PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn dir zum Beispiel der Anblick von Vorhängen nicht gefällt oder du sie einfach nicht aufhängen darfst, brauchst du eine kreative Art und Weise, deine Fenster zu bedecken. Glücklicherweise sind die Möglichkeiten schier endlos. Du kannst Gegenstände aus deinem Haushalt vor dem Fenster verwenden, um die Sicht zu versperren oder du kannst selber aus Folie oder Glasfarbe eine Abdeckung machen. Wenn du nach einer dauerhaften Option suchst, kannst du Jalousien, Rollos oder Fensterläden anbringen. Wie du dich auch entscheidest, dein Zuhause wird bestimmt unglaublich aussehen, wenn du ihm deine persönliche Note verliehen hast!

Methode 1
Methode 1 von 4:

Haushaltsgegenstände

PDF herunterladen
  1. Eine der schnellsten Möglichkeiten, dein Fenster abzudecken, ist etwas dagegen zu lehnen. Du kannst so gut wie alles verwenden, von einem Schild oder Kunstwerk bis zu einer Sichtblende bei größeren Fenstern. Wähle einfach etwas, das deinen persönlichen Stil widerspiegelt! [1]
    • Wenn dein Stil Landhaus-Chic ist, stelle ein hübsches handgemaltes Schild mit einer aufmunternden Botschaft wie "Zuhause ist es doch am schönsten" auf.
    • Um ein großes Erkerfenster oder Schiebetüren zu verdecken, verwende einen ausklappbaren Raumteiler, der zum Rest deiner Einrichtung passt.
    • Etwas vor einem Fenster aufzustellen ist eine gute Wahl, wenn du den Anblick des Fensters schnell verändern möchtest. Darüber hinaus musst du dir keine Gedanken darüber machen, dass du Löcher in die Wand bohrst, wenn du die Wohnung mietest.
  2. Eine Sammlung von Glasflaschen fängt hübsch das Licht ein. Es hilft auch, etwas Privatsphäre zu schaffen, weil jeder, der hineinsieht, das bunte Glas anstatt des Hausinneren sieht. Suche in Second-Hand-Läden nach coolen Glasstücken in verschiedenen Formen und Größen oder widme Flaschen, die du bereits zuhause vorrätig hast, einem neuen Zweck. [2]
    • Bleibe für einen glatten Look bei einer oder zwei Farben für die Flaschen in deinem Fenster. Wenn dein Stil ausgefallener ist, wähle eine Auswahl an leuchtenden Farbtönen.
    • Wenn du keine bunten Flaschen finden kannst, probiere aus, selber welche zu bemalen !
  3. Ein Regal ist eine gute Möglichkeit, ein Fenster zum Teil abzudecken, ohne natürliches Licht auszusperren. Miss die Breite deines Fensters und kaufe in einem Baumarkt ein Regal, das ungefähr zehn Zentimeter breiter ist. Montiere das Regal wie in der Anweisung angegeben – normalerweise musst du Löcher bohren und die Halterungen anschrauben und das Regal liegt auf diesen Halterungen auf. Dann kannst du das Regal nach deinen Wünschen dekorieren. [3]
    • Du kannst das Regal zum Beispiel mit einer Topfpflanze, ein paar Büchern und einer dekorativen Vase füllen.
    • Probiere aus, Glasregale zu verwenden, um das meiste aus dem natürlichen Licht herauszuholen.
    • Als zusätzlichen Vorteil hast du etwas mehr Lagerfläche!
  4. Schlage zwei Nägel oder Heftzwecken in die Wand, einen an jeder Seite der oberen Fensterkante. Binde ein Stück Zwirn oder Faden zwischen die Nägel und hänge dann 15-20 Stoffstücke darüber. Jeder Streifen sollte 50-65 cm lang sein. Verwende Bandanas, Schals oder übrig gebliebene Stoffgirlanden. [4]
    • Diese Art von Vorhang wird den oberen Teil deines Fensters vollständig bedecken, aber ein wenig Aussicht und natürliches Licht hereinlassen.
    • Für einen ausgefeilteren Vorhang aus Stoffbahnen, hänge eine Vorhangstange über dein Fenster und drapiere Stoffstücke über die Stange.
  5. Obwohl Pflanzen genau genommen keine Fensterabdeckung sind, blockieren sie wirksam zum Teil die Sicht und lassen natürliches Licht herein. Probiere zum Beispiel aus, blattreiche Zimmerpflanzen auf die Fensterback eines Küchenfensters zu stellen. Oder stelle, wenn du ein hohes, schmales Fenster abdecken möchtest, in einem Flur oder Eingangsbereich zum Beispiel, eine einzelne hohe Zimmerpflanze direkt davor. [5]
    • Verwende für eine pflegeleichte Option künstliche Pflanzen, Birken- oder Weideäste oder getrocknetes Pampagras.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Abdeckungen

PDF herunterladen
  1. Wenn du deine Fenster abdecken und deinem Zuhause gleichzeitig mehr Farbe verleihen möchtest, ist unechtes Buntglas die richtige Wahl. Kaufe fertige Fenster aus unechtem Buntglas in einem Hobby- oder Bastelgeschäft. Lehne das unechte Buntglas, abhängig vom Standort des Fensters, entweder dagegen oder befestige es mit einer Aufhängvorrichtung für Spiegel am Fensterrahmen. [6]
    • Wenn du Hausbesitzer bist – oder dein Vermieter damit einverstanden ist – kannst du mit Schablonen und Glasfarbe selber ein Buntglasmuster auf das Fenster malen. [7]
  2. Fenstermalfarbe ist eine Flüssigkeit, die du direkt auf die Fenster auftragen kannst – pinsle sie auf und lasse sie trocknen. Du kannst Fenstermalfarbe in einer großen Auswahl an Farben kaufen. Sie trocknet blickdicht und lässt etwas natürliches Licht hinein. [8]
    • Wenn du möchtest, dass dein Fenster eine texturierte Optik hat, gehe mit einem Zahnstocker durch die Fenstermalfarbe, bevor sie trocknet.
    • Um einen Rahmen für dein Fenster zu erschaffen oder Formen auf dem Glas zu umgrenzen, ziehe den Umriss zuerst mit flüssiger Bleifassung nach. Pinsele dann die Fenstermalfarbe auf, nachdem die Bleifassung getrocknet ist. [9]
    • Kaufe Fenstermalfarbe und flüssige Bleifassung in einem Bastel- oder Hobbygeschäft.
  3. Fensterisolationsfolie fügt eine isolierende Schicht auf deinen Fenstern hinzu und schließt während der kalten Wintermonate warme Luft in deinem Haus ein. Klebe die Isolationsfolie mit der klebenden Seite direkt auf die Oberfläche des Fensters. Blase dann mit einem Haartrockner heiße Luft auf die Folie. Nach drei bis fünf Minuten wird die Folie schrumpfen und sich vollständig am Fenster festsaugen. [10]
    • Viele dieser Folien sind transparent, wähle also eine gefärbte Folie, wenn du zusätzliche Privatsphäre möchtest.
    • Kaufe Isolationsfolie für Fenster im Baumarkt oder einem großen Geschäft mit Haushaltswaren. Auf der Packung sollte deutlich stehen, wie viel Glas die Isolationsfolie abdeckt.
  4. Kaufe eine Glasätzcreme und einen Künstlerpinsel in einem Bastelgeschäft sowie eine Schablone, wenn du eine verwenden möchtest. Reinige das Glas gründlich, lasse es trocknen, pinsele dann die Ätzcreme auf das Fenster und lasse sie wie in der Anweisung beschreiben wirken. Spüle die Creme dann mit einem Schwamm und sauberem Wasser ab. Wenn du fertig bist, wird das Fenster eine blickdichte, mattierte Optik haben – so hast du die Privatsphäre, die du brauchst und es sind keine Vorhänge notwendig! [11]
    • Trage auf jeden Fall Handschuhe, denn die Ätzcreme kann deine Haut reizen.
    • Bedenke, dass diese Abdeckung dauerhaft ist, wenn du also mietest, solltest du den Vermieter um seine Erlaubnis bitten.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Jalousien und Rollos

PDF herunterladen
  1. Montiere Vinyljalousien für eine saubere, schlichte Optik. Jalousien sind ein toller Ersatz für Vorhänge. Wenn du Jalousien ausprobieren möchtest, musst du zuerst die Breite und Höhe des Fensters abmessen. Kaufe dann Jalousien in einem Baumarkt. Fange die Montage an, indem du die Halterungen an den oberen Ecken der Fenster anbringst. Hänge dann die obere Schiene an ihren Platz.
    • Einfache waagerechte Vinyljalousien sind eine gute Wahl, wenn du sparsam einkaufst. Es gibt aber auch ausgefeiltere Optionen, wenn du etwas mehr ausgeben möchtest!
    • Jalousien sind eine großartige Wahl, um deine Fenster abzudecken und du hast trotzdem noch reichlich natürliches Licht. Öffne sie einfach am Morgen und schließe sie wieder am Abend, wenn du Privatsphäre möchtest.
    • Holzjalousien sind perfekt, wenn du einen warmen, rustikalen Look möchtest. Bringe jedoch keine Holzjalousien in der Küche oder im Badezimmer an, denn Feuchtigkeit könnte das Holz beschädigen. [12]
  2. Senkrechte Jalousien haben eine klassische, elegante Optik. Sie eignen sich besonders gut für einen hohen, schmalen Durchgang oder Eingangsbereich, du kannst die Lamellen aber je nach Tageszeit einstellen, je nachdem, ob du mehr oder weniger Licht hereinlassen willst. [13]
    • Herkömmliche waagerechte Jalousien an einem hohen, schmalen Fenster anzubringen wäre unpraktisch und würde seltsam aussehen.
  3. Schließe Rollos, wenn du Privatsphäre brauchst, aber während des Tages noch etwas Licht haben möchtest. Rollos sind normalerweise aus weichem Stoff gemacht, der jederzeit gehoben oder abgesenkt werden kann, wenn du sie neu ausrichten möchtest. Sie lassen auch mehr Umgebungslicht zu als Jalousien und es gibt sie in einer größeren Auswahl an Ausführungen. Kaufe Rollos in Einrichtungshäusern. [14]
    • Kaufe Rollos mit Wabenstruktur, wenn du in einem kalten Klima wohnst. Rollos mit Wabenstruktur haben viele kleine Luftrohre, die warme Luft aufnehmen, um dein Haus über Nacht warm zu halten.
    • Probiere gewebte Holzrollos in Räumen aus, die sehr strahlendes Sonnenlicht bekommen. Gewobene Rollos sind normalerweise aus Bambus gemacht. Sie blockieren Licht stark, können aber dennoch angehoben und abgesenkt werden, je nachdem, wie hell der Raum sein soll.
  4. Raffrollos werden aus gewelltem Stoff gemacht und verleihen jedem Raum eine formelle, stilvolle Note. Du kannst sie heben oder senken, um mehr oder weniger Licht einzulassen oder nachts die Sicht auf das Innere deines Hauses zu versperren. Sie werden als elegante Option betrachtet und üblicherweise nach Kundenwunsch für einzelne Fenster bestellt. Bestelle schwarze Raffrollos, wenn du die Möglichkeit haben möchtest, alles Licht aus einem Zimmer fernzuhalten. [15]
    • Wenn dir die Vorstellung von Stoffrollos gefällt, du aber kein formelles Zimmer hast, wähle ein Rollo aus eng gewobenem blickdichtem Köperstoff.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Fensterläden

PDF herunterladen
  1. Wenn du Vorhänge nicht magst, aber dennoch Privatsphäre brauchst, ziehe Fensterläden in Betracht. Die waagerechten Lamellen lassen zum Teil Sichtbarkeit zu, du kannst sie aber öffnen und schließen, wenn es nötig ist. Es gibt sie in einer Vielzahl von Farben, Größen und Materialien, wähle also eine Option, die zur Größe deiner Fenster passt. Üblicherweise befestigt man die Fensterläden direkt an der Außenseite deines Hauses, obwohl manche auch im Haus angebracht werden können, abhängig von der Optik, auf die du abzielst. [16]
    • Du kannst Fensterläden in Einrichtungshäusern oder Baumärkten kaufen.
    • Den Fensterläden liegt eine Anleitung bei, wie man sie befestigt. Wenn du sie jedoch lieber nicht selber montieren möchtest, kann ein Fachmann für dich die Montage vornehmen.
  2. Scheunenfensterläden für innen sind praktisch, sie haben aber auch eine hinreißende Ästhetik. Sie geben deinem Zuhause eine rustikale, ländliche Optik und können wie herkömmliche Fensterläden eingestellt werden, um während des Tages mehr Licht hereinzulassen. Die meisten Arten von Scheunenfensterläden werden auf montierten Schienen hin und her geschoben. [17]
    • Kaufe Scheunenfensterläden in Baumärkten oder Einrichtungshäusern in deiner Nähe. Viele große Internethändler und Einrichtungshäuser verkaufen auch Scheunenfensterläden, auch wenn diese von geringerer Qualität sein könnten.
  3. Im Gegensatz zu Fensterläden an der Außenseite des Hauses können Innenfensterläden von der Innenseite deines Hauses angepasst werden. Du musst nur einen Riegel anheben oder senken, der die Lamellen der Fensterläden regelt. So kannst du leichte Anpassungen am Ausmaß an natürlichem Licht vornehmen, das in dein Haus kommt, während sich die Position der Sonne verändert. Sie verringern auch die Sichtbarkeit bei Nacht. [18]
    • Kaufe Innenfensterläden in großen Einrichtungshäusern.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du dein Haus oder deine Wohnung mietest und darüber nachdenkst, eine dauerhafte Veränderung an deinen Fenstern vorzunehmen, besprich es zuerst mit dem Vermieter oder der Hausverwaltung.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 4.184 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige