fachzeitschriften kombinieren die Ergebnisse und deren Diskussion zu einem größeren Abschnitt. Finde heraus, ob das der Fall ist, bevor du mit dem Schreiben beginnst. [11]
  4. Die Einleitung ist der Platz, an dem du deine Leser überzeugen kannst, dass die Studie, die du durchgeführt hast, wichtig ist und warum sie das ist. Dieser Abschnitt sollte die vorhandene Literatur gründlich erläutern und das Problem, seine Bedeutung, bestehende Lösungen sowie die Lücke, die deine Arbeit zu schließen versucht, erklären. [12]
    • Formuliere deine Hypothese und deine Ziele am Ende der Einleitung. [13]
    • Vermeide lange Einleitungen; du solltest alle wichtigen Informationen miteinbeziehen, aber dich trotzdem kurz fassen.
  5. Schreibe den Abstract erst, nachdem du mit dem eigentlichen Artikel fertig bist. Die Länge dieses Abschnitts variiert je nach Zeitschrift, beträgt aber im Allgemeinen um die 250 Wörter. Es ist eine kurze Zusammenfassung, die den Lesern erklärt, was du gemacht hast und welche wichtigen Erkenntnisse du dabei gewonnen hast. Der Schlusssatz sollte eine Interpretation/Schlussfolgerung über die Ergebnisse bieten. [14]
    • Betrachte den Abstract als Werbung, die die Leute ermutigen sollte, weiterzulesen.
  6. Der letzte Schritt ist, die Arbeit zu betiteln. Der Titel sollte spezifisch sein und zu den Informationen, die in dem Artikel dargestellt werden, passen. Er ist so etwas wie die Vorschau des Artikels, daher sollte er Aufmerksamkeit erregen. Gleichzeitig solltest du dich kurz fassen und so wenige Wörter wie möglich verwenden. [15]
    • Vermeide technische Fachausdrücke und Abkürzungen/Akronyme.
    • Überlege, mit welchen Stichwörtern du deinen Artikel versehen willst, sodass Leser, die nach Artikeln zu einem bestimmten Thema suchen, zu deiner Arbeit geleitet werden.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Die Grafiken und Tabellen erstellen

PDF download PDF herunterladen
  1. Die Art, auf die du Daten präsentierst ist völlig dir überlassen, aber es gibt einige Richtlinien, die dir helfen können, den besten Weg zu finden, um sie deinen Lesern zu veranschaulichen. Tabellen werden verwendet, um Rohdaten des Experiments darzustellen, während Grafiken geeignet sind, um Vergleiche zu veranschaulichen. [16] Wenn die Daten einfach in 1-2 Sätzen erklärt werden können, besteht kein Bedarf nach einer Grafik oder Tabelle. [17]
    • Tabellen werden häufig verwendet, um Informationen über die Zusammensetzung einer Probandengruppe oder in der Studie verwendete Dosierungen zu bieten.
    • Grafiken werden verwendet, um die Ergebnisse der Experimente mit unterschiedlichen Gruppen auf eine visuelle Art darzustellen.
  2. Wenn du Daten in einer Tabelle präsentierst, musst du die Nachkommastellen in Zahlen auf ein gleiches Format bringen. Tabellen beinhalten kurze selbsterklärende Titel und kurze Beschriftungen, um Akronyme zu erklären. [18]
    • Beziehe keine Tabellen mit ein, die nicht im Text erwähnt werden. Wenn sie absolut notwendig sind, kannst du sie später in den Anhang geben.
    • Positioniere die Beschriftungen direkt über der Tabelle.
  3. Wenn du eine Grafik gestaltest, vermeide es, zu viele Datensätze für eine Grafik zu verwenden. Das wird konfus wirken und für die Leser schwer zu verstehen sein. Du musst die Daten vielleicht auf mehrere Grafiken aufteilen. [19] Dies verändert die Art, wie Daten analysiert oder interpretiert werden nicht, es macht sie nur leichter verständlich.
    • Vermeide es, mehr als 3-4 Datensätze pro Grafik zu verwenden.
    • Beschrifte alle Achsen korrekt und verwende die passenden Skalen.
  4. Wenn du mikroskopische Bilder oder Fotos von Proben verwendest, sollte ein Maßstab den Lesern verständlich machen, wie groß das Objekt ist, das sie sehen. Mach den Maßstabsbalken gut sichtbar, die Schriftgröße lesbar und platziere ihn in einer Ecke des Bildes. [20]
    • Wenn das Bild dunkel ist, mach den Maßstabsbalken weiß. Wenn das Bild hell ist, mach ihn kontrastvoll dunkel. Wenn die Leser den Maßstabsbalken nicht sehen können, bringt er nichts.
  5. Wenn du die Arbeit für ein Unterrichtsfach schreibst, ist das nicht unbedingt zutreffend. Aber wenn du sie für eine Fachzeitschrift schreibst, sind farbige Grafiken oft mit hohen Gebühren verbunden, vermeide sie daher, wenn du stattdessen mit Linienarten oder Mustern in Grafiken arbeiten kannst. [21]
    • Wenn du Farben verwendest, verwende matte und keine kreischenden Farben.
  6. Die Schrift könnte perfekt lesbar sein, wenn du die Grafik gestaltest, aber bedenke, dass sie in dem Artikel selbst kleiner sein wird. Bevor du den Artikel einreichst, sieh dir alle Grafiken an und stelle sicher, dass du alle Beschriftungen lesen kannst, ohne die Augen zusammenkneifen zu müssen. [22]
  7. Die Grafikbeschriftungen sollten nicht zu lang sein, aber dem Leser genügend Informationen bieten, damit dieser die Daten interpretieren kann, ohne den entsprechenden Text im Artikel lesen zu müssen. [23] Schreibe verwendete Akronyme aus.
    • Die Grafikbeschriftungen sollten unter der jeweiligen Grafik stehen.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Deine Quellen korrekt angeben

PDF download PDF herunterladen
  1. Jede Quelle sollte direkt im Artikel angegeben werden. Wenn du eine Aussage triffst, die auf einer Information aus einem anderen Artikel oder Buch basiert, musst du deren Quelle direkt danach angeben. [24] Wenn du mehrere Quellen hast, die eine Tatsache belegen, zitiere sie alle. Bedenke aber, dass dein Artikel nicht unbedingt besser wird, je mehr du zitierst.
    • Zitiere durch Experten geprüfte Literatur, Manuskripte und veröffentlichte Daten.
    • Vermeide persönliche Kommunikation, eingereichte, aber unveröffentlichte Artikel und Artikel in anderen Sprachen als Englisch und der Sprache, in der du deinen Artikel schreibst. [25]
  2. Wenn du einen Artikel zur Veröffentlichung einreichen willst, wird dir die jeweilige Fachzeitschrift stilistische Richtlinien zur Verfügung stellen, welche das Format der Zitate im Text und der Referenzen am Ende angeben. Wenn du die Arbeit für ein Unterrichtsfach schreibst, bitte deinen Professor um die Formatvorgaben. [26]
    • Manche Fachzeitschriften verwenden Zitate im Text (Autor, Veröffentlichungsjahr) und geben am Ende eine alphabetische Liste an. Andere Fachzeitschriften arbeiten im Text einfach mit Ziffern und bieten am Ende eine nummerierte Liste mit den Referenzen. [27]
  3. Achte darauf, dass die Quelle, die du verwendest, den Informationen, die du angibst, entsprechen. Wenn die Quelle deine Aussage nicht untermauert, finde eine andere Quelle.
    • Formuliere die Quelle in deinen eigenen Worten und vermeide direkte Zitate. Wenn du unbedingt direkt zitieren musst, gib die Informationen unter Anführungszeichen und gib an, auf welcher Seite du das Zitat gefunden hast. [28]
  4. Viele Fachzeitschriften beschränken die Anzahl der Zitate, die du in einem Artikel verwenden kannst. Wenn du willst, dass dein Artikel gut zitiert ist, aber du nur eine begrenzte Anzahl an Zitaten verwenden kannst, solltest du nur wichtige Informationen zitieren, die deine Schlussfolgerungen untermauern. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du etwas zitieren solltest oder nicht, sei vorsichtig und zitiere im Zweifelsfall lieber zu viel als zu wenig.
    • Wenn etwas in deinem Fachbereich als Allgemeinwissen betrachtet wird, musst du es nicht zitieren. Zum Beispiel ist es nicht notwendig, zu zitieren, dass die DNA das genetische Material von Organismen ist.
  5. Der einfachste Weg, um deine Referenzen in Ordnung zu bringen, ist mithilfe von Software wie Endnote oder Mendeley. Diese Programme helfen dir, Referenzen innerhalb des Artikels zu ordnen und stellen sicher, dass ihr Format stimmt. Viele Fachzeitschriften bieten ein Zitierformat, das du herunterladen und in den Referenzmanager importieren kannst, der deine Referenzen dann auf das für die jeweilige Fachzeitschrift erforderliche Format aktualisiert. [29]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du könntest die Abschnitte anders oder in anderer Reihenfolge schreiben, je nachdem, wie deine Forschung strukturiert ist, was die Erwartungen der Fachzeitschrift sind und welche Ergebnisse du bekommst.
Werbeanzeige
  1. https://www.elsevier.com/connect/11-steps-to-structuring-a-science-paper-editors-will-take-seriously#step4
  2. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3474301/
  3. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3474301/
  4. https://www.elsevier.com/connect/11-steps-to-structuring-a-science-paper-editors-will-take-seriously#step4
  5. https://www.elsevier.com/connect/11-steps-to-structuring-a-science-paper-editors-will-take-seriously#step4
  6. https://www.elsevier.com/connect/11-steps-to-structuring-a-science-paper-editors-will-take-seriously#step4
  7. https://www.elsevier.com/connect/11-steps-to-structuring-a-science-paper-editors-will-take-seriously#step11
  8. http://www.scidev.net/global/publishing/practical-guide/how-do-i-write-a-scientific-paper-.html
  9. http://www.scidev.net/global/publishing/practical-guide/how-do-i-write-a-scientific-paper-.html
  10. https://www.elsevier.com/connect/11-steps-to-structuring-a-science-paper-editors-will-take-seriously#step11
  11. https://www.elsevier.com/connect/11-steps-to-structuring-a-science-paper-editors-will-take-seriously#step11
  12. https://www.elsevier.com/connect/11-steps-to-structuring-a-science-paper-editors-will-take-seriously#step11
  13. https://www.elsevier.com/connect/11-steps-to-structuring-a-science-paper-editors-will-take-seriously#step11
  14. http://www.scidev.net/global/publishing/practical-guide/how-do-i-write-a-scientific-paper-.html
  15. http://www.scidev.net/global/publishing/practical-guide/how-do-i-write-a-scientific-paper-.html
  16. https://www.elsevier.com/connect/11-steps-to-structuring-a-science-paper-editors-will-take-seriously#step11
  17. http://abacus.bates.edu/~ganderso/biology/resources/writing/HTWcitations.html
  18. http://www.scidev.net/global/publishing/practical-guide/how-do-i-write-a-scientific-paper-.html
  19. http://www.scidev.net/global/publishing/practical-guide/how-do-i-write-a-scientific-paper-.html
  20. https://www.elsevier.com/connect/11-steps-to-structuring-a-science-paper-editors-will-take-seriously#step11

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 9.997 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige