PDF herunterladen PDF herunterladen

Erfolg bedeutet für jeden etwas anderes. Wenn du ein Ziel, einen Traum oder einen Vorsatz hast, den du umsetzen willst, dann brauchst du nur die richtige Einstellung und eine starke Zusammenstellung der Ziele. Konzentriere dich und bleibe auf dem Weg zu deinen Zielen motiviert. Wenn du Rückschläge erlebst, dann stehe wieder auf und mache weiter. Mit Zeit und Mühe wirst du das erreichen, was du dir als Erfolg definiert hast.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Ziele setzen

PDF herunterladen
  1. Du kannst keinen Erfolg haben, ohne zu wissen was es für dich bedeutet, Erfolg zu haben. Jeder sieht Erfolg anderes. Echter Erfolg ist etwas zu erreichen, das dich im Leben am glücklichsten macht. Wenn du das herausgefunden hast, dann kannst du dir Ziele setzen, die für dich wichtig und bedeutsam sind. [1]
    • Schreibe deine Definition von Erfolg auf. Willst du ein bestimmtes Einkommen erzielen, an einem bestimmten Ort leben oder eine glückliche Familie unterstützen? Würde Erfolg dir das Reisen ermöglichen, Ersparnisse für die Rente oder ein gesundes Sozialleben?
    • Wenn du Probleme mit der Definition hast, dann überlege was dich im Leben am glücklichsten macht. Ist es Zeit mit deiner Familie, Reisen, ein Hobby oder etwas anderes? Was würdest du tun, wenn Geld keine Rolle spielen würde? Was brauchst du in deinem Leben, um dieses Glück zu erreichen?
  2. Was tust du liebend gerne? Was befriedigt dich? Wenn du weißt, was du liebend gerne tust, dann suche mit dieser Information den Sinn oder Zweck deines Lebens. [2]
    • Wenn du weißt, was du liebst, dann motiviert dich das auf dem Weg. Es ist viel, viel leichter, ein Ziel zu verfolgen, wenn das Ziel etwas ist, das du gerne tust.
    • Wo willst du in fünf, zehn und 20 Jahren sein? Was kannst du tun, um deinen Traum zu erreichen?
    • Wenn du nicht weißt, was dein Ziel oder deine Absicht ist, dann suche dir einen Karrierecoach oder einen guten Psychologen.
    • Deine Ziele sollten messbar sein. Statt dir das Ziel zu setzen, besser in deinem Job zu sein, solltest du dir Richtwerte setzen, wie: "Mein Ziel ist es, meine Produktivität um 30% zu erhöhen und nur noch höchstens fünf Mal im Jahr zu spät auf die Arbeit zu kommen."
  3. Konzentriere dich darauf, deine Idee zu verwirklichen und bereite vor, was du brauchst, um dieses Ziel zu erreichen. Wenn du dein Ziel Stück für Stück angehst, dann ist es leichter und weniger abschreckend. [3]
    • Wirkt dein Ziel, eine Technologiefirma zu gründen, unerreichbar? Brich es in kleinere Ziele auf. Kleinere Ziele könnten sein, dass du einen Business Plan erstellst, Investoren suchst, einen Kredit bekommst oder Produktideen entwickelst.
    • Achte darauf, dass deine Ziele SMART sind. Das bedeutet, dass sie spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sind. Erfüllt jedes Ziel diese Kriterien?
  4. Erstelle eine schwierige, aber machbare Zeitleiste. Nimm dir genug Zeit, um jeden deiner kleineren Schritte zu erreichen. Es ist innerhalb eines Jahres vielleicht nicht machbar, in einer nationalen Fernseh Comedy Show aufzutreten, aber ein Comedy Gig vor mindestens 20 zahlenden Besuchern ist machbar. [4]
    • Setze auch für kleinere Ziele Richtwerte. Setze dir beispielsweise als Ziel, zum Ende des Monats einem Improvisationsteam beizutreten oder in drei Monaten auf einer Bühne vor einem Mikro zu stehen.
  5. Das können Werkzeuge, Unterrichtsstunden, Budgets oder andere Ressourcen sein, die dir dabei helfen, deine Ziele zu erreichen. Vielleicht brauchst du bestimmte Fähigkeiten, wie vor einem Publikum sprechen zu können, oder andere Leute, wie Angestellte oder Berater.
    • Um deinen eigenen Betrieb zu gründen, brauchst du beispielsweise einen Bankkredit. Für ein Bankdarlehen brauchst du eine gute Bonität und eine Bank.
    • Wenn du ein Musiker werden willst, dann musst du in dein Instrument, die Musik und eine Webseite investieren.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Zeit und Produktivität

PDF herunterladen
  1. Erstelle für jeden Tag eine To Do Liste. Setze dir bei langfristigen Projekten ein tägliches Ziel oder eine Aufgabe, um sie zu erreichen. Hake jede erledigte Aufgabe ab, um motiviert zu bleiben. Ein Plan gibt dir Struktur, auch an Tagen, an denen du dich unmotiviert fühlst.
    • Verwende eine Kalender-App auf deinem Handy oder schreibe deine Verpflichtungen in einen Planer. Formuliere alle Deadlines klar.
    • Wenn du vergesslich bist, dann lasse dich von deinem Handy durch Erinnerungen und Alarme erinnern.
    • Sei realistisch bei der zeitlichen Planung von Aufgaben. Plane mehr Zeit für jede Aufgabe ein als du denkst zu brauchen.
  2. Es ist fast unmöglich, sich während 100% der Zeit zu 100% auf eine Aufgabe zu konzentrieren, aber durch Ablenkungen arbeitest du ineffizient. Gelegentliche Pausen sind okay, wenn du die Ablenkungen allerdings deinen Zielen vorziehst, dann musst du die Ablenkungsquellen loswerden. [5]
    • Arbeite, wenn möglich, an einem ruhigen Ort. Wenn dein Arbeitsplatz laut ist, dann trage Kopfhörer oder Ohrstöpsel, um den Lärm auszusperren.
    • Bitte Freunde und Verwandte, dich nicht zu stören, während du an etwas arbeitest. Sage, dass du Zeit für dich brauchst. Schalte, wenn nötig, dein Handy aus oder lege es in eine Schublade, während du arbeitest.
    • Eine stündliche Pause von fünf Minuten kann dir bei der Konzentration helfen. Mache einen kurzen Spaziergang, iss einen Snack oder dehne dich.
    • Mache kein Multitasking. Wenn du an mehr als einer Sache zeitgleich arbeitest, dann reduziert das die Produktivität. Konzentriere dich voll und ganz auf eine Aufgabe.
  3. Outsourcing hat etwas mit Zeitmanagement zu tun. Du siehst dich vielleicht als Superman oder Superwoman, aber deine Kräfte sind begrenzt. Wenn du bestimmte, weniger wichtige Aufgaben outsourct, dann hast du mehr Zeit, um dich auf das zu konzentrieren, was absolut notwendig für dein Ziel ist. [6]
    • Wenn du einen Roman schreibst, dann bitte einen Freund oder Korrektor, ihn für dich durchzulesen. Statt ihn selbst zu bearbeiten, kann derjenige ihn für dich korrigieren und dir Vorschläge machen.
    • Wenn du eine Webseite für deinen Betrieb bauchst, dann stelle einen Web Designer an, damit er das für dich erledigt. Wenn du das tust, dann musst du dir nicht selbst Web Design beibringen und die Seite sieht trotzdem toll aus.
  4. Es ist schwer, erfolgreich zu sein, wenn du den Leuten um dich herum nicht vertraust. Erfolg hängt auch vom Team um dich herum ab. Wenn du nicht darauf vertrauen kannst, dass andere um dich herum ihren Job machen, dann hast du mit deiner eigenen Arbeit wahrscheinlich auch keinen Erfolg. [7]
    • Bedenke viele verschiedene Faktoren, wenn du entscheidest, wem du einen Job anvertraust. Sieh dir die Qualifikationen, vergangenen Erfahrungen, Referenzen anderer und die Verlässlichkeit der Person in der Vergangenheit an.
    • Vertraue Leuten, denn das kann unglaublich motivierend sein. Wenn du jemandem vertraust, dann will er seine Aufgabe gut machen, weil er dich für dein Vertrauen belohnen will. Das ist ein starker motivierender Faktor.
    • Vertraue Leuten, weil du es musst. Statt alles selbst zu tun, solltest du Aufgaben an andere delegieren.
    • Vertraue auch dir selbst!
  5. Ein Mentor ist jemand, der ein wenig mehr Erfahrung als du hat, das Geschäft kennt, Ratschläge gibt und dir in deinem Bestreben hilft. Du kannst einen Chef, Professor, älteren Verwandten oder Freund der Familie bitten, dein Mentor zu sein. Mentoren befriedigt es zu wissen, dass ihre Leitung Erfolg hervorbringt. Ein Mentor hilft dir bei: [8]
    • Networking . Networking bedeutet Beziehungen zu anderen Leuten aufzubauen, die Beziehungen haben. Networking hilft beiden Seiten. Du bietest jemandem Expertise, eine Meinung oder die Möglichkeit, etwas zurückzubekommen.
    • Troubleshooting . Beim Troubleshooting geht es darum zu lernen, wie Ideen oder deren Umsetzung in verschiedenen Situationen funktionieren. Dein Mentor kann dir helfen herauszufinden, was du ändern musst, damit deine Idee(n) besser wird.
    • Strategie . Ein Mentor hat einen besseren Weitblick als du, weil er länger dabei ist, mehr Erfolge und mehr Misserfolge erlebt hat. Du kannst von seiner Erfahrung profitieren.
  6. Höre nie auf zu lernen. Du weißt nie, wann dein Heureka-Erlebnis kommt! Höre anderen zu, erlerne neue Fähigkeiten und neue Dinge. Neue Informationen können dir helfen, Verbindungen zwischen Ideen zu finden und diese Ideen zu nutzen, um dein Leben besser zu machen. [9]
    • Lies Bücher, sieh dir Dokumentationen an oder mache Onlinekurse, um dein Wissen auszubauen. Konzentriere dich auf Gebiete, die du interessant findest, oder die dir eine nötige Fähigkeit vermitteln.
    • Lerne so viel du kannst über deine Industrie, deinen Betrieb, dein Hobby oder dein Ziel, um Erfolg zu haben. Was tun Leute, die auf diesem Gebiet erfolgreich sind, um ihr Ziel zu erreichen?
  7. Erfolgreiche Menschen denken und handeln groß. Warte nicht darauf, dass dir die Chancen in den Schoß fallen. Verlasse deine Wohlfühlzone und schaffe dir deine Chancen. Setze dich mit den Risiken auseinander, gehe sicher, dass es gut für dich steht und wage den Sprung. [10]
    • Egal ob du ein Langstreckenläufer bist oder Backend-Lösungen für Technologiegiganten entwirfst, kann dir der Wettbewerb helfen, deine Ressourcen zu bündeln, motiviert dich, härter zu arbeiten und dazu, neue Beziehungen aufzubauen.
    • Führe an, statt zu folgen. Habe den Mut, etwas anderes zu machen.
    • Du hast mit einer alltäglichen Idee keinen Durchbruch, kannst in Projekten aber dennoch Erfolg haben. Projekte können erfolgbringend sein, selbst wenn sie dich nicht berühmt oder reich machen.
  8. Sieh dich um und überlege, wie du etwas beitragen kannst. Womit haben Leute Probleme oder beschweren sich? Wie kannst du ihr Leben effektiv leichter gestalten? Kannst du ein Produkt entwerfen oder eine Dienstleistung anbieten, die eine kritische Lücke schließt? Häufige Probleme sind: [11]
    • Soziale Probleme: Kennst du ähnliche soziale Probleme, die neu angegangen werden müssen? Soziale Medien haben beispielsweise die Art der Interaktion zwischen Leuten revolutioniert.
    • Technologische Probleme: Kannst du Leuten mit Technologie helfen, etwas zu schaffen, das sie tun wollen? Technologieunternehmen designen kleinere und bessere Computerprozessoren, um die Nutzererfahrung zu verbessern.
    • Strategische Probleme: Kannst du jemandem helfen, ein strategisches Problem zu lösen? Berater beispielsweise helfen anderen Unternehmen und Personen, produktiver, profitabler und sorgfältig zu handeln.
    • Interpersonelle Probleme: Kannst du anderen helfen, besser miteinander umzugehen? Psychologen und Eheberater helfen anderen Leuten, sich im komplexen Netz persönlicher Beziehungen zurechtzufinden.
  9. Technologie kann unglaublich mächtig sein, kann aber auch deine Energie und Produktivität mindern. Nutze die Technologie für produktive Zwecke, lasse dich aber nicht davon ablenken. [12]
    • Nutze einen Online-Planner oder eine App, um deine täglichen Ziele, Meetings und Aufgaben zu planen. Hake Aufgaben ab, wenn du sie beendest, um motiviert zu bleiben.
    • Musik lenkt Leute oft vom Arbeiten ab. Wenn du Musik brauchst, dann höre weichen Jazz oder klassische Musik, denn diese lenkt weniger ab.
    • Sprich persönlich mit Kollegen und deinem Chef, um nicht in Mails begraben zu werden. Organisiere deinen Posteingang, damit Junk Mail und unwichtige Nachrichten in einen anderen Ordner sortiert werden.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Die richtige Einstellung

PDF herunterladen
  1. Je lebhafter und akkurater du dir deinen Erfolg vorstellen kannst, desto einfacher wird es für dich, es durchzuziehen. Wenn du Misserfolge und Rückschläge hast, dann erinnere dich daran, dass du deine Träume trotzdem wahrmachen kannst. [13]
    • Nimm dir jeden Tag einige Minuten, um dir deinen Erfolg vorzustellen. Stelle dir dich in einem Film vor, in dem du erfolgreich bist. Was tust du in dem Film? Wie ist dein Erfolg? Bewahre dieses Gefühl von Erfolg und nutze es als Motivation.
    • Mache eine Pinnwand davon, was Erfolg für dich bedeutet. Verwende Bilder und motivierende Zitate, die du in Zeitschriften oder dem Internet findest, für die Pinnwand. Stelle sie an einem Ort auf, an dem du sie oft siehst, wie im Büro oder der Küche.
    • Erhalte deine gesunde Motivation aufrecht, indem du dir deinen Erfolg vorstellst. Erfolgreiche Leute glauben an sich und ihre Mission.
  2. Viele erfolgreiche Leute haben eine unstillbare Neugier. Wenn sie nicht verstehen, wie etwas funktioniert oder die Antwort auf eine Frage nicht kennen, dann finden sie sie heraus. Oft ist das eine Suche nach Selbsterfahrung, bei welcher die Reise so wichtig ist wie das Ziel. [14]
    • Stelle Fragen über alles, das du entdeckst. Frage den Tierarzt beispielsweise, wodurch dein Hund sich von einem Menschen unterscheidet oder sprich mit deinem Nachbarn über seinen Garten.
    • Wenn du etwas Neues entdeckst, dann erkunde es, um mehr darüber zu erfahren. Was kannst du davon lernen?
    • Sprich mit anderen über ihre Erfahrungen und Erfolge. Du lernst vielleicht etwas Neues über jemanden, den du schon lange kennst.
    • Neugierde hilft dir, in allem ein Wunder zu sehen und es zu genießen. Es hilft dir, die Entdeckungsreise zu genießen, statt nur auf das Endziel hinzuarbeiten.
  3. Wenn du dich mit engagierten Leuten umgibst, dann ermutigt dich das. Du kannst etwas über Ideen anderer erfahren und mit ihnen eine Verbindung eingehen. Sie können dich auf dem Weg außerdem motivieren und unterstützen. [15]
    • Lerne etwas über berühmte Personen, indem du ihre Bücher, Literatur und Biographien liest. Baue, wenn möglich, einige deiner Ansätze auf ihren auf. Wissen ist umsonst und mächtig.
    • Sieh dich in deinem eigenen Leben um. Kennst du jemanden, der Erfolg hat und mit dem du dich identifizierst? Was tut er? Wie geht er sein Leben an? Bitte ihn um Ratschläge.
    • Meide Leute, die dich entmutigen oder von deinen Zielen abbringen. Sie halten dich nur von deinem Erfolg ab.
  4. Es ist im Geschäft eine Binsenweisheit, dass du sehr selbstbewusst sein musst, um etwas zu erreichen. Setze deine Erwartungen machbar und realistisch. Wenn deine Erwartungen zu hoch sind, dann wird es schwerer, deine Ziele zu erreichen oder Misserfolge zu überwinden. [16]
    • Gib deinen Erwartungen ein wenig Flexibilität. Statt beispielsweise garantierten Erfolg im neuen Job zu erwarten, kannst du denken: "Es dauert vielleicht ein wenig, bis ich mich eingelebt habe. Wenn es nichts wird, dann kann ich auch einen anderen Job suchen."
    • Es gibt immer Variablen, die du nicht kontrollieren kannst. Du kannst allerdings deine Reaktion auf Situationen kontrollieren. Wenn beispielsweise eine unerwartete Ausgabe aufkommt, dann sage dir, dass das nur ein temporärer Rückschlag ist.
    • Achte auf Feedback. Auch wenn der Umgang damit manchmal schwerfällt, kann konstruktive Kritik dir helfen, Gebiete zu finden, die du verbessern kannst.
    • Erwarte Misserfolge. Erfolg ist unmöglich, ohne dass du auf dem Weg Rückschläge einstecken musst.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Misserfolge überwinden

PDF herunterladen
  1. Du wirst auch versagen, das ist sicher. Zögere nach einem Misserfolg nicht, denn das Leben hält viele Chancen für dich bereit. Dich definiert wie du wieder aufstehst, nachdem du gefallen bist. Gib nicht auf. Höre nicht auf, wenn dein erster Versuch gescheitert ist. [17]
    • Suche keine Ausreden. Rationalisiere deinen Misserfolg nicht, indem du die Schuld jemandem oder etwas anderem zuweist. Akzeptiere, wenn etwas deine Schuld ist. Du kannst so herausfinden, was du ändern musst, um besser zu werden.
    • Lerne aus deinen Misserfolgen. Jeder Misserfolg ist eine Chance zu lernen. Wenn du einen Fehler machst und nicht daraus lernst, dann wirst du denselben Fehler erneut machen. Wenn du einen Fehler machst und daraus lernst, dann verschwendest du nicht erneut Zeit mit demselben Fehler.
  2. Akzeptiere, dass das Leben unfair ist. Das ist ein Fakt. Statt über diese Ungerechtigkeit zu grübeln, solltest du überlegen, wie du die Welt verbessern kannst. Wie kannst du die Situation für dich nutzen? [18]
    • Wenn du beispielsweise in einem giftigen Arbeitsumfeld arbeitest, dann ergreife die Initiative und unterstütze deine Kollegen. Erinnere sie an ihre Erfolge und motiviere sie, wenn sie das brauchen.
    • Manchmal passiert Unvorhergesehenes, das deinen Zielen im Weg steht. Eine Verletzung hält dich beispielsweise davon ab, einen Marathon zu laufen. Setze dir neue Ziele und suche nach Alternativen, um deinen Traum wahrwerden zu lassen. Du kannst beispielsweise Sport machen, der deine Gelenke weniger belastet, wie Schwimmen. Du kannst es dir auch als Ziel setzen, dich durch eine Behandlung zu erholen.
  3. Erfolg garantiert nicht immer Glück. Erfolg bedeutet, dass du ein Ziel erreichst, aber das macht dich nicht immer glücklich. Statt dich nur auf dein Ziel zu konzentrieren, solltest du eine Balance in deinem Leben finden. Suche Glück in anderen Lebensbereichen. [19]
    • Reiße nicht alle Brücken auf deinem Weg nieder. Im Leben geht es oft um persönliche Beziehungen, also versage dir diese nicht. Wenn du einen günstigen und effizienten Weg der Kernspaltung entwickelt hast, aber kein soziales Unterstützungsnetzwerk hast, ist es das dann wert?
    • Werte Erfahrungen höher als Ziele. Erlebnisse, nicht Geld oder Besitz, machen dich langfristig glücklicher. [20] Konzentriere dich darauf, tolle Erinnerungen mit Leuten auf deinem Weg zu sammeln und du wirst glücklich.
  4. Du wirst überrascht sein, wie effektiv du sein kannst, wenn deine Gedanken deine Handlungen leiten, statt umgekehrt. Wenn du versagst, dann habe keine Angst, erneut zu starten. Sei glücklich über die Chance, noch erfolgreicher zu werden. [21]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Nicht jeder unterstützt deine Ziele. Manche Leute sind zynisch oder unsicher. Bereite dich auf solche Leute vor und stehe darüber bis du Leute findest, die über dich glücklich sind und dich in allem unterstützen, das du tust.
  • Erfolg kommt nicht nur durch deine Willensstärke. Du musst dabei auch konsequent und zielgerichtet sein. Wenn du etwas einmal machst, dann macht es keinen großen Unterschied. Wenn du jedoch etwas immer wiederholst tust, dann wirst du erfolgreich.
  • Halte dich immer an deine eigene Definition von Erfolg. Lasse dich nicht davon beeinflussen, was andere für dein Leben wollen.
  • Versuche aus den Erfahrungen anderer zu lernen.
  • Gerate durch Rückschläge nicht aus der Bahn, sondern werde stärker durch sie. [22]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Mache dir nicht zu viele Gedanken über die Meinungen anderer. Halte dich an das, was du erreichen willst.
  • Sei höflich und respektvoll. Du musst andere nicht mit Füßen treten, um erfolgreich zu sein.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Wenn du erfolgreich sein willst, dann musst du zuerst festlegen, was Erfolg für dich bedeutet. Setze dir ein Ziel, das du gerne erreichen würdest. Untergliedere dieses große Ziel dann in kleinere, leichter erreichbare Ziele, auf die du hinarbeiten kannst. Wenn dein Ziel beispielsweise ist, dass du deine eigene Bäckerei eröffnest, dann sind deine kleineren Ziele, dass du deine Rezepte perfektionierst, einen Business Plan schreibst, die nötigen finanziellen Ressourcen heranschaffst und einen guten Ort dafür findest. Setze dir für jeden Schritt einen zeitlichen Rahmen und motiviere dich jeden Tag dazu, auf deine Ziele hinzuarbeiten, bis du sie endlich erreicht hast.

Diese Seite wurde bisher 65.057 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige