PDF herunterladen PDF herunterladen

Festplatten gehören zu den Grundbausteinen moderner Computer. Bei der Benutzung von Computern geht es um das Bearbeiten von Daten und die Festplatte ist der Ort, wo unsere Daten gespeichert sind. Familienalben, Musik, Arbeitsdokumente, Emails, die Liste lässt sich endlos fortsetzen. Die meisten Komponenten des Computers sind elektronische Bauelemente. Sie fallen im Vergleich zu mechanischen Bauelementen, wie etwa in Autos, nicht einfach nach einer vorhersehbaren Zeit aus. Allerdings ist die Festplatte eines der wenigen mechanischen Bauelemente in modernen Computern und wird deshalb irgendwann das Zeitliche segnen. Es ist wichtig die Frühwarnzeichen für einen bevorstehenden Festplattendefekt zu kennen, weil du vielleicht nicht in ein aufwendiges Back-up System investieren willst, aber die Daten retten willst, bevor sie verloren gehen - manchmal unwiederbringlich.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Das ist nicht immer möglich und manchmal gibt eine Festplatten einfach plötzlich den Geist auf, aber es ist dennoch wichtig ein Auge auf die Symptome zu richten, die einem Defekt vorausgehen, damit du ein Back-up deiner Daten machen und dir professionelle Hilfe besorgen kannst. Festplatten sind sehr empfindliche Hardware, also öffne sie nicht, um hereinzuschauen, wenn du nicht genau weißt, was du zu tun hast. Auf keinen Fall dürfen die Speicherscheiben der freien Luft ausgesetzt werden, wenn die Festplatte geöffnet wird - Festplatten dürfen nur in Class 100 Reinräumen geöffnet werden oder sie werden fast augenblicklich durch den Staub in der Luft zerstört. Es ist sehr viel einfacher (und billiger) ein Back-up anzufertigen als die Daten wiederherzustellen. Sobald du Anzeichen für einen Defekt erkannt hast, solltest du sicherstellen, dass du ein Back-up hast oder eines anfertigen. Wenn die Festplatte dann nicht mehr funktioniert, kannst du die Garantie einfordern, falls sie noch nicht abgelaufen ist oder eine neue Festplatte kaufen und gleich weitermachen. Das Wiederherstellen von Daten kann tausende Euros kosten, ohne dass du eine Garantie dafür hast, dass wirklich alle Daten wiederhergestellt werden können. Es ist wirklich sehr viel Geld, aber alles was dir dann noch bleibt ist nach dem günstigsten Anbieter zu suchen. Viel billiger ist es ein Back-up auf eine neue Festplatte zu speichern als dafür eine Wiederherstellungspezialisten zu beauftragen.
  2. Manchmal bedeuten seltsame Schleif- oder Reibegeräusche, dass die Festplatte kaputt ist, wenn du z. B. einen Head Crash gehabt hast. Es kann aber auch sein, dass der Motor kaputt ist oder die Reibegeräusche entstehen durch die Lager. Wenn du seltsame Geräusche hörst, solltest du schnell handeln, denn wahrscheinlich hast du nicht mehr viel Zeit.
  3. Dein Computer lässt dich ein Dokument nicht speichern? Du hattest noch gestern eine Datei auf dem Desktop, die du heute nirgendwo mehr finden kannst? Programme, die immer funktioniert haben, halten plötzlich an und fragen, wo sich eine benötigte Datei befindet? Dies alles sind Zeichen dafür, dass sich deine Festplatte verabschiedet. Es kann natürlich sein, dass deine Kinder die Dateien aus Spaß verschoben haben oder der Computer mit einem Virus befallen ist, aber verschwundene Daten sind definitiv kein gutes Zeichen für deine Festplatte, wenn du andere Gründe dafür ausschließen kannst.
  4. Dieser Fall ist natürlich relativ offensichtlich, denn wenn dein Computer auf einmal deine Festplatte nicht mehr erkennt, ist es wahrscheinlich, dass es an ihr liegt und nicht am Computer. Teste sie in einem anderen Computer und überprüfe, ob sie erkannt wird. Oft handelt es sich hierbei um einen logischen Fehler, außer du hörst seltsame Geräusche, die auf ein mechanisches Problem oder Schwierigkeiten mit dem Magnetkopf hindeuten.
  5. Zeigt dein Computer regelmäßig den Bluescreen oder startet plötzlich neu? Stürzt er oft ab, vor allem wenn du das Betriebssystem startest? Stürzt dein Computer ab, insbesondere wenn er auf Dateien zugreift (wie bei der Bootsequenz), kann dies auf ein Problem mit der Festplatte hindeuten.
  6. Es sollte keine halbe Stunde dauern, um einen Ordner im Windows Explorer zu öffnen oder zwei Stunden, um den Papierkorb zu leeren. Vielen Menschen ist dieses Problem schon einmal begegnet und einen oder zwei Monate darauf folgt immer ein Ausfall der Festplatte.
  7. Sobald die Betriebsgeräusche von der Norm abweichen oder du häufiges Klicken und Schleifen wahrnimmst, solltest du die Festplatte sofort abschalten. Höre dir die Betriebsgeräusche genau an, solange die Festplatte noch neu ist und gut funktioniert, damit du später Veränderungen wahrnehmen kannst.
  8. Wenn dein Computer abstürzt oder du eine Datei nicht mehr findest, die vor kurzem noch da war, kann das bedeuten, dass deine Festplatte das Zeitliche segnet, aber es kann auch sein, dass es einen einfachen Fehler in ihrem Dateisystem gibt. Solche Fehler können normalerweise (aber nicht immer) mit der chkdsk-Funktion, die bei fast allen Windowsinstallationen standardmäßig installiert ist, behoben werden. Um einen Dateisystemfehler auf Festplatte C: zu korrigieren, öffne die Eingabeaufforderung, falls notwendig als Administrator (ab Windows Vista) und tippe "chkdsk C: /f" ein. (Wenn du darüber hinaus willst, dass chkdsk nach Dateifehlern sucht, kannst du einen weiteren Parameter hinzufügen: "chkdsk C: /f /r".)
  9. (und überprüft und repariert Dateifehler, wenn der Parameter /r benutzt wurde). Wenn du über mehr als eine Festplatte verfügst, ist es ratsam diese auch mit chkdsk zu prüfen, indem du den Laufwerksbuchstaben C: durch den der zusätzlichen Festplatte ersetzt (z. B. E: - Der Befehl lautet dann "chkdsk E: /f /r"). In den meisten Fällen wird hierdurch der Dateisystemfehler behoben und die Festplatte arbeitet anschließend wieder normal. Sollte der Fehler allerdings nach einem Neustart oder innerhalb von 12 Betriebsstunden wieder auf derselben Festplatte erneut auftreten, gibt deine Festplatte den Geist auf und du solltest so schnell wie du kannst so viele Daten wie möglich sichern, bevor du die Festplatte entfernst und ersetzt (Das Problem kann nicht behoben werden und wird noch größer, wenn du sie weiter verwendest).
    Werbeanzeige

Tipps

  • Logische Fehler: Logische Fehler treten auf, wenn die Elektronik der Festplatte einen Fehler hat oder die Software (Firmware) ein Problem hat. Derartige Fehler lassen sich normalerweise am billigsten und einfachsten beheben. Unglücklicherweise ist es auch ein eher seltener Defekt.
  • Mechanische Defekte: Mechanische Defekte machen wahrscheinlich den Großteil von Festplattendefekten aus. Der Motor brennt durch, das Laufwerk überhitzt, die Lager klemmen - alles, was man auch bei einem Auto als Ursache ausmachen könnte. Diese Defekte können große Probleme machen, aber solange der Defekt sich nicht auf die Speicherscheiben auswirkt, können die Daten vielleicht wiederhergestellt werden, wenn auch zu gewissen Kosten.
  • Mediendefekte: Wenn mit der Festplatte rabiat umgegangen wird oder die Magnetscheiben zerkratzt wurden, Lese-/Schreibfehler aufweisen oder es Formatierungsprobleme auf unteren Ebenen gibt, handelt es sich um einen Mediendefekt. Diese sind vergleichsweise selten. Wenn die Speicherscheiben verkratzt sind, kann man die Daten darauf nicht wiederherstellen.
  • Headdefekte: Ein Headdefekt tritt auf, wenn der Lese-/Schreibekopf mit den Speicherscheiben zusammenstößt (der Head Crash), eine "ungeeignete Flughöhe" hat oder die Verkabelung zwischen dem Logic Board und dem Head fehlerhaft ist - darüber hinaus gibt es noch weitere Defekte die mit einer Fehlfunktion des Lese-/Schreibkopfs einhergehen. Es handelt sich um einen häufigen Defekt. Ein Head Crash ist besonders problematisch.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Auf Festplatten sollte man immer ein Auge haben und bei Defekten schnell reagieren. Darüber hinaus empfiehlt es sich regelmäßige Back-ups durchzuführen.
  • Wenn du einen Wiederherstellungsspezialisten kontaktierst, bekommst du zwar Informationen für die Postsendung, aber die meisten bevorzugen, dass du die Festplatte persönlich vorbeibringst, um weiteren Schäden vorzubeugen.
  • Spiele nicht den Helden. Wenn du die Möglichkeit hast, fertige ein Back-up deiner Daten an. Falls nicht, z. B. weil sie sehr ungute Geräusche von sich gibt, baue sie aus dem Computer aus, wickle sie in antistatisches Plastik oder Aluminiumfolie und bewahre sie an einem sicheren Ort auf, bis du sie zu einem Experten schicken kannst. Festplatten sind sehr empfindlich, spiele nicht daran herum.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 104.693 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige