PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn sich jemand in deinem Auto übergeben hat, ist es wichtig, dass du schnell handelst und zum Putzmittel greifst. Wartest du zu lange, können Flecken und Gerüche sich festsetzen und lassen sich dann nur noch schwer entfernen. Außerdem ist Erbrochenes sauer, es kann also den Innenraum deines Autos angreifen, wenn du es nicht schnell genug entfernst. Das wiederum wäre sehr schlecht für den Wiederverkaufswert deines Autos. Zum Glück bekommst du Erbrochenes aber meistens mit einfachen Haushaltsmitteln wieder heraus.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Wisch frisches Erbrochenes auf

PDF herunterladen
  1. Du kannst Bröckchen mit einem Spachtel von den Oberflächen kratzen oder mit einem Tuch oder dicken Papiertüchern aufsammeln.
  2. Drück mit einem saugfähigen Tuch gerade so fest auf den Fleck, dass es Flüssigkeit aufnimmt, aber nicht fest genug, um das Erbrochene tiefer ins Gewebe zu drücken.
  3. Das wird dabei helfen, den Geruch des Erbrochenen zu neutralisieren. Lass das Natron etwa 30 Minuten lang einwirken, bevor du es mit einem Staubsauger absaugst.
  4. Achte darauf, eine Lösung herzustellen, die für die betroffene Stelle in deinem Auto geeignet ist, sei es Leder, Polster, Plastik oder Teppich. Du könntest natürlich einfach einen passenden Spezialreiniger kaufen, du kannst ihn aber auch selbst anmischen:
    • Für Leder: Misch eine Paste aus Natron und Wasser an, mit drei Teilen Natron und einem Teil warmem Wasser.
    • Für Vinyl, Stoff oder Plastik: Misch acht Teile warmen Wassers mit einem Teil Essig. Gib etwa einen halben Teelöffel Spülmittel hinzu und rühr alles gut um.
  5. Trag die Reinigungsflüssigkeit mit einem fusselfreien Tuch auf und schrubb die Stelle gründlich ab. Wenn der Fleck deine Teppiche erwischt hat, brauchst du eventuell eine Scheuerbürste. [1]
  6. Benutz ein feuchtes fusselfreies Tuch, um soviel von der Reinigungsflüssigkeit wie möglich wieder auszuwaschen.
    • Benutz für Leder wirklich nur einen feuchten und keinen nassen Lappen.
    • Wisch Polster aus Vinyl oder Stoff sowie Plastik oder Teppiche mit einem nassen Tuch ab. Wenn du eine recht große Menge der Reinigungsflüssigkeit verwendet hast, kannst du sie vermutlich mit einer Spritzflasche effektiver wieder ausspülen.
  7. Wenn du welche hast, benutz am besten weiße Baumwolltücher. So kannst du sehen, dass mit jedem Tupfen etwas von dem Fleck entfernt wird. Tupf so lange weiter, bis du auf den Polstern und auf deinem Tuch keine Flecken mehr erkennen kannst.
  8. Je nach Wetter und Standort deines Autos kann es hilfreich sein, wenn du einen Föhn oder Ventilator zu Hilfe nimmst. [2]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Entfern eingetrocknetes Erbrochenes

PDF herunterladen
  1. Je nach Oberfläche, mit der du arbeitest, kannst du dafür eine Bürste mit weichen oder harten Borsten benutzen. Im Notfall tut es immer eine alte Zahnbürste.
    • Lös angetrocknete Krusten von den Polstern und entfern sie mit einer kleinen Bürste oder einem Staubsauger.
  2. Du kannst dafür jede Mischung verwenden, die für die jeweilige Oberfläche geeignet ist. Es funktioniert zum Beispiel mit einem kommerziellen Teppichreiniger, Lederreiniger oder Polsterreiniger – du kannst sogar einen Fettlöser für Wäsche oder Teppiche nehmen. Du kannst aber auch deinen eigenen Reiniger herstellen.
    • Wenn du Lederpolster reinigst, misch eine Paste aus drei Teilen Natron und einem Teil warmen (nicht heißen) Wassers an.
    • Wenn du Vinyl, Stoff, Plastik oder Teppich reinigen musst, misch acht Teile warmen (aber nicht heißen) Wassers mit einem Teil Essig. Gib einen halben Teelöffel Spülmittel dazu und rühr alles gut um.
  3. Bei eingetrockneten Flecken solltest du die Lösung komplett trocknen lassen und den Fleck anschließend ein zweites Mal mit der Lösung befeuchten und sie noch einmal ein paar Minuten lang einwirken lassen, bevor du zu schrubben beginnst.
    • So stellst du sicher, dass die Lösung den Fleck komplett durchdringt, damit du ihn nachher beim Schrubben auch vollständig herausbekommst.
  4. Um den eingetrockneten Fleck aufzuweichen, solltest du die härteste Bürste benutzen, die du benutzen kannst, ohne der entsprechenden Oberfläche Schäden zuzufügen. [3]
    • Manche Oberflächen, etwa Vinyl oder Leder, verkratzen durch harte Bürsten sehr leicht. Du darfst deshalb nur eine weiche Bürste oder einen Schwamm benutzen. Teppichen und Stoffpolstern darfst du ruhig etwas rabiater zu Leibe rücken.
  5. Du solltest die Oberfläche deines Autositzes oder Teppichs nicht komplett tränken, aber du musst genug Wasser verwenden, um die Reinigungsflüssigkeit auszuspülen.
    • Tauch einen Waschlappen in sauberes Wasser, tupf damit über die Stelle und wring ihn anschließend aus. Wiederhol diese Handgriffe, bis du die komplette Reinigungslösung entfernt hast. Der Fleck sollte dann ebenfalls raus sein.
  6. Wenn alles andere keine Wirkung zeigt, musst du vielleicht professionelle Waffen auffahren. Leih dir einen Dampfreiniger im Fachhandel und behandle dein Auto damit.
    • Dampfreiniger eignen sich nicht für Leder, Plastik oder Vinyl.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Sorg für frische Luft

PDF herunterladen
  1. Jeder noch so schlimme Gestank wird sofort wesentlich erträglicher, wenn er etwas auslüften kann. Vor, während und nach der Reinigung solltest du dein Auto unbedingt gut durchlüften lassen. [4]
    • Lüfte dein Auto in der Einfahrt oder auf einem Parkplatz und nicht in der Garage. Dort kann die Luft nicht ausreichend zirkulieren, um den Gestank effektiv zu vertreiben.
  2. Je länger du wartest, desto tiefer wird die Flüssigkeit in deine Polster eindringen.
    • Im Sommer könnte Erbrochenes im Auto sogar zu verrotten anfangen und einen noch übleren Gestank verursachen, wenn du es nicht schleunigst entfernst. [5]
  3. Natron ist ein Klassiker für die Entfernung von allerlei fiesen Gerüchen, denn es saugt sie auf und neutralisiert sie vollständig. [6] Du kannst es mit ein klein wenig ätherischem Öl mischen und so den Gestank hoffentlich restlos herausbekommen.
    • Gib dazu einfach ein paar Tropfen deines liebsten ätherischen Öls auf ein paar Esslöffel Natron. Jedes angenehm riechende Öl wird funktionieren, aber Orangenöl und Zitrusöl eignen sich ganz besonders zur Entfernung von Gerüchen. Schüttle einfach das Natron und das Öl in einer verschlossenen Tuppadose gut durch.
    • Nachdem du alles saubergemacht hast, solltest du den Fleck befeuchten und die Mischung aus Natron und ätherischem Öl darüber streuen. Bedeck die Stelle anschließend und lass das Natron etwa zehn Minuten lang einwirken. Dann saug es mit einem Staubsauger wieder ab.
  4. Wenn der Geruch immer noch in deinem Auto ist, kannst du ihn vielleicht mit einem kommerziellen Lufterfrischer fürs Auto überdecken.
    • Versuch es zum Beispiel mit einem Lufterfrischer, den man an den Rückspiegel hängt, einem Gel für die Konsole oder einem Pulver, das du verstreust und dann wieder aufsaugst. All diese Varianten können deinem Auto einen angenehmen und frischen Duft verleihen.
    EXPERTENRAT

    Chad Zani

    Experte für professionelle Autopflege
    Chad Zani ist der Leiter der Franchisingabteilung bei Detail Garage, einem Unternehmen für professionelle Autopflege mit Standorten in den gesamten USA und Schweden. Chad hat seinen Sitz bei Los Angeles, Kalifornien und setzt seine Leidenschaft für professionelle Autopflege ein, um andere darin zu unterrichten, während er sein Unternehmen landesweit vergrößert.
    Chad Zani
    Experte für professionelle Autopflege

    Expertentrick: Suche nach antibakteriellen Lufterfrischungsmitteln wie Lysol. Sprühe dieses auf den Stoff des Innenraums, lass dann die Klimaanlage laufen und sprühe es auch in den Lufteinlass. Dadurch wird der antibakterielle Lufterfrischer so weit wie möglich verteilt.

    Werbeanzeige

Tipps

  • Hab immer ein paar große Plastikbeutel im Auto. Wenn es jemandem schlecht wird, kann er einen Beutel benutzen und ihn dann verknoten, bis er ihn entsorgen kann.
  • Wenn die Person oder das Tier, das den Fleck verursacht hat, eventuell ansteckend sein könnte, solltest du beim Saubermachen Gummi- oder Latexhandschuhe tragen, um den Kontakt mit den Erregern zu vermeiden.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Gummihandschuhe (optional)
  • Absorbierende Tücher oder Papiertücher
  • Spachtel (optional)
  • Behälter für Reinigungsflüssigkeit
  • Natron
  • Staubsauger
  • Weißweinessig
  • Warmes Wasser
  • Spülmittel
  • Fusselfreie Tücher
  • Spritzflasche (optional)
  • Bürste mit harten Borsten (für Teppiche und Matten)
  • Föhn oder Ventilator (optional)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 79.766 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige