PDF herunterladen PDF herunterladen

Ente Ente Gans ist ein Spiel, das seit Generationen von kleinen Kindern in der Schule, auf Partys und zuhause mit ihren Familien gespielt wird. Es gibt das Spiel in vielen Ländern auf der ganzen Welt und über die Jahre hinweg haben auch immer mehr Erwachsene angefangen, das Spiel in verschiedenen Variationen zu spielen. Hier wirst du die traditionelle Version des Spiels lernen, wie sie in den USA gespielt wird, und auch ein paar Varianten aus anderen Ländern. Du wirst außerdem Varianten sowohl für Erwachsene als auch zu Bildungszwecken finden.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Die traditionelle Version spielen

PDF herunterladen
  1. Versammelt mindestens vier Personen und setzt euch im Schneidersitz in einem Kreis mit dem Gesicht zueinander auf den Boden. Zwei Vorteile dieses Spiels sind, dass es drinnen und draußen gespielt werden kann und dass man nur Spieler braucht, keine Ausrüstung. Die Größe des Kreises hängt von zwei Faktoren ab: a) der Anzahl der Spieler und b) wie weit die Spieler voneinander entfernt sitzen.
    • Je größer der Kreis ist, desto weiter werden die Spieler laufen.
    • Als 2011 2.145 Schüler in einem Bezirk in Missouri den Guiness Weldrekord für das größte Spiel von „Duck, duck, goose“, wie das Spiel auf Englisch heißt, gebrochen haben, mussten sie einen riesigen Kreis rund um das Gitter des Fußballstadiums machen. [1]
  2. Der Auswähler, der manchmal auch Polizist oder Fuchs heißt, ist die Person, die „Ente, Ente, Gans“ sagt und auswählt, wer die Gans sein wird, die versucht ihn zu fangen. Weil Kinder oft nicht der erste Auswähler sein wollen, könnten sie Stein, Schere, Papier spielen, um eine Entscheidung zu treffen. Oder ein Elternteil oder Lehrer, der das Spiel beaufsichtigt, könnte für die Kinder aussuchen.
  3. Der Auswähler fängt an, rund um den Kreis zu laufen und auf den Kopf aller Spieler zu klopfen und sagt dabei entweder "Ente" oder "Gans". Üblicherweise klopft der Auswähler einige Male und sagt "Ente", bevor er jemanden zur "Gans" auswählt. So entsteht Spannung und ein Element der Überraschung für diejenigen, die im Kreis sitzen und sich wundern, wer die "Gans" sein wird
    • Andererseits kann , weil die meisten Leute es eben so machen, bei der zweiten oder dritten Person "Gans" zu sagen unerwartet kommen und dem Auswähler einen Vorteil verschaffen.
  4. Zum Auswählen klopft der Auswähler auf den Kopf eines Spieles und sagt "Gans". Die Gans springt dann auf und läuft hinter dem Auswähler her, mit dem Ziel in abzuklopfen, bevor er sich auf dem Platz der Gans hinsetzen kann.
    • Wenn der Auswähler es um den Kreis und auf den Platz der Gans schafft, ohne gefangen zu werden, wird die Gans zum neuen Auswähler.
    • Wenn die Gans den Auswähler davor fangen kann, bleibt der Auswähler der Auswähler und eine weitere Runde beginnt. [2]
    • Eine Variante, die oft als "Duck, duck, goose" gespielt wird, geht so: Wenn die Gans den Auswähler fängt, wird die Gans zum Auswähler und der Auswähler muss in der Mitte des Kreises sitzen, bis ein anderer Spieler gefangen wird und sie die Plätze tauschen. [3]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Varianten für Erwachsene lernen

PDF herunterladen
  1. Versammelt eine ziemlich große Anzahl an Spielern und bildet einen Kreis, wobei alle nach außen blicken, ungefähr 1,5 m voneinander entfernt stehen und auf der Stelle joggen. Der jüngste Mitspieler wird zum Auswähler, läuft im Uhrzeigersinn um den Kreis, klopft jeden Spieler an oder zeigt auf ihn und sagt entweder Ente oder Gans. Wenn die Person eine Ente genannt wird, muss sie eine Kniebeuge oder einen Liegestütz machen. Wenn die Person eine Gans genannt wird, muss sie versuchen den Auswähler zu fangen, wobei sie gegen den Uhrzeigersinn läuft. Wenn sie sich treffen, versuchen sie, einander zu blockieren, und halten dadurch den anderen auf, damit sie einen Vorteil dabei bekommen, zurück zum leeren Platz der Gans zu laufen. [4] [5]
    • Wenn der Auswähler als Erster zurückkehrt, wird die Gans zum Auswähler; wenn die Gans als Erste zurückkehrt, ist der Auswähler noch einmal dran.
    • Wie viel Körperkontakt beim Blockieren zum Einsatz kommt, zum Beispiel Ringen oder Zweikampf, hängt von der Gruppe ab.
    • Eine Variante: Während der Auswähler und die Gans laufen und sich blockieren, kann jeder Spieler im Kreis aufstehen und zum leeren Platz der Gans gehen, immer wieder, und so die Runde verlängern.
  2. Diese Variante des Spiels macht nicht nur Spaß, es ist auch eine tolle Möglichkeit, aktiv zu werden und an eurer Schwimmtechnik zu arbeiten. Finde ein paar Freunde, mit denen du schwimmen gehst, und trefft euch am Pool. Geht hinein und bildet einen Kreis, bei dem ihr nach außen blickt. Alle Mitspieler treten dabei im Wasser. Wählt einen Auswähler und einen Schwimmstil – Freistil, Rückenschwimmen, Brustschwimmen oder Schmetterling. Der Auswähler beginnt, mit dem ausgewählten Schwimmstil rund um den Kreis zu schwimmen, klopft jede Person an und sagt entweder "Fisch" oder "Hai". Die Person, die ein Hai genannt wird, schwimmt dann in demselben Schwimmstil hinter dem Auswähler her.
    • Wenn der Auswähler als Erster zum Platz des Hais kommt, wird der Hai zum Auswähler.
    • Wenn der Hai den Auswähler berührt, muss der Auswähler in die Mitte des Kreises gehen und entweder Rollen im Wasser machen oder im Wasser treten, während er einen Tauchstein hält, bis eine andere Person berührt wird.
  3. Diese Version von Ente, Ente, Gans ist auf jeder Art von Versammlungen und Partys lustig. Holt eine gerade, nicht ungerade, Anzahl von mindestens 8-10 Spielern zusammen, wobei zwei Spieler draußen bleiben. Der Rest bildet einen Kreis, bei dem die Spieler nach innen blicken und sich an den Händen halten. Die Spieler außerhalb des Kreises sind die Auswähler und halten sich ebenfalls an den Händen. Sie gehen rund um den Kreis und berühren mit ihren verbundenen Händen die verbundenen Hände von zwei anderen Personen und sagen entweder "Ente" oder "Gans". Die zwei Spieler, die als Gans bezeichnet werden, müssen in die entgegengesetzte Richtung laufen, sich dabei weiter an den Händen halten und versuchen, das andere Paar auf dem Weg zum Gänseplatz zu schlagen.
    • Wenn die Auswähler zuerst zurückkommen, werden die Gänse zu den Auswählern.
    • Wenn die Gänse zuerst ankommen, gehen die Auswähler in die Mitte des Kreises und führen etwas vor. Sie müssen entweder ein Lied singen oder einen Tanz zusammen tanzen und dann im Kreis warten, bis ein anderes Paar von Gänsen ausgewählt wird.
    • Wenn ihr eine Karaokemaschine habt, könntet ihr sie verwenden und die Gänse damit ein Lied singen lassen.
    • Sie könnten auch ein klassisches Kinderlied singen und die Bewegungen dazu machen, zum Beispiel „Die Räder vom Bus“, „Aramsamsam“ oder „Wenn du fröhlich bist dann klatsche in die Hand“.
    • Andere Optionen sind „Macarena“ oder „Gangnam Style“, Twerking, Reihentanz, Twist, Mashed Potato, Walzer, Tango und so weiter.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Kinder mit angepassten Versionen des Spiels unterrichten

PDF herunterladen
  1. Bei kleinen Kindern, deren Muttersprache nicht Englisch ist, kann das Lernen frustrierend sein. Mit solchen Spielen kann das Lernen zum Spaß werden. Lasse die Schüler mit dem Blick nach vorne im Kreis sitzen. Der Lehrer geht dann im Kreis herum, berührt die Köpfe der Schüler und verwendet englische Vokabeln wie „duck, duck, dog“. Wenn dog gesagt wird, läuft der Schüler hinter dem Lehrer her. Wenn er gefangen wird, ist der Lehrer noch einmal dran. Wenn nicht, wird der Schüler zum Auswähler und übt dabei die Aussprache.
    • Mit solchen Wörtern kannst du den Schülern helfen, den Unterschied zwischen ähnlichen Lauten wie „u“ in duck und „o“ in dog und „ck“ in duck und „g“ in dog zu erkennen. [6]
  2. Bevor das Spiel losgeht, sollte der Lehrer mit den Schülern über verschiedene Tiere sprechen, auch darüber, wie sie sich anhören und bewegen. Dann setzen sich die Schüler in einem Kreis mit dem Blick nach innen hin. Wähle ein Kind, das der erste Auswähler ist, nur dass der Auswähler in dem Fall eine Ente ist und quakt und mit den Flügeln schlägt, während er rund um den Kreis geht, die Köpfe der Kinder berührt und „Ente“ sagt. Dann wählt die Ente einen anderen Schüler, klopft auf seinen Kopf und sagt den Namen eines anderen Tiers. Dieses Kind springt dann auf und läuft hinter der Ente her, wobei es die entsprechenden Laute und Bewegungen für das Tier macht, als das es bezeichnet wurde.
    • Wenn die Ente berührt wird, bevor sie es zum Platz des neuen Tiers schafft, muss sich die Ente in die Mitte des Kreises setzen und ein neues Tier wird ausgewählt.
    • Wenn die Ente nicht berührt wird, geht das neue Tier rund um den Kreis, berührt die Köpfe und sagt den Namen des Tiers, bis es ein Kind auswählt, auf den Kopf klopft und den Namen eines neuen Tiers sagt, wodurch die Jagd wieder beginnt. [7]
    • Diese Variante ist toll, weil sie dramatisches und expressives Spiel in das Lernen integriert.
  3. Verwende Malerkrepp oder Kreide – je nachdem, ob ihr draußen oder drinnen spielt – und bitte deine Schüler, einen großen Kreis zu erschaffen (das ist auch ein Trick, um die Kinder in einem Bereich zu halten, wo du sie haben möchtest). Dabei wiederholst du ein Thema, über das ihr gelernt habt. Lasse die Kinder mit dem Blick nach innen im Kreis sitzen und wähle ein Kind als Auswähler aus. Verwende dann das Thema als Grundlage für die Wörter, die der Auswähler sagt, wenn er auf die Köpfe der anderen Kinder klopft. Wenn ihr zum Beispiel Formen wiederholt, dann könnte der Auswähler „Viereck, Viereck, Dreieck“ sagen. Der Auswähler geht im Kreis herum, klopft auf die Köpfe und sagt „Quadrat“, bis er irgendwann „Dreieck“ sagt. Wenn er Dreieck sagt, steht dieses Kind auf und versucht den ersten Spieler zu fangen.
    • Wie beim normalen Ente, Ente, Gans wird das Dreieck, wenn das erste Spieler zuerst zum freien Platz kommt, zum Auswähler; sonst ist der Spieler noch einmal dran.
    • Das kann mit Jahreszeiten, Merkmalen von Pflanzen und Bäumen, Körperteilen, Farben, Elementen des Schreibens, Mathematik usw. angepasst werden.
    • Wenn die Schüler zum Beispiel Zählen lernen, dann schreibe eine Zahl auf ein Stück Papier und lege es in die Mitte des Kreises. Lasse den Auswähler um den Kreis gehen und den Kopf der Kinder berühren, wobei er von 1 nach oben zählt, bis er diese Zahl erreicht. Wenn es soweit ist, jagt dieses Kind dann den Auswähler. Das kann auch gemacht werden, um das Zählen in Zweierschritten, Fünferschritten usw. zu üben.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Regionale Varianten entdecken

PDF herunterladen
  1. Die Einwohner von Minnesota behaupten oft, dass die anderen Amerikaner das Spiel ganz falsch spielen und "Ente, Ente, graue Ente" das Original ist. Ob das wahr ist oder nicht kann wohl nicht abschließend beantwortet werden. Der Auswähler geht im Kreis herum und klopft auf die Köpfe der Kinder. Nur dass man bei der Variante aus Minnesota anstatt nur „Ente“ zu sagen auch die Farbe der Ente nennt. Der Auswähler würde also „rote Ente“, „blaue Ente“, „grüne Ente“ und so weiter sagen, in einer beliebigen Reihenfolge. Wenn „graue Ente“ gesagt wird, fängt die Jagd an. [8]
    • Wie beim herkömmlichen Spiel gilt, wenn der Auswähler zuerst um Platz der grauen Ente kommt, dann wird die graue Ente zum Auswähler. Wenn nicht, ist der Auswähler ein weiteres Mal dran.
    • Manche sagen, dass diese Variante eine größere Herausforderung ist, weil die Spieler im Kreis genauer zuhören müssen, was gesagt wird – „blaue Ente“ ist so ähnlich wie „graue Ente“, im Vergleich zu „Ente“ und „Gans“.
    • Außerdem hat eine Frau in einem Zeitungsbericht erzählt, dass Kinder gerne für mehr Spannung sorgen, indem sie das „grrrr“ in die Länge ziehen, um die Mitspieler damit zu überraschen, ob sie grün oder grau sagen werden. [9]
  2. Dabei hocken die Kinder mit dem Blick nach innen im Kreis, während der Auswähler oder „Postbote“ ein Tuch oder ein Stück Stoff hält. Die Kinder fangen an zu singen, während der Postbote um den Kreis geht und das Tuch hinter dem Rücken eines Spielers fallen lässt. Das Singen geht weiter. Wenn das Kind bemerkt, dass das Tuch hinter ihm ist, läuft es hinter dem Postboten her.
    • Wenn das Kind den Postboten fängt, geht das Postbote in die Mitte des Kreises und führt etwas vor, erzählt zum Beispiel einen Witz, tanzt etwas oder singt ein Lied; wenn es den Postboten nicht fängt, wir der zum Postboten.
    • Wenn der Postbote um den ganzen Kreis läuft, bevor das Kind das Tuch bemerkt, muss sich das Kind in die Mitte setzen, bis es abgelöst wird.
    • Das Lied geht so: „Wirf, wirf, wirf das Tuch / sanft hinter deines Freundes Rücken. / Alle still. / Schnell, schnell, schnell, hol es dir!” Wiederholt es dann. [10]
  3. Die Kinder sitzen in einem Kreis mit dem Blick nach innen und einer wird als Plumpsack ausgewählt, ein Wort das für Polizisten verwendet wird. [11] Der Plumpsack hält ein Taschentuch und geht rund um den Kreis der Kinder, die ein Lied singen. Dann lässt der Plumpsack das Taschentuch hinter dem Rücken eines der Kinder fallen, während sie weitersingen. In dieser Variante muss ein Kind, wenn es hinter seinen Rücken sieht und das Taschentuch nicht da ist, in die Mitte des Kreises gehen. Wenn das Kind, das das Taschentuch hinter seinem Rücken hat, es bemerkt, beginnt die Jagd auf den Plumpsack.
    • Wenn der Plumpsack als Erster zu der Stelle zurückkehrt, wird das andere Kind zum Plumpsack.
    • Wenn der Plumpsack gefangen wird, geht er in die Mitte und die Kinder singen„1,2,3 ins faule Ei“.
    • Wenn der Plumpsack um den ganzen Kreis geht, ohne dass das Kind das Taschentuch bemerkt, geht das Kind ebenfalls in die Mitte des Kreises und die Kinder singen „1,2,3 ins faule Ei“” [12]
    • Das Lied geht so: “Dreht euch nicht um, der Plumpsack geht um. Wer sich umdreht oder lacht, kriegt den Buckel schwarz gemacht.“ oder „Dreht euch nicht um, der Plumpsack geht um. Wer sich umsieht, der kriegt einen Hieb!“ Und es wird wiederholt. [13]
    • Es gibt ähnliche Varianten in ganz Europa und Teilen von Asien und dem Nahen Osten, wobei die Lieder in einem ganz anderen Kontext stehen können.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Strategisch ist es vorteilhaft für den Auswähler, Postboten, Plumpsack usw., einen Spieler aus dem Kreis auszusuchen, der langsam läuft, sodass der Auswähler als Erster zu dem freien Platz gelangen kann.
  • Eine schöne Variante für einen heißen Sommertag: Anstatt sich auf den Kopf zu klopfen, bekommt der Auswähler einen Eimer Wasser und tröpfelt jedem Spieler ein wenig auf den Kopf, bevor er es alles auf die Person schüttet, die er als Gans auswählt. [14]
  • Ihr könntet die ursprünglichen Versionen auch auf verschiedene Arten abwandeln, zum Beispiel mit Laufen, Seilspringen, Hüpfen oder Krabbeln, statt um den Kreis zu gehen.
  • Wenn ihr auf einer Party seid und das Spiel spielen wollt, könntet ihr die Wörter abändern, sodass sie zum Thema der Party passen. Zum Beispiel "Pirat, Pirat, Kapitän" oder "Fee, Fee, Hexe".
  • Seid kreativ und lasst euch eure eigenen Versionen einfallen!
  • Spielt an einem Ort, wo es genug freien Platz gibt.
  • Wenn du Elternteil oder Lehrer bist und bemerkst, dass eine Person oft als Gans ausgewählt wird, musst du vielleicht einschreiten
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 14.947 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige